TY - CHAP A1 - Hildebrandt, Frauke T1 - Übergang in die Grundschule T2 - Kitas leiten und entwickeln : Ein Lehrbuch zum Kita-Management KW - Kindertagesstätte KW - Grundschulpädagogik KW - Management Y1 - 2017 SN - 978-3-17-024108-4 SP - 277 EP - 286 PB - Verlag W. Kohlhammer CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Dreier, Annette T1 - Ästhetische Praxis im Kindesalter BT - Kulturelle Kompetenz von Anfang an. Infobroschüre über das KinderKünsteZentrum T2 - Kunst trifft Kita KW - Kunst KW - Kinder KW - Kindertagesstätte Y1 - 2012 PB - KinderKünsteZentrum CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Hildebrandt, Frauke A1 - Preissing, Christa T1 - Wertebildung in der Kita BT - Frühkindlicher Bildungsort mit vielen Zusatzaufgaben T2 - Werte lernen und leben : Theorie und Praxis der Wertebildung in Deutschland KW - Kindertagesstätte KW - Bildung KW - Werterziehung Y1 - 2016 SN - 978-3-86793-676-7 SP - 93 EP - 114 PB - Bertelsmann Stiftung CY - Gütersloh ER - TY - RPRT A1 - Dreier, Annette T1 - Welche Sprachstandserhebungsinstrumente passen zum Berliner Bildungsprogramm? N2 - Stellungnahme zur Frage: Welche Sprachstandserhebungsinstrumente passen zum Berliner Bildungsprogramm? unter Berücksichtigung der Stellungnahme von Vogel/Rauh (2019a) zur kriteriengestützten Bewertung der QuaSta. KW - Pädagogische Einrichtung KW - Kindertagesstätte KW - Schule KW - Berlin KW - Kleinkinderziehung KW - Sprachkompetenz KW - Erhebungsverfahren Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-31666 CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Dreier, Annette T1 - Was tut der Wind, wenn er nicht weht? BT - Begegnungen mit der Kleinkindpädagogik in Reggio Emilia KW - Kindergartenerziehung KW - Kindertagesstätte KW - Reggio nell'Emilia Y1 - 2012 SN - 978-3-589-24683-0 N1 - (Frühe Kindheit : Pädagogische Ansätze) PB - Cornelsen CY - Berlin ET - 7. Aufl. ER - TY - JOUR A1 - Hédervári-Heller, Éva A1 - Maywald, Jörg T1 - Von der Eingewöhnung zur Erziehungspartnerschaft JF - Frühe Kindheit N2 - Der Übergang von Kindern in den ersten drei Lebensjahren aus der Familie in die Tagesbetreuung erfolgte lange Zeit ohne Einbeziehung der Eltern oder anderer vertrauter Bezugspersonen. Diese aus heutiger Sicht nicht hinnehmbare Situation führte bei den Krippenkindern zu lang anhaltenden Perioden von Weinen oder Protest und zu hohen Erkrankungsraten (Laewen 1989). Die Frage, ob die außerfamiliäre Tagesbetreuung von Kleinkindern zu einem derartigen Risiko für die kindliche Entwicklung wird und ob zwischen den Eltern und dem pädagogischen Fachpersonal eine Erziehungspartnerschaft entstehen kann, hängt wesentlich von der Gestaltung des Eingewöhnungsprozesses ab. KW - Kleinkind KW - Tagesbetreuung KW - Kindertagesstätte KW - Gewöhnung KW - Soziale Bindung Y1 - 2009 UR - http://liga-kind.de/fk-609-hedervari-maywald/ SN - 1435-4705 IS - 6 SP - 43 EP - 49 PB - Dt. Liga für das Kind in Familie und Ges. CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Maywald, Jörg T1 - Recht haben und Recht bekommen BT - Der Kinderrechtsansatz in Kindertageseinrichtungen JF - Kita-Fachtexte N2 - Kinder sind von Beginn an (Rechts-)Subjekte und Träger eigener Rechte. Die UN-Kinderrechtskonvention gilt uneingeschränkt für alle in Deutschland lebenden Kinder. Eine an den Kinderrechten orientierte Pädagogik versteht sich als Anwältin der im internationalen, europäischen und nationalen Recht niedergelegten Schutz-, Förder- und Beteiligungsrechte jedes Kindes. Die pädagogischen Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen haben – in Ergänzung zu den Eltern – dafür Sorge zu tragen, dass die Kinder altersgemäß ihre Rechte kennenlernen und auch tatsächlich zu ihrem Recht kommen. Die Orientierung an den Kinderrechten und die Umsetzung des Kinderrechtsansatzes sind zentrale Bausteine guter Qualität in der Kita. KW - Kind KW - Menschenrecht KW - Kindertagesstätte Y1 - 2014 UR - https://www.kita-fachtexte.de/de/fachtexte-finden/recht-haben-und-recht-bekommen-der-kinderrechtsansatz-in-kindertageseinrichtungen SP - 1 EP - 28 CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Wendt, Christin T1 - Musik und frühkindliche Bildung : Zur Bedeutung musikalisch-ästhetischer Erfahrungen für frühkindliche Bildungsprozesse und die Alltagsgestaltung in Kindertagesstätten T1 - Music and early childhood education N2 - Entwicklungs- und Hirnforschungen haben bestätigt, dass intensive musikalische Beschäftigung die Entwicklung des Kindes nachhaltig beeinflusst. Deshalb muss für alle Kinder die Tür zu einer fundierten musikalischen Bildung offen stehen. Das bedeutet, dass frühe musikalische Grundlagen in den regulären Tagesablauf von Kindertagesstätten und anderen vorschulischen Einrichtungen integriert werden müssen. Jedes Kind sollte den eigenen Umgang mit Musik als selbstverständlichen Bestandteil seines Lebens erfahren können. Es ist wichtig, ein stärkeres Bewusstsein für die Umsetzung von Musik in Kindertagesstätten entstehen zu lassen. Kinder sind von Grund auf kreativ und daran interessiert Neues hervorzubringen und in der Lage ihre eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten zu erforschen. Ästhetische Erfahrungs- und Bildungsprozesse, welche auf eigenem Erleben, Erfahren und Handeln beruhen, sind deshalb besonders in der frühen Kindheit dringend notwendig. Die musikalisch-ästhetische Heranführung sollte infolgedessen so früh wie möglich erfolgen und Gelegenheiten für eigenes Erkunden, Spielen und Explorieren mit der Musik ermöglichen. Dieser Prozess hat also nichts mit der „Musik-Erziehung“ zum richtigen Klatschen oder Ausführen von vorgegebenen Tönen zu tun, sondern vielmehr mit dem Bereitstellen, Schaffen und Initiieren von solchen ästhetischen Gelegenheiten. KW - Kindertagesstätte KW - Kleinkinderziehung KW - Bildungsprozess KW - Musik KW - Ästhetische Erziehung KW - Verhaltensbeobachtung KW - Leuvener Engagiertheitsskala KW - BA Bildung und Erziehung in der Kindheit Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-1308 ER - TY - BOOK ED - Hebenstreit-Müller, Sabine ED - Hildebrandt, Frauke T1 - Mit Kindern denken BT - Gespräche im Kita-Alltag N2 - Nachdenken mit Kindern, gemeinsam überlegen, in den Dialog miteinander gehen – all dies ist wünschenswert und wird sicherlich von niemandem in Zweifel gezogen, passiert jedoch im pädagogischen Alltag viel zu selten. Das kann viele Gründe haben: mangelnde Zeit und Ruhe, um ins Gespräch mit Kindern zu gehen, aber auch Gelegenheiten, die nicht gesehen und genutzt werden. Und manchmal fehlt das schlichte Know How, das Wissen darum, wie man's macht, wie man einen Dialog in Gang setzt, Fragen der Kinder aufgreift und im Gespräch erweitert. Dialog, das bedeutet Interaktion auf Augenhöhe, eine, die nur gelingen kann, wenn nicht nur das Kind ernst genommen wird, sondern auch der Erwachsene sich aktiv und als Mit-Denkender und Handelnder einbringt. Damit muss auch ein – falsches - Verständnis von Selbstbildungsprozessen hinterfragt werden wie es sich in den letzten Jahren vielerorts gebildet hat. Danach wird darauf vertraut, dass die Kinder sich am besten selbst und ohne die Einwirkung der Erwachsenen entwickeln. Die Bedeutung der Interaktion mit Erwachsenen und ihre Rolle für das kindliche Lernen geraten dabei tendenziell in den Hintergrund. Im angloamerikanischen Raum ist hier die Rede vom „Early Childhood Error“. In diesem Band wollen wir die Relevanz der Interaktion von Erwachsenen und Kindern beim gemeinsamen Denken und Nachdenken stark machen. Deutlich wird: die Interaktion mit Erwachsenen bedeutet einen erheblichen Mehrwert für die kindliche Entwicklung. Dies allerdings nur, wenn die Interaktion selbst eine bestimmte Qualität darstellt. Diese zu beschreiben und dabei zugleich auf Forschungsdefizite hinzuweisen ist ein Anliegen dieser Publikation. KW - Interaktion KW - Kindertagesstätte KW - Kleinkindpädagogik KW - Kommunikation Y1 - 2018 SN - 978-3-938620-46-5 PB - dohrmann Verlag CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Hildebrandt, Frauke T1 - Kooperation mit Eltern am Übergang von der Kindertagesstätte in die Grundschule JF - Forum GanzGut KW - Kindertagesstätte KW - Eltern KW - Grundschule KW - Kooperation Y1 - 2013 IS - 10 SP - 22 EP - 26 PB - Kobra.net CY - Potsdam ER -