TY - CHAP A1 - Liebner, Saskia A1 - Wagner, Simon A1 - Kobs, Scarlett A1 - Rogge, Franziska A1 - Krauskopf, Karsten A1 - Knigge, Michel T1 - Kollegiale Fallberatung in der inklusionsorientierten Lehrkräftebildung BT - Ein Instrument zur Förderung der Selbstwirksamkeit angehender Lehrkräfte? T2 - Inklusion in der Lehramtsausbildung : Lerngegenstände, Interaktionen und Prozesse KW - Kollegiale Beratung KW - Inklusive Pädagogik KW - Selbstwirksamkeit KW - Berufsbezogene Selbstwirksamkeitserwartung Y1 - 2022 SN - 978-3-8309-4599-4 U6 - https://doi.org/10.31244/9783830995999 SP - 131 EP - 146 PB - Waxmann CY - Münster ER - TY - JOUR A1 - Rogge, Franziska A1 - Wagner, Simon A1 - Nowak, Verena A1 - Liebner, Saskia A1 - Entrich, Steve R. A1 - Krauskopf, Karsten A1 - Knigge, Michel T1 - Die Entwicklung technikbezogener Überzeugungen im Rahmen inklusionspädagogischer Professionalisierung im Lehramtsstudium Sekundarstufe während der Corona-Semester JF - Qualifizierung für Inklusion : Online-Zeitschrift zur Forschung über Aus-, Fort- und Weiterbildung pädagogischer Fachkräfte N2 - Die pandemiebedingte ad hoc Digitalisierung von Lehrveranstaltungen im Frühjahr 2020 war für Lehrende wie Lernende Chance und Herausforderung zugleich. Befunde zeigen, dass das flexible selbstständige Arbeiten und Kennenlernen von Potenzialen des digitalen Lehrens und Lernens positiv wahrgenommen, aber als besonders herausfordernd erlebt wurden. Ferner sind digitale Kompetenzen angehender Lehrkräfte eher gering ausgeprägt. Inklusionspädagogisch betrachtet können digitale Kompetenzen aber beispielsweise bei der Gestaltung von Individualisierungsmaßnahmen hilfreich sein. Dieser Beitrag betrachtet vor dem Hintergrund inklusionspädagogischer Professionalisierung von Lehrkräften im Studium die Entwicklung digitaler Kompetenzen längsschnittlich über den Verlauf von 3 Semestern (SoSe 2020 bis SoSe 2021) während der Covid-19-Pandemie. Hierfür wurden Latent Change Score Modelle für die Entwicklung der Technikbereitschaft als Facette digitaler Kompetenzen spezifiziert. Die Ergebnisse zeigen, dass sich Technikkontrollüberzeugung und -akzeptanz als Facetten der Technikbereitschaft im Verlauf der untersuchten Semester jeweils positiv entwickelten. Die Lehramtsstudierenden betrachteten demnach eigene digitale Kompetenzen zunehmend als Teil ihrer eigenen Professionalisierung, was ein positiver Ausgangspunkt für die Gestaltung inklusiver Bildungssettings in der Kultur der Digitalität sein kann. KW - Lehramtsstudent KW - Inklusion KW - COVID-19 KW - Pandemie KW - Längsschnitt Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.21248/qfi.108 SN - 2699-2477 VL - 5 IS - 2 SP - 1 EP - 13 CY - Frankfurt am Main ER - TY - JOUR A1 - Rogge, Franziska A1 - Knigge, Michel A1 - Krauskopf, Karsten A1 - Ehlert, Antje A1 - Hartmann, Anne A1 - Lenkeit, Jenny A1 - Spörer, Nadine T1 - Multiprofessionelle Kooperation als Innovation BT - Eine Untersuchung zu Rahmenbedingungen und Kooperationsformen an inklusiven Schulen in Brandenburg JF - Empirische Pädagogik : Zeitschrift zu Theorie und Praxis erziehungswissenschaftlicher Forschung N2 - Multiprofessionelle Kooperation wird als wichtiges Element inklusiver Schul- und Unterrichtsentwicklung beschrieben. Bislang wird vor allem Zusammenarbeit praktiziert, die ein hohes Maß an individueller Autonomie ermöglicht. Die vorliegende Studie untersucht in Abhängigkeit von individuellen Merkmalen, wie Offenheit gegenüber Zusammenarbeit und Implementationsbereitschaft, sowie schulstrukturellen Bedingungen, wie die wahrgenommene Unterstützung durch die Schulleitung auf Schulebene, die Realisierung verschiedener Kooperationsformen (Austausch, Arbeitsteilung, Kokonstruktion) von Lehr- und Fachkräften der Primar- (n = 1 511) und Sekundarstufe (n = 750) an Schulen des gemeinsamen Lernens im Land Brandenburg. Die Ergebnisse deskriptiver Auswertungen zeigen, dass in der Primar- wie Sekundarstufe am häufigsten in der Form des Austausches, am seltensten in Form der Kokonstruktion kooperiert wird. Als bedeutsame Prädiktoren konnten die individuelle Offenheit sowie die individuell empfundene Unterstützung durch die Schulleitung in Mehrebenenanalysen für die Umsetzung von Kooperation identifiziert werden. KW - Brandenburg KW - Inklusive Schule KW - Kooperation KW - Schulentwicklung KW - Innovation Y1 - 2021 UR - https://www.vep-landau.de/produkt/empirische-paedagogik-2021-35-4-kap-2-digital/ SN - 978-3-944996-79-0 SN - 0931-5020 VL - 35 IS - 4 SP - 337 EP - 355 PB - Verlag Empirische Pädagogik CY - Landau in der Pfalz ER -