TY - CHAP A1 - Seitz, Hanne T1 - Theoretisch – praktisch – angewandt BT - Theatrale Erkundungen in Lehr-Lern-Situationen T2 - Theater in der Lehre : Verfahren – Konzepte – Vorschläge N2 - Hanne Seitz nennt ihren Beitrag „theoretisch – praktisch – angewandt. Theatrale Erkundungen in Lehr-Lern-Situationen“ (43 ff); sie nutzt Anregungen von Performance und site-specific Art, um „auf Orte (und zuletzt auch Ortlosigkeit) zu reagieren und also buchstäblich wie auch im übertragenen Sinne orts-(mitunter sogar situations- und problem-)bezogen zu arbeiten“ (43), „den neutralen white cube (das Museum)“ und „die black box (das Theater)“ zu verlassen, „orts- und zeitbezogen“ zu agieren, “ Ereignisse“ zu provozieren, „die durch die Inhalte und Materialien gespeist sind, die der Ort birgt und bietet, oder solche, die dort (fremd) implementiert werden“, wo also „der Ort im Umgang und Gebrauch erst hergestellt wird“ (49). Ein weites Panorama wird entrollt in vier (theoretisch informierenden und problematisierenden) Zwischenspielen und vier Aktions-(Projekt-)Beispielen: Kunstgeschichte erfahren durch Hören, Theorie erfahren durch lautes Lesen, Kunst erfahren durch Anschauung, Lernerfahrung durch Selbsttun. Besonders eindrucksvoll, wie die Herstellung eines spezifischen Kunst-Ortes auch fiktiv (und wirksam!) erfolgen kann. KW - Theaterpädagogik KW - Kunstgeschichte KW - Performance KW - Aktionsforschung Y1 - 2008 SN - 978-3-8258-1272-0 N1 - (Lehre aktuell: Theater, Kunst und Medien ; Bd. 1) SP - 43 EP - 62 PB - Lit CY - Berlin ER -