TY - GEN A1 - Staats, Hermann T1 - „Das ist ja nur Spaß!“ : Spielen und das Erleben von Beziehungskonflikten T1 - "That's just fun!" : Playing and the experiences of social conflicts N2 - „Spielen und Spiel“ – ich nehme an, da fällt Ihnen schnell etwas zu ein: Fussballspiel, Kinderspiel, Liebesspiel, Vorspiel, Nachspiel, falsches Spiel – beim „Spielen“ klingt immer ein deutlicher Beziehungsaspekt mit an. Und mit diesem Beziehungsaspekt sind zwei unterschiedliche, ja gegensätzliche emotionale Einstellungen verbunden: Eine idealisierende: Spielen ist hier mit Kreativität, Lust, Freiheit, selbstbestimmter Versunkenheit in eine Aufgabe verknüpft – ein romantisches Konzept, das z. B. Friedrich Schiller (1795) mit der Aussage auf den Punkt brachte: „Der Mensch ist nur da – ganz – Mensch, wo er spielt“ (Briefe zur ästhetischen Erziehung, 15. Brief) - das heißt da, wo er sich – frei von den Mühen einer Bewältigung des Alltags – ganz seiner Lust am Leben von Beziehungen hingeben kann. Eine andere Vorstellung entwertet das Spielen: Philosophen und Erzieher seufzen über die verpassten Chancen einer – angeblich - „unsystematischen“ Erziehung kleiner Kinder. Junge Mütter spielen und tanzen mit ihren kleinen Kindern, reden in komischer Sprache und merkwürdigem Singsang zu ihnen. Wäre es da nicht besser, frühzeitig und systematisch mit dem Lernen zu beginnen? „Was“, so lautet einer dieser Seufzer, „ könnte ein systematisch vorgehender Lehrer nicht alles erreichen in dieser frühen, so lernbereiten Zeit?“ Und in dieser Zeit kann – und will – viel gelernt werden. KW - Kleinkind KW - Entwicklungspsychologie KW - Spiel KW - Lernen KW - soziale Bindung KW - Konflikt Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-64 ER - TY - JOUR A1 - Leichsenring, Falk A1 - Kreische, Reinhard A1 - Biskup, Joachim A1 - Staats, Hermann A1 - Rudolf, Gerd A1 - Jakobsen, Thorsten T1 - Die Göttinger Psychotherapiestudie BT - Ergebnisse analytischer Langzeitpsychotherapie bei depressiven Störungen, Angststörungen, Zwangsstörungen, somatoformen Störungen und Persönlichkeitsstörungen JF - Forum der Psychoanalyse N2 - Es besteht ein großer Bedarf an empirischen Studien, die die Wirksamkeit analytischer Langzeittherapie (AP) belegen. Insbesondere mangelt es an störungsspezifischen Wirkungsnachweisen. In der vorliegenden Arbeit wird die Wirksamkeit ambulanter AP hinsichtlich der Symptombesserung und der Reduktion interpersoneller Probleme untersucht. Im Besonderen geht es um die Frage der Wirksamkeit der AP bei Patienten mit affektiven Störungen, Angststörungen, Zwangsstörungen, somatoformen Störungen und Persönlichkeitsstörungen. Zu diesem Zweck werden die Daten der Göttinger Studie zur Wirksamkeit ambulanter AP für die oben genannten Diagnosegruppen spezifisch ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen, dass AP signifikante Verbesserungen in der Symptomatik und in interpersonellen Problemen sowohl bei Therapieende als auch in der Einjahreskatamnese erreicht. Die Effekte sind groß und in der Einjahreskatamnese stabil. In den meisten Fällen nehmen die Effekte zur Katamnese sogar tendenziell zu. Dies gilt für affektive Störungen, Angststörungen, Zwangsstörungen, somatoforme Störungen und Persönlichkeitsstörungen. Weitere Studien zur Wirksamkeit der AP bei spezifischen Störungen sind erforderlich. Zusätzlich zur Untersuchung von Veränderungen in der Symptomatik sollten zukünftig Maße einbezogen werden, die spezifische Aspekte der AP erfassen, wie etwa die Veränderung unbewusster Konflikte oder struktureller Defizite. KW - Langzeittherapie KW - Affektstörung KW - Angststörung KW - Zwangsstörung KW - Persönlichkeitsstörung KW - Studie KW - Göttinger Studie Y1 - 2008 U6 - https://doi.org/10.1007/s00451-008-0338-0 SN - 1437-0751 VL - 24 IS - 2 SP - 193 EP - 204 PB - Springer CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Benecke, Cord A1 - Tschiesner, Reinhard A1 - Boothe, Brigitte A1 - Frommer, Jörg A1 - Huber, Dorothea A1 - Krause, Rainer A1 - Staats, Hermann T1 - Die DPG-Praxis-Studie BT - Vorstellung des Studiendesigns zur Untersuchung von Langzeiteffekten psychoanalytisch begründeter Psychotherapien JF - Forum der Psychoanalyse N2 - Alle psychotherapeutischen Verfahren müssen sich wissenschaftlicher Evaluation unterziehen. Wissenschaftliche Nutzennachweise sind Voraussetzung sowohl für die Anerkennung als wissenschaftliches Psychotherapieverfahren wie auch für die sozialrechtliche Zulassung und deren Erhalt. Zurzeit werden die Richtlinienpsychotherapieverfahren (Verhaltenstherapie sowie psychoanalytisch begründete Verfahren) vom Gemeinsamen Bundesausschuss bezüglich „des indikationsbezogenen Nutzens, der medizinischen Notwendigkeit und Wirtschaftlichkeit“ überprüft. Die DPG-Praxis-Studie verfolgt im Wesentlichen zwei Ziele: 1) Eine groß angelegte naturalistische Studie zur Überprüfung der Effektivität, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit psychoanalytisch begründeter Psychotherapie; 2) Schaffung eines Rahmens, innerhalb dessen einzelne psychoanalytische Institute, Mitglieder, Kandidaten oder Gruppen auch zusätzliche Daten erheben und entsprechend eigene Fragestellungen bearbeiten können. Die vorliegende Arbeit beschreibt den Hintergrund, die Hauptfragestellungen sowie den Aufbau und das Design der DPG-Praxis-Studie im Hinblick auf die Evaluationsfragestellung. N2 - All psychotherapeutic methods must be scientifically evaluated. Empirical evaluation of evidence is a prerequisite for acceptance as scientific psychotherapy as well as for payment by health insurance. Currently the psychotherapy methods accepted within the German health system (behavioural therapy, psychodynamic psychotherapy, and analytic psychotherapy) are reviewed by a governmental evaluation committee concerning evidence, necessity and cost-effectiveness. The DPG practice study has basically two aims: 1) to conduct a large naturalistic study to investigate effectiveness, sustainability and economic aspects of psychodynamic and analytic psychotherapy and 2) to offer a framework for psychoanalytic institutes, members, candidates or groups to realize own research ideas by collecting additional data within the study. The present article describes the background, main research questions, structure and design of the DPG practice study with regard to the evaluation questions. T2 - The DPG practice study : Presentation of the study design for investigation of long-term effects of psychoanalytically-based psychotherapy KW - Psychotherapeutische Beratung KW - Evaluation KW - Studie KW - Effektivität Y1 - 2011 U6 - https://doi.org/10.1007/s00451-011-0072-x SN - 1437-0751 VL - 27 IS - 2 SP - 203 EP - 218 PB - Springer CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Staats, Hermann A1 - Sarrar, Lea T1 - Förderung von Feinfühligkeit BT - Erste Erfahrungen mit Paulina-Kernberg-Seminaren – einer regressiven Gruppenselbsterfahrung für Pädagogen und Therapeuten JF - Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik KW - Sensibilität KW - Selbsterfahrung KW - Pädagoge KW - Therapeut Y1 - 2012 U6 - https://doi.org/10.13109/grup.2012.48.2.215 SN - 0017-4947 VL - 48 IS - 2 SP - 215 EP - 230 PB - Vandenhoeck & Ruprecht CY - Göttingen ER - TY - JOUR A1 - Staats, Hermann T1 - Innerer Raum und äußere Räume JF - Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik KW - Gruppentherapie KW - Jugendpsychotherapie KW - Innenwelt KW - Außenwelt Y1 - 2012 U6 - https://doi.org/10.13109/grup.2012.48.4.355 SN - 0017-4947 VL - 48 IS - 4 SP - 355 EP - 356 PB - Vandenhoeck & Ruprecht CY - Göttingen ER - TY - CHAP A1 - Staats, Hermann T1 - Ambulante analytische Einzel- und Gruppentherapie bei Patienten mit Persönlichkeitsstörungen BT - Hilfreiche Kombination oder Einladung zum Agieren? T2 - Grenzen überschreiten – Unterschiede integrieren. Psychoanalytische Psychotherapie im Wandel KW - Gruppentherapie KW - Individualtherapie KW - Patient KW - Persönlichkeitsstörung Y1 - 2012 SN - 978-3-8379-2157-1 SP - 59 EP - 74 PB - Psychosozial-Verl. CY - Gießen ER - TY - CHAP A1 - Staats, Hermann T1 - Sich in Frage stellen lassen und antworten lernen BT - Pubertät für Mitbetroffene T2 - Wirksamkeit und Perspektiven KW - Jugendhilfe KW - Wohngemeinschaft KW - Pubertät KW - Kognitive Psychotherapie Y1 - 2012 SN - 3-925399-18-6 N1 - (Das Therapeutische Milieu als Angebot der Jugendhilfe : Konzepte und Arbeitsweisen Therapeutischer Jugendwohngruppen in Berlin ; 3) SP - 126 EP - 138 PB - Verlag allgemeine Jugendberatung CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Staats, Hermann A1 - Bolm, Thomas A1 - Dally, Andreas T1 - Variabilität mit Konzept BT - Gruppenanalyse und Gruppenpsychotherapie im „Göttinger Modell“ JF - Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik KW - Psychotherapie KW - Psychoanalytische Gruppentherapie KW - Konzept Y1 - 2013 U6 - https://doi.org/10.13109/grup.2013.49.2.172 SN - 0017-4947 VL - 49 IS - 2 SP - 172 EP - 185 PB - Vandenhoeck & Ruprecht CY - Göttingen ER - TY - BOOK A1 - Staats, Hermann T1 - Feinfühlig arbeiten mit Kindern BT - Psychoanalytische Konzepte für die Praxis in Kita und Grundschule N2 - Die Fähigkeit, Beziehungen zu Kindern gut zu gestalten, steht in der Ausbildung von ErzieherInnen und PädagogInnen an zentraler Stelle. Ein Verstehen von subjektivem Sinn und spielerischer Interaktion fördert Kinder in ihren Beziehungskompetenzen, ihrer sinnlichen Wahrnehmung, der Selbstregulation ihres Verhaltens und im nachhaltigen Erwerben kognitiver Leistungen. Es ist in der pädagogischen Arbeit zentral und doch oft unzureichend umgesetzt. Hermann Staats beschreibt, wie Beziehungen zu Kindern in Krippe, Kita, Hort und Schule umfassender verstanden und entwicklungsfördernd gestaltet werden können. Es trägt dazu bei, eine verstehens- und beziehungsorientierte professionelle Haltung zu entwickeln und im beruflichen Alltag aufrechtzuerhalten. Theorien werden mit ihren Widersprüchen beschrieben, sodass sie zum Weiterdenken anregen. Wissen zum Einfluss sozialer und biografischer Faktoren sowie körperlicher und seelischer Entwicklungsprozesse ist an vielen Stellen integriert. KW - Psychoanalyse KW - Konzept KW - Kindergarten KW - Grundschule Y1 - 2014 SN - 978-3-525-70167-6 U6 - https://doi.org/10.13109/9783666701672 PB - Vandenhoeck & Ruprecht CY - Göttingen ER - TY - JOUR A1 - Staats, Hermann A1 - Falck, Ole A1 - Dally, Andreas A1 - Döring, Peter T1 - Gruppen leiten lernen BT - Selbsterfahrung und Supervision in einer Gruppe JF - Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik KW - Gruppentherapie KW - Selbsterfahrung KW - Supervision KW - Gruppenleiter Y1 - 2014 U6 - https://doi.org/10.13109/grup.2014.50.4.312 SN - 0017-4947 VL - 50 IS - 4 SP - 312 EP - 332 PB - Vandenhoeck & Ruprecht CY - Göttingen ER -