TY - CHAP A1 - Ackermann, Judith A1 - Braun, Laijana A1 - Freitag, Rebecca ED - Berlenbach, Nadine ED - Geisler, Martin ED - Poerschke, Dirk ED - Tappe, Eik-Henning T1 - Gaming for Sustainability BT - Durch Spieldesign Verständnis und Handlungsmotivation im Bereich Nachhaltigkeit stärken T2 - Lasst uns spielen! KW - Videospiel KW - Nachhaltigkeit KW - Gamification Y1 - 2023 SN - 978-3-96848-668-0 SP - 59 EP - 75 PB - kopaed CY - München ER - TY - JOUR A1 - Ackermann, Judith A1 - Dewitz, Leyla T1 - Soziale Medien als Mittel der Krisenbewältigung BT - Besonderheiten digitalen Storytellings auf TikTok am Beispiel von #Corona JF - Medien + Erziehung N2 - Welche Potenziale hat TikTok für die individuelle und gesellschaftliche Bewältigung der Corona-Pandemie? In einer qualitativen Inhaltsanalyse von 100 Videos unter #Corona wurden zentrale Narrative in Bezug auf digitales Storytelling herausgearbeitet und aus psychologischer Perspektive auf mögliche Coping-Strategien untersucht. Die Ergebnisse zeigen die meist unbewusste Auseinandersetzung mit persönlichen Bedürfnissen und Möglichkeiten korrektiver emotionaler Erfahrungen auf TikTok. KW - Social Media KW - TikTok KW - COVID-19 KW - Pandemie KW - Erzählen Y1 - 2020 SN - 0176-4918 VL - 2020 IS - 4 SP - 19 EP - 26 PB - Kopaed Verlagsgmbh CY - München ER - TY - CHAP A1 - Ackermann, Judith A1 - Egger, Benjamin ED - von Gross, Friederike ED - Röllecke, Renate T1 - Postdigital Wellbeing und Influencer*innen BT - Empathische Feedbackschleifen zwischen queeren Sportler*innen und Jugendlichen T2 - Postdigitale Kulturen Jugendlicher KW - Influencer KW - Influencerin KW - Wohlbefinden KW - LGBT KW - Sportler KW - Sportlerin KW - Jugend Y1 - 2023 SN - 978-3-96848-104-3 SP - 35 EP - 45 PB - kopaed CY - München ER - TY - JOUR A1 - Ackermann, Judith A1 - Egger, Benjamin T1 - Empathische Feedbackschleifen für ein postdigitales Theater JF - Theater der Zeit : Zeitschrift für Theater und Politik KW - Rückmeldung KW - Theater Y1 - 2021 SN - 0040-5418 VL - 2021 IS - 7/8 SP - 120 EP - 123 CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Ackermann, Judith A1 - Früchtel, Frank T1 - Lehre im Lockdown : Corona als Reallabor digitaler Hochschule JF - Medien + Erziehung : Merz N2 - Der Artikel gibt am Beispiel des Fachbereichs Sozial- und Bildungswissenschaften der FH Potsdam Einblicke in den Ablauf der digitalen Transformation der Hochschullehre während der Corona-Pandemie. Darüber hinaus werden aus den Erfahrungen des Sommersemesters 2020 Chancen und Herausforderungen für eine nachhaltige Implementierung digital-hybrider Formate in die Hochschulbildung abgeleitet. KW - Fernunterricht KW - Ausgangssperre KW - Reallabor KW - Hochschulbildung KW - Digitalisierung Y1 - 2021 SN - 0176-4918 VL - 65 IS - 1 SP - 45 EP - 52 CY - München ER - TY - CHAP A1 - Dametto, Diego A1 - Michelini, Gabriela A1 - Higi, Leonard A1 - Schröder, Tobias A1 - Klaperski, Daniel A1 - Popiolek, Roy A1 - Tauch, Anne A1 - Michel, Antje T1 - Developing a stakeholder-centric simulation tool to support integrated mobility planning T2 - Advances in Social Simulation N2 - Simulation tools aimed at enhancing cross-sectoral cooperation can support the transition from a traditional transport planning approach based on predictions towards more integrated and participatory urban mobility planning. This shift entails a broader appraisal of urban dynamics and transformations in the policy framework, capitalizing on new developments in urban modelling. In this paper, we argue that participatory social simulation can be used to solve these emerging challenges in mobility planning. We identify the functionalities that such a tool should have when supporting integrated mobility planning. Drawing on a transdisciplinary case study situated in Potsdam, Germany, we address through interviews and workshops stakeholders’ needs and expectations and present the requirements of an actionable tool for practitioners. As a result, we present three main challenges for participatory, simulation-based transport planning, including: (1) enhancement of the visioning process by testing stakeholders’ ideas under different scenarios and conditions to visualise complex urban relationships; (2) promotion of collective exchange as means to support stakeholder communication; and (3) credibility increase by early stakeholder engagement with model development. We discuss how our participatory modelling approach helps us to better understand the gaps in the knowledge of the planning process and present the coming steps of the project. KW - Mobilität 4.0 KW - Computersimulation KW - Transportplanung Y1 - 2022 SN - 978-3-030-92843-8 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-030-92843-8_6 SN - 2213-8692 SP - 65 EP - 78 PB - Springer CY - Cham ER - TY - JOUR A1 - Dametto, Diego A1 - Vieira, Luc A1 - Schröder, Tobias A1 - Blaison, Christophe T1 - Charlemagne’s Legacy BT - A Consensus Analysis of Affective Meanings in French and German Culture JF - Social Psychology Quarterly N2 - We investigate between- and within-country consensus about affective meanings of social identities along the evaluation, potency, and activity dimensions from the affect control theory research tradition. Ratings for 387 (194 male and 193 female) identities were collected from two samples representative of the French (N = 700) and German (N = 700) populations for age, gender, and region. Guided by two preregistered hypotheses based on previous cross-cultural research, our analysis points to considerable cultural consensus between French and Germans who seem to share a common “Carolingian” affective culture; yet some culture-specific patterns concerning the evaluation dimension and evaluation-potency interactions were found to be statistically significant. We interpret these results in terms of known cross-cultural features such as power distance and conceptions of power. KW - Karlssage KW - Semasiologie Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.1177/01902725231205855 SN - 0190-2725 SN - 1939-8999 PB - Sage Publications CY - London ER - TY - JOUR A1 - Egger, Benjamin T1 - The next documenta should be curated by a machine. I tell you why it shouldn’t. Or how. JF - Zeitschrift Kunst Medien Bildung ; Sammlung: Postdigital Landscapes. Kunst und Medienbildung in der digital vernetzten Welt N2 - Im vorliegenden Artikel werden Praktiken des Kuratierens vor dem Hintergrund ihrer algorithmischen, d.h. berechenbaren, und Ökonomie-strategischen Potentiale diskutiert. Eingenommen wird eine medienphilosophische Perspektive, aus der heraus das Kuratieren angelehnt an Heideggers Denkbegriff zu einem ästhetischen Denken dekonstruiert und an die Fähigkeit zur Krise geknüpft wird. Dem gegenüber wird ein berechnender Modus des Kuratierens positioniert, der sich von kalkulierbaren Strategien der Selbstoptimierung und der Selbsterhaltung im Sinne einer ,Care-Arbeit’ ableitet. Über Formen der Opazität, hier als Undurchlässigkeit gemeint, werden Kurationsformen – unter dem Gesichtspunkt des kuratorischen Wissens (Konzeptideen, Künstler*innen-Kontakte, Raumzugriffe etc.) – und Algorithmen – als Verschleierungstaktik von Unternehmensstrategien – parallelisiert. Vorgeschlagen wird ein Open-Access-Modell, das über digitale Netzwerke Formen kuratorischer Kollaboration ermöglicht und opake Prozesse in mehrfacher Hinsicht transparenter gestaltet. KW - Algorithmus KW - Kulturpädagogik KW - Kollaboration KW - Kuratieren Y1 - 2019 UR - https://zkmb.de/the-next-documenta/ SN - 2193-2980 CY - Hamburg ER - TY - CHAP A1 - Egger, Benjamin A1 - Ackermann, Judith ED - Jörissen, Benjamin ED - Kröner, Stephan ED - Birnbaum, Lisa ED - Krämer, Franz ED - Schmiedl, Friederike T1 - Postdigitale Kunstpraktiken in der Kulturellen Bildung BT - Ästhetische Begegnungen zwischen Aneignung, Produktion und Vermittlung T2 - Digitalisierung in der kulturellen Bildung KW - Kulturpädagogik KW - Digitalisierung KW - Ästhetik KW - Transdisziplinarität Y1 - 2023 SN - 978-3-96848-687-1 U6 - https://doi.org/10.25656/01:26963 SP - 91 EP - 95 PB - kopaed CY - München ER - TY - JOUR A1 - Glauer, Ramiro A1 - Hildebrandt, Frauke A1 - Huwer, Julia A1 - Lonnemann, Jan A1 - Klüber, Nadin A1 - Macha, Katrin A1 - Marusch, Tina A1 - Vesova, Nadica A1 - Wronski, Caroline T1 - Mit Kindern essen und trinken - aber wie? JF - WamiKi : Das pädagogische Fachmagazin N2 - Im Sommer 2021 erschien die bundesweite Studie „Beteiligung von Kindern im Kita-Alltag“, die Fachhochschule Potsdam und die Universität Graz hatten sie im Auftrag des Bundesfamilienministeriums erstellt. Ein Team aus Wissenschaftlerinnen hatte Alltagssituationen in 89 Kitas und Krippen offen gefilmt und ausgewertet. Vor allem beim Essen beobachteten die Forscherinnen immer wieder „grenzüberschreitenden Körperkontakt“ und nicht angemessenes Verhalten der pädagogischen Fachkräfte: Sie schoben etwa den Stuhl samt Kind so nah an den Tisch, dass das Kind den Oberkörper kaum bewegen konnte. Andere stellten den Teller auf dem Lätzchen ab, ebenfalls um zu verhindern, dass sich die Kinder beim Essen zu viel bewegen. In rund 30 % der zehnminütigen Essenssequenzen beobachteten die Forscherinnen solche Vorfälle ein- bis viermal. In 16 % der Situationen sogar noch öfter. Lediglich in einem Fünftel der ausgewerteten Spielsituationen und 11 % der Essenssequenzen beobachteten die Forscherinnen überhaupt kein grenz­überschreitendes Verhalten. KW - Kind KW - Nahrungsaufnahme Y1 - 2023 SN - 2363-7714 IS - 1 SP - 14 EP - 26 CY - Berlin ER -