TY - JOUR A1 - Ludwig-Körner, Christiane T1 - Der Beitrag der Psychoanalyse in der Ausbildung zum kompetenten Frühpädagogen JF - Kinderanalyse N2 - Die längst Überfällige Akademisierung des Erzieherinnenberufes birgt die Chance in sich, die Psychoanalyse in der Hochschule und in den pädagogischen Arbeitsfeldern zu etablieren. Ein Rückblick auf die Tradition der Psychoanalystischen Pädagogik der 1920er und 1930er Jahre des vorigen Jahrhunderts soll verdeutlichen, wie aktuelle bildungspolitische Themen (z.B. der Aufbau von Mütterberatungszentren) in psychoanalytischen Vorläuferprojekten wurzeln. In der Diskussion um die fachliche Ausgestaltung der neuen frühpädagogischen Studiengänge beteiligen sich auch die Psychoanalytiker. Sie können dazu beitragen, dass die zukünftigen Frühpädagogen ein fundiertes psychoanalytisches Wissen über die kindliche Entwicklung, über Selbstentwicklung und Intersubjektivität, über Risiken und Fehlentwicklungen erwerben und Handlungskompetenz gewinnen. Anhand des neu eingerichteten Studienganges <> an der Fachhochschule Potsdam soll gezeigt werden, dass die Psychoanalyse einen solchen Studiengang mit einem ganz eigenen, attraktiven Profil ausstatten und auf diese Weise wieder einen Platz in Hochschulen einnehmen kann. KW - Psychoanalytische Pädagogik KW - Erzieher KW - Ausbildung KW - Kleinkindpädagogik KW - Bachelor of Arts: Bildung und Erziehung in der Kindheit Y1 - 2008 SN - 0942-6051 VL - 16 IS - 2 SP - 143 EP - 157 PB - Klett-Cotta CY - Stuttgart ER -