TY - JOUR A1 - Kleve, Heiko T1 - Zwischen stellvertretender und autonomer Inklusion BT - Eine konkretisierende Funktionsbestimmung Sozialer Arbeit JF - Soziale Arbeit N2 - Eine Gesellschaft, die ein normatives Inklusionsgebot für alle Menschen verfolgt, sollte Institutionen etablieren, die auch die Menschen in Richtung autonomer Vollinklusion (etwa ins Wirtschaftssystem) führen, die gemeinhin von dieser Inklusion ausgeschlossen sind beziehungsweise denen es schwer fällt, die Erwartungen der Funktionssysteme und Organisationen zu erfüllen. Eine solche Institution der Inklusionshilfe ist die Soziale Arbeit. Was dies praktisch wie theoretisch bedeutet, wird hier sowohl soziologisch als auch anhand eines Beispiels inklusionsfördernder Arbeit eines Berufsbildungswerkes veranschaulicht. KW - Inklusion KW - Systemtheorie KW - Soziale Arbeit KW - Wirtschaftssystem KW - Berufsbildungswerk Y1 - 2015 SN - 0490-1606 VL - 64 IS - 12 SP - 448 EP - 455 PB - DZI CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Kleve, Heiko T1 - Komplexität gestalten BT - Soziale Arbeit und Case-Management mit unsicheren Systemen KW - Einzelfallhilfe KW - Soziale Arbeit KW - Case Management KW - Supervision KW - Vielfalt KW - Inklusion KW - Soziale Integration Y1 - 2016 SN - 978-3-8497-0092-8 PB - Auer CY - Heidelberg ER - TY - JOUR A1 - Kleve, Heiko T1 - Die Wirtschaft der Sozialen Arbeit : Zum ambivalenten Wechselverhältnis von Geld und Helfen JF - Soziale Arbeit : Zeitschrift für soziale und sozialverwandte Berufe N2 - Das Verhältnis von Wirtschaft und Sozialer Arbeit wird im Fachdiskurs der Sozialarbeitswissenschaft seit einigen Jahren zumeist unter dem Stichwort der Ökonomisierung beziehungsweise der neoliberalen Transformation des Sozialstaates problematisiert. In dem Beitrag wird, ausgehend von dieser Kritik und im Widerspruch zu ihr, die Wirtschaft in ihrer Funktion zur finanziellen Regulation knapper Ressourcen als maßgeblicher Umweltfaktor der Hilfeleistung Sozialer Arbeit bewertet. KW - Sozialarbeit KW - Wirtschaftssystem KW - Neoliberalismus KW - Kritik KW - Wissenschaft KW - Marktwirtschaft KW - Planwirtschaft Y1 - 2015 SN - 0490-1606 VL - 64 IS - 4 SP - 122 EP - 128 PB - DZI CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Kleve, Heiko T1 - Empowerment durch Nichtwissen : Haltungsbildung in der Sozialen Arbeit BT - Zeitschrift für soziale und sozialverwandte Gebiete JF - Soziale Arbeit N2 - In dem Beitrag wird das für die Soziale Arbeit als zentral angesehene Phänomen des Nichtwissens thematisiert und als Voraussetzung für eine Haltung beschrieben, die Empowermentprozesse begünstigt. Auf der Basis einer systemtheoretischen Begründung werden beispielhafte Methoden der Gesprächsführung skizziert, deren Erfolg vom gekonnten Einsatz des Nichtwissens abhängt. Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter sollen ermutigt werden, das Nichtwissen in ihrer Praxis anzunehmen und hieraus eine professionelle Haltung zu entwickeln. KW - Empowerment KW - Sozialarbeit KW - Wissen KW - Systemtheorie KW - Gesprächsführung KW - Einstellung Y1 - 2014 VL - 63 IS - 6 SP - 216 EP - 223 PB - DZI CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Kleve, Heiko A1 - Haye, Britta A1 - Hampe, Andreas A1 - Müller, Matthias T1 - Systemisches Case Management BT - Falleinschätzung und Hilfeplanung in der Sozialen Arbeit N2 - Der Wandel in den Lebenswelten der Menschen und die gesellschaftlichen Veränderungen erfordern neue, kreative und effiziente Antworten der Sozialen Arbeit. Die Autoren dieses Buches sichten dazu innovative Handlungsmethoden und testen sie kritisch in der eigenen Praxis. Das Ergebnis ist ein systemisches Case Management, das aktuellen Forderungen nach Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit entspricht und gleichzeitig die hohen Standards einer ressourcen- und klientenorientierten Sozialarbeit erhält. Professionelle Helfer werden dadurch in die Lage versetzt, die eigene Arbeit zufriedener und erfolgversprechender für sich und ihre Klienten zu gestalten. KW - Case Management KW - Sozialarbeit Y1 - 2015 SN - 978-3-89670-617-1 PB - Carl-Auer CY - Heidelberg ET - 4. Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Kleve, Heiko T1 - Aufgestellte Unterschiede BT - Systemische Aufstellung und Tetralemma in der Sozialen Arbeit N2 - Das Unterscheiden gehört in der Sozialen Arbeit zur Diagnose wie zur Intervention: Wie unterscheidet sich das Leben, das ein Klient führt, von dem, das er führen möchte oder führen soll? Wie können professionelle Helfer so intervenieren, dass bei Klienten konstruktive Unterschiede, d. h. nützliche Veränderungen, angeregt werden? Die zweite zentrale Operation in der Sozialen Arbeit ist das Entscheiden. Nicht selten bedeuten Entscheidungen einschneidende Konsequenzen für das Leben von Klienten und gehen deshalb mit deutlichen Ambivalenzen aufseiten der professionellen Helfer einher. Heiko Kleve verbindet in diesem Buch zwei Techniken, die das Unterscheiden und das Entscheiden in der täglichen Arbeit wesentlich erleichtern: die systemische Aufstellung und das Tetralemma. Kompakt und gut nachvollziehbar erläutert er die Grundlagen der beiden Methoden und zeigt ihre Anwendung in der Interaktion, der Organisation und der Selbstreflexion Sozialer Arbeit auf. Das Buch liefert sowohl einen Beitrag zur theoretischen Weiterentwicklung als auch zur Professionalisierung der Sozialen Arbeit. KW - Systemische Therapie KW - Sozialarbeit Y1 - 2011 SN - 978-3-89670-787-1 PB - Carl-Auer CY - Heidelberg ER - TY - BOOK A1 - Kleve, Heiko T1 - Konstruktivismus und Soziale Arbeit BT - Einführung in Grundlagen der systemisch-konstruktivistischen Theorie und Praxis N2 - Die Grundprobleme der Sozialarbeitswissenschaft und der Sozialarbeitspraxis werden in diesem Lehrbuch aufgezeigt, um die Lösungspotenziale, die der Konstruktivismus bietet, herauszuarbeiten. Hierbei erweist sich das konstruktivistische Konzept als praktische Erkenntnistheorie im Kontext Sozialer Arbeit. Studierende - aber auch Fachkräfte der Sozialen Arbeit - erhalten eine grundlegende Einführung in konstruktivistisches Denken. Darüber hinaus lotet der Text aus, wie eine Soziale Arbeit gedacht und gestaltet werden kann, die sich in ihrer Selbstreflexion von diesen konstruktivistischen Positionen leiten lässt. KW - Konstruktivismus KW - Sozialarbeit KW - Systemtheorie KW - Sozialpädagogik Y1 - 2010 SN - 978-3-531-17012-1 PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften CY - Wiesbaden ET - 4., durchges. Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Kleve, Heiko A1 - Wirth, Jan Volker T1 - Die Praxis der Sozialarbeitswissenschaft BT - Eine Einführung N2 - Auch Wissenschaft ist Praxis! Aus dieser These heraus entfaltet das Lehr- und Arbeitsbuch einen feldübergreifenden Routenplaner und Navigator für die Wissenschaft Sozialer Arbeit. Es werden Werkzeuge für Studierende, Lehrende und Praktizierende präsentiert, die bei der Bearbeitung praktischer wie theoretischer Fragestellungen helfen können. Leserinnen und Leser können sich in ausgewogenen Schritten der Sozialarbeitswissenschaft nähern. Studierende erhalten eine knappe Einführung sowohl in wissenschaftstheoretische Fragestellungen als auch in ausgewählte Theorien der Sozialen Arbeit und ihrer psychologischen und soziologischen Bezugswissenschaften. Für Lehrende gibt das Buch Anregungen für die Gestaltung einer zur Sozialarbeitswissenschaft passenden Didaktik. Darüber hinaus ergeben sich für Fachkräfte der Sozialen Arbeit neue Spielräume für die notwendige Reflexion ihres alltäglichen professionellen Handelns. KW - Sozialarbeit KW - Sozialpädagogik Y1 - 2013 SN - 978-3-8340-1163-3 PB - Schneider-Verl. Hohengehren CY - Baltmannsweiler ET - 3., korrigierte Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Kleve, Heiko T1 - Postmoderne Sozialarbeit BT - Ein systemtheoretisch-konstruktivistischer Beitrag zur Sozialarbeitswissenschaft N2 - Die Sozialarbeit befindet sich als Profession und Disziplin in einer Umbruchphase. Die gesellschaftlichen Wandlungsprozesse wie Individualisierung, Pluralisierung und Differenzierung lassen traditionelle sozialarbeiterische Orientierungen obsolet werden. Die Fragen, was Sozialarbeit ist und welche gesellschaftlichen Funktionen sie wahrzunehmen hat, sind keineswegs mehr eindeutig beantwortbar. Hierauf muss sich auch eine Sozialarbeitswissenschaft einstellen. Darum sind Konzepte gefragt, die die ausgeblendeten Widersprüche, Ambivalenzen und Paradoxien des Sozialarbeiterischen herausarbeiten und tolerieren. In diesem Buch wird wissenschafts-, sozial- und praxistheoretisch aufgezeigt, dass Sozialarbeit auf allen Ebenen ihrer gesellschaftlichen Ausdifferenzierung ambivalent und damit immanent postmodern ist. KW - Sozialarbeit KW - Sozialpädagogik Y1 - 2007 SN - 978-3-531-15465-7 PB - VS Verl. für Sozialwiss. CY - Wiesbaden ET - 2. Aufl. ER - TY - CHAP A1 - Kleve, Heiko T1 - Case Management T2 - Taschenwörterbuch Soziale Arbeit KW - Case Management KW - Sozialarbeit Y1 - 2012 SN - 3-8252-3655-2 SP - 50 PB - Klinkhardt CY - Bad Heilbrunn ER - TY - CHAP A1 - Kleve, Heiko T1 - Postmoderne Sozialarbeit BT - Ambivalenzreflexion als ein Konzept sozialarbeitswissenschaftlicher Heuristik oder: Der Start eines Theorieprojektes T2 - Über Soziale Arbeit und über Soziale Arbeit hinaus : Ein Blick auf zwei Jahrzehnte Wissenschaftsentwicklung, Forschung und Promotionsförderung KW - Sozialarbeit KW - Ambivalenz KW - Heuristik Y1 - 2012 SN - 978-3-89918-206-4 SP - 121 EP - 135 PB - Jacobs CY - Lage ER - TY - CHAP A1 - Kleve, Heiko T1 - Zwischen Tradition und Moderne BT - Postmoderne Soziale Arbeit am Beispiel Familie T2 - Kindheit in der Funktionale : Ambivalenzen ihres Wandels in disziplinären und professionellen Perspektiven KW - Sozialarbeit KW - Familie KW - Ambivalenz Y1 - 2011 SN - 978-3-631-60804-3 SP - 83 EP - 98 PB - Lang CY - Frankfurt/Main ER - TY - BOOK A1 - Kleve, Heiko T1 - Ambivalenz, System und Erfolg BT - Provokationen postmoderner Sozialarbeit N2 - Heiko Kleve schreibt die postmoderne Theorie der Sozialen Arbeit fort. Dabei reflektiert er nicht nur Vielfalt, Uneindeutigkeit und Ambivalenzen. Vielmehr beschreibt er, wie Soziale Arbeit den Herausforderungen durch die Transformation des Sozialstaates erfolgreich begegnen kann. Dazu gehören u. a., mit knapper werdenden Mitteln effektiv und effizient umzugehen. KW - Sozialarbeit KW - Ambivalenz Y1 - 2007 SN - 978-3-89670-558-7 PB - Carl-Auer-Verl. CY - Heidelberg ER - TY - JOUR A1 - Kleve, Heiko T1 - Systemische Sozialarbeit und Liberalismus BT - Plädoyer für soziale Selbstorganisation und individuelle Autonomie - eine Diskussionsanregung JF - Familiendynamik KW - Sozialarbeit KW - Liberalismus KW - Autonomie KW - Selbstorganisation Y1 - 2016 SN - 0342-2747 IS - 3 SP - 208 EP - 215 PB - Klett-Cotta CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Kleve, Heiko T1 - Marxismus, Neoliberalisms und Systemtheorie BT - Essay über zwei Seiten einer Medaille, den Medaillenrand und die Soziale Arbeit JF - Sozialarbeit in Österreich : SiO KW - Marxismus KW - Neoliberalismus KW - Systemtheorie KW - Sozialarbeit Y1 - 2016 SN - 1019-7729 IS - 1 SP - 15 EP - 20 PB - Österr. Berufsverb. der Sozialen Arbeit CY - Wien ER - TY - JOUR A1 - Kleve, Heiko T1 - Von der Schwierigkeit, die Theorie selbstreferentieller Systeme zu überholen BT - Kommentar zum Beitrag von Till Jansen JF - Familiendynamik KW - Systemtheorie Y1 - 2016 SN - 0342-2747 IS - 2 SP - 160 EP - 163 PB - Klett-Cotta CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Kleve, Heiko T1 - Inklusion und Integration BT - Die beiden Formen sozialer Partizipation und ihre Bedeutung für die Soziale Arbeit T2 - Relationale Sozialarbeit : Versammelnde, vernetzende und kooperative Hilfeformen KW - Inklusion KW - Soziale Integration KW - Sozialarbeit KW - Kooperation Y1 - 2016 UR - https://content-select.com/media/moz_viewer/56cc0a43-43bc-4c88-8fb4-5eeeb0dd2d03#chapter=4266189&page=101 SN - 978-3-7799-2356-5 SP - 111 EP - 126 PB - Beltz/Juventa CY - Weinheim ER - TY - CHAP A1 - Kleve, Heiko T1 - Postmoderne Soziale Arbeit als Ambivalenzmanagement BT - Das Tetralemma als Theoriefigur und Beitrag zur sozialarbeiterischen Methodenentwicklung T2 - Die Wissenschaft Soziale Arbeit im Diskurs : Auseinandersetzung mit den theoretischen Grundlagen Sozialer Arbeit KW - Ambivalenz KW - Tetralemma KW - Sozialarbeit Y1 - 2016 SN - 978-3-8474-0767-6 SP - 91 EP - 109 PB - Budrich CY - Opladen ER - TY - JOUR A1 - Kleve, Heiko T1 - Mediation und die systemische Perspektive in der Sozialen Arbeit JF - Kontext : Zeitschrift für systemische Therapie und Familientherapie KW - Mediation KW - Sozialarbeit KW - Systemtheorie Y1 - 2015 SN - 2196-7997 IS - 4 SP - 384 EP - 389 PB - Vandenhoeck & Ruprecht CY - Göttingen ER - TY - JOUR A1 - Kleve, Heiko T1 - Das Tetralemma der Mediation BT - Zur Struktur einer systemischen Methode JF - Perspektive Mediation KW - Tetralemma KW - Mediation KW - Systemtheorie Y1 - 2015 SN - 1814-3695 IS - 4 SP - 222 EP - 227 PB - Verl. Österreich CY - Wien ER - TY - JOUR A1 - Kleve, Heiko T1 - Soziale Arbeit als Arbeit mit nicht-trivialen Systemen JF - Sozialarbeit in Österreich : SiO KW - Sozialarbeit KW - Systemtheorie Y1 - 2015 SN - 1019-7729 IS - 2 SP - 36 EP - 38 PB - Österr. Berufsverb. der Sozialen Arbeit CY - Wien ER - TY - CHAP A1 - Kleve, Heiko T1 - Medienrevolution im Kinderzimmer BT - Neuer Anspruch an die Pädagogik T2 - SandmannApp oder Bilderbuch? Frühkindliche Medienerziehung im Spannungsfeld zwischen Kita und Elternhaus. Tagungsdokumentation 4. März 2015 / Fachhochschule Potsdam KW - Pädagogik KW - Kleinkinderziehung KW - Medienpädagogik Y1 - 2015 SP - 6 EP - 7 CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Kleve, Heiko T1 - Case Management T2 - Systemische Therapie und Beratung : das große Lehrbuch KW - Case Management KW - Systemische Beratung KW - Systemische Therapie Y1 - 2014 SN - 978-3-89670-577-8 SP - 287 EP - 291 PB - Carl-Auer CY - Heidelberg ER - TY - JOUR A1 - Kleve, Heiko T1 - Das Ende des vertrauten Rahmens BT - Supervision in Organisationen im Übergang von der modernen zur nächsten Gesellschaft JF - Systeme : interdisziplinäre Zeitschrift für systemtheoretisch orientierte Forschung und Praxis in den Humanwissenschaften KW - Systemtheorie Y1 - 2013 SN - 1022-9280 VL - 27 IS - 2 SP - 131 EP - 145 ER - TY - CHAP A1 - Kleve, Heiko T1 - Die Ambivalenz der Innovation BT - Thesen zur Implementierung neuer Konzepte T2 - Passgenau helfen - soziale Arbeit als Mitgestalterin gesellschaftlicher und sozialer Prozesse KW - Ambivalenz KW - Innovation KW - Sozialarbeit Y1 - 2013 SN - 978-3-643-50526-2 SP - 193 EP - 198 PB - Lit CY - Wien ER - TY - JOUR A1 - Kleve, Heiko T1 - Soziale Partizipation als Integration und Inklusion BT - Zwischen begrifflicher Verwirrung und sozialwissenschaftlicher Klarheit JF - Sozialpädagogische Impulse KW - Soziale Integration KW - Inklusion KW - Begriff Y1 - 2013 SN - 1023-6929 IS - 2 SP - 15 EP - 17 PB - MBC CY - Hollabrunn ER - TY - CHAP A1 - Kleve, Heiko T1 - Postheroisches Case Management in der nächsten Gesellschaft BT - Irritationen aus einer system- und gesellschaftstheoretischen Perspektive T2 - Case Management in der Sozialen Arbeit KW - Case Management KW - Systemtheorie KW - Sozialarbeit Y1 - 2013 SN - 978-3-8474-0016-5 SP - 85 EP - 104 PB - Budrich CY - Opladen ER - TY - JOUR A1 - Kleve, Heiko T1 - Soziale Partizipation zwischen Inklusion und Integration JF - Sozialarbeit in Österreich : SiO KW - Sozialarbeit KW - Inklusion KW - Soziale Integration KW - Soziologie Y1 - 2013 SN - 1019-7729 IS - 1 SP - 10 EP - 11 PB - Österr. Berufsverb. der Sozialen Arbeit CY - Wien ER - TY - JOUR A1 - Kleve, Heiko T1 - Die Ambivalenz der Hilfe BT - Zwei Logiken der Sozialen Arbeit JF - Heim- und Erzieher-Zeitschrift : HEZ N2 - Soziale Arbeit soll eine Hilfe zur Selbsthilfe sein, sich bestenfalls sogar als Fremdhilfe überflüssig machen. Das ist die klassische und aus meiner Sicht auch nach wie vor passende Vorstellung sozialarbeiterischer Unterstützung. In einer Gesellschaft, die aufgrund ihrer Risiko-Dynamik, permanent soziale Probleme schafft, ist dieses selbstdekonstruktive Bestreben für das Fortbestehen der Sozialen Arbeit als professionelle Praxis zweifellos ungefährlich. KW - Sozialarbeit KW - Selbsthilfe KW - Ambivalenz Y1 - 2012 IS - 5 PB - HEZ CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Kleve, Heiko T1 - Der Sinn des Wahnsinns BT - Jugendliche "Verrücktheit" aus sozial-systemischer Sicht T2 - Das Therapeutische Milieu als Angebot der Jugendhilfe. Band 3: Wirksamkeit und Perspektiven KW - Jugendhilfe KW - Systemtheorie KW - Jugendberatung KW - Systemische Therapie Y1 - 2012 SN - 3-925399-18-6 SP - 109 EP - 125 PB - Verl. allgemeine Jugendberatung CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Kleve, Heiko T1 - Soziale Partizipation zwischen Inklusion und Integration BT - Ein Kommentar zum Beitrag "Zwischen Inklusion und Exklusivität" JF - Kontext : Zeitschrift für systemische Therapie und Familientherapie KW - Inklusion KW - Soziale Integration Y1 - 2012 SN - 0720-1079 IS - 3 SP - 283 EP - 285 PB - Vandenhoeck & Ruprecht CY - Göttingen ER - TY - CHAP A1 - Kleve, Heiko T1 - Komplexität gestalten! Von der funktional differenzierten zur vernetzten Gesellschaft T2 - Psychoonkologie - Bewegliche Vielfalt in starren Strukturen? KW - Psychoonkologie KW - Komplexitätstheorie KW - Komplexes System KW - Informationsgesellschaft Y1 - 2012 SN - 978-3-89967-792-8 SP - 14 EP - 31 PB - Pabst CY - Lengerich ER - TY - JOUR A1 - Kleve, Heiko T1 - Berufsbildungswerke als Institutionen stellvertretender Inklusion BT - Eine Positionsbestimmung JF - Berufliche Rehabilitation : Beiträge zur beruflichen und sozialen Teilhabe junger Menschen mit Behinderungen KW - Inklusion KW - Berufsbildungseinrichtung KW - Berufliche Rehabilitation Y1 - 2015 SN - 0931-8895 VL - 29 IS - 2 SP - 137 EP - 148 PB - Lambertus CY - Freiburg ER - TY - CHAP A1 - Kleve, Heiko T1 - Inklusion, Kommunikation und Professionalität BT - Drei entmoralisierende Umschriften Sozialer Arbeit T2 - Umschrift - Grenzgänge der Systemtheorie KW - Sozialarbeit KW - Systemtheorie KW - Inklusion KW - Kommunikation Y1 - 2015 SN - 978-3-95832-066-6 SP - 175 EP - 188 PB - Velbrück CY - Weilerswist ER - TY - CHAP A1 - Kleve, Heiko T1 - Das Tetralemma BT - Ein Modell zur Konfliktanalyse und -lösung T2 - Konflikte - theoretische und praktische Herausforderungen für die Soziale Arbeit KW - Tetralemma KW - Konfliktlösung KW - Konfliktanalyse KW - Sozialarbeit Y1 - 2015 SN - 3-8474-0665-5 N1 - (Buchreihe Theorie, Forschung und Praxis der sozialen Arbeit ; 10) SP - 212 EP - 221 PB - Budrich CY - Opladen ER - TY - JOUR A1 - Kleve, Heiko T1 - Das Erleben des Dekans JF - Die Neue Hochschule KW - Fachhochschullehrer KW - Dekan KW - Hochschulorganisation KW - Fachbereich KW - Kommunikation KW - Kooperation Y1 - 2015 SN - 0340-448X IS - 2 SP - 58 EP - 61 PB - HLB CY - Bonn ER - TY - JOUR A1 - Kleve, Heiko A1 - Lüdtke, Herbert T1 - Berufsbildungswerke sind ein Schlüssel zur Inklusion JF - Neue Caritas KW - Berufsbildungseinrichtung KW - Inklusion Y1 - 2015 SN - 1438-7832 IS - 6 SP - 23 EP - 26 PB - Dt. Caritasverb. CY - Freiburg ER - TY - JOUR A1 - Kleve, Heiko T1 - Gesellschaftliche Inklusion und familiäre Integration BT - Eine systemtheoretische Reflexion JF - Teilhabe : die Fachzeitschrift der Lebenshilfe KW - Soziale Integration KW - Inklusion KW - Familiensoziologie Y1 - 2014 SN - 1867-3031 IS - 4 SP - 155 EP - 160 PB - Bundesvereinigung Lebenshilfe CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Kleve, Heiko T1 - Case Management T2 - Kritisches Glossar : Hilfen zur Erziehung KW - Case Management KW - Familienerziehung KW - Definition Y1 - 2014 SN - 978-3-925146-89-3 SP - 68 EP - 73 PB - Internationale Gesellschaft für Erzieherische Hilfen CY - Frankfurt/Main ER - TY - CHAP A1 - Kleve, Heiko T1 - Das Wunder des Nichtwissens oder das Paradigma der professionellen Lösungsabstinenz T2 - Wenn ich Ihnen sage, dass nur Sie das können : ... Empowerment in der Kinder- und Jugendhilfe KW - Jugendhilfe KW - Konferenz KW - Sozialarbeit Y1 - 2014 SN - 978-3-88118-549-3 SP - 11 EP - 26 PB - Dt. Inst. für Urbanistik CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Kleve, Heiko T1 - Vom Kapitän zum Lotsen BT - Implementierung von Case Management in der öffentlichen Verwaltung JF - Case Management KW - Case Management KW - Verwaltung Y1 - 2014 SN - 1861-0102 IS - 2 SP - 86 EP - 91 PB - Medhochzwei CY - Heidelberg ER - TY - CHAP A1 - Kleve, Heiko T1 - Arbeit mit Skulpturen und Aufstellungen T2 - Systemische Therapie und Beratung : das große Lehrbuch KW - Systemische Therapie KW - Systemische Beratung Y1 - 2014 SN - 978-3-89670-577-8 SP - 234 EP - 240 PB - Carl-Auer CY - Heidelberg ER - TY - CHAP A1 - Kleve, Heiko ED - Perko, Gudrun T1 - Ironische Gelassenheit BT - Postmodernes Wissen für die Soziale Arbeit T2 - Philosophie in der Sozialen Arbeit N2 - Seit Ende der 1990er Jahre arbeite ich an der Entwicklung einer postmodernen Theorie und Methodik der Sozialen Arbeit. Die im Folgenden im Zentrum stehende Sozialphilosophie, nämlich der postmoderne Ansatz von Jean-François Lyotards, bildet eine Basis für die Entwicklung dieser postmodernen Theorievariante der Sozialarbeitswissenschaft. So präsentiere und diskutiere ich hier zentrale Thesen aus Lyotards Buch "Das Postmoderne Wissen", konfrontiere diese mit neueren theoretischen Ansätzen und aktuellen praktischen Erfahrungen und suche diese schließlich auf Anschlussstellen für die Reflexion der Sozialen Arbeit ab. Bevor ich jedoch dazu komme, will ich in den philosophischen Kontext einführen, in dem Lyotard – insbesondere aus Sicht der deutschen Geisteswissenschaft – verortet wird und darstellen, was der Begriff „Postmoderne“ für ihn überhaupt bedeutet. KW - Sozialarbeit KW - Postmoderne Y1 - 2017 SN - 978-3-7799-3665-7 SP - 29 EP - 47 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ; Basel ER -