TY - CHAP A1 - Al, Özlem T1 - Ismail Hakki Tonguc BT - Das Dorfinstitution-Projekt von Tonguc T2 - Bibliothek der Gründerinnen : Bibliographische Annäherungen an die Gründerinnen und Gründer der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Knüppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S. N2 - Während der Gründung der türkischen Republik war die wichtigste ökonomische Quelle in der Türkei Landwirtschaft. Außerdem lebte 80 Prozent der Bevölkerung in den Dörfern. Deswegen hat die Regierung viele Landwirtschaftsreformen geschaffen. Aber die waren nicht ausreichend, um die feudale Struktur in Ostteil der Türkei abzubauen und die Dorfbewohner in den Zustand der Moderne zu befördern. Das allerschwierigste war es, zwischen 1930 und 1940 in die Dörfer Dienstleistungen zu bringen. Um bei allem Erfolg zu haben, brauchte man Intellektuelle, die Bauern verstehen konnten. Diesen springenden Punkt hat als erster Tonguc, der auch ein Bauer war, entdeckt. Er hat viele Bücher von deutschen Pädagogen, die über die Ausbildung und die Handfertigkeitsentwicklung von armen Kindern geschrieben haben, übersetzt und diese Methoden an die türkischen Verhältnisse von 1940 angepasst. Währenddessen hat er das Dorflehrer-Projekt ins Leben gerufen. Das Ziel war sowohl die Lehrer als auch die modernen Produktionsmittel und Landwirtschaftsmethoden für die Dörfer bereit zu stellen. KW - Tonguç, İsmail Hakkı KW - Bildungspolitik KW - Landwirtschaft KW - Allgemeinbildung Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-3434 ER - TY - JOUR A1 - Ammann, Birgit A1 - Kirndörfer, Elisabeth T1 - Interkulturelle Jugendarbeit im ländlichen Brandenburg JF - IMIS-BEITRÄGE KW - Jugendarbeit KW - Migration KW - Region KW - Kultur KW - Brandenburg Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-14098 SN - 0949-4723 IS - 47 SP - 117 EP - 160 PB - IMIS CY - Osnabrück ER - TY - THES A1 - Anhalt, Marika T1 - Qualifizierungskonzept für Pflegeeltern : Ein wissenschaftlicher Diskurs über Relevanz und Erfordernis der Schulung und Begleitung von Pflegeeltern T1 - Qualification concept for care parents N2 - Resümierend kann festgestellt werden, dass die Qualifizierung der Pflegeeltern vor Aufnahme eines Pflegekindes in die Familie notwendig ist und sich bedeutsam hinsichtlich des Gelingens der Pflegschaft darstellt. In der reflexiven Auseinandersetzung mit theoretisch relevanten Grundlagen haben die zukünftigen Pflegeeltern so die Möglichkeit, eigene Vorstellungen und Erwartungshaltungen zu überprüfen, um sich bewusst dafür zu entscheiden, einem besonderen Kind ein stabiles familiäres Umfeld zu geben. Neben einer grundlegenden Motivation, das Kind aufzunehmen, spielt auch die Bereitschaft, seine Biografie zu akzeptieren, in diesem Prozess eine bedeutende Rolle. Weiterhin bildet die Offenheit und Akzeptanz gegenüber den Herkunftseltern eine Grundlage dafür, welche Pflegeform für die betreffenden Pflegeeltern geeignet ist. Im Qualifizierungs- und Begleitungsprozess ist es von enormer Bedeutung, zukünftigen Pflegeeltern sowie auch bestehenden Pflegefamilien Respekt, Achtung und Wertschätzung entgegenzubringen sowie ihre Bereitschaft, sich auf ein meist schwieriges Kind einzulassen, anzuerkennen. Die Qualifizierung der Pflegeeltern hat nicht nur das Ziel, diese in ihren Kompetenzen zu stärken, sondern auch sie zu befähigen, Grenzen zu erkennen und entsprechende Hilfen einzufordern. KW - Pflegschaft KW - soziale Bindung KW - Kind KW - Bindungsfähigkeit KW - Pflegeeltern KW - Qualifikation KW - Angebot KW - MA Soziale Arbeit Y1 - 2010 ER - TY - CHAP A1 - Banasevic, Lidija T1 - Gertrud Bäumer : Wirken einer konservativen Frauenrechtlerin T2 - Bibliothek der GründerInnen : Bibliographische Annäherungen an die Gründerinnen und Gründer der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Knüppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S. N2 - Bäumers Bemühungen waren vielfältig. Sie bezogen sich auf die Verbesserung der Mädchenbildung und der Anthropologie der Geschlechter, und sie setzte sich ein für die staatsbürgerliche Erziehung der Frau. Sie zeichnete sich aus durch ihre schulpolitische Äußerungen, ihre Bestrebung nach sozialer Ausbildung und den sozialpädagogischen Ansatz. Ihr Hauptanliegen war die Gleichberechtigung der Frau in einem bürgerlichen Sinn. Die Frau sollte lernen, sich in das öffentliche Leben zu integrieren, sie sollte ihre Rechte wahrnehmen und diese durch Wahrnehmung ihrer Aufgaben und Pflichten zu erfüllen. Heraus aus dem häuslichen Pflichtenkreis sollte sie gegen ihre Ausgrenzung in der Öffentlichkeit kämpfen und durch die von der Frauenbewegung organisierten Vorträge, Informationsabende und Schulungen ihren Bewusstseinshorizont im Hinblick auf gesellschaftliche Zusammenhänge erweitern. KW - Bäumer, Gertrud KW - Frauenbewegung KW - Schulbildung KW - Mädchen KW - Sozialpädagogik KW - Jugendhilfe Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-2897 ER - TY - CHAP A1 - Bartels, Steffi T1 - Paulo Freire 19.09.1921-02.05.1997 T2 - Bibliothek de Gründerinnen : Bibliographische Annäherungen an die Gründerinnen und Gründer der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Knüppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S. N2 - Der Reformpädagoge Paulo Freire hat mit seiner „Pädagogik der Unterdrückten“ den Weg zu einer Pädagogik des 21. Jahrhunderts bereitet, in der Vision einer Gesellschaft ohne Ausbeutung und Unterdrückung, in Inspiration und Hoffnung auf eine schlicht gesagt bessere Welt. Seine Pädagogik birgt ohne Zweifel das Potential von Schlüsselqualifikationen für den Sozialen Arbeiter. Paulo Freire war ein moderner Revolutionär in lebenslangem Wirken für Humanismus und Menschenrechte. KW - Freire, Paulo KW - Sozialpädagogik KW - Alphabetisierung KW - Pädagogik der Befreiung Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-3422 ER - TY - CHAP A1 - Begeschke, Katrin T1 - Friedrich Wilhelm August Fröbel T2 - Bibliothek der Gründerinnen : Bibliographische Annäherungen an die Gründerinnen und Gründer der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Knüppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S. N2 - Friedrich Wilhelm August Fröbel war geliebt und verehrt, aber auch verfolgt und als Narr verschrien. Er kämpfte sein Leben lang für das Wohl der Kinder. Fröbel entwickelte eine ideenreiche pädagodische Theorie und Praxis, welche die allseitige und harmonische Ausbildung aller Kinder des Volkes zum Ziel hatte. Fröbel erkannte den Wert frühzeitiger Erziehung und Bildung, schuf ausgezeichnete Spielmittel und forderte die Eigentätigkeit der Kinder in der Gemeinschaft. Das von ihm in schweren Zeiten vor gelebte Erzieherethos wird ewig Gültigkeit besitzen. "Das ganze Leben des Menschen und der Menschheit ist ein Leben der Erziehung." (Fröbel, o.J.) Damit meint er, der Mensch befinde sich sein ganzes Leben lang in einem Lernprozess. Fröbel sieht die Familie als Hauptquelle für eine gesunde körperliche und seelische Entwicklung. Die Familie ist für ihn das wichtigste Erziehungs- und Erfahrungspotential. Seine Pädagogik stellt ein in sich geschlossenes Ganzes dar. KW - Fröbel, Friedrich KW - Kindererziehung KW - Spiel KW - Kindergarten KW - Erzieherin KW - Ausbikdung Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-3165 ER - TY - JOUR A1 - Bergold, Jarg A1 - Thomas, Stefan T1 - Participatory research methods BT - a methodological approach in motion JF - Historical Social Research N2 - This article serves as an introduction to the FQS special issue 'Participatory Qualitative Research'. In recent years there has been a resurgence of interest in participatory research strategies. The articles in this special issue come from different disciplines. Against the background of concrete empirical research projects, they address numerous conceptual considerations and methodological approaches. After reading the contributions, and engaging with the authors' arguments, the authors were prompted to focus in particular on those areas in which further work needs to be done. They include, on the one hand, fundamental principles of participatory research, such as democratic-theory considerations, the concept of 'safe space', participation issues, and ethical questions. And, on the other hand, the authors focus an practical research considerations regarding the rote and tasks of the various participants; specific methodological approaches; and quality criteria - understood here in the sense of arguments justifying a participatory approach. The authors' aim is to stimulate a broad discussion that does not focus only on participatory research in the narrower sense. Because participatory methodology poses certain knowledge- and research-related questions in a radical way, it has the potential to draw attention to hitherto neglected areas in qualitative methodology and to stimulate their further development. KW - Studienordnung KW - Norm KW - Gruppeninterview KW - Partizipation KW - Interview KW - Unterprivilegierung KW - Forschungsmethode KW - Participatory Research Methods Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0168-ssoar-383834 SN - 0172-6404 VL - 37 IS - 4 SP - 191 EP - 222 PB - GESIS CY - Mannheim ER - TY - THES A1 - Boehlke, Katharina T1 - Kinderschutz : Das Für und Wider der neuen Verfahren. Ein aktueller Blick auf die Arbeit im Allgemeinen Sozialpädagogischen Dienst T1 - Child protection N2 - Das Thema Kinderschutz kann aus verschiedenen Perspektiven betrachtet werden. Da in den meisten Fachtexten die Sichtweise der vernachlässigten und misshandelten Kinder oder ihrer Eltern diskutiert wird, möchte ich in meiner Bachelorarbeit die Perspektive der Sozialarbeiter im ASD darstellen. Wie im Artikel 6 Grundgesetz beschrieben, muss der Staat eingreifen, wenn Eltern ihren Aufgaben nicht mehr gerecht werden. Als primäre staatliche Institution für Kinderschutz und Kindeswohl ist die öffentliche Jugendhilfe zuständig – in Form des ASD – bevor dann das Familiengericht zum Tragen kommt. Inhalt meiner Arbeit wird also allgemein das Thema Kinderschutz und im Speziellen die Kinderschutzarbeit im Bereich des ASD sein. KW - Kindeswohl KW - Kindesvernachlässigung KW - Kinderschutz KW - Jugendhilfe KW - Allgemeiner Sozialdienst KW - Sozialarbeiter KW - BA Soziale Arbeit Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-1253 ER - TY - CHAP A1 - Bohle, Reina Sophie-Charlotte T1 - Bertha Pappenheim T2 - Bibliothek der GründerInnen : Bibliographische Annäherungen an die Gründerinnen und Gründer der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Knüppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S. N2 - Bertha teilte die Ideale der bürgerlichen Frauenbewegung und fand dort ihre Aufgabe sich kämpferisch gegen Mädchenhandel und Prostitution zu wehren. Ebenso versuchte sie durch die Zusammenarbeit mit der bürgerlichen Frauenbewegung den schon existierenden Antisemitismus abzubauen und Freundschaften zwischen Nichtjüdinnen und Jüdinnen zu fördern. Sie soll nie Liebesbeziehungen eingegangen sein, da sie Angst hatte sich von einem Mann abhängig zu machen. KW - Pappenheim, Bertha KW - Wohlfahrt KW - Sozialpädagogik KW - Frauenbewegung KW - Prostitution Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-2491 ER - TY - GEN A1 - Bott, Jutta M. T1 - „Wenn Altern anders wird als erwartet …“ : Gedanken über Krankgewordene, ihre Angehörigen und die helfenden Institutionen T1 - "When ageing other than expected..." : Cogitations about sick persons, their relatives and the adjuvant institutions N2 - Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Professionelle, liebe Gäste, zunächst möchte ich mich bedanken bei der Leitung des Hauses Herrn Dr. Möller, Herrn Dr. Bookhagen und insbesondere bei Herrn Dr. Sachse für die Einladung, hier an Ihrem Tag der Offenen Tür sprechen zu dürfen. Der Tag des Luise-Henrietten-Stifts steht unter dem Motto „Fit im Alter – Rückkehr zur Selbständigkeit.“ Ich gestehe, dass ich – als ich den Titel hörte – etwas geschluckt habe und mich fragte, ob damit dem „Fitnessgedanken“ der modernen Gesellschaft – manchmal handelt es sich ja eher um einen Fitnesswahn – im Sinne von „leistungsfähig, sportlich durchtrainiert, gute körperliche Verfassung“ auch in dem Sinne gefolgt wird, dass damit transportiert werden soll, dass nach größeren gesundheitlichen Einbrüchen fast alles an Gesundheit wieder herstellbar sei. Da ich hier jedoch vor Fachfrauen und Fachmännern spreche, die die Praxis kennen, kam ich zu dem Schluß, dass doch wohl eher der Untertitel "Rückkehr zur Selbständigkeit" den handlungsleitenden Satz darstellt. KW - Alter KW - Lebensfreude KW - Krankheit KW - Krankheitsverhalten KW - Pflege KW - Rehabilitation KW - Pflegepersonal KW - Angehöriger KW - Fürsorge Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-348 N1 - Vortrag zum Tag der Offenen Tür in Luise-Henrietten-Stift, Kloster Lehnin: “Fit im Alter – Rückkehr zur Selbständigkeit“ ER -