TY - JOUR A1 - Bürgermeister, Annika A1 - Große, Gerlind A1 - Leuchter, Miriam A1 - Studhalter, Ueli A1 - Saalbach, Henrik T1 - Interaktion von pädagogischen Fachkräften und Kindern in naturwissenschaftlichen Lerngelegenheiten im Kindergarten JF - Frühe Bildung N2 - Im Zusammenhang mit der Gestaltung von Lehr-Lerngelegenheiten im Vorschulbereich wird zunehmend die Bedeutung der Interaktionsqualität zwischen der pädagogischen Fachkraft (PFK) und den Kindern für das frühkindliche Lernen diskutiert. Mit der vorliegenden Studie wird die Interaktionsqualität im Rahmen einer naturwissenschaftlichen Lerngelegenheit in 34 schweizerischen Vorschulgruppen differenziert erfasst und sowohl qualitative (verbale Lernunterstützung der PFK) als auch quantitative Aspekte (Redeanteile der Kinder und PFK) und deren Effekt auf das inhaltliche Lernen der Kinder untersucht. Die Befunde zeigen, dass die Redeanteile zwischen PFK und Kindern ähnlich verteilt sind, die der PFK jedoch umfangreicher sind. Zudem belegen Ergebnisse aus Mehrebenenanalysen einen positiven Zusammenhang zwischen aktiver Beteiligung der Kinder in den Kleingruppengesprächen und dem naturwissenschaftlichen Lernen. Je mehr die PFK dabei das Vorwissen der Kinder aktiviert, desto größer ist dieser Effekt, sodass von einem Interaktionseffekt zwischen Lernunterstützung der PFK und aktiver Gesprächsbeteiligung der Kinder auf das Lernen ausgegangen wird. Die Befunde werden mit Blick auf die Gestaltung von Lehr-Lernprozessen im Kontext frühkindlicher naturwissenschaftlicher Bildung diskutiert. KW - Gruppengespräch KW - Interaktion KW - Vorschule KW - Vorschulerzieher KW - Kind Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.1026/2191-9186/a000406 SN - 2191-9194 VL - 8 IS - 1 SP - 13 EP - 21 PB - Hogrefe CY - Göttingen ER - TY - JOUR A1 - Große, Gerlind A1 - Hildebrandt, Frauke T1 - Bildung und Interesse BT - Warum die Interessen der Kinder für das Lernen bedeutsam sind und wie sie aufgegriffen werden können JF - Grundschule Aktuell : Zeitschrift des Grundschulverbandes N2 - In diesem Beitrag geht es um die Kräfte, die Kinder beim Lernen antreiben: Neugierde, Interesse, Spaß und Selbstwirksamkeitserfahrungen. Und um die pädagogischen Ansätze, die in der Frühkindlichen Bildung entwickelt wurden, um diese Triebkräfte zu fördern und zu erhalten. KW - Grundschule KW - Pädagogik KW - Entwicklung KW - Kind KW - Lernen Y1 - 2019 UR - https://www.yumpu.com/de/document/read/62368034/gsa145-190118-web SN - 1860-8604 IS - 145 SP - 30 EP - 33 CY - Frankfurt am Main ER - TY - CHAP A1 - Hédervári-Heller, Éva A1 - Eckert, Melanie A1 - Will, Andrea A1 - Wittmann, Tullia A1 - Kuchinke, Lars A1 - Martins Antunes, Filipe T1 - Eine empirische Untersuchung zur Eingewöhnung von einjährigen Kindern in Berliner Kindertageseinrichtungen BT - Methoden und statistische Ergebnisse T2 - Eingewöhnung und Bindung : Psychoanalytische und bindungstheoretische Grundlagen für gelungene Eingewöhnungsprozesse in Kindertageseinrichtungen KW - Kindertagesstätte KW - Berlin KW - Empirische Forschung KW - Kind KW - Eingewöhnung Y1 - 2019 SN - 978-3-95558-266-1 SP - 79 EP - 153 PB - Brandes & Apsel CY - Frankfurt am Main ER - TY - CHAP A1 - McRobert, Korinna T1 - Young survivors of sexual abuse as 'children out of place' T2 - Intersectionality and Difference in Childhood and Youth N2 - This chapter looks at children ‘out of place’ as a category, focusing on the example of the sexually abused and thus sexually exposed child as experiencing an ‘out of place’ childhood. It focuses on the child who has been sexually abused and exploited, in contexts involving no compensation – monetary or otherwise. A code for childhood sexuality also developed in the West, with the focus on the innocence and malleability of young people. The projection onto children by adults, in terms of what they should be, can thus eventually be damaging. Children are presented as incapable of being responsible subjects with their own agency in the context of sexuality. Children’s agency in the context of their sexuality is highly restricted through laws dictating minimum ages of sexual activity and consent, as well as social expectations of a child as a non-sexual and innocent being. KW - Kind KW - Sexueller Missbrauch KW - Kindheitsforschung KW - Filmanalyse KW - out of place Y1 - 2019 SN - 978-0-367-72916-5 U6 - https://doi.org/10.4324/9780429466588-10 N1 - Das Buch finden Sie in unserem Bibliotheksbestand unter der Signatur: 11OHT352 SP - 143 EP - 157 PB - Routledge CY - London ET - 1st Edition ER -