TY - JOUR A1 - Perko, Gudrun T1 - Queer-Theorien als pluraler Ansatz und queere Kompetenzen in der Sozialen Arbeit BT - Die Zeitschrift für Soziale Arbeit JF - Sozialmagazin N2 - Aufgabe der Sozialen Arbeit ist es, sich gegen jegliche Art von Diskriminierung einzusetzen und Social Justice zu fördern. Dabei wird zunehmend auch nach queeren Ansätzen gefragt, die wiederum entsprechende Kompetenzen in der Praxis voraussetzen. Häufig bleibt hierbei aber noch unklar, welche Kritiken Queer-Theorien enthalten, welche Alternativen sie vorstellen und welche Bedeutungen das dahinterliegende Denken hat. Der Beitrag bietet eine Einführung in diese Thematik. KW - Queer-Theorie KW - Diskriminierung KW - Gender Mainstreaming KW - Sozialarbeit Y1 - 2014 VL - 39 IS - 3/4 SP - 6 EP - 13 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ER - TY - BOOK A1 - Czollek, Leah Carola A1 - Perko, Gudrun ED - Alker, Ulrike ED - Weilenmann, Ursula ED - Exenberger, Corina T1 - Eine Formel bleibt eine Formel … BT - Gender/queer- und diversitygerechte Didaktik an Hochschulen : ein intersektionaler Ansatz N2 - Die überarbeitete und ergänzte Auflage des Didaktikleitfadens der Autorinnen Leah Carola Czollek und Gudrun Perko hat eine gender/queer- und diversitysensible Hochschuldidaktik zum Inhalt, die soziale Ungleichheiten in der Gesellschaft bewusst in den Blick nimmt. In der Neuauflage wird Geschlecht/Gender in seiner erweiterten Form („Gender/Queer“) berücksichtigt, um auf Geschlechtervielfalt einzugehen. Die zahlreichen Checklisten und Beispiele als der Lehrpraxis der Autorinnen unterstützen bei der Umsetzung von gender/queer- und diversitygerechter Didaktik in der Lehre. KW - Hochschule KW - Hochschuldidaktik KW - Gender Mainstreaming Y1 - 2015 SN - 978-3-902614-26-1 N1 - (Gender Mainstreaming und Diversity-Management ; 3) PB - FH Campus CY - Wien ET - 2., überarb. u. erg. Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Perko, Gudrun A1 - Kitschke, Dorothea T1 - Kompetenzmessung in der Hochschullehre? BT - Eine Studie über die Vermittlung und Einschätzung von Gender/Queer- und Diversity-Kompetenzen für soziale Berufe im Hochschulkontext N2 - Die Publikation zeigt Möglichkeiten und Grenzen des Gelingens von Gender/Quer- und Diversity-Kompetenzvermittlung und -einschätzung in der Hochschullehre am Beispiel der Studiengänge Sozialen Arbeit und Bildung und Erziehung in der Kindheit bzw. Early Education. Sie bietet eine theoretisch-konzeptionelle Erfassung des Bedeutungsgehalts von Gender/Queer- und Diversity-Kompetenzen und – im deutschsprachigen Raum erstmalig – eine empirischen Studie und damit Perspektiven von Expert_innen. Die Publikation lädt ein, sich kritisch mit dem Kompetenzdiskurs und der Gestaltung kompetenzorientierter Beurteilungssettings auseinanderzusetzen. »Kompetenzorientierung« der Lehre für professionelles Handeln in der Praxis und »kompetenzorientiertes Prüfen« werden nicht selten als Schlagworte verwendet oder über ein funktionalistisches Verständnis einer objektiven und exakten Messbarkeit diskutiert. Anhand einer theoretisch-konzeptionellen Erfassung des Bedeutungsgehalts von Gender/Queer- und Diversity-Kompetenzen und – im deutschsprachigen Raum erstmalig – einer empirischen Studie, die Perspektiven von Expert_innen zeigt, gehen die Autorinnen einen anderen Weg. Sie binden die Thematik Kompetenzen in Fragen von Macht- und Herrschaftsverhältnissen ein und zeigen in Bezug auf die Studiengänge Soziale Arbeit und Bildung und Erziehung in der Kindheit bzw. Early Education Möglichkeiten und Grenzen des Gelingens von Kompetenzvermittlung und -einschätzung. Der Band richtet sich an Lehrende, Trainer_innen der Jugend- und Erwachsenenbildung, aber auch an Studierende und lädt ein, sich kritisch mit dem Kompetenzdiskurs und der Gestaltung kompetenzorientierter Beurteilungssettings im Kontext von Gender/Queer- und Diversity-Kompetenzen auseinanderzusetzen. KW - Hochschule KW - Hochschuldidaktik KW - Gender Mainstreaming Y1 - 2014 SN - 978-3-7799-2943-7 PB - Beltz Juventa CY - München/Weinheim ER - TY - JOUR A1 - Czollek, Leah Carola A1 - Perko, Gudrun T1 - (Un)überwindliche Grenze? BT - Gender und Queer in der Soziale Arbeit mit Menschen mit „Behinderungen“ JF - Quer denken, lesen, schreiben N2 - Ein berufliches Feld der Sozialen Arbeit ist die Arbeit mit Menschen mit „Behinderungen“. Sozialarbeiter_innen sind dabei immer wieder auch mit gesellschaftlich verankerter „Behinderten“feindlichkeit und Diskriminierung von Menschen mit „Behinderungen“ konfrontiert. Diese steht nicht nur der Intention einer Sozialen Arbeit gegenüber, die als Institution und in ihren konkreten Angeboten barrierefrei und enthindernd ist, sondern auch existierenden Gesetzesgrundlagen diametral gegenüber. Werden neuere Konzeptionen – Gender Mainstreaming, Queer Studies und Diversity Studies – einbezogen, so wird sich Soziale Arbeit mit der Frage konfrontieren, wie sie als diversity-, gender- und queergerechte Arbeit aussieht, respektive aussehen kann. Gefragt wird in diesem Beitrag nach der Bezeichnung, den Gesetzesverankerungen und Projekten in der Praxis der Sozialen Arbeit in Bezug auf Herausforderungen einer diversity-, gender- und queergerechte Arbeit mit Menschen mit „Behinderungen“. KW - Sozialarbeit KW - Gender Mainstreaming KW - Behinderter KW - Biodiversität Y1 - 2011 SN - 1860-9805 IS - 17 SP - 4 EP - 10 PB - Alice-Salomon-Fachhochschule CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Czollek, Leah Carola A1 - Perko, Gudrun T1 - Gender und Diversity in ihrer Intersektionalität BT - Schlüsselkompetenzen in der Sozialen Arbeit JF - Sozial Extra N2 - Gender- und Diversitykompetenzen werden in Theorien zunehmend formuliert und in der Ausbildung vermittelt. Was könnten sie im professionellen Handeln bedeuten? KW - Sozialarbeit KW - Intersektionalität KW - Gender Mainstreaming KW - Ausbildung Y1 - 2010 U6 - https://doi.org/10.1007/s12054-010-0102-8 SN - 0341-7069 VL - 34 IS - 9/10 SP - 37 EP - 42 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Perko, Gudrun T1 - Bedenken BT - Kritiken des Antijudaismus, Antisemitismus und Rassismus gegen die Neue Frauenbewegung in Theorie und Praxis und ihre Aktualität in Queer Studies. Eine kritische Bestandsaufnahme T2 - When we were gender…“ - Geschlechter erinnern und vergessen : Analysen von Geschlecht und Gedächtnis in den Gender Studies, Queer-Theorien und feministischen Politiken KW - Frauenbewegung KW - Antisemitismus KW - Antijudaismus KW - Rassismus KW - Gender Mainstreaming KW - Gedächtnis Y1 - 2013 SN - 978-3-8376-2397-0 SP - 225 EP - 245 PB - transcript CY - Bielefeld ER -