TY - BOOK A1 - Ammann, Birgit A1 - Kirndörfer, Elisabeth T1 - Jugendliche im Kontext von Migration und Postmigration BT - Zwischen Heimatgefühl und Alltagsdiskriminierung N2 - Mehrfachbezüglichkeit von Jugendlichen entwickelt sich in der Migrationsgesellschaft zur Normalität. Die Protagonisten dieses Buches sind in Deutschland geboren oder aufgewachsen, das Woher und Wohin sind keine Fragen, die sie beschäftigen sollten. In der Realität sind sie jedoch durchgängig Diskriminierungen und dem Phänomen des Alltagsrassismus ausgesetzt. Dieser funktioniert vielfach über Zuschreibungen, die sich in erster Linie auf Aussehen und Namensgebung beziehen. Auf der Grundlage sorgsam erhobener qualitativer Befragungsergebnisse bietet dieser Band durch gegenstandsbezogene Theoriebildung einen detaillierten Beitrag zur Lebenssituation von Jugendlichen mit familialer Migrationsgeschichte. Er fokussiert besonders ihren differenzierten Umgang mit Diskriminierung und die Strategien, die sie entwickeln, um ihr zu begegnen. KW - Ausländischer Jugendlicher KW - Alltag KW - Kultur KW - Sprache KW - Diskriminierung KW - Rassismus KW - Heimatgefühl Y1 - 2018 SN - 978-3-7799-3885-9 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ER - TY - JOUR A1 - Glauer, Ramiro A1 - Hildebrandt, Frauke A1 - Huwer, Julia A1 - Lonnemann, Jan A1 - Klüber, Nadin A1 - Macha, Katrin A1 - Marusch, Tina A1 - Vesova, Nadica A1 - Wronski, Caroline T1 - Kinderrechte im Kita-Alltag JF - WamiKi : Das pädagogische Fachmagazin KW - Kind KW - Menschenrecht KW - Kindertagesstätte KW - Alltag Y1 - 2023 UR - https://wamiki.de/article/was-wuerdest-du-tun-2/ SN - 2363-7714 IS - 4 SP - 32 EP - 40 CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Thomas, Stefan T1 - Kritische Ethnografie in der Psychologie T2 - Perspektiven kritischer Psychologie und qualitativer Forschung N2 - Stefan Thomas führt in seinem Beitrag in die Grundlagen ethnografischer Forschung ein, die auf eine Aneignung sozialer Lebenswelten zielt. Obwohl teilnehmende Beobachtung im Mittelpunkt ethnografischer Feldforschung steht, bedient sich diese dem gesamten Arsenal empirischer Methodik – von Gesprächen und Interviews über die Analyse von Dokumenten bis hin zu standardisierten Fragebögen. Neben praktischen Hinweisen und möglichen Problemen beim Feldzugang, der Datenerhebung und -auswertung, diskutiert Thomas insbesondere das Verhältnis von Theorie und Empirie im Rahmen einer kritischen Ethnografie. Während kritischer Psychologie häufig eine Theorielastigkeit zu eigen ist und ethnografische Forschung sich bisweilen in Trivialitäten verliert, muss es kritischer Ethnografie gerade um eine angemessene Vermittlung (kritischer) Sozial- und Gesellschaftstheorie und Empirie gehen. Ethnografie benötigt dazu den Rückgriff auf Theorie, um nicht bei der ‚Kritik des Alltags‘ stehen zu bleiben. Demgegenüber liefert die empirische Sozialwelt zugleich das normative Fundament jeder – auch sozialwissenschaftlichen – Kritik. Würde sich die Psychologie stärker zur ethnografischen Feldforschung öffnen, könnte sie nicht nur an Lebens- und Alltagsweltnähe gewinnen, sondern sich auch endlich wieder den sozialwissenschaftlichen Nachbardisziplinen annähern. KW - Ethnologie KW - Lebenswelt KW - Alltag KW - Kritik KW - Teilnehmende Beobachtung Y1 - 2016 SN - 978-3-658-14020-5 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-14020-5_14 SP - 293 EP - 315 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Marx, Rita T1 - Mutterfamilien zwischen gesellschaftlichem Trend und individueller Sinngebung JF - Psychoanalytische Familientherapie. Zeitschrift für Paar-, Familien- und Sozialtherapie N2 - Mutter-Familien sind in der bundesrepublikanischen Gesellschaft des beginnenden 21. Jahrhunderts die verbreitetste aller sogenannten alternativen Familienformen. Waren bis in die 60er Jahre des vorigen Jahrhunderts Mutter-Familien, wie überhaupt Ein-Elter-Familien, noch weitgehend Folge von Verwitwung (Kriegswitwen), so lässt sich damit die hohe Zahl von Mutter-Familien heute nicht mehr erklären. Mutter-Familien entstehen im wesentlichen in Folge von Trennung und Scheidung und sind nur zu einem geringen Teil (14 %) die autonome Entscheidung selbstbewusster junger Frauen (vgl. Schneider u. a. 2001, S. 32 ff.). Dennoch kann wohl davon gesprochen werden, dass viele der alleinerziehenden Mütter diese Familienform für sich und ihre Kinder wählen. Sie heiraten nach einer Scheidung nicht wieder, eine neue Partnerschaft spielt für sie eine untergeordnete Rolle im Vergleich zu der Beziehung zu ihrem Kind, sie richten ihren Alltag auf ihr Kind aus. Mit dieser Entscheidung liegen sie zum einen quasi im gesellschaftlichen Trend, zum anderen versuchen sie damit aber auch, je individuell ihrem Leben Orientierung und Sinn zu geben. KW - Familienerziehung KW - Einelternfamilie KW - Individualität KW - Mutterimago KW - Alltag Y1 - 2004 SN - 1616-8836 VL - 5 IS - 1 SP - 35 EP - 54 PB - Psychosozial-Verl. CY - Gießen ER - TY - BOOK A1 - Seitz, Hanne T1 - Räume im Dazwischen BT - Bewegung, Spiel und Inszenierung im Kontext ästhetischer Theorie und Praxis. Grundlegung einer Bewegungsästhetik KW - Ästhetik KW - Tanz KW - Ästhetische Erziehung KW - Alltag KW - Spiel KW - Tanztheater KW - Wahrnehmung Y1 - 1996 SN - 3-88474-475-5 PB - Klartext CY - Essen ER - TY - CHAP A1 - Butterwegge, Christoph ED - Dietrich, Barbara ED - Krahulec, Peter ED - Ludwig-Körner, Christiane ED - Seyffarth, Konrad T1 - Schulen der Gewalt? BT - Aggression, soziale Desintegration und Repression im Bildungswesen T2 - Den Frieden neu denken : Jahrbuch 1994 des Arbeitskreises Frieden in Forschung und Lehre an Fachhochschulen (Agenda Frieden ; 10) KW - Gewalt KW - Schule KW - Alltag Y1 - 1994 SN - 3-929440-30-X SP - 63 EP - 78 PB - Agenda-Verl. CY - Münster ER - TY - CHAP A1 - Seitz, Hanne T1 - Temporäre Komplizenschaften BT - Künstlerische Intervention im sozialen Raum T2 - Konglomerationen - Produktion von Sicherheiten im Alltag KW - Alltag KW - Sicherheit KW - Informationsgesellschaft KW - Soziologie KW - Sozialraum Y1 - 2009 SN - 978-3-8376-1093-2 SP - 181 EP - 197 PB - transcript CY - Bielefeld ER -