TY - THES A1 - Schwarz, Lydia T1 - Das Kind als Sexualobjekt von Frauen : Auswirkungen auf das Kind und Interventionsmöglichkeiten T1 - The child as sexual object of women N2 - Sexueller Missbrauch an Kindern ist als Thema, ein Teil des Studiums. Doch wie auch in der Öffentlichkeit, wird es nur am Rande erwähnt. Ich habe mich aus Interesse im Selbststudium weiterführend mit dem Thema beschäftigt und bin dann darauf gestoßen, dass es nicht nur männliche Täter sind, die den Kindern diese schlimmen Misshandlungen antun. Sexueller Missbrauch durch Frauen ist ein unterrepräsentiertes Thema in der Öffentlichkeit, aber auch in der Fachliteratur. Besonders mich als Frau, hat das Thema sehr beschäftigt. Als ich mich an andere Personen gewandt habe, um mich auszutauschen, waren die meisten Reaktionen Erstaunen und Ungläubigkeit. Die Tatsache, dass und wie Frauen missbrauchen, geht über unsere Vorstellungskraft hinaus. Selbst Personen, die in sozialen Einrichtungen arbeiten, ist das Thema neu oder unangenehm. Und das war für mich der Grund, eine Arbeit darüber zu schreiben. Ich möchte mit meiner Arbeit Professionelle in sozialen Einrichtungen, Eltern und Betroffene aufklären, sensibilisieren und ermutigen, sich mit Thema aktiv auseinanderzuset-zen. Denn Missbrauch ist kein rein männliches Phänomen. Auch Frauen missbrauchen Kinder und daher ist es nötig, darauf Aufmerksam zu machen. KW - Sexueller Missbrauch KW - Kind KW - Verhaltensstörung KW - Täter KW - Frau KW - BA Bildung und Erziehung in der Kindheit Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-1322 ER - TY - CHAP A1 - Weiss, Karin T1 - Neue Frauen braucht das Land : Junge Frauen in Ostdeutschland zwischen Familie und Beruf T1 - New women needs the country : Youth women in East Germany between family and occupation T2 - Die Kunst des Vernetzens : Festschrift für Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Knüppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X N2 - Nach der deutschen Vereinigung und der damit verbundenen Übernahme der westdeutschen Institutionen und Gesetze haben sich in Ostdeutschland die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen für berufstätige Frauen wie auch die Rollenvorstellungen von Mutterschaft verändert. In der DDR war die Vollerwerbstätigkeit von Frauen, auch von (alleinerziehenden) Müttern mit Kindern, die Regel. Sozialpolitische Maßnahmen in Form von ausreichenden Möglichkeiten zur Kinderbetreuung sowie eine im Durchschnitt kontinuierliche und qualifizierte Berufsarbeit ermöglichten den Frauen eine größere Unabhängigkeit von ihrem Partner und ihrer Familie und unterstützten damit die Ansprüche der Frauen auf ein selbst bestimmtes Leben. Die Frauen empfanden dies als volle Gleichberechtigung und waren überzeugt, ein gleichberechtigtes Leben zu führen. So kommt Trappe zu dem Ergebnis, dass die zeitliche Parallelität von Beruf und Familie und die damit gewährleistete relative ökonomische Unabhängigkeit vom Partner zu einem integralen Bestandteil der Identität von in der DDR sozialisierten Frauen und zum eigenen Bewertungsmaßstab ihrer Emanzipation wurde. KW - Frau KW - Deutschland KW - Beruf KW - Arbeit KW - Arbeitsbedingungen KW - Arbeitsbelastung KW - Rolle KW - Hausfrau KW - Unterprivilegierung KW - Arbeitsmarkt Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-184 ER - TY - CHAP A1 - Seitz, Hanne T1 - Ver-Rückungen BT - Von der Wiederkehr des Körpers in der Kunst T2 - Rahmen aufs Spiel setzen : FrauenKunstPädagogik KW - Kunstwissenschaft KW - Frau KW - Körperbild KW - Pädagogik KW - Darstellung KW - Kunst KW - Körper KW - Tanz Y1 - 2000 SN - 978-3-89741-052-7 SP - 96 EP - 105 PB - Helmer CY - Königstein/Taunus ER -