TY - CHAP A1 - Chernivsky, Marina A1 - Lorenz-Sinai, Friederike T1 - Perspektivendivergenz in der Antizipation und Einordnung antisemitischer Gewalt im Kontext Schule T2 - Jüdisches Leben in Deutschland N2 - In Deutschland wurde Antisemitismus über Jahrzehnte vorwiegend unter dem Aspekt der Stereotypenbildung, Vorurteils- und Meinungsforschung untersucht.1 Seit etwas über einem Jahrzehnt entwickelt sich eine neuere Forschungslandschaft, die neben den Ursachen auch nach der Bedeutung antisemitischen Wissens in sozialen Konstellationen der Gegenwartsgesellschaft fragt und antisemitische Praktiken in Institutionen in den Blick nimmt. Erst seit 2017 wird umfassender zu Antisemitismuserfahrungen aus jüdischen Perspektiven geforscht, insbesondere im Kontext Schule. Die aktuellen Forschungsbefunde verweisen auf eine starke Perspektivendivergenz« im Hinblick auf die Antizipation und Wahrnehmung von Antisemitismus. Im Folgenden fragen wir nach dem Bedeutungsgehalt dieser Perspektivendivergenz. Auf der Grundlage einer Studienreihe zu Antisemitismus an Schulen gehen wir der Frage nach, wie Antisemitismus durch unterschiedliche Akteur:innen wahrgenommen und eingeordnet wird. Zunächst rahmen wir den Begriff der Perspektivendivergenz in Bezug auf Antisemitismuserfahrungen theoretisch und historisch. Daran anschließend skizzieren wir die methodologische Anlage der Untersuchung und diskutieren Strukturmerkmale der Perspektivendivergenz kontrastierend anhand von Ausschnitten aus empirischem Material. Der Artikel endet mit organisationalen und pädagogischen Schlussfolgerungen. KW - Antisemitismus KW - Schule KW - Interview KW - Perspektivendivergenz Y1 - 2022 UR - https://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/APuZ-Edition_JLiD_ba_0.pdf SN - 978-3-7425-0799-0 SP - 252 EP - 262 CY - Bonn ER - TY - JOUR A1 - Chernivsky, Marina A1 - Lorenz-Sinai, Friederike T1 - „Keine schwerwiegenden Vorfälle“ : Deutungen von Antisemitismus durch pädagogische Teams an Gedenkstätten zu ehemaligen Konzentrationslagern JF - Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung N2 - An Gedenkstätten zu ehemaligen Konzentrationslagern konkretisiert sich die Geschichte des Nationalsozialismus, die gesellschaftlich, institutionell und familienbiografisch weiterwirkt. In diesem Artikel werden ausgewählte Befunde aus einer qualitativen Studie zu Antisemitismus vorgestellt, die auf Gruppendiskussionen mit pädagogischen Teams an vier Gedenkstätten zu ehemaligen Konzentrationslagern basieren. Neben der Schilderung von antisemitischen Situationen und pädagogischen Ansätzen unternehmen die Studienteilnehmer:innen den Versuch einer Einordnung ihres Arbeitsfeldes in Bezug auf Antisemitismus. Beschrieben wird ein „Fantasiefeld“, das in der gesellschaftlichen Rezeption von Gedenkstätten entstehe. Die Orte und die damit verbundenen historischen Ereignisse würden nicht als mehrheitsgesellschaftliches, sondern als primär jüdisches Thema assoziiert, das in der Gegenwart durch Juden:Jüdinnen vermittelt werde. Insgesamt verweist die Studie auf die Notwendigkeit eines strukturellen Antisemitismusverständnisses und einer umfassenden Reflexion über soziale Konstellationen in der Gedenkstättenpädagogik der postnationalsozialistischen Gesellschaft. KW - Antisemitismus KW - Gedenkstätte KW - Judenvernichtung KW - Gruppendiskussion KW - Pädagogik Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.3224/zrex.v2i1.02 SN - 2701-9632 VL - 2 IS - 1 SP - 22 EP - 40 PB - Verlag Barbara Budrich CY - Leverkusen-Opladen ER - TY - CHAP A1 - Chernivsky, Marina A1 - Lorenz-Sinai, Friederike T1 - "Und ich wusste nicht, dass es das gibt": zur Bedeutung von Kollektivbiografie und Antisemitismusverständnissen von Lehrer/-innen für den Umgang mit Antisemitismus an Schulen T2 - Schule als Spiegel der Gesellschaft : Antisemitismen erkennen und handeln KW - Geschichtsunterricht KW - Antisemitismus KW - Biografie Y1 - 2022 SN - 978-3-7344-1355-1 SP - 242 EP - 261 PB - Wochenschau Verlag CY - Frankfurt am Main ER - TY - CHAP A1 - Dametto, Diego A1 - Michelini, Gabriela A1 - Higi, Leonard A1 - Schröder, Tobias A1 - Klaperski, Daniel A1 - Popiolek, Roy A1 - Tauch, Anne A1 - Michel, Antje T1 - Developing a stakeholder-centric simulation tool to support integrated mobility planning T2 - Advances in Social Simulation N2 - Simulation tools aimed at enhancing cross-sectoral cooperation can support the transition from a traditional transport planning approach based on predictions towards more integrated and participatory urban mobility planning. This shift entails a broader appraisal of urban dynamics and transformations in the policy framework, capitalizing on new developments in urban modelling. In this paper, we argue that participatory social simulation can be used to solve these emerging challenges in mobility planning. We identify the functionalities that such a tool should have when supporting integrated mobility planning. Drawing on a transdisciplinary case study situated in Potsdam, Germany, we address through interviews and workshops stakeholders’ needs and expectations and present the requirements of an actionable tool for practitioners. As a result, we present three main challenges for participatory, simulation-based transport planning, including: (1) enhancement of the visioning process by testing stakeholders’ ideas under different scenarios and conditions to visualise complex urban relationships; (2) promotion of collective exchange as means to support stakeholder communication; and (3) credibility increase by early stakeholder engagement with model development. We discuss how our participatory modelling approach helps us to better understand the gaps in the knowledge of the planning process and present the coming steps of the project. KW - Mobilität 4.0 KW - Computersimulation KW - Transportplanung Y1 - 2022 SN - 978-3-030-92843-8 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-030-92843-8_6 SN - 2213-8692 SP - 65 EP - 78 PB - Springer CY - Cham ER - TY - CHAP A1 - Doose, Stefan ED - Hedderich, Ingeborg ED - Biewer, Gottfried ED - Hollenweger, Judith ED - Markowetz, Reinhard T1 - Arbeit T2 - Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik KW - Inklusion KW - Arbeitsmarkt Y1 - 2022 SN - 978-3-8385-8804-9 SP - 462 EP - 467 PB - Verlag Julius Klinkhardt CY - Bad Heilbrunn ET - 2. Auflage ER - TY - JOUR A1 - Glauer, Ramiro A1 - Hildebrandt, Frauke T1 - Sortals, bodies, and variables : a critique of Quine’s theory of reference JF - Synthese N2 - Among the philosophical accounts of reference, Quine’s (1974) The Roots of Reference stands out in offering an integrated account of the acquisition of linguistic reference and object individuation. Based on a non-referential ability to distinguish bodies, the acquisition of sortals and quantification are crucial steps in learning to refer to objects. In this article, we critically re-assess Quine’s account of reference. Our critique will proceed in three steps with the aim of showing that Quine effectively presupposes what he sets out to explain, namely, reference to objects. We are going to argue (i) that sortals do not individuate, (ii) that bodies are already objects, and (iii) that the acquisition of variables presupposes a notion of identity. The result is diagnostic of a central desideratum for any theory of reference: an explanation of spatiotemporal object individuation. KW - Referenz KW - Individualisierung KW - Objekt KW - Sortaler Ausdruck Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.1007/s11229-022-03767-y SN - 1573-0964 VL - 200 IS - 4 PB - Springer Nature CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Große, Gerlind A1 - Simon, Antonia A1 - Soemer, Alexander A1 - Schönfeld, Romy A1 - Barth, Stefanie A1 - Linde, Nadine T1 - Teacher–Child Interaction Quality Fosters Working Memory and Social-Emotional Behavior in Two- and-Three-Year-Old Children JF - International Journal of Early Childhood T2 - Die Qualität der Lehrer-Kind-Interaktion fördert das Arbeitsgedächtnis und das sozial-emotionale Verhalten von zwei- und dreijährigen Kindern KW - Interaktionspädagogik KW - Qualität KW - Kleinkind KW - Erzieher KW - sozial-emotionale Entwicklung Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.1007/s13158-022-00327-w SN - 1878-4658 VL - 54 IS - 3 SP - 421 EP - 444 PB - Springer CY - Dordrecht ER - TY - BOOK A1 - Gutknecht, Dorothee A1 - Jessel, Holger A1 - Lamm, Bettina A1 - Maywald, Jörg T1 - Jedes Verhalten hat seinen Sinn BT - Herausfordernden Kindern in der KiTa begegnen N2 - Herausforderndes Verhalten von Kindern kann ganz unterschiedliche Facetten haben, ob Aggression, Ausgrenzung, Provokation, Sensibilität u.v.m. Namhafte Autoren wie Jörg Maywald oder Dorothee Gutknecht beleuchten in diesem nifbe-Band, warum sich Kinder in bestimmten Situationen so oder anders verhalten. Es wird gezeigt wie sich Zugänge zum Kind finden lassen, z.B. durch ressourcenorientierte Entwicklungsbegleitung oder Resilienz. Darüber hinaus werden praktische Impulse gelingender Grenzsetzung und Selbstfürsorge für pädagogische Fachkräfte im Kita-Alltag dargestellt. KW - Kindertagesstätte KW - Verhaltensauffälligkeiten Y1 - 2022 SN - 978-3-451-82610-8 PB - Herder CY - Freiburg ER - TY - RPRT A1 - Hager, Jolina A1 - Krauskopf, Karsten A1 - Lange, Lara A1 - Nicolas, Ronja A1 - Schumann, Klara A1 - Späte, Julius A1 - Strauß, Philipp A1 - Wiener, Isabell ED - Späte, Julius T1 - Die digitale Transformation der sozialen Dienste BT - Eine methodisch-konstruktive Studie zu Digitalisierungsprozessen aus der Perspektive dualer Studienanfänger:innen N2 - Die Soziale Arbeit ist mit digitalen Technologien und mediatisierten Lebenswelten von Adressat:innen sowie Fachkräften konfrontiert. Die damit verbundene digitale Transformation verläuft in den vielfältigen Handlungsfeldern Sozialer Arbeit sehr unterschiedlich. Innerhalb eines Lehrforschungsprojekts, das im Wintersemester 2021/2022 und Sommersemester 2022 im dual-digitalen Bachelorstudiengang Soziale Arbeit (BASA Dual-Digital) an der Fachhochschule Potsdam durchgeführt wurde, widmeten sich sechs Studierende und ihr Dozent der Erforschung des Digitalisierungsstands bei Trägern sozialer Dienste. Die Studie ist das Ergebnis einer teilnehmenden Beobachtung der dualen Studienanfänger:innen, um die Handlungen und Widerfahrnisse im Kontext der Digitalisierung an ihren Praxisstellen zu erfassen. KW - Sozialdienst KW - Träger KW - Digitalisierung KW - Bachelorstudium KW - Forschung Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-29113 SN - 978-3-947796-08-3 CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Hildebrandt, Frauke A1 - Glauer, Ramiro T1 - Singular reference : the turn to propositional thinking JF - Grazer Philosophische Studien : International Journal for Analytic Philosophy N2 - The ability to refer to objects – singular reference – is arguably the decisive innovation on the way to human propositional cognition. This article argues that object individuation requires singular reference because basic singular terms, namely spatial indexicals, provide a symbolic frame of reference for object individuation. The authors suggest that singular reference is intrinsically connected to essential characteristics of propositionality: among other things, it guarantees the situation-independence of meaning, allows for the distinction between truth and falsehood, and enables us to think about possibilities. The authors sketch how singular reference gives rise to the development of predication, the powerful logical tool of quantification, and forms the basis for differentiating between belief and desire. KW - Aussagenlogik KW - Index Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.1163/18756735-00000164 SN - 0165-9227 VL - 99 IS - 2 SP - 159 EP - 185 PB - Brill CY - Leiden ER -