TY - JOUR A1 - Hildebrandt, Frauke A1 - Musholt, Kristina T1 - Teaching rationality : sustained shared thinking as a means for learning to navigate the space of reasons JF - Journal of Philosophy of Education N2 - Human thought can be characterised as being situated in the ‘space of reasons’. That is to say that human thought is guided by the norms of theoretical and practical rationality which, in turn, enable autonomous thinking. But how do children learn to navigate the space of reasons? Building on the work of Tugendhat and Bakhurst, among others, we argue, first, that this process involves the acquisition of propositional thought and that it is an essentially social one in which both children and adults take an active role. Second, and more specifically, by drawing on Brandom's theory of meaning, we provide a philosophical analysis of empirical findings with respect to the efficacy of ‘Sustained Shared Thinking’ (SST) in early educational settings. We argue that the efficacy of SST is based on its emphasising, modelling and practising those elements of communication that are essential for gaining proficiency in ‘playing the game of giving and asking for reasons’, namely drawing inferences between propositions and concepts and providing justifications for one's assertions. This is achieved by making explicit the inferential relationships between concepts and propositions and by the use of modal and doxastic markers that function as an invitation to a joint search for reasons. KW - Sustained Shared Thinking KW - Denken KW - Kind KW - Vernunft KW - Interaktion Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1111/1467-9752.12407 SN - 1467-9752 VL - 54 IS - 3 SP - 582 EP - 599 PB - Wiley-Blackwell CY - Malden, Mass. ER - TY - CHAP A1 - Scheidt, Alexander ED - Hebenstreit-Müller, Sabine ED - Hildebrandt, Frauke T1 - Kognitiv feinfühlige Interaktion in der Kita als gesellschaftliche Querschnittsaufgabe T2 - Mit Kindern denken : Gespräche im Kita-Alltag KW - Kind KW - Interaktion KW - Kindertagesstätte KW - Denken KW - Sustained Shared Thinking Y1 - 2018 SN - 978-3-938620-46-5 SP - 53 EP - 74 PB - dohmann Verlag CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Hildebrandt, Frauke A1 - Glauer, Ramiro T1 - Ich will das und ich schaffe das! : über die Fähigkeit, eine Idee umzusetzen JF - Kindergarten heute N2 - Manchmal scheint aufgeben leichter als durchhalten. Um gesteckte Ziele zu erreichen, brauchen Kinder vor allem eins: motivierende Erwachsene. KW - Sustained Shared Thinking KW - Kind KW - Interaktion KW - Denken KW - Kindertagesstätte KW - Erzieher Y1 - 2022 SN - 2628-5541 VL - 52 IS - 9 SP - 10 EP - 14 PB - Verlag Herder CY - Freiburg ER - TY - JOUR A1 - Szymanski, Laura A1 - Hildebrandt, Frauke A1 - Wronski, Caroline T1 - Sustained Shared Thinking fördert das innovative Verhalten vier- bis sechsjähriger Kinder JF - Frühe Bildung N2 - Empirische Studien zeigen, dass in pädagogischen Interaktionen mit Erwachsenen die kindliche Imitation beobachteter Handlungen überwiegt. Diese Imitationstendenz kann durch einen instruktiven Interaktionsstil der erwachsenen Person verstärkt werden. Innovatives Verhalten wird dabei verringert. Die Generierung eigener, neuer Handlungsmöglichkeiten ist jedoch wichtiger Bestandteil von Exploration und aktivem Lernen. Das pädagogische Interaktionsformat des Sustained Shared Thinking (SST) hat sich als förderlich für die Hypothesengenerierung bei Kindern erwiesen. In der vorliegenden Studie wurden Einflüsse von SST-Sprachelementen auf das innovative Verhalten im Kindergartenalter untersucht. Dazu wurde 4- bis 6-jährigen Kindern (N = 51) in drei unterschiedlichen Interaktionsbedingungen (instruktiv, SST und neutral) eine neuartiges Kartenlegespiel demonstriert, das sie anschließend selbst nachlegen konnten. Handlungen der Kinder wurden als innovativ (Abweichung von Muster und Anzahl der gelegten Karten) oder imitativ (Kopie von Muster und Anzahl der gelegten Karten) codiert. Kinder in der SST-Bedingung zeigten mehr innovative Handlungen als Kinder in der instruktiven Bedingung. Die Ergebnisse legen nahe, dass Anwendung von SST-Sprechhandlungen einen positiven Einfluss auf das innovative Verhalten von Kindern haben kann. KW - Sustained Shared Thinking KW - Innovation KW - Pädagogischer Bezug Y1 - 2024 U6 - https://doi.org/10.1026/2191-9186/a000642 SN - 2191-9194 VL - 13 IS - 3 SP - 127 EP - 132 PB - Hogrefe CY - Göttingen ER - TY - JOUR A1 - Schönfeld, Romy A1 - Range, Anna-Katharina A1 - Lonnemann, Jan A1 - Walter-Laager, Catherine A1 - Hildebrandt, Frauke T1 - Einsatz partizipationsförderlicher Elemente in Bilderbuchbetrachtungen mit Krippenkindern und die Einstellungen pädagogischer Fachkräfte zur Partizipation JF - Frühe Bildung N2 - Pädagogischen Fachkräften in Kindertagesstätten kommt die Verantwortung zu, den Kindern altersunabhängig umfassende Beteiligungsmöglichkeiten zu gewähren. Das Erleben von Selbst- und Mitbestimmung in alltäglichen Angelegenheiten der Kinder, ihre Teilhabe an kognitiv anregenden partizipativen Interaktionen, wird als besonders entwicklungsförderlich betrachtet. Es fehlen allerdings weitgehend Forschungsergebnisse zur Frequenz einzelner Elemente dieser Interaktionsformate insbesondere für Krippenkinder. Es wurde daher in Krippen das Vorkommen einzelner Elemente partizipationsförderlicher sprachlicher Interaktionen in einer Buchbetrachtungssituation bei 72 Fachkräften erfasst und weiter überprüft, ob diese mit den Einstellungen der Fachkräfte zur Partizipation korrelieren. Pädagogischen Fachkräften ist es vermehrt – in 87,4% der Lesesituationen – gelungen, epistemische Markierungen als bedeutsames Element partizipationsförderlicher kognitiv anregender Interaktionen zu zeigen. Hingegen verbalisierten Fachkräfte emotionale Innenwelten anderer in lediglich 29,9% der Situationen und deren Überzeugungen gar nur in 2,3% der Situationen. Es zeigt sich außerdem, dass pädagogische Fachkräfte eher nicht den pessimistischen Aussagen über Partizipation zustimmen. Des Weiteren konnte ein signifikanter negativer Zusammenhang zwischen einer pessimistischen Einstellung zu Partizipation und der partizipationsförderlichen Strategie des Aufgreifens kindlicher Themen und dem Folgen des kindlichen Fokus gefunden werden. Insgesamt gibt diese Studie Aufschluss über die Präsenz von Elementen sprachlichen partizipationsförderlichen Handelns von Fachkräften wie das Einsetzen epistemischer Markierungen, das Begründen von Sprechakten oder das Verbalisieren innerer Zustände im pädagogischen Alltag von Krippenkindern und nimmt Fortbildungsbedarfe für eine weitere Professionalisierung des Feldes in den Blick. KW - Sustained Shared Thinking KW - Kleinkinderziehung KW - Partizipation KW - Bilderbuch KW - Pädagogischer Bezug Y1 - 2024 U6 - https://doi.org/10.1026/2191-9186/a000651 SN - 2191-9186 SN - 2191-9194 VL - 13 IS - 3 SP - 142 EP - 150 PB - Hogrefe CY - Göttingen ER -