TY - JOUR A1 - Mickley, Angela T1 - Mediation als Friedensmission und Krisenprävention : Konfliktbearbeitung, Kompetenzaufbau und Versöhnung in Namibia T1 - Mediation as peace mission and crisis prevention : Conflict processing, competence structure and conciliation in Namibia N2 - In diesem Artikel wird der Weg von der Idee einer mehrdimensionalen zivilen Krisenintervention bis zur Entwicklung und praktischen Erprobung eines konkreten Modells skizziert. Hieran soll gezeigt werden, welche Rolle Mediation in einer stärker krisenpräventiv orientierten deutschen Außenpolitik spielen könnte und wie präventiv wirkende Alternativen zu militärischen UN- oder AU- Friedensmissionen aufgebaut sein müssten. Gleichzeitig wird im Zusammenhang der deutsch-namibischen Beziehungen die Wirkung einer zivilgesellschaftlichen Experteninitiative deutlich, die an der Makroebene ansetzend nationalen Kompetenzaufbau unterstützt. KW - Mediation KW - Konflikt KW - Politik KW - Kolonie KW - Rassismuns KW - Kultur KW - Vergangenheitsbewältigung KW - Konfliktlösung Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-492 ER - TY - JOUR A1 - Kleve, Heiko T1 - Zwischen stellvertretender und autonomer Inklusion BT - Eine konkretisierende Funktionsbestimmung Sozialer Arbeit JF - Soziale Arbeit N2 - Eine Gesellschaft, die ein normatives Inklusionsgebot für alle Menschen verfolgt, sollte Institutionen etablieren, die auch die Menschen in Richtung autonomer Vollinklusion (etwa ins Wirtschaftssystem) führen, die gemeinhin von dieser Inklusion ausgeschlossen sind beziehungsweise denen es schwer fällt, die Erwartungen der Funktionssysteme und Organisationen zu erfüllen. Eine solche Institution der Inklusionshilfe ist die Soziale Arbeit. Was dies praktisch wie theoretisch bedeutet, wird hier sowohl soziologisch als auch anhand eines Beispiels inklusionsfördernder Arbeit eines Berufsbildungswerkes veranschaulicht. KW - Inklusion KW - Systemtheorie KW - Soziale Arbeit KW - Wirtschaftssystem KW - Berufsbildungswerk Y1 - 2015 SN - 0490-1606 VL - 64 IS - 12 SP - 448 EP - 455 PB - DZI CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Hildebrandt, Frauke T1 - Vorbilder : Wie Kinder im Alltag von Modellen lernen BT - Die Fachzeitschrift für Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern JF - Kindergarten heute KW - Kind KW - Fachkraft KW - Erzieher KW - Vorbild KW - Sprachverhalten Y1 - 2015 SN - 0344-3949 VL - 45 IS - 3 SP - 8 EP - 14 PB - Herder CY - Freiburg ER - TY - JOUR A1 - Butterwegge, Christoph T1 - Globalisierung und die Refeudalisierung der Sozialpolitik JF - SPW : Zeitschrift für sozialistische Politik und Wirtschaft KW - Sozialstaat KW - Sozialpolitik Y1 - 1997 SN - 0170-4613 IS - 96 SP - 38 EP - 41 PB - SPW-Verl. CY - Dortmund ER - TY - JOUR A1 - Bott, Jutta M. ED - Bundesverband evangelische Behindertenhilfe (BeB), T1 - Haltungen, Visionen und berufliche Identitäten im Wandel JF - Kerbe : Forum für soziale Psychiatrie N2 - Ausgehend von der interessanten Verlagerung des Resilienzkonzeptes aus der Entwicklungs- und klinischen Psychologie in den Bereich der Mitarbeiterpflege und -führung und die Sicherheitskonzepte für städtische Sozialräume, widmet sich der Beitrag der Veränderung von Haltungen, Visionen und von beruflichen Identitäten im Bereich der Psychiatrie. Der politische Anspruch, das Ringen um die Abschaffung der ungerechten und menschenunwürdigen Verhältnisse, die zu Zeiten der Psychiatrie-Enquête bestanden, sind in den Hintergrund getreten. Die Jungen sind in eine „psychiatrische Berufswelt“ eingetreten, die äußerst differenziert, im Finanzierungssystem zersplittert und im Alltag von einem hohen Anspruch der individuellen Dienstleistungszentrierung geprägt ist. Die Visionen der Leitungsebenen drehen sich um pragmatischere, sinnvollere Finanzierungsmodelle, um die bejahenswerten Prämissen für die praktische Arbeit weiterhin umsetzen zu können. KW - Resilienz KW - Arbeitswelt KW - Gesundheitsförderung KW - Unternehmen KW - Risikofaktor KW - Berufsbild KW - Psychotherapie Y1 - 2014 SN - 0724-5165 VL - 32 IS - 1 SP - 4 EP - 7 PB - Verl. u. Buchhandlung d. Evangelischen Ges. GmbH CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Kleve, Heiko T1 - Die Wirtschaft der Sozialen Arbeit : Zum ambivalenten Wechselverhältnis von Geld und Helfen JF - Soziale Arbeit : Zeitschrift für soziale und sozialverwandte Berufe N2 - Das Verhältnis von Wirtschaft und Sozialer Arbeit wird im Fachdiskurs der Sozialarbeitswissenschaft seit einigen Jahren zumeist unter dem Stichwort der Ökonomisierung beziehungsweise der neoliberalen Transformation des Sozialstaates problematisiert. In dem Beitrag wird, ausgehend von dieser Kritik und im Widerspruch zu ihr, die Wirtschaft in ihrer Funktion zur finanziellen Regulation knapper Ressourcen als maßgeblicher Umweltfaktor der Hilfeleistung Sozialer Arbeit bewertet. KW - Sozialarbeit KW - Wirtschaftssystem KW - Neoliberalismus KW - Kritik KW - Wissenschaft KW - Marktwirtschaft KW - Planwirtschaft Y1 - 2015 SN - 0490-1606 VL - 64 IS - 4 SP - 122 EP - 128 PB - DZI CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Butterwegge, Christoph T1 - Rechtsextremismus als Protest BT - Gesellschaftsentwicklung und rassistische Ideologien/Gewalttaten JF - Forum Wissenschaft KW - Protestbewegung KW - Jugend KW - Deutschland KW - Staatsverdrossenheit KW - Rechtsradikalismus KW - Republikaner KW - Ursache Y1 - 1995 IS - 1 SP - 63 EP - 66 PB - Bund-Verl. CY - Marburg ER - TY - JOUR A1 - Perko, Gudrun T1 - Queer-Theorien als pluraler Ansatz und queere Kompetenzen in der Sozialen Arbeit BT - Die Zeitschrift für Soziale Arbeit JF - Sozialmagazin N2 - Aufgabe der Sozialen Arbeit ist es, sich gegen jegliche Art von Diskriminierung einzusetzen und Social Justice zu fördern. Dabei wird zunehmend auch nach queeren Ansätzen gefragt, die wiederum entsprechende Kompetenzen in der Praxis voraussetzen. Häufig bleibt hierbei aber noch unklar, welche Kritiken Queer-Theorien enthalten, welche Alternativen sie vorstellen und welche Bedeutungen das dahinterliegende Denken hat. Der Beitrag bietet eine Einführung in diese Thematik. KW - Queer-Theorie KW - Diskriminierung KW - Gender Mainstreaming KW - Sozialarbeit Y1 - 2014 VL - 39 IS - 3/4 SP - 6 EP - 13 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ER - TY - JOUR A1 - Kleve, Heiko T1 - Empowerment durch Nichtwissen : Haltungsbildung in der Sozialen Arbeit BT - Zeitschrift für soziale und sozialverwandte Gebiete JF - Soziale Arbeit N2 - In dem Beitrag wird das für die Soziale Arbeit als zentral angesehene Phänomen des Nichtwissens thematisiert und als Voraussetzung für eine Haltung beschrieben, die Empowermentprozesse begünstigt. Auf der Basis einer systemtheoretischen Begründung werden beispielhafte Methoden der Gesprächsführung skizziert, deren Erfolg vom gekonnten Einsatz des Nichtwissens abhängt. Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter sollen ermutigt werden, das Nichtwissen in ihrer Praxis anzunehmen und hieraus eine professionelle Haltung zu entwickeln. KW - Empowerment KW - Sozialarbeit KW - Wissen KW - Systemtheorie KW - Gesprächsführung KW - Einstellung Y1 - 2014 VL - 63 IS - 6 SP - 216 EP - 223 PB - DZI CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Butterwegge, Christoph T1 - Kampf der Kulturen : zur Kritik an Samuel P. Huntingtons These BT - Zeitschrift der Kulturpolitischen Gesellschaft JF - Kulturpolitische Mitteilungen KW - Kultur KW - Kulturkreis KW - Zivilisation KW - Weltpolitik KW - Religion KW - Kritik Y1 - 1995 IS - 71 SP - 15 EP - 18 ER -