TY - JOUR A1 - Pampel, Heinz A1 - Bargheer, Margo A1 - Bertelmann, Roland A1 - Kaden, Ben A1 - Kindling, Maxi A1 - Schobert, Dagmar A1 - Wrzesinski, Marcel T1 - Thesen zur Zukunft des wissenschaftsgeleiteten Open-Access-Publizierens BT - Entwicklung und Diskussion in einem partizipativen Prozess JF - Bibliothek Forschung und Praxis N2 - Die Diskussion über die weitere Gestaltung der Open-Access-Transformation erhielt durch die Schlussfolgerungen des Papiers „Wege des hochwertigen, transparenten, offenen, vertrauenswürdigen und fairen wissenschaftlichen Publizierens“ des Rats der Europäischen Union aus dem Mai 2023 eine neue Dynamik. Der Rat betont die Notwendigkeit von gemeinnützigen, wissenschaftsgeleiteten Open-Access-Publikationsmodellen. Als Beitrag zur Diskussion zum Thema wurden zur Satelliten-Konferenz „Wissenschaftsgeleitetes Open-Access-Publizieren“ am Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft (IBI) der Humboldt-Universität zu Berlin am 26.09.2023 „Thesen zur Zukunft des wissenschaftsgeleiteten Open-Access-Publizierens“ erarbeitet. Die Veranstaltung begleitete die Open-Access-Tage 2023, die an der Freien Universität Berlin stattfanden. In diesem Aufsatz werden die Thesen vorgestellt und deren Entstehungs- und Diskussionsprozess beschrieben. Die zehn Thesen sind als Impuls für die Weiterentwicklung der Open-Access-Transformation zu verstehen. KW - Open Access KW - Wissenschaftskommunikation KW - Elektronisches Publizieren Y1 - 2024 U6 - https://doi.org/10.1515/bfp-2024-0027 SP - 1 EP - 12 PB - De Gruyter CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Eckel, Erika T1 - Schulbibliotheken als Ort der Integration BT - Entwicklung eines Zielgruppenkonzeptes für ukrainische Schüler*innen der Bertolt-Brecht-Schule in Nürnberg N2 - Nach Kriegsbeginn in der Ukraine im Februar 2022 kamen gemäß einer Auswertung des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) mehr als 976.000 Ukrainer als Kriegsflüchtlinge nach Deutschland, ca. 19 % davon (193.141) waren Kinder im Schulalter. In Bayern wurden mehr als 23.000 geflüchtete Kinder in sogenannten Brückenklassen untergebracht, mit dem Ziel, den Kindern und Jugendlichen Spracherwerb und eine erste schulisch-inhaltliche Orientierung zu gewährleisten. In Nürnberg sind drei dieser Brückenklassen in der Bertolt-Brecht-Schule verortet. Das kooperative Schulzentrum Bertolt-Brecht-Schule in Nürnberg beherbergt eine Mittel-, eine Realschule sowie ein Gymnasium. Die Schulbibliothek der Bertolt-Brecht-Schule, die Schüler*innen mit unterschiedlicher Herkunft zu ihrer Nutzergruppe zählt, möchte als Teil ihrer interkulturellen Arbeit und ihres Bildungsauftrags die ukrainischen Schüler*innen der Brückenklassen bei ihrer Integration ins Schulleben und in die deutsche Gesellschaft mit passenden Angeboten unterstützen. Ein Konzept für die interkulturelle Arbeit der Schulbibliothek existiert noch nicht. Eines der Ziele dieser Arbeit ist festzustellen, was der Begriff Integration im Kontext der Schule bedeutet und ob die Schulbibliotheken die Aufgabe der Integration zu ihrem Portfolio zählen können. Das weitere Ziel ist, die Bedarfe der Zielgruppe ukrainische Schüler*innen und ihrer Lehrkräfte an der Bertolt-Brecht-Schule herauszufinden und dementsprechend ein Zielgruppenkonzept zu entwickeln. KW - Schulbibliothek KW - Ukrainischer Flüchtling KW - Schulkind KW - Bestandsaufbau KW - Veranstaltung KW - Soziale Integration KW - Schulische Integration KW - BA Bibliothekswissenschaft Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-34654 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Helwig, Polina T1 - Die Archivierung von digitalem Kulturgut am Beispiel von Videospielen BT - Eine vergleichende Betrachtung von Erhaltungsstrategien N2 - Mit der Entwicklung der Informationstechnologie schreitet das digitale Gedächtnis der menschlichen Gesellschaft immer weiter voran und mit ihr auch die Verpflichtung, analoge und digitale Kulturgüter möglichst authentisch zu erhalten. Während die langfristige Erhaltung von digitalen Archivalien wie Videos und Filme bereits ein fester Bestandteil von kulturerhaltenden Institutionen wie Archiven, Bibliotheken und Museen ist, gibt es zu bewahrende digitale Kulturgüter, welche unter keinem gesetzlichem Auftrag zur Erhaltung stehen. Dazu gehören Videospiele, deren Stellenwert in der Gesellschaft stets wächst und welche mittlerweile ein offizieller Bestandteil des kulturellen Erbes sind. Es handelt sich dabei nicht nur um historisch bedeutsame „Retrospiele“, sondern auch um gegenwärtig entwickelte Videospiele, die trotz auftretenden Meinungsdifferenzen, ebenso als archivwürdig erachtet werden. Im Gegensatz zu analogen Archivalien sind Videospiele auf technische Geräte angewiesen und sind nur in einer bestimmten Laufzeitumgebung funktionsfähig. Dadurch unterliegen die notwendigen Systeme und physischen Datenträger, aber auch die Spiele an sich, einer begrenzten Haltbarkeit, die mit einer Verlustgefahr durch den voranschreitenden Alterungsprozess einhergeht. Somit besteht die primäre Herausforderung darin, geeignete Maßnahmen zur langfristigen und möglichst authentischen Erhaltung und Bewahrung von Videospielen zu finden und einzusetzen. KW - BA Archiv KW - Digitales Archiv KW - Archivalien KW - Kulturgut KW - Videospiel KW - Erhaltung Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-34663 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Kupsch, Marion T1 - Digitale Medien: Bestandsaufbau, -analyse und -visualisierung BT - am Beispiel der Onleihe Dahme-Spreewald (Brandenburg) N2 - Im ersten Teil dieser Arbeit werden die Teilnehmer des Verbundes LDS sowie deren Angebote von digitalen Medien vorgestellt. Dem schließt sich eine Analyse der Entwicklung der digitalen Angebote sowie der Nutzungsentwicklung von 2013 bis 2022 an. In einem weiteren Abschnitt wird ein Vergleich des Verbundes LDS mit den anderen Onleihe-Verbünden der Öffentlichen Bibliotheken des Bundeslandes Brandenburg sowie des Verbundes der Öffentlichen Bibliotheken Berlin und dem Bundesland Schleswig-Holstein untersucht. Das Kapitel 2 schließt mit der Bestandsvisualisierung von digitalen Medien des Verbundes LDS. In Kapitel 3 liegt der Fokus auf Experteninterviews, die im Rahmen dieser Abschlussarbeit zum Thema digitale Medien von der Autorin geplant, vorbereitet, durchgeführt, transkribiert und analysiert wurden. Kapitel 4 beinhaltet eine Zusammenfassung der vorherigen Kapitel, in der die Ergebnisse kritisch betrachtet werden und eine Handlungsempfehlung vorgestellt wird. Diese Arbeit schließt in Kapitel 5 mit einem Fazit und Ausblick. KW - Öffentliche Bibliothek KW - Neue Medien KW - BA Bibliothekswissenschaft KW - Verbund KW - Bestandsaufbau KW - Onleihe LDS KW - Benutzung Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-34673 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Riecke, Ricardo T1 - Theoretische Implementierung eines Discoverysystems unter Einbindung ausgewählter Datenbanken des Bundesarchives N2 - Die folgende Arbeit analysiert, ob und wie es theoretisch möglich ist, mit einem Discoverysystem gleichzeitig in den bestehenden Datenbanken der Bibliothek und des Archivs des Bundesarchives zu recherchieren. Dabei wird auch auf die derzeitigen Datenbanken und Suchoberflächen eingegangen. Ziel ist es, ein geeignetes Discoverysystem zu finden und dieses theoretisch umzusetzen. Die folgenden Forschungsfragen sollen mit dieser Arbeit beantwortet werden: Welche Datenbanken sollen gemeinsam durchsuchbar sein? Welche relevanten Metadatenformate für die Recherche sind je Datenbank vorhanden? Ist ein Sucheinstieg für die verschiedenen Datenbanken mit Hilfe eines Discoverysystems machbar? KW - Information Retrieval KW - Discovery Service KW - Bibliothek KW - Archiv KW - Datenbank KW - Metadaten KW - BA Bibliothekswissenschaft Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-34686 CY - Potsdam ER -