TY - JOUR A1 - Schmidt, Andrea T1 - "Drama Baby..." Über den Zusammenhang von Castingshows, Sexismus und der Farbe Pink JF - Unsere Jugend KW - Kind KW - Jugendlicher KW - Mädchen KW - Sexismus KW - Castingshow Y1 - 2013 U6 - https://doi.org/10.2378/uj2013.art05d SN - 0342-5258 VL - 65 IS - 1 SP - 35 EP - 41 PB - Reinhardt CY - München ER - TY - JOUR A1 - Schmidt, Andrea T1 - "Mach ein bisschen mehr sexy" BT - Gedanken zu Mädchenarbeit, Sexualität, Feminismus und Pornografie JF - Betrifft Mädchen KW - Jugendarbeit KW - Mädchen KW - Sexualität KW - Feminismus KW - Pornografie Y1 - 2015 SN - 1438-5295 VL - 28 IS - 2 SP - 64 EP - 70 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ER - TY - JOUR A1 - Schmidt, Andrea T1 - "Schlag mich, beiß mich" BT - Risiken und Nebenwirkungen der Rezeption von Fifty Shades of Grey und Twilight JF - Unsere Jugend KW - Film KW - Risiko KW - Jugendliche KW - Altersgrenze KW - Altersgruppe Y1 - 2016 U6 - https://doi.org/10.2378/uj2016.art19d SN - 0342-5258 VL - 68 IS - 3 SP - 125 EP - 130 PB - Reinhardt CY - München ER - TY - JOUR A1 - Marx, Rita T1 - 'Verlassen-Werden' oder 'Weg-Schicken' BT - Anmerkungen zu einem verbreiteten Abschiedsritual in Kitas JF - KiTa aktuell : Fachzeitschrift für die Leitung von Kindertageseinrichtungen KW - Kleinkind KW - Kinderkrippe KW - Trennung KW - Familie KW - Entwicklungspsychologie KW - Sozialpädagogik Y1 - 2014 VL - 22 IS - 9 SP - 210 EP - 212 PB - Link CY - Köln ER - TY - JOUR A1 - Czollek, Leah Carola A1 - Perko, Gudrun T1 - (Un)überwindliche Grenze? BT - Gender und Queer in der Soziale Arbeit mit Menschen mit „Behinderungen“ JF - Quer denken, lesen, schreiben N2 - Ein berufliches Feld der Sozialen Arbeit ist die Arbeit mit Menschen mit „Behinderungen“. Sozialarbeiter_innen sind dabei immer wieder auch mit gesellschaftlich verankerter „Behinderten“feindlichkeit und Diskriminierung von Menschen mit „Behinderungen“ konfrontiert. Diese steht nicht nur der Intention einer Sozialen Arbeit gegenüber, die als Institution und in ihren konkreten Angeboten barrierefrei und enthindernd ist, sondern auch existierenden Gesetzesgrundlagen diametral gegenüber. Werden neuere Konzeptionen – Gender Mainstreaming, Queer Studies und Diversity Studies – einbezogen, so wird sich Soziale Arbeit mit der Frage konfrontieren, wie sie als diversity-, gender- und queergerechte Arbeit aussieht, respektive aussehen kann. Gefragt wird in diesem Beitrag nach der Bezeichnung, den Gesetzesverankerungen und Projekten in der Praxis der Sozialen Arbeit in Bezug auf Herausforderungen einer diversity-, gender- und queergerechte Arbeit mit Menschen mit „Behinderungen“. KW - Sozialarbeit KW - Gender Mainstreaming KW - Behinderter KW - Biodiversität Y1 - 2011 SN - 1860-9805 IS - 17 SP - 4 EP - 10 PB - Alice-Salomon-Fachhochschule CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Benecke, Cord A1 - Huber, Dorothea A1 - Staats, Hermann A1 - Zimmermann, Johannes A1 - Henkel, Miriam A1 - Deserno, Heinrich A1 - Wiegand-Grefe, Silke A1 - Schauenburg, Henning T1 - A Comparison of Psychoanalytic Therapy and Cognitive Behavioral Therapy for Anxiety (Panic/Agoraphobia) and Personality Disorders (APD Study) BT - Presentation of the RCT Study Design JF - Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie N2 - Angststörungen, insbesondere Panikstörungen und Agoraphobie, sind weitverbreitete psychische Störungen, die eine hohe Komorbidität mit Persönlichkeitsstörungen aufweisen. Randomisierte kontrollierte Studien, die sich mit dieser sehr relevanten Gruppe von Patienten befassen, fehlen bisher. Die multizentrisch durchgeführte Studie zu Angst- und Persönlichkeitsstörungen (APS) untersucht 200 Patienten mit Panikstörung und/oder Agoraphobie mit komorbiden Persönlichkeitsstörungen in einer randomisierten, kontrollierten Vergleichsstudie zwischen Analytischer Psychotherapie (psychoanalytic therapy, PT) und Kognitiver Verhaltenstherapie (cognitive behavioral therapy, CBT), wobei jede Gruppe 100 Patienten enthält. Jeder Patient wird über einen Zeitraum von sechs Jahren untersucht, unabhängig von der Dauer der individuellen Behandlung. Die wesentlichen Fragestellungen dieser Studie beziehen sich auf den Vergleich der Effektivität von PT und CBT in dieser speziellen Patientenpopulation, auf den Vergleich der Nachhaltigkeit der Effekte von PT und CBT, den Vergleich der langfristigen Kosten-Nutzen-Relation von PT und CBT, sowie die Untersuchung von prädiktiven Patientenmerkmalen für individuelle Therapieempfehlungen (Differenzielle Indikationsstellung). Die APS-Studie vergleicht Effektivität, Nachhaltigkeit und Kosten-Nutzen-Relation von PT und CBT für Angst- plus Persönlichkeitsstörungen in einem randomisierten, kontrollierten Design. Das Studiendesign erfüllt damit die Anforderungen an eine Effektivitätsstudie für PT, die unlängst definiert wurden. KW - Psychotherapie KW - Psychoanalyse KW - Kognitive Verhaltenstherapie KW - Angst Y1 - 2016 U6 - https://doi.org/10.13109/zptm.2016.62.3.252 SN - 1438-3608 VL - 62 IS - 3 SP - 252 EP - 269 PB - Vandenhoeck & Ruprecht CY - Göttingen ER - TY - JOUR A1 - Zöller, Nikolas A1 - Morgan, Jonathan Howard A1 - Schröder, Tobias T1 - A topology of groups BT - What GitHub can tell us about online collaboration JF - Technological Forecasting and Social Change N2 - In this work, we study the collaboration patterns of open source software projects on GitHub by analyzing the pull request submissions and acceptances of repositories. We develop a group typology based on the structural properties of the corresponding directed graphs, and analyze how the topology is connected to the repositorys collective identity, hierarchy, productivity, popularity, resilience and stability. These analyses indicate significant differences between group types and thereby provide valuable insights on how to effectively organize collaborative software development. Identifying the mechanisms that underlie self-organized collaboration on digital platforms is important not just to better understand open source software development but also all other decentralized and digital work environments, a setting widely regarded as a key feature of the future work place. KW - GitHub KW - Kollaboration KW - Netzwerkanalyse KW - Maschinelles Lernen Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1016/j.techfore.2020.120291 SN - 1873-5509 VL - 161 PB - Elsevier CY - Amsterdam ER - TY - JOUR A1 - Schröder, Susan A1 - Scheller, David T1 - Abgesicherte Fürsorge und fürsorgliche Absicherung in Gemeinschaft : Mehrgenerationenwohnprojekte als neue Formen der städtischen Reproduktion? JF - sub\urban : Zeitschrift für Kritische Stadtforschung N2 - Mehrgenerationenwohnen gewinnt vor dem Hintergrund des demografischen Wandels bei gleichzeitiger Individualisierung und Transformation von Familien- und Fürsorgestrukturen an gesellschaftlicher Relevanz. Aus einer feministischen Perspektive schaut der Aufsatz entlang dreier Mehrgenerationenwohnen-Projekte auf die intersubjektiven Beziehungen und geht den Fragen nach, wie Fürsorge in den Gruppen verhandelt wird und inwiefern sich dort neue Formen kollektiver städtischer Reproduktion ausbilden. Im Ergebnis zeigt sich, dass Mehrgenerationenwohnen-Projekte als selbst gewählte fürsorgliche Nachbarschaften fungieren, die in ihrem Verhältnis zwischen Nähe und Distanz, in der alltäglichen Lebensführung ihrer Bewohner_innen und der Organisation ihres Projektalltags sowie in ihren Aushandlungs- und Entscheidungsstrukturen zwischen Fürsorge und Absicherung changieren. Ausgehend vom empirischen Material schlagen wir daher vor, einen weiten Begriff von Fürsorge durch die Kategorie Absicherung zu konkretisieren. KW - Mehrgenerationenmodell KW - Stadtleben KW - Fürsorge KW - Care Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.25595/417 SN - 2197-2567 VL - 5 IS - 3 SP - 23 EP - 42 CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Marx, Rita T1 - Adoption durch gleichgeschlechtliche Eltern BT - Versuch einer Annäherung an überflüssige und notwendige Problemfokussierungen JF - Psychoanalyse Aktuell : Online-Zeitung der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung DPV N2 - Als 2012 in Frankreich die so genannte Homo-Ehe und das Adoptionsrecht für gleichgeschlechtliche Paare eingeführt werden sollte, gab es landesweit große Proteste. Auch in Deutschland wird spätestens seit dem Gesetz über die eingetragenen Lebenspartnerschaften und der bestehenden Möglichkeit zur Partnerschaftsadoption immer wieder darüber diskutiert, ob nicht auch gleichgeschlechtliche Paare berechtigt sein sollten, Kinder zu adoptieren. Die Wogen schlagen bei diesem Thema relativ hoch. KW - Homosexuelles Paar KW - Gleichgeschlechtliche Ehe KW - Adoption KW - Adoptiveltern KW - Adoptionsvermittlung KW - Kindeswohl KW - Psychoanalyse Y1 - 2014 UR - https://www.psychoanalyse-aktuell.de/artikel/detail/news/rita-marx-adoption-durch-gleichgeschlechtliche-eltern-versuch-einer-annaeherung-an-ueberfluessige-un/?tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=784f9d568e0398fdb91d99e957084c90 ER - TY - JOUR A1 - Marx, Rita T1 - Aggression und Gewalt BT - Zwei Fallbeispiele - psychoanalytisch kommentiert JF - Existenzanalyse : Internationale Zeitschrift für Psychotherapie, Beratung und Coaching N2 - Die Darstellung gliedert sich in vier Abschnitte. Zunächst werde ich einige knappe Bemerkungen zum Begriff der Aggression machen und dabei meine (vorläufige) Position skizzieren. In einem zweiten Schritt werde ich einen Fall aus meiner klinischen Praxis vorstellen, um dann - drittens - anhand von zwei Passagen aus einem Interview mit einem rechtsradikalen und gewalttätigen Jugendlichen Aggression und Gewalt, so wie sie bei ihm auftritt, zu beschreiben. Zum Schluß möchte ich darstellen, wo ich die Unterschiede zwischen meinem Patienten und dem Jugendlichen in bezug auf Aggression und Gewalttätigkeit sehe. KW - Gewalt KW - Aggression KW - Jugendliche KW - Patient Y1 - 1998 UR - https://www.existenzanalyse.net/wp-content/uploads/EA_1998-2_01.pdf SN - 1024-7033 SP - 34 EP - 41 CY - Wien ER -