TY - CHAP A1 - Bott, Jutta M. T1 - Wie viel Gemeinschaft braucht der Mensch? T1 - How does much community need humans? N2 - Wie viel Gemeinschaft braucht der Mensch ab dem 60., 70., 80. oder 90. Lebensjahr? Gibt es eine allgemeingültige Antwort – ist diese anders als während unseres jüngeren Lebens, unseres Arbeitslebens? Wird sie anders sein, wenn der Partner verstirbt? Halten wir es mit uns alleine aus, ohne dass wir depressiv werden und ein Professioneller der Gerontopsychiatrie uns retten will oder muß? Muß man differenzieren zwischen Alleinsein und Einsamkeit, freiwilligem oder unfreiwilligem Alleinesein, Einsamkeit? Ist das Wort Einsamkeit allein schon tendentiös, so dass Angehörige, Freunde, Heerscharen von sozialen Helfern aufbrechen müssen, um uns diese Einsamkeit „wegzumachen“? Gehört Einsamkeit zur menschlichen Spezies oder nur ein punktuelles Alleinesein? KW - Älterer Mensch KW - Alter KW - Gemeinschaft KW - Einsamkeit KW - Bewertung KW - Selbstreflexion Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-1736 N1 - Tagung: Frühstück zu dritt? – Gemeinschaftliches Wohnen im Alter – Vision und Wirklichkeit ER - TY - CHAP A1 - Staats, Hermann ED - Kleve u.a., Heiko T1 - Wie autonom sind wir in unseren professionellen Beziehungen? T2 - Autonomie und Mündigkeit in der Sozialen Arbeit. Fachtagung an der Fachhochschule Potsdam, 24. April 2015 KW - Sozialarbeit KW - Professionalität KW - Autonomie KW - Selbstreflexion KW - Gruppe Y1 - 2016 UR - https://content-select.com/goto/56cc0a42-0e1c-46ee-a426-5eeeb0dd2d03/84/language:de SN - 978-3-7799-3361-8 SP - 83 EP - 92 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ER - TY - CHAP A1 - Früchtel, Frank ED - Kleve u.a., Heiko T1 - Autonomie und Mündigkeit im Kontext relationaler Sozialarbeit T2 - Autonomie und Mündigkeit in der Sozialen Arbeit. Fachtagung an der Fachhochschule Potsdam, 24. April 2015 KW - Unabhänigkeit KW - Sozialarbeit KW - Bewertung KW - Selbstreflexion Y1 - 2016 UR - https://content-select.com/goto/56cc0a42-0e1c-46ee-a426-5eeeb0dd2d03/155/language:de SN - 978-3-7799-3361-8 SP - 154 EP - 165 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ER - TY - JOUR A1 - Ludwig-Körner, Christiane T1 - Auf der Suche nach einer gemeinsamen Kommunikations-Ebene BT - Probleme im Übergang von einer sozialistischen Erziehung zur Friedenspädagogik heute JF - Sozial Extra KW - Bildungswesen KW - Deutschland (Östliche Länder) KW - Student KW - Politische Bildung KW - Selbstreflexion KW - Gefühl KW - Sozialisation KW - Hochschulbildung Y1 - 1994 SN - 0931-279X IS - 3 SP - 15 EP - 18 ER - TY - CHAP A1 - Staats, Hermann T1 - Beziehungen in Gruppen T2 - Gruppenpsychotherapie und Gruppenanalyse. Ein Lehr- und Lernbuch für Klinik und Praxis KW - Gruppentherapie KW - Selbsterfahrung KW - Selbstreflexion KW - Interaktion Y1 - 2014 SN - 978-3-525-40230-6 U6 - https://doi.org/10.13109/9783666402302.21 SP - 21 EP - 29 PB - Vandenhoeck & Ruprecht CY - Göttingen ER - TY - JOUR A1 - Krauskopf, Karsten A1 - Fehn-Winterling, Katharina T1 - Kognitive und affektive Facetten strukturierter Unterrichtsreflexion BT - Eine quasi-experimentelle Studie zu schriftlichen Reflexionen mit und ohne Unterrichtsvideografie JF - Zeitschrift für Erziehungswissenschaft N2 - Aufgrund widersprüchlicher Befunde bezüglich der spezifischen Effekte videobasierter Reflexionsgelegenheiten in der universitären Lehrkräftebildung gilt es, den praktisch aufwändigen Einsatz von Videoaufnahmen des eigenen Unterrichts weiter zu untersuchen. In dieser quasiexperimentellen Studie reflektierten 22 Lehramtsstudierende auf BA-Level eigenständig drei Unterrichtssituationen. Dabei erhielten sie eine strukturierte Instruktion, die am ALACT-Modell orientiert war. Eine videobasierte (n = 11) und eine protokollbasierte (n = 11) Vorgehensweise wurden in einem gemischt-methodischen Vorgehen anhand von Selbsteinschätzungen und qualitativ-inhaltsanalytischen Auswertungen der schriftlichen Reflexionen verglichen. Die Ergebnisse zeigen lediglich deskriptive Unterschiede in den Situationsbeschreibungen. Allerdings fielen die Gedanken zur Situation bei videobasierter Reflexion signifikant differenzierter aus und bezogen sich konkreter auf das pädagogische Handeln. In beiden Gruppen wurde vorwiegend das eigene Handeln (Selbstreflexion) reflektiert und es ergaben sich keine signifikanten Unterschiede in den Schlussfolgerungen bezüglich des eigenen Lehrhandelns. Die Ergebnisse werden hinsichtlich der Bedeutung der strukturierenden Instruktion und des aktuellen Forschungsstands diskutiert. KW - Lehrerbildung KW - Universität KW - Video KW - Selbstreflexion KW - Unterrichtsanalyse Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.1007/s11618-023-01183-7 SN - 1434-663X VL - 26 IS - 5 SP - 1165 EP - 1187 PB - Springer CY - Berlin, Heidelberg ER -