TY - CHAP A1 - Seitz, Hanne T1 - Kunst in Aktion BT - Bildungsanspruch mit Sturm und Drang. Plädoyer für eine performative Handlungsforschung T2 - Körper im Spiel : Wege zur Erforschung theaterpädagogischer Praxen KW - Theaterpädagogik KW - Handlung KW - Aktionsforschung KW - Kunst KW - Performance Y1 - 2008 SN - 978-3-937895-75-8 SP - 28 EP - 45 PB - Schibri CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Seitz, Hanne T1 - Theoretisch – praktisch – angewandt BT - Theatrale Erkundungen in Lehr-Lern-Situationen T2 - Theater in der Lehre : Verfahren – Konzepte – Vorschläge N2 - Hanne Seitz nennt ihren Beitrag „theoretisch – praktisch – angewandt. Theatrale Erkundungen in Lehr-Lern-Situationen“ (43 ff); sie nutzt Anregungen von Performance und site-specific Art, um „auf Orte (und zuletzt auch Ortlosigkeit) zu reagieren und also buchstäblich wie auch im übertragenen Sinne orts-(mitunter sogar situations- und problem-)bezogen zu arbeiten“ (43), „den neutralen white cube (das Museum)“ und „die black box (das Theater)“ zu verlassen, „orts- und zeitbezogen“ zu agieren, “ Ereignisse“ zu provozieren, „die durch die Inhalte und Materialien gespeist sind, die der Ort birgt und bietet, oder solche, die dort (fremd) implementiert werden“, wo also „der Ort im Umgang und Gebrauch erst hergestellt wird“ (49). Ein weites Panorama wird entrollt in vier (theoretisch informierenden und problematisierenden) Zwischenspielen und vier Aktions-(Projekt-)Beispielen: Kunstgeschichte erfahren durch Hören, Theorie erfahren durch lautes Lesen, Kunst erfahren durch Anschauung, Lernerfahrung durch Selbsttun. Besonders eindrucksvoll, wie die Herstellung eines spezifischen Kunst-Ortes auch fiktiv (und wirksam!) erfolgen kann. KW - Theaterpädagogik KW - Kunstgeschichte KW - Performance KW - Aktionsforschung Y1 - 2008 SN - 978-3-8258-1272-0 N1 - (Lehre aktuell: Theater, Kunst und Medien ; Bd. 1) SP - 43 EP - 62 PB - Lit CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Seitz, Hanne T1 - Leiblichkeit, Spiel, Ritual BT - Ästhetische Erfahrung auf performativen Wegen T2 - Kinder spielen Theater : Methoden, Spielweisen und Strukturmodelle des Theaters mit Kindern KW - Theaterpädagogik KW - Kind KW - Aktionsforschung KW - Performance KW - Spielmethode Y1 - 2007 SN - 978-3-937895-26-0 SP - 258 EP - 273 PB - Schibri CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Bergold, Jarg A1 - Thomas, Stefan T1 - Partizipative Forschung T2 - Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie N2 - Um einen Überblick über den Forschungsstil der partizipativen Forschung zu ermöglichen, wird zunächst die Entstehungsgeschichte nachgezeichnet, die stark durch einen politischen Anspruch geprägt ist. Das gleichberechtigte Miteinander der unterschiedlichen Forschungspartner/innen und die Analyse der Machtstrukturen stellen zentrale Elemente dar. Die Eröffnung eines kommunikativen Raumes, in dem Perspektivenverschränkung und Selbstreflexion möglich sind, wird daher als Ort der gemeinsamen Forschung angestrebt. Dafür ist es auch notwendig, die Kontextbedingungen der Forschung kontinuierlich zu reflektieren. Sowohl Datenerhebung als auch Datenauswertung sollen im Idealfall gemeinsam stattfinden. In diesem Rahmen kann sich dann ein spiralförmiger Forschungsprozess entwickeln, der so lange fortgesetzt wird, bis ein für alle Teilnehmenden befriedigendes Ergebnis erreicht ist. KW - Partizipative Forschung KW - Demokratie KW - Macht KW - Aktionsforschung KW - Reflexion KW - Forschungsprozess KW - Gütekriterium Y1 - 2020 SN - 978-3-658-26887-9 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-26887-9_25 SP - 113 EP - 131 PB - Springer CY - Wiesbaden ER -