TY - BOOK A1 - Kleve, Heiko T1 - Postmoderne Sozialarbeit BT - Ein systemtheoretisch-konstruktivistischer Beitrag zur Sozialarbeitswissenschaft N2 - Die Sozialarbeit befindet sich als Profession und Disziplin in einer Umbruchphase. Die gesellschaftlichen Wandlungsprozesse wie Individualisierung, Pluralisierung und Differenzierung lassen traditionelle sozialarbeiterische Orientierungen obsolet werden. Die Fragen, was Sozialarbeit ist und welche gesellschaftlichen Funktionen sie wahrzunehmen hat, sind keineswegs mehr eindeutig beantwortbar. Hierauf muss sich auch eine Sozialarbeitswissenschaft einstellen. Darum sind Konzepte gefragt, die die ausgeblendeten Widersprüche, Ambivalenzen und Paradoxien des Sozialarbeiterischen herausarbeiten und tolerieren. In diesem Buch wird wissenschafts-, sozial- und praxistheoretisch aufgezeigt, dass Sozialarbeit auf allen Ebenen ihrer gesellschaftlichen Ausdifferenzierung ambivalent und damit immanent postmodern ist. KW - Sozialarbeit KW - Sozialpädagogik Y1 - 2007 SN - 978-3-531-15465-7 PB - VS Verl. für Sozialwiss. CY - Wiesbaden ET - 2. Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Kleve, Heiko T1 - Ambivalenz, System und Erfolg BT - Provokationen postmoderner Sozialarbeit N2 - Heiko Kleve schreibt die postmoderne Theorie der Sozialen Arbeit fort. Dabei reflektiert er nicht nur Vielfalt, Uneindeutigkeit und Ambivalenzen. Vielmehr beschreibt er, wie Soziale Arbeit den Herausforderungen durch die Transformation des Sozialstaates erfolgreich begegnen kann. Dazu gehören u. a., mit knapper werdenden Mitteln effektiv und effizient umzugehen. KW - Sozialarbeit KW - Ambivalenz Y1 - 2007 SN - 978-3-89670-558-7 PB - Carl-Auer-Verl. CY - Heidelberg ER - TY - BOOK A1 - Kleve, Heiko T1 - Konstruktivismus und Soziale Arbeit BT - Einführung in Grundlagen der systemisch-konstruktivistischen Theorie und Praxis N2 - Die Grundprobleme der Sozialarbeitswissenschaft und der Sozialarbeitspraxis werden in diesem Lehrbuch aufgezeigt, um die Lösungspotenziale, die der Konstruktivismus bietet, herauszuarbeiten. Hierbei erweist sich das konstruktivistische Konzept als praktische Erkenntnistheorie im Kontext Sozialer Arbeit. Studierende - aber auch Fachkräfte der Sozialen Arbeit - erhalten eine grundlegende Einführung in konstruktivistisches Denken. Darüber hinaus lotet der Text aus, wie eine Soziale Arbeit gedacht und gestaltet werden kann, die sich in ihrer Selbstreflexion von diesen konstruktivistischen Positionen leiten lässt. KW - Konstruktivismus KW - Sozialarbeit KW - Systemtheorie KW - Sozialpädagogik Y1 - 2010 SN - 978-3-531-17012-1 PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften CY - Wiesbaden ET - 4., durchges. Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Kleve, Heiko T1 - Aufgestellte Unterschiede BT - Systemische Aufstellung und Tetralemma in der Sozialen Arbeit N2 - Das Unterscheiden gehört in der Sozialen Arbeit zur Diagnose wie zur Intervention: Wie unterscheidet sich das Leben, das ein Klient führt, von dem, das er führen möchte oder führen soll? Wie können professionelle Helfer so intervenieren, dass bei Klienten konstruktive Unterschiede, d. h. nützliche Veränderungen, angeregt werden? Die zweite zentrale Operation in der Sozialen Arbeit ist das Entscheiden. Nicht selten bedeuten Entscheidungen einschneidende Konsequenzen für das Leben von Klienten und gehen deshalb mit deutlichen Ambivalenzen aufseiten der professionellen Helfer einher. Heiko Kleve verbindet in diesem Buch zwei Techniken, die das Unterscheiden und das Entscheiden in der täglichen Arbeit wesentlich erleichtern: die systemische Aufstellung und das Tetralemma. Kompakt und gut nachvollziehbar erläutert er die Grundlagen der beiden Methoden und zeigt ihre Anwendung in der Interaktion, der Organisation und der Selbstreflexion Sozialer Arbeit auf. Das Buch liefert sowohl einen Beitrag zur theoretischen Weiterentwicklung als auch zur Professionalisierung der Sozialen Arbeit. KW - Systemische Therapie KW - Sozialarbeit Y1 - 2011 SN - 978-3-89670-787-1 PB - Carl-Auer CY - Heidelberg ER - TY - CHAP A1 - Kleve, Heiko T1 - Zwischen Tradition und Moderne BT - Postmoderne Soziale Arbeit am Beispiel Familie T2 - Kindheit in der Funktionale : Ambivalenzen ihres Wandels in disziplinären und professionellen Perspektiven KW - Sozialarbeit KW - Familie KW - Ambivalenz Y1 - 2011 SN - 978-3-631-60804-3 SP - 83 EP - 98 PB - Lang CY - Frankfurt/Main ER - TY - CHAP A1 - Kleve, Heiko T1 - Case Management T2 - Taschenwörterbuch Soziale Arbeit KW - Case Management KW - Sozialarbeit Y1 - 2012 SN - 3-8252-3655-2 SP - 50 PB - Klinkhardt CY - Bad Heilbrunn ER - TY - CHAP A1 - Kleve, Heiko T1 - Postmoderne Sozialarbeit BT - Ambivalenzreflexion als ein Konzept sozialarbeitswissenschaftlicher Heuristik oder: Der Start eines Theorieprojektes T2 - Über Soziale Arbeit und über Soziale Arbeit hinaus : Ein Blick auf zwei Jahrzehnte Wissenschaftsentwicklung, Forschung und Promotionsförderung KW - Sozialarbeit KW - Ambivalenz KW - Heuristik Y1 - 2012 SN - 978-3-89918-206-4 SP - 121 EP - 135 PB - Jacobs CY - Lage ER - TY - JOUR A1 - Kleve, Heiko T1 - Die Ambivalenz der Hilfe BT - Zwei Logiken der Sozialen Arbeit JF - Heim- und Erzieher-Zeitschrift : HEZ N2 - Soziale Arbeit soll eine Hilfe zur Selbsthilfe sein, sich bestenfalls sogar als Fremdhilfe überflüssig machen. Das ist die klassische und aus meiner Sicht auch nach wie vor passende Vorstellung sozialarbeiterischer Unterstützung. In einer Gesellschaft, die aufgrund ihrer Risiko-Dynamik, permanent soziale Probleme schafft, ist dieses selbstdekonstruktive Bestreben für das Fortbestehen der Sozialen Arbeit als professionelle Praxis zweifellos ungefährlich. KW - Sozialarbeit KW - Selbsthilfe KW - Ambivalenz Y1 - 2012 IS - 5 PB - HEZ CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Kleve, Heiko T1 - Der Sinn des Wahnsinns BT - Jugendliche "Verrücktheit" aus sozial-systemischer Sicht T2 - Das Therapeutische Milieu als Angebot der Jugendhilfe. Band 3: Wirksamkeit und Perspektiven KW - Jugendhilfe KW - Systemtheorie KW - Jugendberatung KW - Systemische Therapie Y1 - 2012 SN - 3-925399-18-6 SP - 109 EP - 125 PB - Verl. allgemeine Jugendberatung CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Kleve, Heiko T1 - Soziale Partizipation zwischen Inklusion und Integration BT - Ein Kommentar zum Beitrag "Zwischen Inklusion und Exklusivität" JF - Kontext : Zeitschrift für systemische Therapie und Familientherapie KW - Inklusion KW - Soziale Integration Y1 - 2012 SN - 0720-1079 IS - 3 SP - 283 EP - 285 PB - Vandenhoeck & Ruprecht CY - Göttingen ER -