TY - RPRT A1 - Schnabel, Damaris A1 - Schmidt-Wenzel, Alexandra T1 - Meine Familie, Corona und ich : familiäre Resilienz auf dem Prüfstand - was ist und werden kann. Brandenburgs Familien im Blickpunkt N2 - In Kooperation zwischen der Fachhochschule Potsdam und der LAGF wurde eine Elternbefragung im Land Brandenburg durchgeführt, um das subjektive Erleben der pandemiebedingten Einschränkungen von Familien zu erfassen, vorhandene bzw. potentielle gesellschaftliche Ressourcen für den Umgang mit der Corona–Pandemie zu analysieren und bedeutsame Schutzfaktoren für familiäre Bewältigungsleistungen im Umgang mit der Corona–Pandemie herauszustellen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es überwiegend die Kompetenzen der Familien selbst waren, die in der herausfordernden Situation der Corona-Pandemie zum Schutzfaktor wurden. Dieser Umstand sollte aber keinesfalls darüber hinwegtäuschen, dass nach wie vor ein großer Handlungsbedarf besteht, Familien nachhaltig zu entlasten und so zu unterstützen, dass sie Kraft schöpfen und ihre Reserven wieder auffüllen können. KW - Familie KW - COVID-19 KW - Resilienz KW - Brandenburg KW - Umfrage Y1 - 2022 UR - https://www.lagf-brandenburg.de/seite/566739/studie-meine-familie,-corona-und-ich.html CY - Potsdam ER - TY - RPRT A1 - Witter, Stefanie A1 - Meinhardt-Injac, Bozana A1 - Siemer, Lutz A1 - Späte, Julius T1 - ChatGPT im Studium der Sozialen Arbeit BT - Eine quantitative Studie zur Nutzung, Bewertung und Thematisierung in der Hochschule aus Studierendensicht N2 - Künstliche-Intelligenz-Systeme beeinflussen fundamental die Bildungslandschaft und werden voraussichtlich immer relevanter werden. Besonders das Large Language Model ChatGPT hat zu einer tiefgreifenden Perturbation der Hochschullandschaft geführt. Auch im Studium der Sozialen Arbeit hat ChatGPT Einzug gehalten und Hochschulangehörige stehen vor der Herausforderung, einen adäquaten Umgang damit zu entwickeln. Ein wesentlicher Ausgangspunkt, um einen Umgang mit solchen Systemen zu entwickeln, kann in einer Beschreibung des aktuellen Nutzungsverhaltens von Studierenden zu finden sein. Die vorliegende quantitative Studie widmete sich dieser Aufgabe und bietet einen solchen Ausgangspunkt konkret für das Studienfeld der Sozialen Arbeit. Es wurden deutschlandweit und semesterübergreifend 875 Sozialarbeitstudierende verschiedener Hochschulen zu ihrem Nutzungsverhalten von ChatGPT befragt. Neben dem Nutzungsverhalten wurden in der Studie auch die Bewertung des KI-Tools, dessen Thematisierung im Studium und die Technikaffinität der Studierenden erhoben. Die Ergebnisse der vorliegenden Forschung zeigen eine hohe Nutzung des Tools mit über 80% und betonen somit die Relevanz einer Thematisierung im Studium der Sozialen Arbeit zur Nutzung von KI-Tools wie ChatGPT und bieten eine Grundlage für zukünftige Forschungen sowie didaktische Innovationen. KW - Künstliche Intelligenz KW - ChatGPT KW - Großes Sprachmodell KW - Studiengang Soziale Arbeit KW - Studentin KW - Student KW - Large Language Models KW - Quantitative Methode KW - Umfrage Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-33820 CY - Potsdam ER -