TY - BOOK A1 - Nothacker, Gerhard T1 - Jugendstrafrecht BT - Fälle und Lösungen KW - Jugend KW - Jugendstrafrecht KW - Fallsammlung Y1 - 2001 SN - 3-7890-7278-8 PB - Nomos CY - Baden-Baden ET - 3. ER - TY - BOOK A1 - Mühlbach, Katrin T1 - Schulsozialarbeit an der Gehörlosenschule durch gehörlose SozialpädagogInnen BT - Bestandsaufnahme und konzeptionelle Überlegungen T3 - Pots-Mods - 1 KW - Gehörlosenschule KW - Schulsozialarbeit KW - Sozialpädagoge Y1 - 2001 SN - 3-935619-10-3 N1 - Schriftenreihe des Fachbereichs Sozialwesen ; 11 Zugl.: Potsdam, Fachhochsch., Diplomarbeit ER - TY - BOOK A1 - Heinecke, Sabine T1 - Wissen macht frei BT - Sozial- und sexualpädagogische Unterstützung für gehörlose junge Frauen auf dem Weg zur weiblichen Selbstbestimmung T3 - Pots-Mods - 4 KW - Hörschädigung KW - Schwerhörigkeit KW - Junge Frau KW - Selbstbestimmung KW - Sexualität Y1 - 2001 SN - 3-935619-13-8 N1 - Schriftenreihe des Fachbereichs Sozialwesen ; 11 Zugl.: Potsdam, Fachhochsch., Diplomarbeit ER - TY - BOOK A1 - Rebling, Manuela T1 - Befähigung fürs Leben BT - Entwicklung eines sozialpädagogischen Konzeptes für schwerhörige SchülerInnen im Übergang von der Schule zum Beruf T3 - Pots-Mods - 2 KW - Hörschädigung KW - Interaktionspädagogik KW - Schwerhörigkeit KW - Kommunikationstraining KW - Berufsausbildung KW - Berufsanfang Y1 - 2001 SN - 3-935619-11-1 N1 - Schriftenreihe des Fachbereichs Sozialwesen ; 11 Zugl.: Potsdam, Fachhochsch., Diplomarbeit ER - TY - BOOK A1 - Bogedali, Yvonne A1 - Kirschke, Maren T1 - Auch Hände können sprechen BT - Kommunikationsförderung und Auswirkungen auf die soziale Integration bei hörgeschädigten Vorschulkindern in Kindertagesstätten T3 - Pots-Mods - 3 KW - Hörschädigung KW - Kind KW - Schwerhörigkeit KW - Frühförderung KW - Deutsche Gebärdensprache KW - Kommunikationstraining Y1 - 2001 SN - 3-935619-12-X N1 - Schriftenreihe des Fachbereichs Sozialwesen ; 11 Zugl.: Potsdam, Fachhochsch., Diplomarbeit ER - TY - BOOK A1 - Beber, Katinka A1 - Berry, Gabriele A1 - Dreier, Annette A1 - Preissing, Christa T1 - Berliner Bildungsprogramm für Kitas und Kindertagespflege KW - Kindertagesstätte KW - Kindergartenerziehung KW - Kleinkinderziehung KW - Vorschulerziehung KW - Bildungsplanung Y1 - 2014 SN - 978-3-86892-107-6 PB - Verl. Das Netz CY - Weimar, Berlin ER - TY - BOOK A1 - Dreier, Annette T1 - Was tut der Wind, wenn er nicht weht? BT - Begegnungen mit der Kleinkindpädagogik in Reggio Emilia KW - Kindergartenerziehung KW - Kindertagesstätte KW - Reggio nell'Emilia Y1 - 2012 SN - 978-3-589-24683-0 N1 - (Frühe Kindheit : Pädagogische Ansätze) PB - Cornelsen CY - Berlin ET - 7. Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Hildebrandt, Frauke A1 - Hildebrandt, Elske T1 - Dialoge mit Kindern im Kita-Alltag BT - Beispiele, Übungen KW - Kindertagesstätte KW - Gespräch KW - Dialog Y1 - 2014 SN - 978-3-9817121-0-0 PB - Version-Verl. CY - Woltersdorf ER - TY - BOOK A1 - Nothacker, Gerhard A1 - Weiss, Karin T1 - Regionalisierung der Jugendgerichtshilfe in Potsdam BT - Eine Evaluationsstudie (Arbeitsmaterialien des Fachbereichs Sozialwesen ; 20) KW - Jugend KW - Gerichtshilfe KW - Bewertung KW - Jugendgericht KW - Stadt KW - Potsdam Y1 - 2002 SN - 3-935619-14-6 PB - Fachhochschule Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Ludwig-Körner, Christiane A1 - Derksen, Bärbel A1 - Koch, Gabriele A1 - Wedler, Diana A1 - Fröhlich, Monique A1 - Schneider, Lena T1 - Primäre Prävention und Intervention im Bereich der frühen Eltern-Kind-Beziehung BT - (Schriftenreihe des Fachbereichs Sozialwesen ; 15) KW - Beratungsstelle KW - Kleinkind KW - Beziehungsmuster KW - Junge Eltern KW - Erziehungsberatung KW - Projekt KW - Befragung Y1 - 2001 SN - 3-935619-00-6 PB - Fachhochschule Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK ED - Behrend, Olaf ED - Zizek, Boris ED - Zizek, Lalenia T1 - Autonomie und Bewährung : Grundbegriffe rekonstruktiver Sozialisations- und Bildungsforschung N2 - Der interdisziplinär angelegte Band bringt empirische, theoretische und methodologische Auseinandersetzungen mit den beiden Grundbegriffen zusammen. Exemplarisch wird gezeigt, welches Aufschlusspotential sich für eine rekonstruktive Sozial- und Erziehungswissenschaft ergibt. Mit den Begriffen ‚Autonomie‘ und ‚Bewährung‘ werden nicht reduzierbare Probleme und Leistungen des einzelnen Menschen und deren kulturelle Rahmenbedingungen wieder in den Fokus subjektorientierter Bildungsforschung gerückt. KW - Pädagogik KW - Individuum KW - Weber, Max KW - Oevermann, Ulrich KW - Bildung KW - Migration KW - Bildungsprozess Y1 - 2019 SN - 978-3-658-15809-5 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-15809-5 SN - 2523-8434 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK A1 - Thomas, Stefan T1 - Ethnografie : eine Einführung N2 - Diese Einführung in die Ethnografie wendet sich an alle Sozialwissenschaftler*innen, die ethnografisch forschen wollen. Ethnografie ist im strikten Sinne als Feldforschung zu verstehen. Ethnografisch Forschende müssen sich hinaus in die Sozialwelt wagen. Aus diesem Grund ist Ethnografie immer zuerst teilnehmende Beobachtung. Zugleich lässt sich diese im Rückgriff auf den empirischen Werkzeugkoffer durch eine Vielzahl an methodischen Zugängen erweitern. Wichtig ist zudem die Konzentration auf den Gegenstand beim Schreiben. In dem Buch werden entlang der typischen Stationen des Forschungsprozesses die Herausforderungen der ethnografischen Feldarbeit dargestellt. Die Einführung möchte gleichzeitig praktisch sein, indem konkrete Umsetzungsperspektiven aufgezeigt werden. Am Ende sollten Leser und Leserin soweit vorbereitet sein, um ein eigenes Ethnografieprojekt durchführen zu können. KW - Lebenswelt KW - Methode KW - Methodologie KW - Empirische Sozialforschung KW - Soziologie Y1 - 2018 SN - 978-3-531-94218-6 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-531-94218-6 SN - 2627-7468 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK A1 - Thomas, Stefan A1 - Sauer, Madeleine A1 - Zalewski, Ingmar T1 - Unbegleitete minderjährige Geflüchtete BT - Ihre Lebenssituationen und Perspektiven in Deutschland N2 - Wie sind die Lebenssituationen und Perspektiven unbegleiteter minderjähriger Geflüchteter in Deutschland? Was sind förderliche Organisationskulturen, die eine gelingende Versorgung und Betreuung ermöglichen? Durch eine dreifache Perspektivübernahme gehen die Autor_innen diesen Fragen nach: Gemeinsam mit geflüchteten Jugendlichen nehmen sie die Subjektperspektive ein und erforschen die Sicht der Jugendlichen auf ihr Leben in Deutschland. Aus der Einrichtungsperspektive evaluieren sie, wie Probleme und Herausforderungen in den Einrichtungen bearbeitet werden. Und mit dem Blick aus der Strukturperspektive untersuchen sie schließlich die sozialräumliche Einbettung und fragen nach Faktoren, die die Teilhabe der jungen Geflüchteten am gesellschaftlichen Leben begünstigen. KW - Unbegleiteter minderjähriger Flüchtling KW - Perspektive KW - Lebensbedingungen KW - Integration KW - Organisationskultur KW - Qualitative Sozialforschung Y1 - 2018 SN - 978-3-8376-4384-8 U6 - https://doi.org/10.14361/9783839443842 PB - transkript CY - Bielefeld ER - TY - BOOK A1 - Früchtel, Frank A1 - Halibrand, Anna-Maria T1 - Restorative Justice : Theorie und Methode für die Soziale Arbeit N2 - Auf Untaten erfolgen Urteile, auf Grenzverletzungen Sanktionen, auf Fehlverhalten Strafen. Unser Strafrechtssystem ist ein rationaler Apparat, der in seiner eigenen Logik betrachtet ähnlich alternativlos erscheint wie die Strafsysteme vergangener Jahrhunderte. In diesem Lehrbuch werden Modelle des alternativen Umgangs mit verletzenden Verhalten diskutiert. Wiedergutmachung, Verständigung, Heilung und Gemeinschaft stehen dabei im Vordergrund - weniger die Strafe. Restorative Justice und indigenisierte Sozialarbeit sind neue Fachdiskurse im deutschen Sprachraum. Theoretische Darstellungen und praktische Beispiele schaffen einen Überblick zu den Methoden, die anwendungsbezogen aufbereitet wurden und dazu anregen, über Bestehendes und Mögliches nachzudenken. KW - Bedürfnisorientierung KW - Methode KW - Strafverfahren KW - Kindheitsforschung KW - Sozialarbeit Y1 - 2016 SN - 978-3-658-10179-4 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-10179-4 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK A1 - Ackermann, Judith A1 - Egger, Benjamin T1 - Transdisziplinäre Begegnungen zwischen postdigitaler Kunst und Kultureller Bildung BT - Perspektiven aus Wissenschaft, Kunst und Vermittlung N2 - ostdigitale Kunstpraktiken bergen große Potenziale für die Kulturelle Bildung, da sie kreative Aneignungsformen im Kontext digitaler Technologien hervorbringen, neue Rezeptionserfahrungen kreieren und eine kritisch informierte Betrachtung von Digitalisierungsprozessen befördern. Dennoch sind sie bislang wenig erforscht und nehmen nur vereinzelt Eingang in Bildung und Vermittlung. Der Sammelband kombiniert theoretische Betrachtungen postdigitaler Kunst mit Projektberichten aus der Praxis, um Leser*innen die Möglichkeit zu geben, das Feld besser zu verstehen und Anwendungsideen für die eigenen Tätigkeitsbereiche zu entwickeln. KW - Kulturpädagogik KW - Kunstvermittlung KW - Kunsterziehung KW - Neue Medien Y1 - 2021 SN - 978-3-658-32079-9 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-32079-9 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK A1 - Perko, Gudrun A1 - Czollek, Leah Carola T1 - Lehrbuch Gender, Queer und Diversity BT - Grundlagen, Methoden und Praxisfelder N2 - Das Lehrbuch rückt eine gender/queer- und diversitygerechte Soziale Arbeit in den Blick. Im Fokus steht die Verbindung von Theorie und Praxis und die Vermittlung von Kenntnissen über und Kompetenzen zu Gender/Queer und Diversity. Intersektionale Verbindungen ermöglichen eine multiperspektivische Herangehensweise. Rechtliche Grundlagen untermauern, warum diese Themenbereiche in der Sozialen Arbeit relevant sind. Das Buch lädt ein, sich sachlich und kritisch mit diesbezüglichen Theorien und Methoden der Sozialen Arbeit auseinanderzusetzen und diese in der Praxis zu erproben. Über die Soziale Arbeit hinausgehend, bietet es Grundlagen auch für außeruniversitäre Bildungs- und Fortbildungsbereiche. KW - Geschlechterforschung KW - Lehrbuch KW - LGBT KW - Vielfalt KW - Studiengang Soziale Arbeit KW - Sozialarbeit Y1 - 2022 SN - 978-3-7799-3100-3 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ; Basel ET - 2. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage ER - TY - BOOK A1 - Hédervári-Heller, Éva T1 - Emotionen und Bindung bei Kleinkindern BT - Entwicklung verstehen und Störungen behandeln N2 - Kleinkinder sind noch nicht in der Lage, sprachlich auszudrücken, wie es ihnen geht. Störungen des Wohlbefindens äußern sich deshalb in Form von exzessivem Schreien, Fütter- und Gedeihstörungen oder Schlafproblemen. Wissenschaftlich fundiert und verständlich aufbereitet beschreibt das Buch die Gefühlswelt des Kleinkindes und vermittelt ein besseres Verständnis für psychische Konflikte und deren Behandlungsmöglichkeiten im Säuglings- und Kleinkindalter. Erzieher/innen erhalten so das notwendige Wissen, um Eltern kompetent zu beraten. Der integrative Ansatz der Frühprävention und Frühintervention berücksichtigt die traditionellen psychoanalytischen und modernen entwicklungspsychologischen Theorien. • Erstes störungsübergreifendes Lehrbuch • Ein Grundlagenwerk für Fachleute und Studierende. • Auf der Grundlage der Bindungstheorie KW - Kleinkind KW - Frühkindliche Regulationsstörung KW - Kinderpsychologie KW - Affektive Bindung KW - Psychische Störung Y1 - 2011 SN - 978-3-407-62736-0 PB - Beltz CY - Weinheim ER - TY - BOOK A1 - Laewen, Hans-Joachim A1 - Andres, Beate A1 - Hédervári-Heller, Éva T1 - Die ersten Tage : ein Modell zur Eingewöhnung in Krippe und Tagespflege KW - Kinderbetreuung KW - Tagesbetreuung KW - Kindertagesstätte KW - Kinderkrippe KW - Gewöhnung Y1 - 2013 SN - 978-3-589-24730-1 PB - Cornelsen CY - Berlin ET - 8., überarb. Aufl. ER - TY - BOOK ED - Hermanns, Harry ED - Funke, Rainer T1 - Gut & Böse - moralische Dimensionen von Design bei jungen Menschen KW - Jugendkultur KW - Soziologie KW - Alltagsgegenstand KW - Design KW - Produktgestaltung KW - Moral Y1 - 2011 SN - 3-934329-48-9 PB - Brandenburgische Univ. Druckerei & Verl.-Ges. CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Stein, Margit A1 - Stummbaum, Martin T1 - Kindheit und Jugend im Fokus aktueller Studien N2 - Ziel des Buches ist es, die strukturellen Bedingungen des Aufwachsens in Deutschland und die damit verknüpften psychischen Befindlichkeiten Heranwachsender zu beleuchten. KW - Kind KW - Jugend KW - Lebenswelt KW - Psychosoziale Situation KW - Lebensbedingungen Y1 - 2011 SN - 978-3-7815-1820-9 PB - Klinkhardt CY - Bad Heilbrunn ER -