TY - THES A1 - Elmer, Judith T1 - Anonyme Geburt und Babyklappe : Hilfsangebote für schwangere Frauen in extremer Not? T1 - Anonymous birth and baby flap N2 - Das Angebot der anonyme Kindesabgabe richtet sich an Frauen, die ungewollt schwanger geworden und mit der Situation überfordert sind. Nach einer verdrängten oder negierten Schwangerschaft werden sie von der Geburt überrascht. Babyklappen und die anonyme Geburt sollen verhindern, dass sie verzweifelt, in Not und Panik das Neugeborene aussetzen oder töten. Es stellt sich jedoch die Frage, ob es sich hierbei wirklich um echte Hilfsangebote für schwangere Frauen in extremer Not handelt. Inwiefern wird den Frauen geholfen? Welchen Nutzen haben sie, dank der Möglichkeit ihr Kind anonym abzugeben? Verbergen sich hinter den Angeboten auch Gefahren? KW - Schwangere KW - Konflikt KW - Schwangerschaftsberatung KW - Babyklappe KW - Adoptionsfreigabe KW - Rechtsfrage KW - BA Soziale Arbeit Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-1277 ER - TY - THES A1 - Rettig, Janine T1 - Familienbildung für Alleinerziehende : Bedarfe und Chancen T1 - Family education for single parent N2 - Familienbildung ist ein sehr weites Feld und für viele Personen nicht gut durchschaubar. Sie soll aber in erster Linie Familien unterstützend zur Seite stehen. Alleinerziehende werden zwar oftmals in den Zusammenhang mit Personen gebracht, die bei ihrer täglichen Arbeit und vor allem in der Erziehung Hilfe dringend benötigen. In meiner Arbeit möchte ich mich kritisch damit auseinandersetzen wie es um die Hilfen, bzw. speziell die Hilfen in der Familienbildung, für Alleinerziehende bestellt ist. Die Arbeit soll den Ist- und den Soll-Zustand der Familienbildungsangebote für Alleinerziehende in Deutschland zeigen. Ebenso möchte ich den eigentlichen Bedarf der Alleinerziehenden ermitteln. Diese beiden Ausgangspunkte, den Zustand und den Bedarf werde ich gegenüberstellen um einen Überblick über die momentane Situation der Alleinerziehenden darzustellen. KW - Familienbildung KW - Alleinerziehender KW - Elternarbeit KW - Angebot KW - BA Soziale Arbeit Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-1337 ER - TY - THES A1 - Wruck, Sabine T1 - Kriminell durch Bindungsstörung : Eine Fragebogenuntersuchung an verurteilten Gewaltverbrechern T1 - Criminally by binding disfunction N2 - Kriminalität ist ein ständig präsentes, gesellschaftliches Problem. Es stellen sich Soziologen, Psychologen und Kriminologen immer wieder die Frage was man gegen die wachsende Zahl krimineller Handlungen, vor allem Gewaltdelikten, tun kann. Ich möchte mich in der vorliegenden Arbeit mit der Entstehung von gewalttätigem Verhalten beschäftigen. Ganz speziell möchte ich die Bedeutung der Bindung im Zusammenhang mit der Entstehung delinquenten Verhaltens und Kriminalität untersuchen. Gibt es eine Bindungsart, die unter Gewaltverbrechern besonders verbreitet ist? Kann man davon ausgehen, dass eine Bindungsstörung zu hoher Wahrscheinlichkeit dazu führt kriminell zu werden? Können die Ergebnisse dazu führen, dass wir eine Methode finden, um kriminellen Handlungen anders zu begegnen als eine Freiheitsstrafe zu verhängen? Gibt es gar eine Therapiemöglichkeit? Welche Konsequenzen hätte das für die Sozialarbeit? Um diesen Fragen nachzugehen, habe ich eine Fragebogenuntersuchung zur Bestimmung des Bindungsmusters an verurteilten Gewaltverbrechern unternommen und diese mit bereits vorhandenen Studien und Literatur zu diesem Thema verglichen. Im ersten Teil meiner Arbeit möchte ich kurz einige Grundlagen zur Kriminologie aufführen und beschreiben welche Theorien für kriminelles Verhalten es bereits gibt. Danach gehe ich auf die Bindungstheorie ein, erläutere verschiedene Bindungsmuster, um im letzten Teil der Arbeit dann einen möglichen Zusammenhang zwischen Bindungsmuster und kriminellem Verhalten herzustellen. KW - Familie ; Verhalten ; Verhaltensentwicklung ; abweichendes Verhalten ; Bindungslosigkeit ; Gewalttätigkeit ; Kriminalität KW - BA Soziale Arbeit Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-1056 ER - TY - THES A1 - Szerbak-Zeis, Aneta T1 - Polnische Migranten in Potsdam : Wie kann soziale Arbeit Identitätsbildung fördern? T1 - Polish migrants in Potsdam N2 - Das umfangreiche Thema der Identität – in Wechselbeziehung mit Prozessen der Migration - konnte in der vorliegenden Bachelorarbeit nur punktuell betrachtet werden und ich kann diese nicht ohne eine persönliche Reflexion beenden, da ich in diesem Fall selbst eine betroffene Person bin, die sich gerade mit der eigenen Identität sehr viel beschäftigt. Die Reise durch die theoretischen Grundlagen der Identität hat mir den Blick auf den Begriff der „Identität“ erweitert und viele Schichten gezeigt, die mir im alltäglichen Leben nicht immer bewusst waren. Zu den wichtigsten würde ich hier das gesellschaftlich bedingte Verhältnis benennen sowie die Rollen, bzw. Funktionen, die man im neuen Umfeld zugewiesen bekommt, ohne dies vorher geplant, geschweige denn gewollt zu haben. Daher ist eine Auseinandersetzung mit diesem Thema nicht leicht, denn das besondere und schwierige daran ist, dass die schon nicht einfache Frage: Wer bin ich und welche Rollen fülle ich aus, in der näheren Betrachtung noch komplizierter erscheint. Zu Ich –Studentin, Ich -Tochter, Ich- Polin (und weitere…) kommt noch das unsichere, unbekannte, fremde „Ich - Ausländerin“, „Ich - nicht dazu gehörende“, Ich - die nicht alles versteht“, „Ich- die sich nicht traut, was sagen, was unternehmen,“, „Ich - die Passive“, „Ich – die für mich selbst unbekannt ist“. Die Gedanke „Ich bin doch nicht so gewesen“ ist beunruhigend und belastend. Die Menschen, die es beweisen könnten, wie „ich war“ sind leider nicht da. Dieses einsame sich selbst Erkenntnis führt zu Frustration oder sogar zu Identitätskrise. Die Migration macht den „Gefühlshorizont“ breiter und schärfer: Sehnsucht, Verlust, Trauer, Abschied. Die verlassenen Freundschaften, Beziehungen und spontane Äußerungen sind nicht zu ersetzten und durch die Trennung nur noch mehr zu schätzen. Die Adaptation im neuen Land ist ein langer Prozess, der vielleicht nie sein Ende findet. In diesem Prozess aber erkennen die Migranten ihre eigenen Stärken und sind zu „ihrem Glück gezwungen“ sich selbst kennen zu lernen und akzeptieren. Mit dieser Akzeptanz wächst auch die Chance neue Beziehungen, Freundschaften zu knöpfen und neues Potential für ein aktives Leben zu schöpfen. KW - Identitätsentwicklung KW - polnische Einwanderin KW - Migration KW - Fremdheit KW - Sprache KW - Integration KW - Persönlichkeit KW - Sozialarbeit KW - Stammtisch KW - BA Soziale Arbeit Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-1617 ER -