TY - JOUR A1 - Böttcher, Anne A1 - Hildebrandt, Frauke A1 - Schiefelbein, Claudia T1 - Auf dem Weg zur Inklusion in Kitas BT - Was wir haben und was wir brauchen JF - KiTa aktuell, MO KW - Kindertagesstätte KW - Inklusion Y1 - 2015 SN - 0941-4347 IS - 6 SP - 130 EP - 131 ER - TY - JOUR A1 - Hildebrandt, Frauke A1 - Glauer, Ramiro T1 - Becoming episodic : the development of objectivity JF - Philosophical Psychology N2 - We argue that objectivity is acquired by learning to refer to particular situations, that is, by developing episodicity. This contrasts with the widespread idea that genericity is crucial in developing humans’ ability to conceive of an objective world. According to the collective intentionality account, objectivity is acquired by contrasting one’s particular perspective in the “here and now” with a generic group perspective on how things are generally. However, this line of argument rests on confusing two independent notions of genericity: social and worldly genericity. Holding these two notions apart shows that there is no coherent developmental route from episodicity to objectivity via genericity. In effect, the collective intentionality account presupposes objectivity. Alternatively, episodicity may develop by enculturation into the common practice of spatial-indexical use. This ability establishes an initial, socially shared spatiotemporal reference system comprising the basis for objectivity. KW - Episodizität KW - Objektivität KW - Generalisierung KW - Kollektive Intentionalität Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.1080/09515089.2023.2181152 SN - 1465-394X PB - Routledge, Taylor & Francis Group CY - London ER - TY - CHAP A1 - Hildebrandt, Frauke A1 - Pergande, Bianka T1 - Beteiligung von Kindern im Kita-Alltag BT - Theoretische Überlegung und empirische Erkenntnisse aus der BiKA-Studie zu Partizipation in Krippen T2 - Demokratische Partizipation und Inklusion in Kindertageseinrichtungen KW - Kindertagesstätte KW - Kindergartenerziehung KW - Gespräch KW - Dialog KW - Studie Y1 - 2022 SN - 978-3-7799-7091-0 SP - 280 EP - 307 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ER - TY - JOUR A1 - Große, Gerlind A1 - Hildebrandt, Frauke T1 - Bildung und Interesse BT - Warum die Interessen der Kinder für das Lernen bedeutsam sind und wie sie aufgegriffen werden können JF - Grundschule Aktuell : Zeitschrift des Grundschulverbandes N2 - In diesem Beitrag geht es um die Kräfte, die Kinder beim Lernen antreiben: Neugierde, Interesse, Spaß und Selbstwirksamkeitserfahrungen. Und um die pädagogischen Ansätze, die in der Frühkindlichen Bildung entwickelt wurden, um diese Triebkräfte zu fördern und zu erhalten. KW - Grundschule KW - Pädagogik KW - Entwicklung KW - Kind KW - Lernen Y1 - 2019 UR - https://www.yumpu.com/de/document/read/62368034/gsa145-190118-web SN - 1860-8604 IS - 145 SP - 30 EP - 33 CY - Frankfurt am Main ER - TY - JOUR A1 - Macha, Katrin A1 - Urban, Mathias A1 - Lonnemann, Jan A1 - Wronski, Caroline A1 - Hildebrandt, Frauke T1 - Children’s perspectives on quality in ECEC as a specific form of participation JF - International Journal of Early Years Education N2 - In this paper, we want to present research on children’s perspectives in the context of participation. We emphasize that the survey of children's perspectives is a form of participation. We understand participation based on children’s rights. We refer to the Lundy model ([2007]. “‘Voice’ Is Not Enough: Conceptualising Article 12 of the United Nations Convention on the Rights of the Child.” British Educational Research Journal 33 (6): 927–942. https://doi.org/10.1080/01411920701657033), which emphasizes that it is not enough to simply ask children to speak their minds. Rather, they also need the experience that their views have an influence. In the discourse on quality in ECEC, children's perspectives became only recently the focus of extended research. In evaluation instruments, at least in Germany, the inclusion of children’s perspectives is rare. In the study presented here, these two aspects are brought together using the example of the evaluation instrument QuaSi. We describe how children's perspectives are taken into account in the evaluation and feedback process in contrast to everyday life in ECEC centres. It becomes clear that the collection of children's perspectives and their feedback to the pedagogues in the centre does not automatically lead to their views influencing the quality of the centre. KW - Partizipation KW - Kind KW - Menschenrecht Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.1080/09669760.2023.2299267 SN - 0966-9760 SN - 1469-8463 VL - 32 IS - 1 SP - 246 EP - 260 PB - Taylor and Francis CY - London ER - TY - JOUR A1 - Lindner, Nadja A1 - Moeller, Korbinian A1 - Hildebrandt, Frauke A1 - Hasselhorn, Marcus A1 - Lonnemann, Jan T1 - Children’s use of egocentric reference frames in spatial language is related to their numerical magnitude understanding JF - Frontiers in Psychology N2 - Numerical magnitude information is assumed to be spatially represented in the form of a mental number line defined with respect to a body-centred, egocentric frame of reference. In this context, spatial language skills such as mastery of verbal descriptions of spatial position (e.g., in front of, behind, to the right/left) have been proposed to be relevant for grasping spatial relations between numerical magnitudes on the mental number line. We examined 4- to 5-year-old’s spatial language skills in tasks that allow responses in egocentric and allocentric frames of reference, as well as their relative understanding of numerical magnitude (assessed by a number word comparison task). In addition, we evaluated influences of children’s absolute understanding of numerical magnitude assessed by their number word comprehension (montring different numbers using their fingers) and of their knowledge on numerical sequences (determining predecessors and successors as well as identifying missing dice patterns of a series). Results indicated that when considering responses that corresponded to the egocentric perspective, children’s spatial language was associated significantly with their relative numerical magnitude understanding, even after controlling for covariates, such as children’s SES, mental rotation skills, and also absolute magnitude understanding or knowledge on numerical sequences. This suggests that the use of egocentric reference frames in spatial language may facilitate spatial representation of numbers along a mental number line and thus seem important for preschoolers’ relative understanding of numerical magnitude. KW - Räumliches Wissen KW - Vorschulkind KW - Zahlenverständnis KW - Zahlengerade Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.3389/fpsyg.2022.943191 SN - 1664-1078 PB - Frontiers Media S.A. CY - Lausanne ER - TY - JOUR A1 - Hildebrandt, Frauke A1 - Glauer, Ramiro A1 - Kachel, Gregor T1 - Coming from a world without objects JF - Mind & Language N2 - While research on object individuation assumes that even very young children are able to perceive objects as particulars, we argue that the results of relevant studies can be explained in terms of feature discrimination. We propose that children start out navigating the world with a feature‐based ontology and only later become able to individuate objects spatiotemporally. Furthermore, object individuation is a cognitively demanding achievement resting on a uniquely human form of enculturation, namely the acquisition of deictic demonstratives. We conclude by outlining empirical expectations for operationalizations of our proposal. KW - demonstratives KW - infant cognition KW - kind‐bias KW - object individuation KW - reference Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-25000 VL - 37 IS - 2 SP - 159 EP - 176 PB - Wiley Blackwell Publishing Ltd CY - Oxford, UK ER - TY - JOUR A1 - Wronski, Caroline A1 - Hildebrandt, Frauke T1 - Das Recht auf Beteiligung im Krippenalltag JF - Kita aktuell - Recht KW - Kinderkrippe KW - Kind KW - Beteiligung KW - Menschenrecht Y1 - 2022 SN - 1612-0809 IS - 1 SP - 10 EP - 13 PB - Wolters Kluwer Deutschland CY - Kronach ER - TY - JOUR A1 - Hildebrandt, Frauke T1 - Den Übergang gestalten - Die Perspektive der Kita BT - Qualitätsmerkmale für einen gelingenden Übergang JF - Grundschulunterricht Deutsch N2 - Wodurch kann die gemeinsame Bildungsverantwortung von Kindergarten und Schule am wirksamsten übernommen werden? Welchen Beitrag kann die Kita leisten, um den Übergang in die Grundschule für Kinder so erfolgreich wie möglich zu machen? Die Autorin beantwortet diese Fragen mit grundsätzlichen Überlegungen und der Darstellung praktischer Schritte. KW - Kindertagesstätte KW - Schule KW - Übergang KW - Soziale Probleme Y1 - 2013 SN - 1865-4975 IS - 2 SP - 7 EP - 10 PB - Cornelsen CY - München ER - TY - JOUR A1 - Hildebrandt, Frauke T1 - Der geschärfte Blick auf Defizite : Wie im Zeichen von Inklusion Ausgrenzung praktiziert wird JF - Betrifft Kinder : das Praxisjournal für ErzieherInnen, Eltern und GrundschullehrerInnen heute KW - Inklusion KW - Lernen KW - Kompetenz KW - Kind KW - Diagnostik KW - Pädagogik KW - Förderung Y1 - 2014 SN - 1613-737X IS - 8/9 SP - 6 EP - 11 PB - Das Netz CY - Kiliansroda/Weimar ER - TY - BOOK A1 - Hildebrandt, Frauke A1 - Hildebrandt, Elske T1 - Dialoge mit Kindern im Kita-Alltag BT - Beispiele, Übungen KW - Kindertagesstätte KW - Gespräch KW - Dialog Y1 - 2014 SN - 978-3-9817121-0-0 PB - Version-Verl. CY - Woltersdorf ER - TY - JOUR A1 - Hildebrandt, Frauke T1 - Die Sache mit der Augenhöhe oder Vom Wert des Kaffeeklatschs, der Klischees und der Irritation JF - Betrifft Kinder KW - Kindertagesstätte KW - Grundschulpädagogik KW - Programm KW - Kooperation Y1 - 2013 SN - 1613-737X IS - 6/7 SP - 6 EP - 11 PB - Verl. Das Netz CY - Kiliansroda/Weimar ER - TY - JOUR A1 - Hildebrandt, Frauke T1 - Die Welt entdecken BT - Die Entwicklungsthemen im zweiten Lebensjahr JF - Kindergarten heute KW - Lebensalter KW - Zwei KW - Motorische Entwicklung KW - Psychische Entwicklung KW - Körperliche Entwicklung Y1 - 2013 SN - 0344-3949 IS - 4 SP - 9 EP - 14 PB - Herder CY - Freiburg ER - TY - JOUR A1 - Hildebrandt, Frauke T1 - Die Welt verstehen BT - Die Entwicklungsthemen von Kindern im fünften Lebensjahr JF - Kindergarten heute KW - Lebensalter KW - Fünf KW - Dialog KW - Gespräch KW - Verstehen Y1 - 2013 SN - 0344-3949 IS - 9 SP - 30 EP - 36 PB - Herder CY - Freiburg ER - TY - JOUR A1 - Schönfeld, Romy A1 - Range, Anna-Katharina A1 - Lonnemann, Jan A1 - Walter-Laager, Catherine A1 - Hildebrandt, Frauke T1 - Einsatz partizipationsförderlicher Elemente in Bilderbuchbetrachtungen mit Krippenkindern und die Einstellungen pädagogischer Fachkräfte zur Partizipation JF - Frühe Bildung N2 - Pädagogischen Fachkräften in Kindertagesstätten kommt die Verantwortung zu, den Kindern altersunabhängig umfassende Beteiligungsmöglichkeiten zu gewähren. Das Erleben von Selbst- und Mitbestimmung in alltäglichen Angelegenheiten der Kinder, ihre Teilhabe an kognitiv anregenden partizipativen Interaktionen, wird als besonders entwicklungsförderlich betrachtet. Es fehlen allerdings weitgehend Forschungsergebnisse zur Frequenz einzelner Elemente dieser Interaktionsformate insbesondere für Krippenkinder. Es wurde daher in Krippen das Vorkommen einzelner Elemente partizipationsförderlicher sprachlicher Interaktionen in einer Buchbetrachtungssituation bei 72 Fachkräften erfasst und weiter überprüft, ob diese mit den Einstellungen der Fachkräfte zur Partizipation korrelieren. Pädagogischen Fachkräften ist es vermehrt – in 87,4% der Lesesituationen – gelungen, epistemische Markierungen als bedeutsames Element partizipationsförderlicher kognitiv anregender Interaktionen zu zeigen. Hingegen verbalisierten Fachkräfte emotionale Innenwelten anderer in lediglich 29,9% der Situationen und deren Überzeugungen gar nur in 2,3% der Situationen. Es zeigt sich außerdem, dass pädagogische Fachkräfte eher nicht den pessimistischen Aussagen über Partizipation zustimmen. Des Weiteren konnte ein signifikanter negativer Zusammenhang zwischen einer pessimistischen Einstellung zu Partizipation und der partizipationsförderlichen Strategie des Aufgreifens kindlicher Themen und dem Folgen des kindlichen Fokus gefunden werden. Insgesamt gibt diese Studie Aufschluss über die Präsenz von Elementen sprachlichen partizipationsförderlichen Handelns von Fachkräften wie das Einsetzen epistemischer Markierungen, das Begründen von Sprechakten oder das Verbalisieren innerer Zustände im pädagogischen Alltag von Krippenkindern und nimmt Fortbildungsbedarfe für eine weitere Professionalisierung des Feldes in den Blick. KW - Sustained Shared Thinking KW - Kleinkinderziehung KW - Partizipation KW - Bilderbuch KW - Pädagogischer Bezug Y1 - 2024 U6 - https://doi.org/10.1026/2191-9186/a000651 SN - 2191-9186 SN - 2191-9194 SP - 1 EP - 9 PB - Hogrefe CY - Göttingen ER - TY - JOUR A1 - Luthardt, Jasmin A1 - Bormann, Inka A1 - Hildebrandt, Frauke T1 - Einstellungen pädagogischer Fachkräfte zu anregenden Interaktionen in Kindertagesstätten BT - Fortbildungsbedarfe entdecken mit Cognitive-Affective Maps (CAMs) JF - Frühe Bildung : interdisziplinäre Zeitschrift für Forschung, Ausbildung und Praxis N2 - Wie eine pädagogische Fachkraft mit den Kindern interagiert und sie damit in ihrer Entwicklung unterstützt, hängt maßgeblich davon ab, wie sie lernanregenden Interaktionen gegenüber eingestellt ist. Diese Einstellungen werden im Beitrag mit sogenannten cognitive-affective maps (CAMs) erfasst. Zur Erstellung der CAMs wurden leitfadengestützte Interviews mit pädagogischen Fachkräften (N = 18) aus sechs verschiedenen Einrichtungen analysiert. Die CAMs zeigen, dass die befragten Fachkräfte hauptsächlich auf sozial-emotionale Aspekte von Interaktionen rekurrieren und ihre täglichen Interaktionen mit den Kindern selbst positiv bewerten. Konkretes Wissen zu lernanregenden Interaktionsformaten benennen sie hingegen kaum. Ein Vergleich der Einstellungen der Fachkräfte deutet auf teamspezifische Besonderheiten hin. In einigen Einrichtungen sind die Einstellungen der Fachkräfte deutlich homogener als in anderen. Die Ergebnisse werden in ihrer Bedeutung für Fortbildungsangebote diskutiert und CAMs als gewinnbringende Methode zur Eruierung teamspezifischer Fortbildungsbedarfe und als Fortbildungsmethode selbst vorgeschlagen. KW - Kindertagesstätte KW - Kindergartenerziehung KW - Fachkraft KW - Interaktion KW - Bewertung KW - Berufliche Fortbildung Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-25462 SN - 2191-9194 VL - 10 IS - 3 SP - 151 EP - 160 PB - Hogrefe Verlag CY - Göttingen ER - TY - JOUR A1 - Hildebrandt, Frauke A1 - Glauer, Ramiro T1 - Entdecken, forschen, kommunizieren JF - Welt des Kindes : die Fachzeitschrift für Kindertageseinrichtungen KW - Kind KW - Entdeckendes Lernen Y1 - 2022 SN - 0373-5885 IS - 3 SP - 8 EP - 13 PB - Lambertus-Verlag GmbH CY - Freiburg ER - TY - CHAP A1 - Hildebrandt, Frauke A1 - Antunes, Filipe Martins T1 - Erzählen wir uns was BT - Medien als Dialoganlässe in der Kita T2 - SandmannApp oder Bilderbuch? : Frühkindliche Medienerziehung im Spannungsfeld zwischen Kita und Elternhaus. Tagungsdokumentation 4. März 2015 / Fachhochschule Potsdam KW - Kind KW - Kindertagesstätte KW - Dialog KW - Gespräch KW - Medienkompetenz Y1 - 2015 SP - 19 EP - 21 CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Hildebrandt, Frauke T1 - Forscherwelt Blossin BT - Eine Welt für Kinder und ihre Pädagoginnen. Erste Erfahrungen aus der Arbeit T2 - (H)Orte für Kinder KW - Kind KW - Natur KW - Erforschung KW - Pädagogik Y1 - 2013 N1 - (Kita-Debatte ; 2013,1) SP - 109 EP - 117 CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Scheidt, Alexander A1 - Hildebrandt, Frauke T1 - Forscherwelt Blossin BT - Neue Wege in der naturwissenschaftlichen Bildung T2 - Handbuch für ErzieherInnen : in Krippe, Kindergarten, Kita und Hort (Losebl.-Ausg.) KW - Bildungswesen KW - Kind KW - Forschung KW - Natur KW - Kindertagesstätte KW - Naturwissenschaft Y1 - 2014 SN - 978-3-7892-1691-6 IS - 78 PB - Olzog CY - München ER -