TY - JOUR A1 - Hildebrandt, Frauke A1 - Glauer, Ramiro T1 - Singular reference : the turn to propositional thinking JF - Grazer Philosophische Studien : International Journal for Analytic Philosophy N2 - The ability to refer to objects – singular reference – is arguably the decisive innovation on the way to human propositional cognition. This article argues that object individuation requires singular reference because basic singular terms, namely spatial indexicals, provide a symbolic frame of reference for object individuation. The authors suggest that singular reference is intrinsically connected to essential characteristics of propositionality: among other things, it guarantees the situation-independence of meaning, allows for the distinction between truth and falsehood, and enables us to think about possibilities. The authors sketch how singular reference gives rise to the development of predication, the powerful logical tool of quantification, and forms the basis for differentiating between belief and desire. KW - Aussagenlogik KW - Index Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.1163/18756735-00000164 SN - 0165-9227 VL - 99 IS - 2 SP - 159 EP - 185 PB - Brill CY - Leiden ER - TY - JOUR A1 - Hildebrandt, Frauke A1 - Glauer, Ramiro T1 - Ich will das und ich schaffe das! : über die Fähigkeit, eine Idee umzusetzen JF - Kindergarten heute N2 - Manchmal scheint aufgeben leichter als durchhalten. Um gesteckte Ziele zu erreichen, brauchen Kinder vor allem eins: motivierende Erwachsene. KW - Sustained Shared Thinking KW - Kind KW - Interaktion KW - Denken KW - Kindertagesstätte KW - Erzieher Y1 - 2022 SN - 2628-5541 VL - 52 IS - 9 SP - 10 EP - 14 PB - Verlag Herder CY - Freiburg ER - TY - JOUR A1 - Hildebrandt, Frauke A1 - Glauer, Ramiro T1 - „Ich denke, dass es so ist. - Und was meinst du?“ : Nachdenkgespräche mit Kindern führen JF - Lehren & lernen : Zeitschrift für Schule und Innovation aus Baden-Württemberg N2 - Der vorliegende Beitrag erläutert Nachdenkgespräche mit Kindern, beginnend in der Kita. Explikative Gespräche regen das Spekulieren und Nachdenken an, ergründen Zusammenhänge, stellen den Augenschein in Frage, fragen „was wäre, wenn …?“. Nachdenkgespräche eröffnen Möglichkeitsräume, die gedanklich durchschritten werden, stoßen Prozesse an, die wir denken nennen. Dies ist eine wichtige Voraussetzung für das Lernen und Einüben von elementaren Prozessen (Denkstrukturen), mit denen wir am Beginn unserer bewusst gemachten kognitiven Entwicklung auf den Weg gebracht werden, die sprachlichen Möglichkeiten bei der Suche nach Gründen und Erklärungen für alltägliche oder besondere Sachverhalte zu finden. KW - Kognitive Entwicklung KW - Kind KW - Gespräch KW - Dialog Y1 - 2022 SN - 0341-8294 VL - 48 IS - 8-9 SP - 69 EP - 73 PB - Neckar-Verlag CY - Villingen-Schwenningen ER - TY - JOUR A1 - Glauer, Ramiro A1 - Hildebrandt, Frauke A1 - Huwer, Julia A1 - Lonnemann, Jan A1 - Klüber, Nadin A1 - Macha, Katrin A1 - Marusch, Tina A1 - Vesova, Nadica A1 - Wronski, Caroline T1 - Mit Kindern essen und trinken - aber wie? JF - WamiKi : Das pädagogische Fachmagazin N2 - Im Sommer 2021 erschien die bundesweite Studie „Beteiligung von Kindern im Kita-Alltag“, die Fachhochschule Potsdam und die Universität Graz hatten sie im Auftrag des Bundesfamilienministeriums erstellt. Ein Team aus Wissenschaftlerinnen hatte Alltagssituationen in 89 Kitas und Krippen offen gefilmt und ausgewertet. Vor allem beim Essen beobachteten die Forscherinnen immer wieder „grenzüberschreitenden Körperkontakt“ und nicht angemessenes Verhalten der pädagogischen Fachkräfte: Sie schoben etwa den Stuhl samt Kind so nah an den Tisch, dass das Kind den Oberkörper kaum bewegen konnte. Andere stellten den Teller auf dem Lätzchen ab, ebenfalls um zu verhindern, dass sich die Kinder beim Essen zu viel bewegen. In rund 30 % der zehnminütigen Essenssequenzen beobachteten die Forscherinnen solche Vorfälle ein- bis viermal. In 16 % der Situationen sogar noch öfter. Lediglich in einem Fünftel der ausgewerteten Spielsituationen und 11 % der Essenssequenzen beobachteten die Forscherinnen überhaupt kein grenz­überschreitendes Verhalten. KW - Kind KW - Nahrungsaufnahme Y1 - 2023 SN - 2363-7714 IS - 1 SP - 14 EP - 26 CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Glauer, Ramiro A1 - Hildebrandt, Frauke A1 - Huwer, Julia A1 - Lonnemann, Jan A1 - Klüber, Nadin A1 - Macha, Katrin A1 - Marusch, Tina A1 - Vesova, Nadica A1 - Wronski, Caroline T1 - Kinderrechte im Kita-Alltag JF - WamiKi : Das pädagogische Fachmagazin KW - Kind KW - Menschenrecht KW - Kindertagesstätte KW - Alltag Y1 - 2023 UR - https://wamiki.de/article/was-wuerdest-du-tun-2/ SN - 2363-7714 IS - 4 SP - 32 EP - 40 CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Glauer, Ramiro A1 - Hildebrandt, Frauke A1 - Huwer, Julia A1 - Lonnemann, Jan A1 - Klüber, Nadin A1 - Macha, Katrin A1 - Marusch, Tina A1 - Vesova, Nadica A1 - Wronski, Caroline T1 - Wie wir Kinder bei Konflikten begleiten können JF - WamiKi : Das pädagogische Fachmagazin KW - Konflikt KW - Kind KW - Begleitung KW - Eltern Y1 - 2023 SN - 2363-7714 IS - 2 SP - 20 EP - 21 CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Hildebrandt, Frauke A1 - Glauer, Ramiro T1 - Entdecken, forschen, kommunizieren JF - Welt des Kindes : die Fachzeitschrift für Kindertageseinrichtungen KW - Kind KW - Entdeckendes Lernen Y1 - 2022 SN - 0373-5885 IS - 3 SP - 8 EP - 13 PB - Lambertus-Verlag GmbH CY - Freiburg ER - TY - JOUR A1 - Hildebrandt, Frauke A1 - Glauer, Ramiro T1 - Becoming episodic : the development of objectivity JF - Philosophical Psychology N2 - We argue that objectivity is acquired by learning to refer to particular situations, that is, by developing episodicity. This contrasts with the widespread idea that genericity is crucial in developing humans’ ability to conceive of an objective world. According to the collective intentionality account, objectivity is acquired by contrasting one’s particular perspective in the “here and now” with a generic group perspective on how things are generally. However, this line of argument rests on confusing two independent notions of genericity: social and worldly genericity. Holding these two notions apart shows that there is no coherent developmental route from episodicity to objectivity via genericity. In effect, the collective intentionality account presupposes objectivity. Alternatively, episodicity may develop by enculturation into the common practice of spatial-indexical use. This ability establishes an initial, socially shared spatiotemporal reference system comprising the basis for objectivity. KW - Episodizität KW - Objektivität KW - Generalisierung KW - Kollektive Intentionalität Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.1080/09515089.2023.2181152 SN - 1465-394X PB - Routledge, Taylor & Francis Group CY - London ER -