TY - BOOK ED - Knüppel, Helmut T1 - Bibliothek der GründerInnen BT - Bibliographische Annäherungen an die Gründerinnen und Gründer der professionellen Sozialarbeit N2 - Ein Produkt der Studierenden des 1. BA-Studiengangs Soziale Arbeit der Fachhochschule Potsdam, Fachbereich Sozialwesen, im Wintersemester 2004/05 im Rahmen des Seminars "Geschichte der Sozialarbeit". KW - Sozialarbeit KW - Sozialpädagogik KW - Reformpädagogik KW - Wohlfahrt KW - Frauenbewegung KW - Jugendhilfe KW - Fürsorge KW - Gruppenarbeit KW - Gemeinwesen KW - Kindergarten Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-3462 CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Kleve, Heiko T1 - Komplexität gestalten BT - Soziale Arbeit und Case-Management mit unsicheren Systemen KW - Einzelfallhilfe KW - Soziale Arbeit KW - Case Management KW - Supervision KW - Vielfalt KW - Inklusion KW - Soziale Integration Y1 - 2016 SN - 978-3-8497-0092-8 PB - Auer CY - Heidelberg ER - TY - BOOK A1 - Butterwegge, Christoph A1 - Griese, Birgit A1 - Krüger, Coerw A1 - Meier, Lüder A1 - Niermann, Gunther T1 - Rechtsextremisten in Parlamenten : Forschungsstand, Fallstudien, Gegenstrategien KW - Rechtsradikalismus KW - Bewertung KW - Parlament Y1 - 1997 SN - 3-8100-1776-0 PB - Leske + Budrich CY - Opladen ER - TY - BOOK ED - Butterwegge, Christoph T1 - NS-Vergangenheit, Antisemitismus und Nationalismus in Deutschland : Beiträge zur politischen Kultur der Bundesrepublik und zur politischen Bildung KW - Nationalismus KW - Antisemitismus KW - Geschichte KW - Bewertung KW - Verdrängung Y1 - 1997 SN - 3-7890-4650-7 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - BOOK A1 - Butterwegge, Christoph A1 - Peter, Lothar T1 - Rüstungskonversion in der Region : Studien zum Konversionsprozeß im Unterweserraum KW - Rüstungskonversion KW - Nato KW - Bundeswehr Y1 - 1997 SN - 3-929440-96-2 PB - Agenda-Verl. CY - Münster ER - TY - BOOK A1 - Butterwegge, Christoph T1 - Rechtsextremismus, Rassismus und Gewalt : Erklärungsmodelle in der Diskussion KW - Rechtsradikalismus KW - Geschichte KW - Gewalt KW - Nationalismus KW - Extremismus Y1 - 1996 SN - 3-89678-015-8 PB - Primus CY - Darmstadt ER - TY - BOOK A1 - Feidel-Mertz, Hildegard A1 - Paetz, Andreas T1 - Ein verlorenes Paradies BT - Das Jüdische Kinder- und Landschulheim Caputh (1931-1938) KW - Caputh KW - Kinderheim KW - Geschichte KW - Reformpädagogik Y1 - 1994 SN - 3-7638-0184-7 PB - dipa-Verl. CY - Frankfurt ER - TY - BOOK A1 - Körner, Jürgen A1 - Ludwig-Körner, Christiane T1 - Psychoanalytische Sozialpädagogik : eine Einführung in vier Fallgeschichten KW - Psychoanalyse KW - Sozialpädagogik KW - Fallstudiensammlung Y1 - 1997 SN - 3-7841-0927-6 PB - Lambertus CY - Freiburg ER - TY - BOOK A1 - Weiss, Karin A1 - Schreckenbach, Matthias T1 - Wir wollen Pflegeeltern werden! : Handbuch für Pflegeeltern KW - Pflegeeltern KW - Handbuch Y1 - 1997 PB - Fachhochsch. CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Seitz, Hanne T1 - Räume im Dazwischen BT - Bewegung, Spiel und Inszenierung im Kontext ästhetischer Theorie und Praxis. Grundlegung einer Bewegungsästhetik KW - Ästhetik KW - Tanz KW - Ästhetische Erziehung KW - Alltag KW - Spiel KW - Tanztheater KW - Wahrnehmung Y1 - 1996 SN - 3-88474-475-5 PB - Klartext CY - Essen ER - TY - BOOK ED - Klose, Andreas ED - Steffan, Werner T1 - Streetwork und Mobile Jugendarbeit in Europa BT - Europäische Streetwork-Explorationsstudie KW - Streetwork KW - AIDS KW - Mobile Jugendarbeit KW - Drogenszene KW - Gewaltkriminalität KW - Fanklub KW - Strichjunge KW - Prostitution KW - Obdachlosenhilfe KW - Wohnugslosigkeit Y1 - 1997 SN - 3-930405-74-1 PB - Votum CY - Münster ER - TY - BOOK T1 - Ein Fisch ist keine Currywurst BT - Jugend, Stadt, Kultur N2 - Gedenkband für Karl Homuth KW - Jugendarbeit KW - Kultur KW - Stadt KW - Gesellschaft Y1 - 2001 SN - 3-88939-573-2 PB - IKO - Verl. für Interkulturelle Kommunikation CY - Frankfurt ER - TY - BOOK A1 - Koch, Gabriele A1 - Ludwig-Körner, Christiane A1 - Marx, Rita T1 - Hochschulnahe Kinderbetreuung in den neuen Bundesländern BT - Bestandsaufnahme der Kinderbetreuungssituation an den Hochschulen in den neuen Bundesländern und konzeptuelle Vorarbeiten für ein bedarfs- und anforderungsgerechtes Kinderbetreuungsangebot an der Fachhochschule Potsdam N2 - (Arbeitsmaterialien des Fachbereichs Sozialwesen der Fachhochschule Potsdam ; 9) KW - Kinderbetreuung KW - Hochschule KW - Deutschland (Östliche Länder) KW - Familienfreundlichkeit KW - Studium Y1 - 1999 SN - 3-9805516-8-7 ER - TY - BOOK A1 - Bartsch, Ralf A1 - Grunow, Sibyller A1 - Christine, Peisker T1 - Jugendarbeit in Ostdeutschland zwischen Experiment und Selbstbewußtsein N2 - (Arbeitsmaterialien des Fachbereichs Sozialwesen der Fachhochschule Potsdam ; 2) KW - Jugendsozialarbeit KW - Sozialpädagogik KW - Jugendpfleger Y1 - 1998 SN - 3-980516-1-X ER - TY - BOOK ED - Kuhn, Hans-Peter ED - Weiss, Karin ED - Oswald, Hans T1 - Jugendliche Wähler in den neuen Bundesländern BT - Eine Längsstudie zum Verhalten von Erstwählern bei der Bundestagswahl 1998 KW - Jugend KW - Politische Identität KW - Politische Sozialisation KW - Wahlverhalten KW - Jungwähler KW - Deutschland (Östliche Länder) KW - Längsschnittuntersuchung KW - Jugendlängsschnitt Y1 - 2001 SN - 3-8100-3305-7 PB - Leske + Budrich CY - Opladen ER - TY - BOOK A1 - Jaworski, Cornelia ED - Ute, Pinkert T1 - GründerINNENSichten : Fachhochschulabsolventinnen auf dem Weg in die Selbstständigkeit BT - Sieben Portraits KW - Gründerin KW - Selbstständigkeit KW - Studium KW - Beruf Y1 - 2001 SN - 3-934329-08-X ER - TY - BOOK A1 - Ludwig-Körner, Christiane T1 - Wiederentdeckt - Psychoanalytikerinnen in Berlin BT - Auf den Spuren vergessener Generationen N2 - Obwohl schon zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts Frauen zum engeren Kreis der psychoanalytischen Bewegung gehörten, sind nur wenige von ihnen außerhalb der Fachöffentlichkeit bekannt geworden. Viele dieser Frauen gehörten zur Gruppe der "Laienanalytikerinnen", sie waren also keine Medizinerinnen. Während viele Männer in leitenden Funktionen und durch Publikationen bekannt wurden, leisteten Frauen die praktische psychoanalytische Arbeit in der Krankenbehandlung, der Erziehung und der Ausbildung jüngerer KollegInnen; ihre Ideen und theoretischen Entwürfe flossen in diese Arbeit ein. Die dargestellten Frauenbiographien umfassen drei Abschnitte der Entwicklung der Tiefenpsychologie in Berlin: die Zeit der zwanziger Jahre, die Zeit des Nationalsozialismus sowie die Zeit nach 1945. Es werden Psychoanalytikerinnen aus verschiedenen tiefenpsychologischen Richtungen mit sehr unterschiedlichen Schicksalen vorgestellt. Die einen emigrierten nach der Machtübernahme Hitlers, weil sie Jüdinnen waren oder ihre politische Überzeugung sie gefährdete. Die anderen blieben in Deutschland und arbeiteten unter den gegebenen Bedingungen weiter. Folgende 16 Frauen werden beschrieben: Die Freudianerinnen: Steff Bornstein, Berta Bornstein, Edit Ludowyk-Gyömröi, Ada Müller-Braunschweig, Marie Louise Werner. Die Neoanalytikerinnen: Dr. Adelheid Fuchs-Kamp, Margarete Seiff, Dr. Ilsabe von Viebahn, Ruth Vanselow. Die Jungianerinnen: Fanny du Bois Reymond, Regine Lepsius, Gerda Leverkus. Die Psychagoginnen: Hildegard Ahlgrimm, Käthe Dühsler. Die psychoanalytisch sozialpädagogisch arbeitenden Frauen: Nelly Wolffheim, Annemarie Wolff. KW - Jugendpfleger KW - Kinderheim KW - Psychoanalyse KW - Sonderpädagogik KW - Geschichte KW - Biografie KW - Tiefenpsychologie KW - Berlin KW - Psychoanalytikerin Y1 - 1998 SN - 3-932133-20-X PB - Psychosozial CY - Gießen ER - TY - BOOK A1 - Kruse, Ingrid T1 - Fehlender Unterhalt - Armutsrisiko für Einelternfamilien? BT - Die Situation von Einelternfamilien in Brandenburg unter besonderer Berücksichtigung der Auswirkungen, die ausfallende Unterhaltsvorschußzahlungen auf die Entwicklung der Kinder haben N2 - Studie zur Situation von Einelternfamilien im Land Brandenburg. (Arbeitsmaterialien des Fachbereich Sozialwesen der Fachhochschule Potsdam ; 7) KW - Alleinerziehender KW - Unterhalt KW - Armut KW - Brandenburg KW - Unterhaltsvorschuss KW - Kind KW - Entwicklung Y1 - 2000 SN - 3-9805516-6-0 ER - TY - BOOK A1 - Brauer, Janette T1 - Zwischen Bildungsauftrag und Standesinteresse BT - Eine bildungshistorische Studie über die Institutionalisierung der Taubstummenbildung und die Professionalisierung der Taubstummenlehrer in Preußen von 1788 bis 1911 N2 - (Arbeitsmaterialien des Fachbereichs Sozialwesen der Fachhochschule Potsdam ; 8) KW - Taubstummer KW - Bildung KW - Preußen KW - Gehörlosenlehrer KW - Ausbildung Y1 - 2000 SN - 3-9805516-7-9 N1 - überarb. Fassung einer Diplomarbeit an der Freien Univ. Berlin von 1995 ER - TY - BOOK T1 - Hamburger Bildungsempfehlungen für die Bildung und Erziehung von Kindern in Tageseinrichtungen N2 - Die „Hamburger Bildungsempfehlungen“ haben den Anspruch, den in der Praxis Tätigen (Erzieherinnen und Erziehern, Fachberaterinnen und Fachberatern, Kitaleitungen, Trägern und allen weiteren am System Kita Beteiligten) Orientierung für die qualitativ hochwertige pädagogische Arbeit in Kindertageseinrichtungen zu geben und gleichzeitig Impulse für die stetige Weiterentwicklung zu setzen. Sie bilden ebenfalls eine gute Grundlage, mit Eltern über die Ziele und Inhalte frühkindlicher Pädagogik ins Gespräch zu kommen und sie aktiv an der konkreten Ausgestaltung zu beteiligen. KW - Kindertagesstätte KW - Erziehung KW - Bildung KW - Empfehlung Y1 - 2005 N1 - s.a. 2. Aufl. 2012 PB - Lütcke & Wulff CY - Hamburg ER - TY - BOOK A1 - Bott, Jutta M. T1 - Netzwerkarbeit und Selbstorganisation im demografischen Wandel BT - Eine praxisorientierte Arbeitshilfe N2 - Der demografische Wandel erfordert neue Formen der Unterstützung und Versorgung von Menschen im (hohen) Alter. Diese Arbeitshilfe stellt Konzepte sozialraumorientierter Unterstützung von Selbstsorge, Selbstorganisation und Vernetzung vor. Methodische Hinweise und Praxisbeispiele erleichtern die Umsetzung. KW - Bevölkerungsentwicklung KW - Demographie KW - Gemeinschaft KW - Nachbarschaftshilfe KW - Soziales Netz Y1 - 2014 SN - 978-3-7841-2521-3 PB - Dt. Verein für Öffentliche und Private Fürsorge CY - Berlin ER - TY - BOOK ED - Kleve, Heiko ED - Fischer, Danica ED - Grill, Beatrix ED - Horn, Ralf ED - Kesten, Eik ED - Langer, Hannes ED - Holz, Christoph T1 - Autonomie und Mündigkeit in der Sozialen Arbeit N2 - Autonomie und Mündigkeit sind in der Sozialen Arbeit Ziele, die in dem Band aus drei Richtungen betrachtet werden: erstens bezüglich der Profession, zweitens hinsichtlich des Handelns und drittens im Fokus auf die Nutzer_innen. In den Beiträgen des Bandes werden Autonomie und Mündigkeit in der Sozialen Arbeit dreidimensional betrachtet. Zunächst wird gefragt, inwieweit Soziale Arbeit eine Profession bzw. eine Disziplin ist, die autonom und mündig ihre eigene Identität definieren und abstecken kann. Des Weiteren wird untersucht, ob und in welcher Weise Sozialarbeiter_innen auf der Basis ihrer eigenen professionellen Fachlichkeit agieren und ihre methodischen wie ethischen Kriterien dem Handeln zugrunde legen können. Und schließlich fokussiert der Band die Nutzer_innen sozialarbeiterischer Leistungen, die aus sozialrechtlicher, -politischer und -ethischer Perspektive durch die Soziale Arbeit zur Autonomie und Mündigkeit angeregt werden sollen. KW - Sozialarbeit KW - Mündigkeit KW - Autonomie Y1 - 2016 SN - 978-3-7799-3361-8 N1 - Fachtagung Autonomie und Mündigkeit in der sozialen Arbeit (2015 : Potsdam) PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ER - TY - BOOK A1 - Kleve, Heiko A1 - Haye, Britta A1 - Hampe, Andreas A1 - Müller, Matthias T1 - Systemisches Case Management BT - Falleinschätzung und Hilfeplanung in der Sozialen Arbeit N2 - Der Wandel in den Lebenswelten der Menschen und die gesellschaftlichen Veränderungen erfordern neue, kreative und effiziente Antworten der Sozialen Arbeit. Die Autoren dieses Buches sichten dazu innovative Handlungsmethoden und testen sie kritisch in der eigenen Praxis. Das Ergebnis ist ein systemisches Case Management, das aktuellen Forderungen nach Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit entspricht und gleichzeitig die hohen Standards einer ressourcen- und klientenorientierten Sozialarbeit erhält. Professionelle Helfer werden dadurch in die Lage versetzt, die eigene Arbeit zufriedener und erfolgversprechender für sich und ihre Klienten zu gestalten. KW - Case Management KW - Sozialarbeit Y1 - 2015 SN - 978-3-89670-617-1 PB - Carl-Auer CY - Heidelberg ET - 4. Aufl. ER - TY - BOOK ED - Wirth, Jan V. ED - Kleve, Heiko T1 - Lexikon des Systemischen Arbeitens BT - Grundbegriffe der systemischen Praxis, Methodik und Theorie N2 - Das „Lexikon des systemischen Arbeitens“ ist das Ergebnis einer mehrjährigen Zusammenarbeit namhafter systemischer Praktiker, Forscher und Lehrender im deutschsprachigen Raum. Es enthält Erklärungen zu 141 Grundbegriffen aus Praxis, Methodik und Theorie und unterstützt damit als transdisziplinäres, praxisorientiertes Nachschlagewerk die alltägliche Beratungs-, Therapie-, Supervisions- und Erziehungspraxis sowie die Organisationsentwicklung. Der Aufbau der Artikel folgt einem klaren Schema: Jeder Artikel beginnt mit der mehrsprachigen Nennung des Begriffs und einer Kurzdefinition: Was bezeichnet der Begriff bzw. die Methode? Wie kann an das Phänomen systemisch arbeitend herangegangen werden? Wie wird die betreffende Methode in der Praxis angewendet? Es folgen ausführliche Angaben zu den im Text verwendeten Quellen und eine Liste mit weiterführender Literatur. Querverweise verknüpfen die Stichwörter untereinander. Im Anschluss an den Lexikonteil folgt ein Anhang, der deutschsprachige Nachschlagewerke, bedeutende systemische Zeitschriften und aktuelle Internetseiten zum Thema „Systemisches Arbeiten“ verzeichnet. Ein umfangreiches Personen- und ein Sachregister schließen das Lexikon ab. KW - Psychologie KW - Psychotherapie KW - Systemische Therapie Y1 - 2012 SN - 978-3-89670-827-4 PB - Carl-Auer CY - Heidelberg ER - TY - BOOK A1 - Kleve, Heiko T1 - Aufgestellte Unterschiede BT - Systemische Aufstellung und Tetralemma in der Sozialen Arbeit N2 - Das Unterscheiden gehört in der Sozialen Arbeit zur Diagnose wie zur Intervention: Wie unterscheidet sich das Leben, das ein Klient führt, von dem, das er führen möchte oder führen soll? Wie können professionelle Helfer so intervenieren, dass bei Klienten konstruktive Unterschiede, d. h. nützliche Veränderungen, angeregt werden? Die zweite zentrale Operation in der Sozialen Arbeit ist das Entscheiden. Nicht selten bedeuten Entscheidungen einschneidende Konsequenzen für das Leben von Klienten und gehen deshalb mit deutlichen Ambivalenzen aufseiten der professionellen Helfer einher. Heiko Kleve verbindet in diesem Buch zwei Techniken, die das Unterscheiden und das Entscheiden in der täglichen Arbeit wesentlich erleichtern: die systemische Aufstellung und das Tetralemma. Kompakt und gut nachvollziehbar erläutert er die Grundlagen der beiden Methoden und zeigt ihre Anwendung in der Interaktion, der Organisation und der Selbstreflexion Sozialer Arbeit auf. Das Buch liefert sowohl einen Beitrag zur theoretischen Weiterentwicklung als auch zur Professionalisierung der Sozialen Arbeit. KW - Systemische Therapie KW - Sozialarbeit Y1 - 2011 SN - 978-3-89670-787-1 PB - Carl-Auer CY - Heidelberg ER - TY - BOOK A1 - Kleve, Heiko T1 - Konstruktivismus und Soziale Arbeit BT - Einführung in Grundlagen der systemisch-konstruktivistischen Theorie und Praxis N2 - Die Grundprobleme der Sozialarbeitswissenschaft und der Sozialarbeitspraxis werden in diesem Lehrbuch aufgezeigt, um die Lösungspotenziale, die der Konstruktivismus bietet, herauszuarbeiten. Hierbei erweist sich das konstruktivistische Konzept als praktische Erkenntnistheorie im Kontext Sozialer Arbeit. Studierende - aber auch Fachkräfte der Sozialen Arbeit - erhalten eine grundlegende Einführung in konstruktivistisches Denken. Darüber hinaus lotet der Text aus, wie eine Soziale Arbeit gedacht und gestaltet werden kann, die sich in ihrer Selbstreflexion von diesen konstruktivistischen Positionen leiten lässt. KW - Konstruktivismus KW - Sozialarbeit KW - Systemtheorie KW - Sozialpädagogik Y1 - 2010 SN - 978-3-531-17012-1 PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften CY - Wiesbaden ET - 4., durchges. Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Kleve, Heiko A1 - Wirth, Jan Volker T1 - Die Praxis der Sozialarbeitswissenschaft BT - Eine Einführung N2 - Auch Wissenschaft ist Praxis! Aus dieser These heraus entfaltet das Lehr- und Arbeitsbuch einen feldübergreifenden Routenplaner und Navigator für die Wissenschaft Sozialer Arbeit. Es werden Werkzeuge für Studierende, Lehrende und Praktizierende präsentiert, die bei der Bearbeitung praktischer wie theoretischer Fragestellungen helfen können. Leserinnen und Leser können sich in ausgewogenen Schritten der Sozialarbeitswissenschaft nähern. Studierende erhalten eine knappe Einführung sowohl in wissenschaftstheoretische Fragestellungen als auch in ausgewählte Theorien der Sozialen Arbeit und ihrer psychologischen und soziologischen Bezugswissenschaften. Für Lehrende gibt das Buch Anregungen für die Gestaltung einer zur Sozialarbeitswissenschaft passenden Didaktik. Darüber hinaus ergeben sich für Fachkräfte der Sozialen Arbeit neue Spielräume für die notwendige Reflexion ihres alltäglichen professionellen Handelns. KW - Sozialarbeit KW - Sozialpädagogik Y1 - 2013 SN - 978-3-8340-1163-3 PB - Schneider-Verl. Hohengehren CY - Baltmannsweiler ET - 3., korrigierte Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Kleve, Heiko T1 - Postmoderne Sozialarbeit BT - Ein systemtheoretisch-konstruktivistischer Beitrag zur Sozialarbeitswissenschaft N2 - Die Sozialarbeit befindet sich als Profession und Disziplin in einer Umbruchphase. Die gesellschaftlichen Wandlungsprozesse wie Individualisierung, Pluralisierung und Differenzierung lassen traditionelle sozialarbeiterische Orientierungen obsolet werden. Die Fragen, was Sozialarbeit ist und welche gesellschaftlichen Funktionen sie wahrzunehmen hat, sind keineswegs mehr eindeutig beantwortbar. Hierauf muss sich auch eine Sozialarbeitswissenschaft einstellen. Darum sind Konzepte gefragt, die die ausgeblendeten Widersprüche, Ambivalenzen und Paradoxien des Sozialarbeiterischen herausarbeiten und tolerieren. In diesem Buch wird wissenschafts-, sozial- und praxistheoretisch aufgezeigt, dass Sozialarbeit auf allen Ebenen ihrer gesellschaftlichen Ausdifferenzierung ambivalent und damit immanent postmodern ist. KW - Sozialarbeit KW - Sozialpädagogik Y1 - 2007 SN - 978-3-531-15465-7 PB - VS Verl. für Sozialwiss. CY - Wiesbaden ET - 2. Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Früchtel, Frank A1 - Budde, Wolfgang A1 - Cyprian, Gudrun T1 - Sozialer Raum und Soziale Arbeit BT - Fieldbook: Methoden und Techniken. N2 - Sozialraumorientierung ist der zurzeit meistdiskutierte Theorie- und Handlungsansatz in der Sozialen Arbeit. Die Einführungen in das Thema 'Sozialer Raum und Soziale Arbeit' greifen die Fragen und Lerninteressen Studierender und Praktiker auf und geben in diesem Lehrbuch eine systematische Darstellung der Methoden und Techniken, wie sie in der praktischen Sozialen Arbeit Anwendung finden können. In der Beschreibung von Fall- und Projektbeispielen wird ein Kompetenzprofil für SozialarbeiterInnen skizziert, das Studierenden wie PraktikerInnen eine konkrete Orientierung bietet. Durch zusätzliche Materialien wie Checklisten, Fragebögen und Ablaufschemata bereitet das Buch optimal auf die Profession im pädagogischen Handlungsfeld Soziale Arbeit vor. KW - Sozialraumanalyse KW - Sozialarbeit Y1 - 2013 SN - 978-3-531-18433-3 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-531-19047-1 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ET - 3., überarb. Aufl. ER - TY - BOOK ED - Früchtel, Frank ED - Hinte, Wolfgang ED - Budde, Wolfgang T1 - Sozialraumorientierung BT - Wege zu einer veränderten Praxis N2 - Sozialraumorientierung: Grundlagen und Methoden - Fachkonzepte, Felder und juristische Voraussetzungen - Sozialräumlicher Finanzierung: Leitprojket Berlin - Sozialräumliche Finanzierung der Erziehungshilfen in hannover - Sozialraumbudget in Ulm - Fallunspezifische Arbeit - Gemeinswesenarabreit - Flexible Lösungen im Sozialraum - Controlling und Evaluation - Sozialraumorientierung in der Aus- und Weiterbildung KW - Jugendhilfe KW - Sozialraum KW - Handlungsorientierung KW - Konzept Y1 - 2006 SN - 978-3-531-15090-1 PB - VS, Verl. für Sozialwiss. CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK A1 - Schönberger, Christine A1 - Stolz, Peter T1 - Betreuung psychisch kranker Menschen in Gastfamilien. Psychiatrische Familienpflege im Land Brandenburg KW - Betreuung KW - Psychisch Kranker KW - Hilfeplangespräch Y1 - 2002 SN - 3-935619-07-3 N1 - Arbeitsmaterialien des Fachbereichs Sozialwesen der Fachhochschule Potsdam ; 19 ER - TY - BOOK A1 - Kleve, Heiko T1 - Ambivalenz, System und Erfolg BT - Provokationen postmoderner Sozialarbeit N2 - Heiko Kleve schreibt die postmoderne Theorie der Sozialen Arbeit fort. Dabei reflektiert er nicht nur Vielfalt, Uneindeutigkeit und Ambivalenzen. Vielmehr beschreibt er, wie Soziale Arbeit den Herausforderungen durch die Transformation des Sozialstaates erfolgreich begegnen kann. Dazu gehören u. a., mit knapper werdenden Mitteln effektiv und effizient umzugehen. KW - Sozialarbeit KW - Ambivalenz Y1 - 2007 SN - 978-3-89670-558-7 PB - Carl-Auer-Verl. CY - Heidelberg ER - TY - BOOK A1 - Nothacker, Gerhard T1 - Beratungspraxis Sozialleistungen BT - Ein Handbuch für die Rechtsberatung von Kindern und Jugendlichen, Lebenspartnerschaften Erwachsener, allein Erziehenden und Schwangeren KW - Rechtshilfe KW - Personensorge KW - Unterhalt Y1 - 2002 SN - 3-7890-8151-5 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - BOOK A1 - Marx, Rita A1 - Saliger, Susanne T1 - PAGS: Unterrichtsmaterialien zur Prävention von Aggression und Gewalt an Schulen BT - Mit Kopiervorlagen für die praktische Anwendung. Arbeitsmaterialien des Fachbereichs Sozialwesen der Fachhochschule Potsdam KW - Wahrnehmung KW - Kommunikative Kompetenz KW - Konflikt KW - Konfliktbewältigung Y1 - 2002 SN - 3-935619-17-0 CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Staats, Hermann A1 - Benecke, Cord T1 - Psychoanalyse der Angststörungen BT - Modelle und Therapien N2 - Angststörungen zählen zu den häufigsten psychischen Störungen. Ein Großteil der Betroffenen leidet zudem an weiteren psychischen Störungen. Der Band stellt die aktuellen Klassifikationen der Angsterkrankungen und psychoanalytische Konzeptualisierungen vor. Für unterschiedliche Entwicklungsniveaus der psychischen Struktur beschreiben die Autoren charakteristische Umgangsweisen mit Angst und die mit ihnen verbundenen Angststörungen und Konflikte. Auf diesen Konzepten bauen Behandlungsmodelle für die verschiedenen Angststörungen auf. Strukturelle Einschränkungen, intrapsychische und interpersonelle Konflikte werden mit Fallbeispielen illustriert, Verbindungen zu nicht-psychoanalytischen Therapieansätzen betont. Die Autoren stellen psychoanalytische Behandlungskonzepte ausführlich dar und geben Hinweise zur Indikationsstellung für Kurz- und Langzeittherapien. KW - Psychoanalyse KW - Angststörung KW - Therapie Y1 - 2017 SN - 978-3-17-022614-2 PB - Kohlhammmer CY - Stuttgart ER - TY - BOOK A1 - Staats, Hermann T1 - Feinfühlig arbeiten mit Kindern BT - Psychoanalytische Konzepte für die Praxis in Kita und Grundschule N2 - Die Fähigkeit, Beziehungen zu Kindern gut zu gestalten, steht in der Ausbildung von ErzieherInnen und PädagogInnen an zentraler Stelle. Ein Verstehen von subjektivem Sinn und spielerischer Interaktion fördert Kinder in ihren Beziehungskompetenzen, ihrer sinnlichen Wahrnehmung, der Selbstregulation ihres Verhaltens und im nachhaltigen Erwerben kognitiver Leistungen. Es ist in der pädagogischen Arbeit zentral und doch oft unzureichend umgesetzt. Hermann Staats beschreibt, wie Beziehungen zu Kindern in Krippe, Kita, Hort und Schule umfassender verstanden und entwicklungsfördernd gestaltet werden können. Es trägt dazu bei, eine verstehens- und beziehungsorientierte professionelle Haltung zu entwickeln und im beruflichen Alltag aufrechtzuerhalten. Theorien werden mit ihren Widersprüchen beschrieben, sodass sie zum Weiterdenken anregen. Wissen zum Einfluss sozialer und biografischer Faktoren sowie körperlicher und seelischer Entwicklungsprozesse ist an vielen Stellen integriert. KW - Psychoanalyse KW - Konzept KW - Kindergarten KW - Grundschule Y1 - 2014 SN - 978-3-525-70167-6 U6 - https://doi.org/10.13109/9783666701672 PB - Vandenhoeck & Ruprecht CY - Göttingen ER - TY - BOOK ED - Abri, Martina ED - Ammann, Birgit T1 - Ambivalenzen im westlichen Orientbild KW - Orientbild KW - Europa KW - Idealisierung KW - Stigmatisierung KW - Projekt KW - Student KW - InterFlex Y1 - 2013 SN - 3-93-4329-57-8 CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Czollek, Leah Carola A1 - Perko, Gudrun ED - Alker, Ulrike ED - Weilenmann, Ursula ED - Exenberger, Corina T1 - Eine Formel bleibt eine Formel … BT - Gender/queer- und diversitygerechte Didaktik an Hochschulen : ein intersektionaler Ansatz N2 - Die überarbeitete und ergänzte Auflage des Didaktikleitfadens der Autorinnen Leah Carola Czollek und Gudrun Perko hat eine gender/queer- und diversitysensible Hochschuldidaktik zum Inhalt, die soziale Ungleichheiten in der Gesellschaft bewusst in den Blick nimmt. In der Neuauflage wird Geschlecht/Gender in seiner erweiterten Form („Gender/Queer“) berücksichtigt, um auf Geschlechtervielfalt einzugehen. Die zahlreichen Checklisten und Beispiele als der Lehrpraxis der Autorinnen unterstützen bei der Umsetzung von gender/queer- und diversitygerechter Didaktik in der Lehre. KW - Hochschule KW - Hochschuldidaktik KW - Gender Mainstreaming Y1 - 2015 SN - 978-3-902614-26-1 N1 - (Gender Mainstreaming und Diversity-Management ; 3) PB - FH Campus CY - Wien ET - 2., überarb. u. erg. Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Perko, Gudrun A1 - Kitschke, Dorothea T1 - Kompetenzmessung in der Hochschullehre? BT - Eine Studie über die Vermittlung und Einschätzung von Gender/Queer- und Diversity-Kompetenzen für soziale Berufe im Hochschulkontext N2 - Die Publikation zeigt Möglichkeiten und Grenzen des Gelingens von Gender/Quer- und Diversity-Kompetenzvermittlung und -einschätzung in der Hochschullehre am Beispiel der Studiengänge Sozialen Arbeit und Bildung und Erziehung in der Kindheit bzw. Early Education. Sie bietet eine theoretisch-konzeptionelle Erfassung des Bedeutungsgehalts von Gender/Queer- und Diversity-Kompetenzen und – im deutschsprachigen Raum erstmalig – eine empirischen Studie und damit Perspektiven von Expert_innen. Die Publikation lädt ein, sich kritisch mit dem Kompetenzdiskurs und der Gestaltung kompetenzorientierter Beurteilungssettings auseinanderzusetzen. »Kompetenzorientierung« der Lehre für professionelles Handeln in der Praxis und »kompetenzorientiertes Prüfen« werden nicht selten als Schlagworte verwendet oder über ein funktionalistisches Verständnis einer objektiven und exakten Messbarkeit diskutiert. Anhand einer theoretisch-konzeptionellen Erfassung des Bedeutungsgehalts von Gender/Queer- und Diversity-Kompetenzen und – im deutschsprachigen Raum erstmalig – einer empirischen Studie, die Perspektiven von Expert_innen zeigt, gehen die Autorinnen einen anderen Weg. Sie binden die Thematik Kompetenzen in Fragen von Macht- und Herrschaftsverhältnissen ein und zeigen in Bezug auf die Studiengänge Soziale Arbeit und Bildung und Erziehung in der Kindheit bzw. Early Education Möglichkeiten und Grenzen des Gelingens von Kompetenzvermittlung und -einschätzung. Der Band richtet sich an Lehrende, Trainer_innen der Jugend- und Erwachsenenbildung, aber auch an Studierende und lädt ein, sich kritisch mit dem Kompetenzdiskurs und der Gestaltung kompetenzorientierter Beurteilungssettings im Kontext von Gender/Queer- und Diversity-Kompetenzen auseinanderzusetzen. KW - Hochschule KW - Hochschuldidaktik KW - Gender Mainstreaming Y1 - 2014 SN - 978-3-7799-2943-7 PB - Beltz Juventa CY - München/Weinheim ER - TY - BOOK A1 - Czollek, Leah Carola A1 - Perko, Gudrun A1 - Weinbach, Heike T1 - Praxishandbuch Social Justice und Diversity BT - Theorien, Training, Methoden, Übungen N2 - Welche Handlungsoptionen haben wir gegen (strukturelle) Diskriminierung? Das von den Autorinnen entwickelte Social Justice und Diversity Training als Antidiskriminierungstraining ist im Bildungsbereich im deutschsprachigen Raum zunehmend bekannt. Es liegt nun erstmalig als Publikation vor und stellt die Besonderheiten dieses Trainings, Theorienbezüge, historische Kontexte und vor allem Methoden und Übungen für die Praxis anwendbar vor. KW - Bildungswesen KW - Verhaltenstraining KW - Diskriminierung KW - Antidiskriminierungsrecht Y1 - 2012 SN - 978-3-7799-2822-5 PB - Beltz Juventa CY - München/Weinheim ER - TY - BOOK A1 - Großmaß, Ruth A1 - Perko, Gudrun T1 - Ethik für Soziale Berufe N2 - Lehrveranstaltungen zur Ethik sind heute fester Bestandteil der Studiengänge, die in Soziale Berufe führen. Das Buch stellt anhand von Fallreflexionen die Theorien und Methoden der ethischen Urteilsbildung vor. Durch das Konzept des „ethical reasoning“ befähigt es Studierende zu eigener Entscheidungsfindung. Durch Beispiele, die den sozialen Berufsfeldern entnommen sind, Fallskizzen und Anregungen zu eigenständiger Übung wird immer wieder der Bogen zwischen Theorie und Praxis geschlagen. KW - Sozialarbeit KW - Berufsfeld Sozialwesen KW - Ethik KW - Entscheidungsfindung Y1 - 2011 SN - 978-3-8252-3566-6 PB - Schöningh CY - Paderborn ER - TY - BOOK A1 - Brühl, Albrecht A1 - Deichsel, Wolfgang A1 - Nothacker, Gerhard T1 - Strafrecht und Soziale Praxis N2 - In Ausbildung und Praxis der Sozialarbeit und Sozialpädagogik sind strafrechtliche Kenntnisse unerlässlich. Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter sind vor allem in der Jugendgerichtshilfe und in der Bewährungshilfe, im Sozialdienst des Strafvollzugs und in Einrichtungen der Straffälligen- und Haftentlassenenhilfe professionell Beteiligte am Prozess der Bestrafung und der Resozialisierung. Das Buch enthält im ersten Teil die Rechtsgrundlagen des gesamten Strafrechts und behandelt im zweiten Teil die einzelnen Aufgabenfelder der Sozialarbeit. Es ist als Lehr-, Lern- und Arbeitsbuch für Ausbildung und Praxis angelegt und erfüllt zugleich die Anforderungen, die an ein Handbuch gestellt werden. KW - Jugendstrafrecht KW - Jugendlicher Strafentlassener KW - Jugendgerichtshilfe KW - Resozialisierung KW - Sozialpädagogik KW - Sozialarbeit KW - Ausbildung Y1 - 2005 SN - 978-3-17-018540-1 PB - Kohlhammer CY - Stuttgart ER - TY - BOOK A1 - Nothacker, Gerhard A1 - Brühl, Albrecht A1 - Fasselt, Ursula A1 - Frings, Dorothee A1 - Kessler, Rainer A1 - Sauer, Jürgen A1 - Schellhorn, Helmut A1 - Schoch, Dietrich A1 - Winkler, Jürgen T1 - Handbuch Sozialrechtsberatung BT - HSRB N2 - Die Neuauflage des bewährten Handbuchs behandelt alle Lebenslagen, die in der Beratungspraxis typischerweise vorkommen. Mit Hilfe des HSRB können Sie überblicken, welche Leistungen dem Betroffenen in seiner jeweiligen Situation zustehen und wer hierfür zuständig ist. Das HSRB behandelt knapp und präzise folgende Lebenslagen: o Ausbildung o Arbeitslosigkeit o Kinder/Jugendliche o Lebenspartnerschaften, Alleinerziehende und Schwangere o Drogen/Sucht o Behinderung o Alter o Krankheit o Pflegebedürftigkeit o Besondere soziale Schwierigkeiten (Strafentlassene/Wohnungslose) o Migrantinnen und Migranten Topaktuell: Die 2. Auflage berücksichtigt bereits o die jüngsten Änderungen bei der Grundsicherung für Arbeitsuchende o die Einführung des Elterngeldes o die Auswirkungen der Gesundheitsreform o das geplante Rechtsdienstleistungsgesetz und o die anstehende Reform des Ausländerrechts. Das HSRB ist der ideale Ratgeber für Sozialverbände, Rechtsanwälte und Sozialrichter. KW - Sozialrecht KW - Rechtsberatung KW - Beratungsstelle KW - Sozialleistungen Y1 - 2007 SN - 978-3-8329-2382-2 PB - Nomos CY - Baden-Baden ET - 2 ER - TY - BOOK A1 - Nothacker, Gerhard T1 - Unfallversicherung und Haftung im Ehrenamt und im bürgerschaftlichen sozialen Engagement BT - Juristische Bestandsaufnahme und rechtspolitische Perspektiven N2 - Mit der Erweiterung des Ehrenamts um Formen bürgerschaftlichen Engagements hält die Absicherung der Engagierten in der Unfallversicherung und beim Haftungsrisiko nicht Schritt. Die juristische Analyse zeigt gesetzliche Deckungslücken auf, die nach einer empirischen Erhebung des Autors durch Sammel-Versicherungsverträge der Bundesländer nicht geschlossen werden. Er empfiehlt, dauerhafte Gesundheitsschäden Engagierter außerhalb der Sozialversicherung im sozialen Entschädigungsrecht aufopferungsähnlich und steuerfinanziert abzusichern und die für organisationsungebundene Engagierte bisher ausgeschlossene gesetzliche Haftungsbeschränkung auf Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit gesetzlich einzuführen. KW - Ehrenamt KW - Ehrenamtliche Tätigkeit KW - Engagement KW - Haftung KW - Unfallversicherung KW - Rechtspolitik Y1 - 2013 SN - 978-3-8487-0760-7 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - BOOK ED - Abri, Martina ED - Ammann, Birgit ED - Freund, Susanne T1 - Zerstörte Vielfalt BT - Bücher, Bauten, Biographien N2 - Das Themenjahr "Zerstörte Vielfalt" in Enerinnerungen an die Machtübernahme vor 80 Jahren sowie an die Folgen der Verfolgung und Vernichtung der jüdischen Bevölkerung u.a. Opfergruppen durch die Nationalsozialisten war im WS 2013/14 Anlass für die Durchführung einer interdisziplinären Projektwoche. Insgesamt 29 Studierende der drei FB Architektur und Städtebau, Informationswissenschaften und Sozialwesen der FH Potsdam erhielten umfassende Informationen im Rahmen von Vorträgen und Exkursionen, um anschließend auf Spurensuche in Berlin und Umgebung zu gehen. Als Schwerpunktthemen wurden die Aspekte Bücherverbrennung und -verbannung, Architekturgeschichte und Biografien gewählt, die jeweils von einer Studierendengruppe bearbeitet wurden. Aufgabe war es, die Besuche in der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück, des jüdischen Friedhofs in Potsdam und des Friedhofs in Stahnsdorf, in der Neuen Synagoge und im Centrum Judaicum Berlin sowie im Neuen Museum Berlin und des Denkmals für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma Europas zu reflektieren, Literatur- und Archivrecherchen vorzunehmen und die Gebäude typologisch einzuordnen. Die unterschiedlichen methodischen Ansätze in den Fachbereichen sowie der komplementäre Austausch von Fachkompetenzen - Informationsvermittlung und -bewertung, Biografir- und Diskriminierungsforschung, Restaurierung und Baugeschichte - bewirkte in den interdisziplinären Teams Synergieeffekte und eröffnete den Blick auf andere Herangehensweisen. KW - Nationalsozialismus KW - Judenverfolgung KW - Projekt KW - Student KW - Interdisziplinarität KW - InterFlex Y1 - 2014 SN - 3-93-4329-68-3 PB - FH Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Hildebrandt, Frauke A1 - Dreier, Annette T1 - Was wäre, wenn...? BT - Fragen, nachdenken und spekulieren im Kita-Alltag KW - Soziale Bindung KW - Dialog KW - Spracherwerb KW - Kognition KW - Sprechen KW - Entwicklungspsychologie Y1 - 2014 SN - 978-3-86892-065-9 PB - das netz CY - Weimar ER - TY - BOOK A1 - Weiss, Karin A1 - Enderlein, Oggi A1 - Rieker, Peter T1 - Junge Flüchtlinge in multikultureller Gesellschaft KW - Flüchtling KW - Forschung KW - Minderjähriger KW - Konflikt KW - Bildung KW - Supervision KW - Jugendhilfe Y1 - 2001 SN - 3-8100-3157-7 PB - Leske + Budrich CY - Opladen ER - TY - BOOK ED - Paetz, Andreas ED - Weiss, Karin T1 - Hachschara BT - Die Vorbereitung junger Juden auf die Auswanderung nach Palästina KW - Auswanderung KW - Hachschara KW - Palästina KW - Vorbereitung KW - Ausbildungsstätte Y1 - 1999 SN - 3-932981-50-2 PB - Verl. für Berlin-Brandenburg CY - Potsdam ER - TY - BOOK ED - Weiss, Karin ED - Rieker, Peter T1 - Allein in der Fremde BT - Fremdunterbringung ausländischer Jugendlicher in Deutschland N2 - Beiträge zur gleichnamigen Fachtagung der Fachhochschule Potsdam und IGfH vom 16. bis 18. April 1997 KW - Ausländischer Jugendlicher KW - Migration KW - Flüchtling KW - Minderjähriger KW - Zuwanderungsrecht KW - Psychosoziale Arbeit Y1 - 1998 SN - 3-89325-589-3 PB - Waxmann CY - Münster ER - TY - BOOK A1 - Nothacker, Gerhard T1 - Jugendstrafrecht BT - Fälle und Lösungen KW - Jugend KW - Jugendstrafrecht KW - Fallsammlung Y1 - 1998 SN - 3-7890-5505-0 PB - Nomos CY - Baden-Baden ET - 2. ER - TY - BOOK A1 - Nothacker, Gerhard T1 - Jugendstrafrecht BT - Fälle und Lösungen KW - Jugend KW - Jugendstrafrecht KW - Fallsammlung Y1 - 2001 SN - 3-7890-7278-8 PB - Nomos CY - Baden-Baden ET - 3. ER - TY - BOOK A1 - Mühlbach, Katrin T1 - Schulsozialarbeit an der Gehörlosenschule durch gehörlose SozialpädagogInnen BT - Bestandsaufnahme und konzeptionelle Überlegungen T3 - Pots-Mods - 1 KW - Gehörlosenschule KW - Schulsozialarbeit KW - Sozialpädagoge Y1 - 2001 SN - 3-935619-10-3 N1 - Schriftenreihe des Fachbereichs Sozialwesen ; 11 Zugl.: Potsdam, Fachhochsch., Diplomarbeit ER - TY - BOOK A1 - Heinecke, Sabine T1 - Wissen macht frei BT - Sozial- und sexualpädagogische Unterstützung für gehörlose junge Frauen auf dem Weg zur weiblichen Selbstbestimmung T3 - Pots-Mods - 4 KW - Hörschädigung KW - Schwerhörigkeit KW - Junge Frau KW - Selbstbestimmung KW - Sexualität Y1 - 2001 SN - 3-935619-13-8 N1 - Schriftenreihe des Fachbereichs Sozialwesen ; 11 Zugl.: Potsdam, Fachhochsch., Diplomarbeit ER - TY - BOOK A1 - Rebling, Manuela T1 - Befähigung fürs Leben BT - Entwicklung eines sozialpädagogischen Konzeptes für schwerhörige SchülerInnen im Übergang von der Schule zum Beruf T3 - Pots-Mods - 2 KW - Hörschädigung KW - Interaktionspädagogik KW - Schwerhörigkeit KW - Kommunikationstraining KW - Berufsausbildung KW - Berufsanfang Y1 - 2001 SN - 3-935619-11-1 N1 - Schriftenreihe des Fachbereichs Sozialwesen ; 11 Zugl.: Potsdam, Fachhochsch., Diplomarbeit ER - TY - BOOK A1 - Bogedali, Yvonne A1 - Kirschke, Maren T1 - Auch Hände können sprechen BT - Kommunikationsförderung und Auswirkungen auf die soziale Integration bei hörgeschädigten Vorschulkindern in Kindertagesstätten T3 - Pots-Mods - 3 KW - Hörschädigung KW - Kind KW - Schwerhörigkeit KW - Frühförderung KW - Deutsche Gebärdensprache KW - Kommunikationstraining Y1 - 2001 SN - 3-935619-12-X N1 - Schriftenreihe des Fachbereichs Sozialwesen ; 11 Zugl.: Potsdam, Fachhochsch., Diplomarbeit ER - TY - BOOK A1 - Beber, Katinka A1 - Berry, Gabriele A1 - Dreier, Annette A1 - Preissing, Christa T1 - Berliner Bildungsprogramm für Kitas und Kindertagespflege KW - Kindertagesstätte KW - Kindergartenerziehung KW - Kleinkinderziehung KW - Vorschulerziehung KW - Bildungsplanung Y1 - 2014 SN - 978-3-86892-107-6 PB - Verl. Das Netz CY - Weimar, Berlin ER - TY - BOOK A1 - Dreier, Annette T1 - Was tut der Wind, wenn er nicht weht? BT - Begegnungen mit der Kleinkindpädagogik in Reggio Emilia KW - Kindergartenerziehung KW - Kindertagesstätte KW - Reggio nell'Emilia Y1 - 2012 SN - 978-3-589-24683-0 N1 - (Frühe Kindheit : Pädagogische Ansätze) PB - Cornelsen CY - Berlin ET - 7. Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Hildebrandt, Frauke A1 - Hildebrandt, Elske T1 - Dialoge mit Kindern im Kita-Alltag BT - Beispiele, Übungen KW - Kindertagesstätte KW - Gespräch KW - Dialog Y1 - 2014 SN - 978-3-9817121-0-0 PB - Version-Verl. CY - Woltersdorf ER - TY - BOOK A1 - Nothacker, Gerhard A1 - Weiss, Karin T1 - Regionalisierung der Jugendgerichtshilfe in Potsdam BT - Eine Evaluationsstudie (Arbeitsmaterialien des Fachbereichs Sozialwesen ; 20) KW - Jugend KW - Gerichtshilfe KW - Bewertung KW - Jugendgericht KW - Stadt KW - Potsdam Y1 - 2002 SN - 3-935619-14-6 PB - Fachhochschule Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Ludwig-Körner, Christiane A1 - Derksen, Bärbel A1 - Koch, Gabriele A1 - Wedler, Diana A1 - Fröhlich, Monique A1 - Schneider, Lena T1 - Primäre Prävention und Intervention im Bereich der frühen Eltern-Kind-Beziehung BT - (Schriftenreihe des Fachbereichs Sozialwesen ; 15) KW - Beratungsstelle KW - Kleinkind KW - Beziehungsmuster KW - Junge Eltern KW - Erziehungsberatung KW - Projekt KW - Befragung Y1 - 2001 SN - 3-935619-00-6 PB - Fachhochschule Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK ED - Behrend, Olaf ED - Zizek, Boris ED - Zizek, Lalenia T1 - Autonomie und Bewährung : Grundbegriffe rekonstruktiver Sozialisations- und Bildungsforschung N2 - Der interdisziplinär angelegte Band bringt empirische, theoretische und methodologische Auseinandersetzungen mit den beiden Grundbegriffen zusammen. Exemplarisch wird gezeigt, welches Aufschlusspotential sich für eine rekonstruktive Sozial- und Erziehungswissenschaft ergibt. Mit den Begriffen ‚Autonomie‘ und ‚Bewährung‘ werden nicht reduzierbare Probleme und Leistungen des einzelnen Menschen und deren kulturelle Rahmenbedingungen wieder in den Fokus subjektorientierter Bildungsforschung gerückt. KW - Pädagogik KW - Individuum KW - Weber, Max KW - Oevermann, Ulrich KW - Bildung KW - Migration KW - Bildungsprozess Y1 - 2019 SN - 978-3-658-15809-5 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-15809-5 SN - 2523-8434 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK A1 - Thomas, Stefan T1 - Ethnografie : eine Einführung N2 - Diese Einführung in die Ethnografie wendet sich an alle Sozialwissenschaftler*innen, die ethnografisch forschen wollen. Ethnografie ist im strikten Sinne als Feldforschung zu verstehen. Ethnografisch Forschende müssen sich hinaus in die Sozialwelt wagen. Aus diesem Grund ist Ethnografie immer zuerst teilnehmende Beobachtung. Zugleich lässt sich diese im Rückgriff auf den empirischen Werkzeugkoffer durch eine Vielzahl an methodischen Zugängen erweitern. Wichtig ist zudem die Konzentration auf den Gegenstand beim Schreiben. In dem Buch werden entlang der typischen Stationen des Forschungsprozesses die Herausforderungen der ethnografischen Feldarbeit dargestellt. Die Einführung möchte gleichzeitig praktisch sein, indem konkrete Umsetzungsperspektiven aufgezeigt werden. Am Ende sollten Leser und Leserin soweit vorbereitet sein, um ein eigenes Ethnografieprojekt durchführen zu können. KW - Lebenswelt KW - Methode KW - Methodologie KW - Empirische Sozialforschung KW - Soziologie Y1 - 2018 SN - 978-3-531-94218-6 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-531-94218-6 SN - 2627-7468 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK A1 - Thomas, Stefan A1 - Sauer, Madeleine A1 - Zalewski, Ingmar T1 - Unbegleitete minderjährige Geflüchtete BT - Ihre Lebenssituationen und Perspektiven in Deutschland N2 - Wie sind die Lebenssituationen und Perspektiven unbegleiteter minderjähriger Geflüchteter in Deutschland? Was sind förderliche Organisationskulturen, die eine gelingende Versorgung und Betreuung ermöglichen? Durch eine dreifache Perspektivübernahme gehen die Autor_innen diesen Fragen nach: Gemeinsam mit geflüchteten Jugendlichen nehmen sie die Subjektperspektive ein und erforschen die Sicht der Jugendlichen auf ihr Leben in Deutschland. Aus der Einrichtungsperspektive evaluieren sie, wie Probleme und Herausforderungen in den Einrichtungen bearbeitet werden. Und mit dem Blick aus der Strukturperspektive untersuchen sie schließlich die sozialräumliche Einbettung und fragen nach Faktoren, die die Teilhabe der jungen Geflüchteten am gesellschaftlichen Leben begünstigen. KW - Unbegleiteter minderjähriger Flüchtling KW - Perspektive KW - Lebensbedingungen KW - Integration KW - Organisationskultur KW - Qualitative Sozialforschung Y1 - 2018 SN - 978-3-8376-4384-8 U6 - https://doi.org/10.14361/9783839443842 PB - transkript CY - Bielefeld ER - TY - BOOK A1 - Früchtel, Frank A1 - Halibrand, Anna-Maria T1 - Restorative Justice : Theorie und Methode für die Soziale Arbeit N2 - Auf Untaten erfolgen Urteile, auf Grenzverletzungen Sanktionen, auf Fehlverhalten Strafen. Unser Strafrechtssystem ist ein rationaler Apparat, der in seiner eigenen Logik betrachtet ähnlich alternativlos erscheint wie die Strafsysteme vergangener Jahrhunderte. In diesem Lehrbuch werden Modelle des alternativen Umgangs mit verletzenden Verhalten diskutiert. Wiedergutmachung, Verständigung, Heilung und Gemeinschaft stehen dabei im Vordergrund - weniger die Strafe. Restorative Justice und indigenisierte Sozialarbeit sind neue Fachdiskurse im deutschen Sprachraum. Theoretische Darstellungen und praktische Beispiele schaffen einen Überblick zu den Methoden, die anwendungsbezogen aufbereitet wurden und dazu anregen, über Bestehendes und Mögliches nachzudenken. KW - Bedürfnisorientierung KW - Methode KW - Strafverfahren KW - Kindheitsforschung KW - Sozialarbeit Y1 - 2016 SN - 978-3-658-10179-4 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-10179-4 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK A1 - Ackermann, Judith A1 - Egger, Benjamin T1 - Transdisziplinäre Begegnungen zwischen postdigitaler Kunst und Kultureller Bildung BT - Perspektiven aus Wissenschaft, Kunst und Vermittlung N2 - ostdigitale Kunstpraktiken bergen große Potenziale für die Kulturelle Bildung, da sie kreative Aneignungsformen im Kontext digitaler Technologien hervorbringen, neue Rezeptionserfahrungen kreieren und eine kritisch informierte Betrachtung von Digitalisierungsprozessen befördern. Dennoch sind sie bislang wenig erforscht und nehmen nur vereinzelt Eingang in Bildung und Vermittlung. Der Sammelband kombiniert theoretische Betrachtungen postdigitaler Kunst mit Projektberichten aus der Praxis, um Leser*innen die Möglichkeit zu geben, das Feld besser zu verstehen und Anwendungsideen für die eigenen Tätigkeitsbereiche zu entwickeln. KW - Kulturpädagogik KW - Kunstvermittlung KW - Kunsterziehung KW - Neue Medien Y1 - 2021 SN - 978-3-658-32079-9 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-32079-9 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK A1 - Perko, Gudrun A1 - Czollek, Leah Carola T1 - Lehrbuch Gender, Queer und Diversity BT - Grundlagen, Methoden und Praxisfelder N2 - Das Lehrbuch rückt eine gender/queer- und diversitygerechte Soziale Arbeit in den Blick. Im Fokus steht die Verbindung von Theorie und Praxis und die Vermittlung von Kenntnissen über und Kompetenzen zu Gender/Queer und Diversity. Intersektionale Verbindungen ermöglichen eine multiperspektivische Herangehensweise. Rechtliche Grundlagen untermauern, warum diese Themenbereiche in der Sozialen Arbeit relevant sind. Das Buch lädt ein, sich sachlich und kritisch mit diesbezüglichen Theorien und Methoden der Sozialen Arbeit auseinanderzusetzen und diese in der Praxis zu erproben. Über die Soziale Arbeit hinausgehend, bietet es Grundlagen auch für außeruniversitäre Bildungs- und Fortbildungsbereiche. KW - Geschlechterforschung KW - Lehrbuch KW - LGBT KW - Vielfalt KW - Studiengang Soziale Arbeit KW - Sozialarbeit Y1 - 2022 SN - 978-3-7799-3100-3 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ; Basel ET - 2. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage ER - TY - BOOK A1 - Hédervári-Heller, Éva T1 - Emotionen und Bindung bei Kleinkindern BT - Entwicklung verstehen und Störungen behandeln N2 - Kleinkinder sind noch nicht in der Lage, sprachlich auszudrücken, wie es ihnen geht. Störungen des Wohlbefindens äußern sich deshalb in Form von exzessivem Schreien, Fütter- und Gedeihstörungen oder Schlafproblemen. Wissenschaftlich fundiert und verständlich aufbereitet beschreibt das Buch die Gefühlswelt des Kleinkindes und vermittelt ein besseres Verständnis für psychische Konflikte und deren Behandlungsmöglichkeiten im Säuglings- und Kleinkindalter. Erzieher/innen erhalten so das notwendige Wissen, um Eltern kompetent zu beraten. Der integrative Ansatz der Frühprävention und Frühintervention berücksichtigt die traditionellen psychoanalytischen und modernen entwicklungspsychologischen Theorien. • Erstes störungsübergreifendes Lehrbuch • Ein Grundlagenwerk für Fachleute und Studierende. • Auf der Grundlage der Bindungstheorie KW - Kleinkind KW - Frühkindliche Regulationsstörung KW - Kinderpsychologie KW - Affektive Bindung KW - Psychische Störung Y1 - 2011 SN - 978-3-407-62736-0 PB - Beltz CY - Weinheim ER - TY - BOOK A1 - Laewen, Hans-Joachim A1 - Andres, Beate A1 - Hédervári-Heller, Éva T1 - Die ersten Tage : ein Modell zur Eingewöhnung in Krippe und Tagespflege KW - Kinderbetreuung KW - Tagesbetreuung KW - Kindertagesstätte KW - Kinderkrippe KW - Gewöhnung Y1 - 2013 SN - 978-3-589-24730-1 PB - Cornelsen CY - Berlin ET - 8., überarb. Aufl. ER - TY - BOOK ED - Hermanns, Harry ED - Funke, Rainer T1 - Gut & Böse - moralische Dimensionen von Design bei jungen Menschen KW - Jugendkultur KW - Soziologie KW - Alltagsgegenstand KW - Design KW - Produktgestaltung KW - Moral Y1 - 2011 SN - 3-934329-48-9 PB - Brandenburgische Univ. Druckerei & Verl.-Ges. CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Stein, Margit A1 - Stummbaum, Martin T1 - Kindheit und Jugend im Fokus aktueller Studien N2 - Ziel des Buches ist es, die strukturellen Bedingungen des Aufwachsens in Deutschland und die damit verknüpften psychischen Befindlichkeiten Heranwachsender zu beleuchten. KW - Kind KW - Jugend KW - Lebenswelt KW - Psychosoziale Situation KW - Lebensbedingungen Y1 - 2011 SN - 978-3-7815-1820-9 PB - Klinkhardt CY - Bad Heilbrunn ER - TY - BOOK ED - Funke, Rainer ED - Stummbaum, Martin T1 - Care Design : neue Designhorizonte für (zu) pflegende Menschen BT - [Resultat einer interdisziplinären Lehrveranstaltung an der Fachhochschule Potsdam] KW - Sozialarbeit KW - Altenhilfe KW - Altenpflege KW - Humanistische Lebenskunde KW - Beschäftigung KW - Selbstständigkeit KW - Forschungskooperation KW - Projekt Y1 - 2012 SN - 3-934329-52-7 PB - Brandenburgische Univ.-Dr. u. Verl.-Ges. Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Gaenssler, Antina A1 - Baldus, Claus A1 - Stolz, Peter ED - Kleine, Helene T1 - Civitas - Denkimpulse und Vorbilder : Eine interdisziplinäre Veranstaltungsreihe der Fachhochschule Potsdam KW - Hochschule KW - Denken KW - Systemdenken KW - Vorbild KW - Impuls Y1 - 2003 SN - 3-934329-21-7 PB - Fachhochschule Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Müller-Kohlenberg, Hildegard A1 - Kardorff, Ernst von A1 - Kraimer, Klaus T1 - Laien als Experten BT - Eine Studie zum sozialen Engagement im Ost- und Westteil Berlins N2 - Ehrenamtliche Helfer engagieren sich in psychischen oder sozialen Notlagen, für die sich berufliche Fachkräfte oftmals nicht zuständig fühlen: Sie besuchen einsame Patienten im Krankenhaus, helfen alleinerziehenden Müttern, unterstützen Behinderte im Alltag, bieten alten Menschen Gesellschaft und persönlichen Beistand. Der «Treffpunkt Hilfsbereitschaft» in Berlin hat sich zur Aufgabe gemacht, das soziale Engagement der Bürger zu fördern, zu begleiten und die Zusammenarbeit mit professionellen Helfern zu koordinieren. In der vorliegenden Studie wird die Arbeit des «Treffpunkts» analysiert; zugleich werden die Motivation der Helfer, ihre Wünsche und Zielvorstellungen, ihr Zeitbudget und ihre Kompetenzen beschrieben. Von besonderem Interesse sind dabei die unterschiedlichen Einstellungen und Traditionen von Sozialengagierten im Ost- und Westteil der Stadt. KW - Sozialarbeit KW - Soziales Engagement KW - Ehrenamtliche Tätigkeit KW - Einstellung KW - Berlin KW - Berlin Y1 - 1994 SN - 978-3-631-47200-2 PB - Lang CY - Frankfurt am Main ER - TY - BOOK A1 - Schulz-Ermann, Ingrid T1 - Erste Schritte in die Schuldnerberatung BT - Eine Beratungshilfe für Fallmanager KW - Schuldnerberatung KW - Ratgeber KW - Schuldentilgung Y1 - 2005 PB - Fachhochschule CY - Potsdam ER - TY - BOOK ED - Stolz, Peter T1 - Lebenskunst Familie BT - (Über)Forderung von Familien mit behinderten Angehörigen KW - Sozialarbeit KW - Familiensoziologie KW - Angehöriger KW - Behinderter KW - Familientherapie KW - Familienleben Y1 - 2001 SN - 978-3-935619-15-8 N1 - (Arbeitsmaterialien des Fachbereichs Sozialwesen der Fachhochschule Potsdam ; 21) PB - Fachhochschule CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Schönberger, Christine A1 - Stolz, Peter T1 - Betreutes Leben in Familien - Psychiatrische Familienpflege BT - Ein Handbuch für die Praxis KW - Familienpflege KW - Psychiatrische Familienpflege KW - Psychosoziale Betreuung KW - Betreutes Wohnen Y1 - 2003 SN - 3-88414-355-7 N1 - (Psychosoziale Arbeitshilfen ; 22) PB - Psychiatrie-Verl. CY - Bonn ER - TY - BOOK A1 - Maywald, Jörg A1 - Ballmann, Anke Elisabeth T1 - Gewaltfreie Pädagogik in der Kita BT - Basiswissen, Fallbeispiele, Reflexionsfragen und Checklisten für Team- und Elternarbeit N2 - Ob psychische Gewalt wie Herabwürdigung oder Vernachlässigung, physische oder sexualisierte Gewalt: Professionell im Kinderschutz tätig zu sein bedeutet, Ursachen, Formen und Folgen von Gewalt zu erkennen, zu reflektieren und zu verhindern. Erzieherinnen und Erziehern ist bewusst, dass körperliche und seelische Bestrafungen Kindern Schaden zufügen und zu Entwicklungsproblemen und Verhaltensauffälligkeiten führen können. Doch während körperliche Gewalt schnell zu erkennen ist, benötigen pädagogische Fachkräfte für Formen seelischer Gewalt nicht nur ein Gespür, sondern vor allem Fachwissen. Dieses Praxisbuch bietet Erziehern und Pädagogen einen Leitfaden und zugleich wichtiges Arbeitsmaterial für Sensibilisierung und Weiterbildung. KW - Kommunikationsverhalten KW - Einfühlung KW - Kinderschutz KW - Schwarze Pädagogik KW - Ratgeber Y1 - 2021 SN - 978-3-7698-2508-4 PB - Don Bosco CY - München ER - TY - BOOK ED - Lindner, Hans-Günter ED - Bente, Stefan ED - Richter, Claus T1 - Menschenbilder und Digitalisierung : The Human Default aus interdisziplinärer Sicht N2 - Der Einfluss digitaler Technologien auf organisatorische Abläufe und die Interaktion zwischen Beteiligten nehmen in der Gesellschaft ständig zu. An der Schnittstelle von Mensch und Technik beschreibt dieses Buch im Rahmen eines interdisziplinären Ansatzes unterschiedliche Menschenbilder und -modelle. Es ermöglicht somit einen spannenden Perspektivwechsel auf die Entwicklung und den Einsatz digitaler Technologien. Erkennbar werden dabei zahlreiche Gemeinsamkeiten, aber auch gegenläufige Positionen aus technischer, ethischer, pädagogischer oder rechtlicher Sicht. KW - Digitalisierung KW - Menschenbild KW - Künstliche Intelligenz Y1 - 2022 SN - 978-3-658-37164-7 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-37164-7 PB - Springer Gabler CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK A1 - von Boetticher, Arne T1 - Das neue Teilhaberecht N2 - Die dritte Stufe und damit das Herzstück der Reform des Teilhaberechts durch das Bundesteilhabegesetz (BTHG) ist in Kraft: die Überführung der Eingliederungshilfe aus dem Sozialhilferecht des SGB XII in einen neuen 2. Teil des SGB IX ab dem 1.1.2020. Für Menschen mit Behinderungen wurde damit ein neues, personenzentriertes Leistungsgesetz geschaffen mit veränderten Grundsätzen, neuen Regelungen zur Berücksichtigung von Einkommen und Vermögen einschließlich eines eigenen Vertragsrechtes für die Leistungserbringung. Dieses neue Fürsorgerecht ist von den - ebenfalls neuen - Trägern der Eingliederungshilfe, Trägern sozialer Dienste und Einrichtungen, Interessenvertretern und Beratungsstellen nun anzuwenden. Das Handbuch hat zu einem frühen Zeitpunkt in der 1. Auflage die komplizierten Neuerungen erklärt. Die durchgesehene 2. Auflage aktualisiert nun die Darstellung insbesondere bei den Stichworten: • Konkretisierungen im Verfahren zur Koordinierung der Leistungen • Etablierung der ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung • Andere Leistungsanbieter und das Budget für Arbeit • Festlegung der Träger der Eingliederungshilfe durch die Bundesländer • Update Vertragsrecht: die neuen Landesrahmenverträge, soweit bereits vereinbart • Trennung von Fach- und existenzsichernden Leistungen Die zwischenzeitlich vorgenommenen gesetzlichen Korrekturen an den Regelungen des BTHG sind ebenso berücksichtigt wie die vorliegenden (Zwischen-)Ergebnisse der vom BMAS in Auftrag gegebenen Anwendungsbeobachtungen und Untersuchungen zur Unterstützung der BTHG-Umsetzung (u.a. berechtigter Personenkreis der Eingliederungshilfe ab 2023, Modellprojekte, Ausgabenentwicklung). Die im November 2019 beschlossenen Änderungen durch das Gesetz zur Änderung des Neunten und des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch und anderer Rechtsvorschriften sowie durch das Angehörigen-Entlastungsgesetz sind bereits berücksichtigt. KW - Teilhabe KW - Behindertenrecht Y1 - 2020 SN - 978-3-8487-5877-7 PB - Nomos CY - Baden-Baden ET - 2., durchgesehene Auflage ER - TY - BOOK ED - Hebenstreit-Müller, Sabine ED - Hildebrandt, Frauke T1 - Mit Kindern denken BT - Gespräche im Kita-Alltag N2 - Nachdenken mit Kindern, gemeinsam überlegen, in den Dialog miteinander gehen – all dies ist wünschenswert und wird sicherlich von niemandem in Zweifel gezogen, passiert jedoch im pädagogischen Alltag viel zu selten. Das kann viele Gründe haben: mangelnde Zeit und Ruhe, um ins Gespräch mit Kindern zu gehen, aber auch Gelegenheiten, die nicht gesehen und genutzt werden. Und manchmal fehlt das schlichte Know How, das Wissen darum, wie man's macht, wie man einen Dialog in Gang setzt, Fragen der Kinder aufgreift und im Gespräch erweitert. Dialog, das bedeutet Interaktion auf Augenhöhe, eine, die nur gelingen kann, wenn nicht nur das Kind ernst genommen wird, sondern auch der Erwachsene sich aktiv und als Mit-Denkender und Handelnder einbringt. Damit muss auch ein – falsches - Verständnis von Selbstbildungsprozessen hinterfragt werden wie es sich in den letzten Jahren vielerorts gebildet hat. Danach wird darauf vertraut, dass die Kinder sich am besten selbst und ohne die Einwirkung der Erwachsenen entwickeln. Die Bedeutung der Interaktion mit Erwachsenen und ihre Rolle für das kindliche Lernen geraten dabei tendenziell in den Hintergrund. Im angloamerikanischen Raum ist hier die Rede vom „Early Childhood Error“. In diesem Band wollen wir die Relevanz der Interaktion von Erwachsenen und Kindern beim gemeinsamen Denken und Nachdenken stark machen. Deutlich wird: die Interaktion mit Erwachsenen bedeutet einen erheblichen Mehrwert für die kindliche Entwicklung. Dies allerdings nur, wenn die Interaktion selbst eine bestimmte Qualität darstellt. Diese zu beschreiben und dabei zugleich auf Forschungsdefizite hinzuweisen ist ein Anliegen dieser Publikation. KW - Interaktion KW - Kindertagesstätte KW - Kleinkindpädagogik KW - Kommunikation Y1 - 2018 SN - 978-3-938620-46-5 PB - dohrmann Verlag CY - Berlin ER - TY - BOOK ED - Hebenstreit-Müller, Sabine ED - Hildebrandt, Frauke T1 - Denken lernen : Erkenntnisse und Anregungen zum Denken mit jungen Kindern aus Forschung und Praxis N2 - Nachdenken mit Kindern, gemeinsam überlegen, in den Dialog miteinander gehen – all dies ist wünschenswert und wird sicherlich von niemandem in Zweifel gezogen, passiert im pädagogischen Alltag jedoch viel zu selten. Das kann viele Gründe haben: mangelnde Zeit und Ruhe, um ins Gespräch mit Kindern zu gehen, aber auch ver­säumte Gelegenheiten im Alltag. Und manchmal fehlt schlicht das Know-how, das Wissen, wie man es macht, wie man einen Dialog in Gang setzt, Fragen der Kinder aufgreift und im Gespräch erweitert. Denken lernen bedeutet Dialog. Es bedeutet Interaktion auf Augenhöhe, die nur gelingen kann, wenn Kinder ernst genommen werden und Erwachsene sich aktiv als Mit-Denkende und Mit-Handelnde einbringen. Das erfordert, ein – falsches – Verständnis von Selbstbildungsprozessen zu korrigieren, das sich in den letzten Jahren vielerorts gebildet hat und darauf ver­traut, dass Kinder sich am besten selbst und ohne die Einwirkung Erwachsener entwi­ckeln. Die Bedeutung der Interaktion mit Erwachsenen und ihre Rolle für das kind­liche Lernen geraten dabei tendenziell in den Hintergrund. Im angloamerikanischen Raum wird das als „Early Childhood Error“ bezeichnet. Mit diesem Buch stärken die Autor*innen die Relevanz der Interaktion von Erwachsenen und Kindern beim gemeinsamen Denken. Deutlich wird: Die Interaktion mit Erwachsenen bringt einen erheblichen Mehrwert für die kindliche Entwicklung – allerdings nur, wenn sie eine bestimmte Qualität aufweist. Diese Qualität zu beschreiben, wesentliche Impulse für die Praxis zu geben und zugleich auf Forschungsdefizite hinzuweisen, ist Anliegen dieses Buches. KW - Denken KW - Kind KW - Interaktion KW - Kindertagesstätte Y1 - 2022 SN - 978-3-96791-010-0 PB - Wamiki CY - Berlin ER - TY - BOOK ED - Thomas, Stefan ED - Rothmaler, Joseph ED - Hildebrandt, Frauke ED - Budde, Rebecca ED - Pigorsch, Stephanie T1 - Partizipation in der Bildungsforschung N2 - Partizipation gewinnt derzeit als Gegenstand und Methodik der Bildungsforschung an Bedeutung. Gerade Kinder und Jugendliche werden nicht mehr nur als Adressat*innen, sondern verstärkt auch als Akteur*innen in pädagogischen und gesellschaftlichen Kontexten wahr- und ernstgenommen. Doch wie ist partizipative Forschung und Forschung zu Partizipation in bildungswissenschaftlichen Untersuchungsfeldern »machbar« und vor welchen Herausforderungen steht sie? Diese Fragen nach innovativen Forschungsansätzen werden im vorliegenden Band anhand unterschiedlicher Umsetzungsbeispiele für die Bildungswissenschaften untersucht. KW - Bildungsforschung KW - Partizipation KW - Kind KW - Jugend Y1 - 2021 UR - https://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783779958017 SN - 9783779958017 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ET - 2., überarbeitete Auflage ER - TY - BOOK ED - Schreckenbach, Matthias ED - Mosblech, Gregor T1 - Hilfe, Erziehung! : Kann „Heimerziehung“ gelingen? N2 - Welche Gelingensfaktoren gibt es in der stationären Jugendhilfe aus Sicht der betroffenen Kinder und Jugendlichen? Mit dieser Fragestellung beschäftigten sich Studierende der Fachhochschule Potsdam im Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit. Die Teilnehmer*innen des Real-Labors „Hilfen zur Erziehung“ stellten sich die Frage, ob ihre Vorstellungen von einer gelingenden stationären Kinder- und Jugendhilfe, die sie sich durch Wissensaneignung angenommen haben, auch mit den Vorstellungen der Betroffenen, in diesem Fall den Kindern und Jugendlichen, die in stationärer Jugendhilfe leben oder gelebt haben, korrespondieren. In sechs Kapiteln werden verschiedenen Bereiche der Hilfen zur Erziehung betrachtet und dabei der Blickwinkel der Kinder und Jugendlichen mit einbezogen. Ein Ergebnis war dabei, dass die Kinder und Jugendlichen durchaus in der Lage sind, ihre Bedürfnisse und Wünsche zu artikulieren und diese keineswegs überzogen oder unverschämt sind. Den Kindern und Jugendlichen zuzuhören, scheint ein Schlüssel für gelingende Heimerziehung zu sein. An der Fachhochschule Potsdam im Fachbereich Sozial- und Bildungswissenschaften hat das Projektstudium eine große Bedeutung. In Real-Laboren werden spezifische Themen entweder arbeitsfeldbezogen oder auch adressatenbezogen im Rahmen von kooperativen und forschenden Lernarrangements angeboten. Real-Labore sichern einen reflektierten, auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basierenden und mit der Praxis gemeinsam erarbeiteten Transfer, der sowohl für die Praxis als auch für die Fachhochschule von Mehrwert bestimmt ist. KW - Erziehung KW - Heimerziehung Y1 - 2019 SN - 978-3-7497-4760-3 PB - tredition CY - Hamburg ER - TY - BOOK A1 - Münder, Johannes A1 - Trenczek, Thomas A1 - von Boetticher, Arne A1 - Tammen, Britta T1 - Kinder- und Jugendhilferecht BT - Eine praxis- und sozialwissenschaftlich orientierte Darstellung des gesamten Kinder- und Jugendhilferechts N2 - Ausgehend von der Systematik des SGB VIII wird das Kinder- und Jugendhilferecht vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher und rechtlicher Entwicklungen dargestellt. Die Nutzer erhalten eine fundierte Einführung in die Grundstrukturen des Jugendhilferechts und das nötige rechtliche, sozialwissenschaftliche wie empirische Hintergrundwissen für eine praxisorientierte und den fachlichen Standards entsprechende Aufgabenerfüllung in der Kinder- und Jugendhilfe. Zahlreiche Schaubilder, Tabellen, Übersichten und Verfahrensschemata verdeutlichen die textlichen Erläuterungen. In jedem Kapitel wird auf die wichtigste weiterführende Literatur und aktuelle Rechtsprechung hingewiesen. Die Gesetzesänderungen und Rechtsprechung der letzten Jahre wurden eingearbeitet, so dass mit der Neuauflage eine aktuelle Einführung in das Kinder- und Jugendhilferecht für Ausbildung und Alltagspraxis vorliegt. Das Lehrbuch richtet sich nicht nur an Studierende der Sozialen Arbeit und Sozialpädagogik, sondern erleichtert auch Fachkräften der Jugendämter und freier Träger den verlässlichen Zugang zum aktuellen Recht und fördert den kritischen, interdisziplinären Blick auf Recht und Praxis der Kinder- und Jugendhilfe. KW - Jugendhilferecht KW - Jugendhilfe KW - Studiengang Soziale Arbeit Y1 - 2020 SN - 978-3-8487-6595-9 PB - Nomos CY - Baden-Baden ET - 9., aktualisierte und erweiterte Auflage ER - TY - BOOK ED - Perko, Gudrun T1 - Antisemitismus in der Schule BT - Handlungsmöglichkeiten der Schulsozialarbeit N2 - Antisemitismus ist im Kontext der Sozialen Arbeit in Schulen kaum Thema. Diese Lücke schließt das Praxisbuch Antisemitismus in der Schule: Handlungsmöglichkeiten der Schulsozialarbeit, indem es historische und aktuelle Grundlagen zum Thema, Handlungsempfehlungen und Perspektiven von interviewten Schulsozialarbeiter*innen aufzeigt. Gleichzeitig verdeutlicht es einen Prozess der Annäherung an die Thematik und ihre Vertiefung durch Studierende der Sozialen Arbeit an der FH Potsdam und spricht gerade deshalb zukünftige und praktizierende Sozialarbeitende, aber auch Lehrende und Trainer*innen in Bildungsbereichen an. Das Buch ist nicht zuletzt ein Plädoyer für antisemitismuskritisches Handeln in der Sozialen Arbeit, in sozialen Berufen und Bildungsbereichen. KW - Schule KW - Antisemitismus KW - Schulsozialarbeit Y1 - 2020 UR - https://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783779955566 SN - 978-3-7799-6254-0 N1 - unter Mitarbeit Studierender der Fachhochschule Potsdam: Nancy Bünger [und 12 weitere] PB - Beltz Juventa CY - Weinheim/Basel ER - TY - BOOK ED - Trenczek, Thomas ED - Tammen, Britta ED - Behlert, Wolfgang ED - von Boetticher, Arne ED - Beetz, Claudia T1 - Grundzüge des Rechts BT - Studienbuch für soziale Berufe N2 - Das Standardwerk gibt einen umfassenden Überblick über die Grundlagen des Rechts und seine großen Teilgebiete, die für Studium und Praxis sozialer Berufe relevant sind. Sowohl in der Abhandlung der allgemeinen juristischen Grundlagen als auch in den Schwerpunkten des Privatrechts, des Öffentlichen Rechts sowie des Strafrechts sind der geschulte juristische Blick und der Schutz der Rechtspositionen der Betroffenen leitend. Die verschiedenen Rechtsgebiete und Arbeitsfelder werden praxisorientiert und rechtswissenschaftlich zuverlässig, mit substantiellen Quellenangaben sowie Hinweisen auf Rechtsprechung und weiterführende Literatur dargestellt. Darüber hinaus werden sozial- und humanwissenschaftliche Erkenntnisse angemessen einbezogen. Viele Fallbeispiele aus unterschiedlichsten Feldern der Sozialen Arbeit veranschaulichen die Ausführungen. Studierende der Sozialen Arbeit begleitet das Lehrbuch im B. A.- und M. A.-Studiengang. Für die Praxis in sozialen und interdisziplinären Arbeitsfeldern (z. B. Verfahrensbeistand, Mediation, Betreuung) bietet das Buch einen schnellen Zugang zu den verschiedenen rechtlichen Bezügen. Die 6. Auflage wurde vollständig überarbeitet und mit Bezug auf gesetzliche Änderungen, u. a. im Privat-, Familien-, Kinder- und Jugendhilfe-, Rehabilitations- und Teilhabe sowie Migrationsrecht aktualisiert. KW - Deutschland KW - Sozialarbeit KW - Recht Y1 - 2024 SN - 978-3-8252-8835-8 PB - Ernst Reinhardt Verlag CY - München ET - 6., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage ER - TY - BOOK ED - Preissing, Christa T1 - Handreichungen für die Praxis : zum Bildungsprogramm für saarländische Kindergärten KW - Saarland KW - Kindergartenerziehung KW - Bildung Y1 - 2007 SN - 978-3-937785-59-2 PB - Das Netz CY - Weimar ER - TY - BOOK A1 - Perko, Gudrun T1 - Social Justice und Radical Diversity BT - Veränderungs- und Handlungsstrategien N2 - Gudrun Perko knüpft in ihren essayistischen Betrachtungen an das Diskriminierungskritische Bildungs- und Trainingskonzeptes »Social Justice und Diversity« an. Im Zentrum stehen Strategien wie diese: »Verbündet-Sein«, »Positionierung in der Nicht-Positionierung«, »Pluralisierung«, »Desintegration«, »anerkennende Sprache« und »Bündnisse«. In dem Buch geht es um die Möglichkeiten des Umgangs mit ignoranten Haltungen, der Verrohung der Sprache sowie um das vermeintlich »sorgenvollen Mittun« am falschen Platz. Und nicht zuletzt geht es um »Heimat«. Es werden communities-interne Fragen zu Bündnissen und deren Verhinderungen besprochen. Und mit diesen Grundlagen wird schließlich das »Radical Diversity« als konkrete Utopie, gemeinsam mit Leah Carola Czollek, ausgestaltet. KW - Soziale Gerechtigkeit KW - Vielfalt Y1 - 2020 SN - 978-3-7799-6339-4 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ; Basel ER - TY - BOOK ED - Czollek, Leah Carola ED - Perko, Gudrun ED - Kaszner, Corinne ED - Czollek, Max T1 - Praxishandbuch Social Justice und Diversity BT - Theorien, Training, Methoden, Übungen. Mit E-Book inside N2 - Was können wir tun gegen Strukturelle Diskriminierung? Das Praxishandbuch des Trainingsprogramms »Social Justice und Diversity« wird in der Arbeit mit Gruppen eingesetzt, um Diskriminierung zu erkennen und einen neuen Handlungsrahmen zu entwickeln. Neu ist die konzeptuelle Aktualisierung des diskriminierungskritischen Diversity als Ansatz gegen gesellschaftliche Diskriminierung in ihrer strukturellen Verankerung und Wirkungsweise, wobei Diskriminierungsformen nicht hierarchisiert werden. Die Grundlage für eine Überwindung von polarisierendem Denken bildet dabei die Pluralität, die in ein Radical Diversity führen kann. Die Idee des Verbündet-Seins stellt den Handlungsrahmen bereit, in dem die Anliegen der Anderen zu den eigenen werden. Ergänzt wird diese Auflage durch die theoretischen Hintergründe und historischen Bezüge des Trainings sowie Methoden und Module zu verschiedenen Diskriminierungsformen. KW - Soziale Gerechtigkeit KW - Bildungswesen KW - Verhaltenstraining KW - Diskriminierung KW - Antidiskriminierungsrecht Y1 - 2019 SN - 978-3-7799-3845-3 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ; Basel ET - 2. Auflage ER - TY - BOOK ED - Perko, Gudrun T1 - Philosophie in der Sozialen Arbeit N2 - Die Bedeutung der Philosophie in der Sozialen Arbeit oder gar eine Philosophie der Sozialen Arbeit wurde bislang noch nicht in der Wissenschaftslandschaft aufgegriffen. Hier setzt der Sammelband „Philosophie in der Sozialen Arbeit“ an. In den einzelnen Beiträgen erfahren Lesende viel über Soziale Arbeit, ihre Herausforderungen als Profession, Aufgaben, Zugänge und Methoden sowie Konzepte und Theorien, die immer wieder mit praktischen Beispielen verdeutlicht werden. Die einzelnen Beiträge zeichnet zudem ein Facettenreichtum an Philosophien und philosophischen Überlegungen aus, die dargestellt, diskutiert, aber auch weitergedacht und schließlich jeweils in Bezug zur Sozialen Arbeit gestellt werden. Die Autor_innen etablieren so ein philosophisches Profil der Sozialen Arbeit, und darüber hinaus stellen sie neue Konzepte der Sozialen Arbeit zur Diskussion. KW - Philosophie KW - Sozialarbeit Y1 - 2017 SN - 978-3-7799-3665-7 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ; Basel ER - TY - BOOK A1 - Czollek, Leah Carola A1 - Perko, Gudrun T1 - Antiromaismus und Antisintiismus BT - Diskriminierungsrealitäten und Handlungsempfehlungen - Expert*innen im Gespräch N2 - Antiromaismus und Antisintiismus werden im Studium der Sozialen Arbeit zu wenig thematisiert. In dem Buch berichten Expert*innen, in welchen gesellschaftlichen Bereichen Rom*nja und Sinti*zze jahrhundertelang Strukturelle Diskriminierung erlebten, aber auch heute noch erleben. Gleichzeitig erfahren Lesende von Empowermentstrategien und politischen Aktivitäten gegen diese Diskriminierungsformen. Für die Veränderung der Lebenswirklichkeiten von Rom*nja und Sinti*zze zugunsten gesellschaftlicher Teilhabe, Inklusion und Partizipation steht die Soziale Arbeit vor großen Herausforderungen. So benötigen Sozialarbeiter*innen ein umfangreiches Wissen, ein Können im Sinne sozialarbeiterischen Handelns sowie eine diskriminierungskritische Haltung in der Arbeit mit Rom*nja und Sinti*zze. Hierzu bietet das Buch einen Reflexionsraum. KW - Sinti KW - Roma KW - Diskriminierung KW - Rassismus KW - Institutioneller Rassismus KW - Empowerment Y1 - 2023 SN - 978-3-7799-7282-2 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ER - TY - BOOK A1 - Ammann, Birgit A1 - Kirndörfer, Elisabeth T1 - Jugendliche im Kontext von Migration und Postmigration BT - Zwischen Heimatgefühl und Alltagsdiskriminierung N2 - Mehrfachbezüglichkeit von Jugendlichen entwickelt sich in der Migrationsgesellschaft zur Normalität. Die Protagonisten dieses Buches sind in Deutschland geboren oder aufgewachsen, das Woher und Wohin sind keine Fragen, die sie beschäftigen sollten. In der Realität sind sie jedoch durchgängig Diskriminierungen und dem Phänomen des Alltagsrassismus ausgesetzt. Dieser funktioniert vielfach über Zuschreibungen, die sich in erster Linie auf Aussehen und Namensgebung beziehen. Auf der Grundlage sorgsam erhobener qualitativer Befragungsergebnisse bietet dieser Band durch gegenstandsbezogene Theoriebildung einen detaillierten Beitrag zur Lebenssituation von Jugendlichen mit familialer Migrationsgeschichte. Er fokussiert besonders ihren differenzierten Umgang mit Diskriminierung und die Strategien, die sie entwickeln, um ihr zu begegnen. KW - Ausländischer Jugendlicher KW - Alltag KW - Kultur KW - Sprache KW - Diskriminierung KW - Rassismus KW - Heimatgefühl Y1 - 2018 SN - 978-3-7799-3885-9 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ER - TY - BOOK ED - Perko, Gudrun ED - Czollek, Leah Carola ED - Eifler, Naemi T1 - Antisemitismus als Aufgabe für die Schulsozialarbeit : Expert_innen im Gespräch N2 - Antisemitismus wird in der Schulsozialarbeit und im Studium der Sozialen Arbeit zu wenig thematisiert. Das Buch zeigt mithilfe von Antisemitismus-Expert_innen Wege und Strategien auf, um das zu ändern. In den einzelnen Beiträgen wird es immer wieder deutlich: Antisemitismus muss in der Schule wie auch in anderen gesellschaftlichen Bereichen wahrgenommen, erkannt und bekämpft werden. Dafür benötigen wir in der Sozialen Arbeit das nötige Wissen und Können, aber auch eine antisemitismuskritische Haltung. Der internationale Ethikkodex und das daraus entwickelte Konzept Diskriminierungskritische Soziale Arbeit fordern uns auf, Strategien aus dem Konzept »Social Justice und Diversity« der Policy Practice auch in Bezug auf Antisemitismus umzusetzen. KW - Antisemitismus KW - Schulsozialarbeit KW - Experteninterview Y1 - 2021 SN - 978-3-7799-6468-1 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ER - TY - BOOK A1 - Thomas, Stefan T1 - Ethnografie BT - Eine Einführung N2 - Diese Einführung in die Ethnografie wendet sich an alle Sozialwissenschaftler*innen, die ethnografisch forschen wollen. Ethnografie ist im strikten Sinne als Feldforschung zu verstehen. Ethnografisch Forschende müssen sich hinaus in die Sozialwelt wagen. Aus diesem Grund ist Ethnografie immer zuerst teilnehmende Beobachtung. Zugleich lässt sich diese im Rückgriff auf den empirischen Werkzeugkoffer durch eine Vielzahl an methodischen Zugängen erweitern. Wichtig ist zudem die Konzentration auf den Gegenstand beim Schreiben. In dem Buch werden entlang der typischen Stationen des Forschungsprozesses die Herausforderungen der ethnografischen Feldarbeit dargestellt. Die Einführung möchte gleichzeitig praktisch sein, indem konkrete Umsetzungsperspektiven aufgezeigt werden. Am Ende sollten Leser und Leserin soweit vorbereitet sein, um ein eigenes Ethnografieprojekt durchführen zu können. KW - Lebenswelt KW - Methode KW - Methodologie KW - Qualitative Sozialforschung KW - Soziologie Y1 - 2019 SN - 978-3-531-94218-6 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-531-94218-6 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK A1 - Macha, Katrin A1 - Hildebrandt, Frauke T1 - Wir müssen mittags nicht mehr schlafen! BT - Veränderungsprozesse mit Kita-Kindern gestalten Y1 - 2020 SN - 978-3-945810-98-9 PB - Wamiki CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Chernivsky, Marina A1 - Lorenz-Sinai, Friederike T1 - Antisemitismus im Kontext Schule BT - Deutungen und Praktiken von Lehrkräften N2 - Antisemitismus als Diskriminierung und Gewaltphänomen ist Teil des Schulalltags und manifestiert sich auf unterschiedlichen Ebenen, von subtilen Andeutungen bis hin zu Übergriffen in realen und virtuellen Räumen. Auf der Basis von einer in Berlin durchgeführten Studie mit Gruppendiskussionen und narrativen Interviews werden (lern-)biografische Erfahrungen, Antisemitismusverständnisse und Interventionspraktiken von Lehrer:innen und Schulleitungen sowie die von ihnen thematisierten Herausforderungen herausgearbeitet. Das Buch fragt danach, wie Lehrer:innen und Schulleitungen Antisemitismus in der Schule wahrnehmen, einordnen und wie sie darauf reagieren. KW - Grundschule KW - Antisemitismus KW - Schulsozialarbeit Y1 - 2023 SN - 978-3-7799-7430-7 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ; Basel ET - 1. Auflage ER - TY - BOOK A1 - Chernivsky, Marina A1 - Lorenz-Sinai, Friederike A1 - Schweitzer, Johanna T1 - Von Antisemitismus betroffen sein BT - Deutungen und Umgangsweisen jüdischer Familien und junger Erwachsener N2 - Antisemitismus im Bildungswesen reicht von der Annahme der Nicht-Präsenz von Jüdinnen und Juden bis hin zu verbalen Übergriffen und physischer Gewalt. Vieles davon bleibt für das nichtjüdische Umfeld weitgehend unsichtbar, auch innerhalb von Schulen. Vor diesem Hintergrund fokussiert das Buch Erfahrungen von jüdischen Jugendlichen und ihren Familien und fragt, wie Antisemitismus im schulischen Kontext wahrgenommen, eingeordnet und bewältigt wird. KW - Antisemitismus KW - Bildungswesen Y1 - 2023 SN - 978-3-7799-7045-3 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ; Basel ET - 1. Auflage ER - TY - BOOK ED - Chernivsky, Marina ED - Lorenz-Sinai, Friederike T1 - Die Shoah in Bildung und Erziehung heute BT - Weitergaben und Wirkungen in Gegenwartsverhältnissen KW - Kollektives Gedächtnis KW - Shoa KW - Geschichtspolitik KW - Bildung Y1 - 2022 SN - 978-3-8474-2571-7 PB - Verlag Barbara Budrich CY - Leverkusen-Opladen ER - TY - BOOK ED - Scheid, Claudia ED - Silkenbeumer, Mirja ED - Zizek, Boris ED - Zizek, Lalenia T1 - Sozialisationstheorie und -forschung revisited BT - Ein Paradigma im Lichte der neuen Kindheits- und der Jugendforschung N2 - Welche Bedeutung haben Sozialisationstheorie und –forschung sowie damit verbundene Konzepte und empirische Zugänge gegenwärtig für die Kindheits- und Jugendforschung und vice versa? Die Diskussion über den Ertrag und Weiterentwicklungen auf dem Gebiet einer Kindheits- und Jugendforschung, die sich in Beziehung setzt zu sozialisationstheoretischen Fragen, soll durch die im Band versammelten konzeptuellen und empirischen Beiträge weiter befruchtet werden. KW - Bildungsforschung KW - Sozialisation KW - Verwundbarkeit KW - Habitus KW - Theorie Y1 - 2023 SN - 978-3-658-36002-3 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-36002-3 SN - 2523-8426 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK A1 - Früchtel, Frank A1 - Roth, Erzsébet T1 - Familienrat und inklusive, versammelnde Methoden des Helfens N2 - „Familienrat“ nennt sich ein innovativer Ansatz für die Soziale Arbeit mit Familien, der die Stärken von größeren Familiengruppen bündelt und sie mit der Fachkompetenz von professionellen Helfern zusammenführt. Sein Ursprung liegt in den Praktiken der neuseeländischen Maori. Hier werden Probleme als Anlass verstanden, Gemeinschaft herzustellen. Ihre Ursachen werden nicht individuellen Symptomträgern zugeschrieben und Lösungen nicht von Hilfeexperten erwartet, sondern von Verwandtschaft, Netzwerken und anderen Menschen aus dem Umfeld. Für die Soziale Arbeit ist das sehr bereichernd: Kinderschutz z. B. braucht ein aufmerksames, wohlwollendes Umfeld; Integration oder Resozialisierung brauchen Unterstützer aus dem Netzwerk. Problemlösungen, die auf diese Weise gemeinsam entwickelt werden, bringen fast automatisch auch Inklusionseffekte mit sich. Das Buch stellt praxisnah die methodischen Elemente des Familienrats vor und geht auf die Herausforderungen der „versammelnden“ Arbeit ein. Die Kombination von journalistisch präsentierten Beispielen und deren fachlicher Analyse aus wissenschaftlicher Perspektive machen den besonderen Charme dieses Buches aus. KW - Inklusion KW - Integration KW - Selbsthilfe KW - Familie KW - Sozialarbeit Y1 - 2017 SN - 978-3-8497-0185-7 PB - Carl Auer CY - Heidelberg ER -