TY - RPRT A1 - Thomas, Stefan A1 - Scheller, David A1 - Ehmann, Tanja A1 - Schröder, Susan T1 - Mehrgenerationenwohnen BT - Ein Leitfaden für Gemeinschaft und solidarisches Zusammenleben N2 - Die Broschüre soll ein Ratgeber und Handbuch für Interessierte sein, die in einem Mehrgenerationenwohnprojekt leben wollen. Im Mittelpunkt stehen Gruppenprozesse sowie die Herausforderungen der Selbstorganisation von Gemeinschaften. Auch für bereits bestehende Wohnprojekte kann die Broschüre Hilfestellungen und Entwicklungsanstöße liefern. Eine lebendige Hausgemeinschaft mit funktionierenden Projektstrukturen und einer unterstützenden Praxis erfordert kontinuierliches Hinterfragen und Aushandeln des gemeinsamen Zusammenlebens, der Selbstorganisation, aber auch zukünftiger Entwicklungsperspektiven. Diese Broschüre will hierzu vielfältige Anregungen geben. Sie ist das Ergebnis eines dreijährigen Praxisforschungsprojekts zu Gemeinschaft und Mehrgenerationalität in und mit selbstorganisierten Wohnprojekten an der Fachhochschule Potsdam. KW - Leitfaden KW - Nachbarschaft KW - Mehrgenerationenhaus KW - Gemeinschaft Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-29817 SN - 978-3-7504-8785-7 SP - 1 EP - 48 PB - Books on Demand CY - Norderstedt ER - TY - RPRT A1 - Thomas, Stefan A1 - Ehmann, Tanja A1 - Scheller, David A1 - Schröder, Susan T1 - Mehrgenerationenwohnen zur Miete BT - Leitfaden für eine zukunftsweisende Wohnform in kommunalen Wohnungsbauten N2 - Der vorliegende Leitfaden ist das Ergebnis eines dreijährigen Forschungsprojektes an der Fachhochschule Potsdam, das sich mit Prozessen der Gemeinschaftsbildung und -verstetigung in mehrgenerationalen Wohnprojekten in Brandenburg beschäftigte. Zusammen mit Akteurinnen und Akteuren aus selbstorganisierten und trägerinitiierten Mehrgenerationenwohnprojekten wurde untersucht, wie Gemeinschaft in diesen Hausprojekten hergestellt und verhandelt wird. Dieser Leitfaden richtet sich erstens an Wohnungsbaugesellschaften, die überlegen, Mehrgenerationenwohnprojekte mit in ihr Portfolio aufzunehmen, zweitens an Sozialprojekte, die an einer Stärkung des sozialen Zusammenhalts in bestehenden Wohnbausiedlungen interessiert sind und die Gemeinschaftsbildungsprozesse begleiten wollen, sowie drittens an Mieterinitiativen, Mieterinnen und Mieter, die in ihren Wohnanlagen die Gemeinschaft stärken und Intergenerationalität praktisch leben wollen. Der Schwerpunkt des Leitfadens liegt auf der schrittweisen Umsetzung eines Mehrgenerationenwohnprojektes, insbesondere auf der Gestaltung der Gruppenprozesse mit dem Ziel einer solidarischen Hausgemeinschaft. KW - Kommunaler Wohnungsbau KW - Leitfaden KW - Nachbarschaft KW - Mehrgenerationenhaus Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-29825 SN - 978-3-7504-8786-4 SP - 1 EP - 48 PB - Books on Demand CY - Norderstedt ER - TY - RPRT A1 - Hoey, Jesse A1 - Nagappan, Meiyappan A1 - Rogers, Kimberly B. A1 - Schröder, Tobias A1 - Dametto, Diego A1 - De Zoysa, Nalin A1 - Iyer, Rahul A1 - Morgan, Jonathan H. A1 - Rishi, Deepak A1 - Sirianni, Antonio D. A1 - Yun, Seonghu A1 - Zhao, Jun A1 - Zöller, Nikolas T1 - Theoretical and Empirical Modeling of Identity and Sentiments in Collaborative Groups N2 - Theoretical and Empirical Modeling of Identity and Sentiments in Collaborative Groups (THEMIS.COG) was an interdisciplinary research collaboration of computer scientists and social scientists from the University of Waterloo (Canada), Potsdam University of Applied Sciences (Germany), and Dartmouth College (USA). This white paper summarizes the results of our research at the end of the grant term. Funded by the Trans-Atlantic Platform’s Digging Into Data initiative, the project aimed at theoretical and empirical modeling of identity and sentiments in collaborative groups. Understanding the social forces behind self-organized collaboration is important because technological and social innovations are increasingly generated through informal, distributed processes of collaboration, rather than in formal organizational hierarchies or through market forces. Our work used a data-driven approach to explore the social psychological mechanisms that motivate such collaborations and determine their success or failure. We focused on the example of GitHub, the world’s current largest digital platform for open, collaborative software development. In contrast to most, purely inductive contemporary approaches leveraging computational techniques for social science, THEMIS.COG followed a deductive, theory-driven approach. We capitalized on affect control theory, a mathematically formalized theory of symbolic interaction originated by sociologist David R. Heise and further advanced in previous work by some of the THEMIS.COG collaborators, among others. Affect control theory states that people control their social behaviours by intuitively attempting to verify culturally shared feelings about identities, social roles, and behaviour settings. From this principle, implemented in computational simulation models, precise predictions about group dynamics can be derived. It was the goal of THEMIS.COG to adapt and apply this approach to study the GitHub collaboration ecosystem through a symbolic interactionist lens. The project contributed substantially to the novel endeavor of theory development in social science based on large amounts of naturally occurring digital data. KW - Computational social science KW - GitHub KW - Gruppendynamik KW - Sozialpsychologie Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.31235/osf.io/4hukx SP - 1 EP - 36 ER -