TY - CHAP A1 - Hildebrandt, Frauke A1 - Pergande, Bianka ED - Hebenstreit-Müller, Sabine ED - Hildebrandt, Frauke T1 - Konflikte in der Kita BT - Hintergründe und Praxistipps T2 - Denken lernen KW - Kindertagesstätte KW - Konflikt Y1 - 2022 SN - 978-3-96791-010-0 SP - 68 EP - 81 PB - Wamiki CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Scheidt, Alexander ED - Hebenstreit-Müller, Sabine ED - Hildebrandt, Frauke T1 - Kognitiv feinfühlige Interaktion in der Kita als gesellschaftliche Querschnittsaufgabe T2 - Mit Kindern denken : Gespräche im Kita-Alltag KW - Kind KW - Interaktion KW - Kindertagesstätte KW - Denken KW - Sustained Shared Thinking Y1 - 2018 SN - 978-3-938620-46-5 SP - 53 EP - 74 PB - dohmann Verlag CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Krüsmann, Henrike T1 - Kindertagesstätten stärken in der Arbeit gegen häusliche Gewalt BT - Prävention von häuslicher Gewalt als Herausforderung an Erzieher und Erzieherinnen. Das Präventionsprojekt PiKiTa N2 - In den letzten Jahrzehnten ist das öffentliche Problembewusstsein für das, „was zu Hause hinter verschlossenen Türen passiert“ gewachsen. Während anfangs die Situation von Frauen als Opfer häuslicher Gewalt die öffentliche und wissenschaftliche Diskussion dominierte, wird seit einigen Jahren auch der besonderen Situation von Kindern als Mitbetroffene der Gewalt zwischen den Eltern zunehmend Aufmerksamkeit gewidmet. Betroffene Kinder werden inzwischen als eigenständige Zielgruppe wahrgenommen, auf deren Situation mit entsprechenden Hilfe- und Unterstützungsangeboten reagiert werden muss. Dabei liegt der bisherige Schwerpunkt im Bereich der Intervention. Um Kinder jedoch frühzeitig vor Gewalt zu schützen, sind präventive Angebote erforderlich. Diese sollten so früh wie möglich einsetzen und möglichst viele Kinder erreichen. Daneben müssen auch Eltern und für Kinder wichtige Bezugspersonen und Fachkräfte in Einrichtungen erreicht werden, denn bei ihnen liegt ebenso die Verantwortung für den Schutz von Kindern wie bei Eltern. Kindertagesstätten sind ideale Orte, um Kinder sowie ihre Eltern und Bezugspersonen zu erreichen. KW - Kindertagesstätte KW - Prävention KW - Häusliche Gewalt KW - Projekt KW - Zielgruppe KW - Vorschulkind KW - Erzieher KW - Eltern KW - Konfliktlösung KW - MA Soziale Arbeit Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-1970 ER - TY - JOUR A1 - Maywald, Jörg T1 - Kinderschutz in Kindertageseinrichtungen JF - Kita-Fachtexte N2 - Kinder vor Gefahren für ihr Wohl zu schützen, gehört zu den Pflichtaufgaben jeder Kindertageseinrichtung. Fast jedes Kind in Deutschland besucht eine solche Einrichtung, eine stetig wachsende Zahl von Kindern bereits in den ersten drei Lebensjahren. Die dort tätigen frühpädagogischen Fachkräfte erleben die Kinder viele Stunden lang an den meisten Tagen im Jahr. Sie haben regelmäßig Kontakt zu den Eltern, mit denen sie eine Erziehungs- und Bildungspartnerschaft eingehen. Daher sind sie besonders gut geeignet, frühzeitig Anzeichen für eine Gefährdung zu erkennen, das Gespräch mit den Eltern zu suchen und notwendige und geeignete Hilfen anzubieten oder zu vermitteln. KW - Kinderschutz KW - Kindertagesstätte Y1 - 2011 UR - https://www.kita-fachtexte.de/de/fachtexte-finden/kinderschutz-in-kindertageseinrichtungen SP - 1 EP - 30 CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Glauer, Ramiro A1 - Hildebrandt, Frauke A1 - Huwer, Julia A1 - Lonnemann, Jan A1 - Klüber, Nadin A1 - Macha, Katrin A1 - Marusch, Tina A1 - Vesova, Nadica A1 - Wronski, Caroline T1 - Kinderrechte im Kita-Alltag JF - WamiKi : Das pädagogische Fachmagazin KW - Kind KW - Menschenrecht KW - Kindertagesstätte KW - Alltag Y1 - 2023 UR - https://wamiki.de/article/was-wuerdest-du-tun-2/ SN - 2363-7714 IS - 4 SP - 32 EP - 40 CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Gutknecht, Dorothee A1 - Jessel, Holger A1 - Lamm, Bettina A1 - Maywald, Jörg T1 - Jedes Verhalten hat seinen Sinn BT - Herausfordernden Kindern in der KiTa begegnen N2 - Herausforderndes Verhalten von Kindern kann ganz unterschiedliche Facetten haben, ob Aggression, Ausgrenzung, Provokation, Sensibilität u.v.m. Namhafte Autoren wie Jörg Maywald oder Dorothee Gutknecht beleuchten in diesem nifbe-Band, warum sich Kinder in bestimmten Situationen so oder anders verhalten. Es wird gezeigt wie sich Zugänge zum Kind finden lassen, z.B. durch ressourcenorientierte Entwicklungsbegleitung oder Resilienz. Darüber hinaus werden praktische Impulse gelingender Grenzsetzung und Selbstfürsorge für pädagogische Fachkräfte im Kita-Alltag dargestellt. KW - Kindertagesstätte KW - Verhaltensauffälligkeiten Y1 - 2022 SN - 978-3-451-82610-8 PB - Herder CY - Freiburg ER - TY - CHAP A1 - Lengyel, Drorit A1 - Montanari, Elke G. A1 - Salem, Tanja A1 - Graßer, Barbara ED - Kalicki, Bernhard ED - Schelle, Regine ED - Blatter, Kristine ED - Michl, Stefan T1 - Interaktionsqualität in Kindertageseinrichtungen und die Bedeutung des migrationsgesellschaftlichen und organisationalen Kontexts T2 - Qualitätsentwicklung in der Frühen Bildung N2 - Der Beitrag präsentiert Ergebnisse des interdisziplinären Verbundprojekts „Sprachbildungsprofis in mehrsprachigen Kitas“ (SprabiPiKs). Ziel des Projekts war es, Interaktionsqualität in der Kindertageseinrichtung aus handlungsorientierter Perspektive empirisch zu untersuchen und ihre Entfaltung im Qualitätsgefüge aus einrichtungsinternen und -externen Bedingungen der je spezifischen Einrichtung zu bestimmen. Im Beitrag wird die erarbeitete Konzeptualisierung von Interaktionsqualität vorgestellt. Anhand eines Falls aus dem SprabiPiKs-Sample wird die Relevanz der Bedingungen in Bezug auf den migrationsgesellschaftlichen Kontext und den Umgang mit Mehrsprachigkeit für das Interaktionshandeln der einzelnen pädagogischen Fachkraft herausgearbeitet. Die gewonnenen Erkenntnisse weisen auf die Notwendigkeit hin, in Professionalisierungsmaßnahmen die organisationale Ebene und die Orientierungen im Team zu berücksichtigen. KW - Kindertagesstätte KW - Mehrsprachigkeit KW - Interaktion KW - Professionalisierung Y1 - 2023 SN - 978-3-7799-6745-3 SP - 228 EP - 254 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ; Basel ET - 1. Auflage ER - TY - JOUR A1 - Hildebrandt, Frauke A1 - Glauer, Ramiro T1 - Ich will das und ich schaffe das! : über die Fähigkeit, eine Idee umzusetzen JF - Kindergarten heute N2 - Manchmal scheint aufgeben leichter als durchhalten. Um gesteckte Ziele zu erreichen, brauchen Kinder vor allem eins: motivierende Erwachsene. KW - Sustained Shared Thinking KW - Kind KW - Interaktion KW - Denken KW - Kindertagesstätte KW - Erzieher Y1 - 2022 SN - 2628-5541 VL - 52 IS - 9 SP - 10 EP - 14 PB - Verlag Herder CY - Freiburg ER - TY - BOOK A1 - Boll, Astrid A1 - Gutknecht, Dorothee A1 - König, Anke A1 - Maywald, Jörg A1 - Remsperger-Kehm, Regina T1 - Hör auf damit! BT - Zwischen verletzendem und achtsamen Verhalten in der KiTa N2 - Lange Zeit waren verletzendes Verhalten und Gewalt in der KiTa ein riesiges Tabuthema und es gelangten als Spitze des Eisbergs nur die schlimmsten Fälle von Missbrauch, Körperverletzung oder sogar Totschlag in die Schlagzeilen von Funk und Fernsehen. In den letzten Jahren wurde dann aber u.a. durch Studien von Annedore Prengel sowie Astrid Boll & Regina Remsperger-Kehm deutlich, dass verletzendes Verhalten von Fachkräften in der KiTa ein ungeahntes Ausmaß hat. Elisabeth Ballmann konstatiert in ihrem Buch „Seelenprügel“ eine institutionalisierte psychischen Gewalt in KiTas, durch die Kinder eingeschüchtert, gedemütigt, zurückgewiesen, beleidigt, erpresst, feindselig behandelt, geängstigt, ausgegrenzt, lächerlich gemacht, bedroht, isoliert und ignoriert werden. Dadurch würden ihre kindlichen Bedürfnisse und Rechte massiv missachtet und ihre gesunde sozio-emotionale Entwicklung gefährdet. KW - Kleinkind KW - Seelischer Schmerz KW - Erzieherverhalten KW - Kindertagesstätte KW - Kinderschutz Y1 - 2023 SN - 978-3-451-39427-0 PB - Herder CY - Freiburg ER - TY - BOOK T1 - Hamburger Bildungsempfehlungen für die Bildung und Erziehung von Kindern in Tageseinrichtungen N2 - Die „Hamburger Bildungsempfehlungen“ haben den Anspruch, den in der Praxis Tätigen (Erzieherinnen und Erziehern, Fachberaterinnen und Fachberatern, Kitaleitungen, Trägern und allen weiteren am System Kita Beteiligten) Orientierung für die qualitativ hochwertige pädagogische Arbeit in Kindertageseinrichtungen zu geben und gleichzeitig Impulse für die stetige Weiterentwicklung zu setzen. Sie bilden ebenfalls eine gute Grundlage, mit Eltern über die Ziele und Inhalte frühkindlicher Pädagogik ins Gespräch zu kommen und sie aktiv an der konkreten Ausgestaltung zu beteiligen. KW - Kindertagesstätte KW - Erziehung KW - Bildung KW - Empfehlung Y1 - 2005 N1 - s.a. 2. Aufl. 2012 PB - Lütcke & Wulff CY - Hamburg ER - TY - CHAP A1 - Scheidt, Alexander A1 - Hildebrandt, Frauke T1 - Forscherwelt Blossin BT - Neue Wege in der naturwissenschaftlichen Bildung T2 - Handbuch für ErzieherInnen : in Krippe, Kindergarten, Kita und Hort (Losebl.-Ausg.) KW - Bildungswesen KW - Kind KW - Forschung KW - Natur KW - Kindertagesstätte KW - Naturwissenschaft Y1 - 2014 SN - 978-3-7892-1691-6 IS - 78 PB - Olzog CY - München ER - TY - CHAP A1 - Hildebrandt, Frauke A1 - Antunes, Filipe Martins T1 - Erzählen wir uns was BT - Medien als Dialoganlässe in der Kita T2 - SandmannApp oder Bilderbuch? : Frühkindliche Medienerziehung im Spannungsfeld zwischen Kita und Elternhaus. Tagungsdokumentation 4. März 2015 / Fachhochschule Potsdam KW - Kind KW - Kindertagesstätte KW - Dialog KW - Gespräch KW - Medienkompetenz Y1 - 2015 SP - 19 EP - 21 CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Luthardt, Jasmin A1 - Bormann, Inka A1 - Hildebrandt, Frauke T1 - Einstellungen pädagogischer Fachkräfte zu anregenden Interaktionen in Kindertagesstätten BT - Fortbildungsbedarfe entdecken mit Cognitive-Affective Maps (CAMs) JF - Frühe Bildung : interdisziplinäre Zeitschrift für Forschung, Ausbildung und Praxis N2 - Wie eine pädagogische Fachkraft mit den Kindern interagiert und sie damit in ihrer Entwicklung unterstützt, hängt maßgeblich davon ab, wie sie lernanregenden Interaktionen gegenüber eingestellt ist. Diese Einstellungen werden im Beitrag mit sogenannten cognitive-affective maps (CAMs) erfasst. Zur Erstellung der CAMs wurden leitfadengestützte Interviews mit pädagogischen Fachkräften (N = 18) aus sechs verschiedenen Einrichtungen analysiert. Die CAMs zeigen, dass die befragten Fachkräfte hauptsächlich auf sozial-emotionale Aspekte von Interaktionen rekurrieren und ihre täglichen Interaktionen mit den Kindern selbst positiv bewerten. Konkretes Wissen zu lernanregenden Interaktionsformaten benennen sie hingegen kaum. Ein Vergleich der Einstellungen der Fachkräfte deutet auf teamspezifische Besonderheiten hin. In einigen Einrichtungen sind die Einstellungen der Fachkräfte deutlich homogener als in anderen. Die Ergebnisse werden in ihrer Bedeutung für Fortbildungsangebote diskutiert und CAMs als gewinnbringende Methode zur Eruierung teamspezifischer Fortbildungsbedarfe und als Fortbildungsmethode selbst vorgeschlagen. KW - Kindertagesstätte KW - Kindergartenerziehung KW - Fachkraft KW - Interaktion KW - Bewertung KW - Berufliche Fortbildung Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-25462 SN - 2191-9194 VL - 10 IS - 3 SP - 151 EP - 160 PB - Hogrefe Verlag CY - Göttingen ER - TY - CHAP A1 - Hédervári-Heller, Éva A1 - Dreier, Annette T1 - Eingewöhnung und Bindung in der Kindertagesbetreuung T2 - Eingewöhnung und Bindung : Psychoanalytische und bindungstheoretische Grundlagen für gelungene Eingewöhnungsprozesse in Kindertageseinrichtungen KW - Kindertagesstätte KW - Soziale Bindung KW - Übergangszeit KW - Eingewöhnung Y1 - 2019 SN - 978-3-95558-266-1 SP - 17 EP - 76 PB - Brandes & Apsel CY - Frankfurt am Main ER - TY - CHAP A1 - Hédervári-Heller, Éva A1 - Eckert, Melanie A1 - Will, Andrea A1 - Wittmann, Tullia A1 - Kuchinke, Lars A1 - Martins Antunes, Filipe T1 - Eine empirische Untersuchung zur Eingewöhnung von einjährigen Kindern in Berliner Kindertageseinrichtungen BT - Methoden und statistische Ergebnisse T2 - Eingewöhnung und Bindung : Psychoanalytische und bindungstheoretische Grundlagen für gelungene Eingewöhnungsprozesse in Kindertageseinrichtungen KW - Kindertagesstätte KW - Berlin KW - Empirische Forschung KW - Kind KW - Eingewöhnung Y1 - 2019 SN - 978-3-95558-266-1 SP - 79 EP - 153 PB - Brandes & Apsel CY - Frankfurt am Main ER - TY - JOUR A1 - Scheidt, Alexander A1 - Klein, Chantal A1 - Bempreiksz-Luthardt, Jasmin T1 - Digitalisierung der KiTa JF - Kita-Fachtexte N2 - Dieser Studientext schlüsselt das Thema Digitalisierung für pädagogische Fach- kräfte auf. Fünf Fragestellungen zur KiTa-Digitalisierung stehen im Mittelpunkt: 1. Wie ist der Stand der digitalen Ausstattung von KiTas? 2. Überwiegen die Chancen oder die Risiken beim pädagogischen Einsatz digitaler Medien? 3. Welche digitalen Kompetenzen brauchen Kinder in der KiTa? 4. Wie verändert der Einsatz digitaler Beobachtungsinstrumente die pädago- gische Arbeit? 5. Wie unterstützen Computer-Programme die KiTa-Organisation? Neben diesen fünf Handlungsfeldern der KiTa-Digitalisierung geht der Text auf den Wandel der Kindheit durch Digitalisierungsprozesse ein. Am Ende folgt ein kurzes Kapitel mit Schlussfolgerungen für Forschung und Praxis. KW - Digitalisierung KW - Kindertagesstätte Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:b1533-opus-5010 SP - 1 EP - 24 CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Hildebrandt, Frauke T1 - Die Sache mit der Augenhöhe oder Vom Wert des Kaffeeklatschs, der Klischees und der Irritation JF - Betrifft Kinder KW - Kindertagesstätte KW - Grundschulpädagogik KW - Programm KW - Kooperation Y1 - 2013 SN - 1613-737X IS - 6/7 SP - 6 EP - 11 PB - Verl. Das Netz CY - Kiliansroda/Weimar ER - TY - BOOK A1 - Laewen, Hans-Joachim A1 - Andres, Beate A1 - Hédervári-Heller, Éva T1 - Die ersten Tage : ein Modell zur Eingewöhnung in Krippe und Tagespflege KW - Kinderbetreuung KW - Tagesbetreuung KW - Kindertagesstätte KW - Kinderkrippe KW - Gewöhnung Y1 - 2013 SN - 978-3-589-24730-1 PB - Cornelsen CY - Berlin ET - 8., überarb. Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Hildebrandt, Frauke A1 - Hildebrandt, Elske T1 - Dialoge mit Kindern im Kita-Alltag BT - Beispiele, Übungen KW - Kindertagesstätte KW - Gespräch KW - Dialog Y1 - 2014 SN - 978-3-9817121-0-0 PB - Version-Verl. CY - Woltersdorf ER - TY - BOOK ED - Hebenstreit-Müller, Sabine ED - Hildebrandt, Frauke T1 - Denken lernen : Erkenntnisse und Anregungen zum Denken mit jungen Kindern aus Forschung und Praxis N2 - Nachdenken mit Kindern, gemeinsam überlegen, in den Dialog miteinander gehen – all dies ist wünschenswert und wird sicherlich von niemandem in Zweifel gezogen, passiert im pädagogischen Alltag jedoch viel zu selten. Das kann viele Gründe haben: mangelnde Zeit und Ruhe, um ins Gespräch mit Kindern zu gehen, aber auch ver­säumte Gelegenheiten im Alltag. Und manchmal fehlt schlicht das Know-how, das Wissen, wie man es macht, wie man einen Dialog in Gang setzt, Fragen der Kinder aufgreift und im Gespräch erweitert. Denken lernen bedeutet Dialog. Es bedeutet Interaktion auf Augenhöhe, die nur gelingen kann, wenn Kinder ernst genommen werden und Erwachsene sich aktiv als Mit-Denkende und Mit-Handelnde einbringen. Das erfordert, ein – falsches – Verständnis von Selbstbildungsprozessen zu korrigieren, das sich in den letzten Jahren vielerorts gebildet hat und darauf ver­traut, dass Kinder sich am besten selbst und ohne die Einwirkung Erwachsener entwi­ckeln. Die Bedeutung der Interaktion mit Erwachsenen und ihre Rolle für das kind­liche Lernen geraten dabei tendenziell in den Hintergrund. Im angloamerikanischen Raum wird das als „Early Childhood Error“ bezeichnet. Mit diesem Buch stärken die Autor*innen die Relevanz der Interaktion von Erwachsenen und Kindern beim gemeinsamen Denken. Deutlich wird: Die Interaktion mit Erwachsenen bringt einen erheblichen Mehrwert für die kindliche Entwicklung – allerdings nur, wenn sie eine bestimmte Qualität aufweist. Diese Qualität zu beschreiben, wesentliche Impulse für die Praxis zu geben und zugleich auf Forschungsdefizite hinzuweisen, ist Anliegen dieses Buches. KW - Denken KW - Kind KW - Interaktion KW - Kindertagesstätte Y1 - 2022 SN - 978-3-96791-010-0 PB - Wamiki CY - Berlin ER -