TY - JFULL T1 - Inspel: 1997/4 N2 - Inhalt: Elisabeth Simon: Business Libraries: means and forms of international cooperation. Lynne Brindley and Derek Law: Digital Library Developments - a realistic future? Eeva-Liisa Lehtonen and Teppo Savinen: How the Virtual Business Library Meets the Virtual Researcher- A Case of a Customer Driven Innovation. Catarina Ericson-Roos: The Journal in Focus – A report from an investigation of journal usage among Swedish researchers in the economic disciplines. Nancy Rajczak: Using a product development model to create new embassy public affairs services for business. Repke Eduard de Vries: ILSES: How library and data archive meet in active support of research in the social sciences. Eberhard Janke: Revising the German Special Library statistics: a quantity-to-quality initiative. Stanley Kalkus: Economic Institute Library and CERGE Library, a merger and modernization of two libraries in Prague. Book Review: From Birth to Death or Paradise. Y1 - 1997 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-24536 SN - 0019-0217 VL - 31 IS - 4 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Klaus, Tabea T1 - Normierungspotentiale digitaler Editionen N2 - Die vorliegende Arbeit untersucht, wie digitale Editionen das ihnen zur Verfügung stehende Normierungspotential wahrnehmen und gestalten. Lassen sich bestimmte Aspekte ermitteln, welche sich insbesondere für eine Normierung in digitalen Editionen eignen und bestätigen sich mögliche Standards auch bei der Überprüfung konkreter Ausgaben? Für die Untersuchung der dieser Arbeit zugrundeliegenden Fragestellung werden ausgewählte digitale Editionen der letzten Jahre bezüglich der in ihnen realisierten Verknüpfungen mit Normdaten und der Anwendung ausgewählter Standards überprüft. Die in diesem Zusammenhang gewonnenen Ergebnisse können einen Hinweis darauf geben, ob und inwiefern sich für wissenschaftliche digitale Editionen mögliche Standards in Bezug auf Normierungen in digitale Editionen entwickelt und etabliert haben, für welche Elemente sich die Einbindung von normierten Datensätzen besonders anbietet, sowie welche Hindernisse der Verwendung von Normdaten möglicherweise im Weg stehen. KW - Edition KW - Norm KW - digitale Edition KW - Dublin Core KW - BA Bibliotheksmanagement Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-24278 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Vohwinkel, Andreas Martin T1 - Die Archivierung von Patientenakten im Konflikt mit der ärztlichen Schweigepflicht N2 - In der vorliegenden Arbeit wird der Frage nachgegangen, inwieweit die Archivierung von Patientenunterlagen aus Einrichtungen in privater Trägerschaft rechtlich zulässig ist bzw. welche Bedingungen erfüllt sein müssen, damit durch die archivische Übernahme nicht die ärztliche Schweigepflicht verletzt wird. Zu diesem Zweck soll zunächst der Schutzumfang der ärztlichen Verschwiegenheitspflicht anhand der entsprechenden Rechtsgrundlagen skizziert werden. Die daran anschließende Auseinandersetzung mit den archivgesetzlichen Regelungen zu Unterlagen, die einer Rechtsvorschrift über Geheimhaltung unterliegen, dient vor allem der Klärung des Ausmaßes, in dem die Schweigepflicht von den Archivgesetzen durchbrochen wird. Darauf folgt die schrittweise Untersuchung der rechtlichen Zulässigkeit der Archivierung von Krankenakten aus privatrechtlichen Institutionen. Zum einen wird hier insbesondere auf die datenschutzrechtlichen Bestimmungen zur Verarbeitung von Gesundheitsdaten eingegangen werden. Zum anderen soll in Rückgriff auf das erste Kapitel anhand eines Fallbeispiels diskutiert werden, bis zu welchem Grad die ärztliche Schweigepflicht tatsächlich der archivischen Übernahme von Patientenakten entgegensteht. Darauf aufbauend wird abschließend diskutiert werden, welche Maßnahmen bei der Übernahme derartiger Unterlagen als Depositum einer Verletzung der Schweigepflicht vorbeugen könnten. KW - Krankenunterlagen KW - Archivrecht KW - Ärztliche Schweigepflicht KW - Datenschutzgesetz KW - Depositum KW - BA Archiv Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-24284 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Hofeldt, Merle T1 - Discovery System versus OPAC N2 - In der vorliegenden Arbeit wird ein Vergleich zwischen Discovery System und OPAC angestellt, wobei hier ein Fokus auf der Usability dieser Recherchesysteme liegt. Im Zuge dessen wird ebenfalls evaluiert, inwieweit diese den Nutzeranforderungen entsprechen. Diese Betrachtungen bilden die Basis für die Beantwortung der folgenden Forschungsfrage: Ergibt ein paralleler Einsatz von Discovery System und OPAC in wissenschaftlichen Bibliotheken in Deutschland unter bestimmten Voraussetzungen Sinn oder sollte den Nutzern unter anderen Bedingungen nur eines der beiden Systeme bereitgestellt werden? Zur Beantwortung der Forschungsfrage findet zuerst eine Auseinandersetzung mit bestehender Literatur statt. Diesen theoretischen Teil ergänzt eine praktische Evaluation der Usability des OPACs „StaBiKat“ und des Discovery Systems „stabikat+“ der Staatsbibliothek zu Berlin. Insgesamt lässt sich in Bezug auf die Forschungsfrage schlussfolgern, dass insbesondere der spezifische Nutzerkreis einer Bibliothek Aufschluss darüber gibt, ob ein Parallelbetrieb der Systeme angestrebt werden sollte oder nicht. KW - Discovery Service KW - Online-Katalog KW - Online-Recherche KW - Benutzerfreundlichkeit KW - Vergleich KW - Usability KW - BA Bibliotheksmanagement Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-24296 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Schlagk, Patricia T1 - Die datenschutzrechtliche Privilegierung von im öffentlichen Interesse liegenden Archivzwecken N2 - Das Inkrafttreten der Datenschutz-Grundverordnung (folgend abgekürzt als DSGVO) am 25. Mai 2018 stellt einen Meilenstein in der Entwicklung des Datenschutzrechtes dar. Zum ersten Mal gelten EU-weit die gleichen Datenschutzregeln, da die DSGVO unmittelbar wirkt. Welche Auswirkungen die DSGVO und die Novellierung des Bundesdatenschutzgesetzes (im Folgenden abgekürzt als BDSG) für das Archivwesen mitsichbringen, ist jedoch noch nicht abzusehen. Die vorliegende Bachelorarbeit ist von dem Interesse geleitet, einen Beitrag zu diesem Thema zu leisten, indem die Stellung der Archive in der DSGVO und dem BDSG untersucht wird. Dabei soll sowohl herausgearbeitet werden, welche Privilegien das neue Datenschutzrecht Archiven einräumt, als auch, welche Archive diese Privilegien in Anspruch nehmen können. KW - Archiv KW - Datenschutzgesetz KW - Archivrecht KW - Privileg KW - Datenschutz-Grundverordnung KW - Bundesdatenschutzgesetz KW - BA Archiv KW - Forschung Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-24311 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Kögel, Jessica T1 - Suchmaschinenmarketing und Social Media Marketing am Beispiel des Online Hashimoto Kongresses BT - Eine Untersuchung und Bewertung der On-Page-Optimierung, der Suchmaschinenwerbung im Suchnetzwerk und des Facebook Marketings N2 - Der Online Hashimoto Kongress ist ein Event, welches ausschließlich online veranstaltet wird. Im Jahr 2018 fand der Kongress zum zweiten Mal statt. Für das Marketing werden soziale Netzwerke und die Suchmaschinenwerbung in Google genutzt sowie die Suchmaschinenoptimierung angewendet, um Webseiten-Zugriffe zu generieren. Es wird angenommen, dass die SEM und SMM-Maßnahmen noch nicht ausgereift sind und Optimierungsbedarf besteht. Im ersten Teil der Bachelorarbeit wird das Suchmaschinenmarketing sowie das Social Media Marketing für ein digitales Unternehmen dargestellt. Hierzu werden die zu beachtenden Aspekte und Empfehlungen aus den Jahren 2017 bis 2019 recherchiert. Im Rahmen der Suchmaschinenoptimierung wird die On-Page-Optimierung für Google und Google-NutzerInnen in den Mittelpunkt gestellt. Das Zusammentragen der Empfehlungen im SEM und SMM soll aufzeigen, welche Maßnahmen aktuell umgesetzt werden sollten. Auf Basis der Literaturrecherche werden vier Bewertungsschemata entwickelt, welche im nächsten Schritt auf den Online Hashimoto Kongress aus dem Jahr 2018 angewendet werden. Das Ziel der Bachelorarbeit ist eine nachvollziehbare Bewertung der SEO-, SEA und SMM-Maßnahmen des Online Hashimoto Kongresses. Die entwickelten Bewertungsschemata sollen allgemein gehalten werden, sodass diese auch für Web- und Facebook-Seiten mit einem ähnlichen Ziel und Angebot angewendet werden können. KW - Online-Marketing KW - Social Media KW - Suchmaschinenoptimierung KW - Search Engine Optimization KW - Search Engine Marketing KW - Search Engine Advertising KW - Social Media Marketing KW - BA Information Dokumentation Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-24336 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Baldszuhn, Nadja T1 - Offenheit von Bibliotheken BT - Im Bezug auf Barrierefreiheit am Beispiel aktueller Bibliotheksneubauten in Europa N2 - In der vorliegenden Arbeit wird zunächst beschrieben, wieso Bibliotheken offen für alle Menschen sein sollten und was dies genau bedeutet. Es wird zusammengefasst, welche internationalen Vorgaben es für die Barrierefreiheit von Bibliotheksgebäuden gibt. Diese werden zu Analysekriterien zusammengefasst und an Fallbeispielen wird untersucht, ob die Umsetzung in verschiedenen europäischen Ländern den internationalen Richtlinien entsprechen. An aktuellen europäischen Bibliotheksneubauten der letzten Jahre mit „Wow“-Faktor wird untersucht, welche Motivation es für die Offenheit von Bibliotheken in den jeweiligen Beispielen gibt und welche landeseigenen Vorschriften zur Offenheit für alle Menschen verpflichten. In der an die Untersuchungen anschließenden Diskussion werden erkennbare Trends beim Bibliotheksbau betrachtet und Gemeinsamkeiten und besondere Positionen hervorgehoben. In einem Fazit wird das Ergebnis zusammengefasst und es wird ein Blick auf den Stand in Deutschland geworfen. Bei der Untersuchung stehen öffentliche Bibliotheken im Fokus. KW - Öffentliche Bibliothek KW - Bibliotheksbau KW - Barrierefreiheit KW - Behinderter KW - Europa KW - Deutschland KW - BA Bibliotheksmanagement Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-24361 CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Holländer, Stephan ED - Büttner, Stephan T1 - Die Schweizer Bibliotheken und die digitale Transformation T2 - Die digitale Transformation in Institutionen des kulturellen Gedächtnisses : Antworten aus der Informationswissenschaft N2 - Der Beitrag beleuchtet die Schweizer Bibliotheken in der Umbruchphase der digitalen Transformation anhand von drei ausgesuchten Beispielbibliotheken. Das rechtliche und technologische Umfeld der Bibliotheken wird skizziert und die sich anbahnenden Veränderungen sowie die Treiber der Veränderung im Schweizer Bibliothekswesen werden genannt. KW - Schweiz KW - Digitale Revolution KW - Gesellschaft KW - Bibliothek KW - Kommunikation Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-24041 SN - 978-3-945610-50-3 SP - 41 EP - 65 PB - Simon Verlag für Bibliothekswissen CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Matos, Sara A1 - Portelinha, Sarah A1 - Chamay, Charles-Antoine A1 - Topalian, Franck ED - Büttner, Stephan T1 - Les sciences humaines face au numérique T2 - Die digitale Transformation in Institutionen des kulturellen Gedächtnisses : Antworten aus der Informationswissenschaft N2 - Depuis une quinzaine d’années, avec l’irruption du numérique, les pratiques de la recherche en sciences humaines, et notamment le travail de l’historien, de l’historien de la littérature, du philologue ou du linguiste, ont considérablement évolué, les champs mêmes des disciplines s’en trouvant bouleversés. Le chercheur dispose aujourd’hui d’outils en ligne, de dictionnaires numérisés, de répertoires et de bases de données, renouvelant les pratiques et la démarche scientifiques et amenant à une redéfinition des objets de recherche. De même, le statut - et l’autorité - de l'écriture et du livre évoluent. Se posent enfin des questions de pérennité et de droit. Nous l’avons compris : il s’agit bien d’un bouleversement majeur dont il est encore peu aisé d’appréhender l’ampleur et les contours, pour les chercheurs bien sûr, mais aussi pour les professionnels de l’information, bibliothécaires ou archivistes. N2 - Mit dem Vordringen der Digitaltechnik, seit mehr als fünfzehn Jahren, hat auch die Forschungspraxis in den Geisteswissenschaften, hier ist ganz besonders die Arbeit der Historiker und Literaturhistoriker, der Philologen und Sprachwissenschaftler zu nennen, bedeutende Veränderungen erfahren. Die verschiedenen Arbeitsgebiete haben sich stark geändert, ja wurden eigentlich sogar auf den Kopf gestellt. Die Forschenden verfügen heute über Online Mittel und Werkzeuge, wie digitale Wörterbücher, wissenschaftliche Verzeichnisse und Datenbanken, die die Praxis und Vorgehensweise in den Geisteswissenschaften erneuert und die zu einer eigentlichen Neudefinition der Forschungsgegenstände geführt haben. Der Status und die Autorität des Schriftwesens und des Buches haben sich daher verändert. Dies wirft Fragen zum Rechtssicherheit und zum Fortbestand des Schriftwesens auf. Die Verfasserinnen und Verfasser haben begriffen, dass es sich dabei um einen eigentlichen Umbruch handelt, dessen Konsequenzen für Forscher und Fachleute in den Informationsberufen wie beispielsweise Bibliothekare und Archivare in deren Tiefe und Umfang erst allmählich wahrgenommen und begriffen werden können. T2 - Die Geisteswissenschaften und die Digitalisierung KW - Geisteswissenschaften KW - Forschung KW - Forschungsmethode KW - E-Science KW - Digitalisierung KW - Information Retrieval Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-24063 SN - 978-3-945610-50-3 PB - Simon Verlag für Bibliothekswissen CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Rösch, Hermann ED - Büttner, Stephan T1 - Soziale Netzwerke und Ethik : Problemdiagnose und Schlussfolgerungen T2 - Die digitale Transformation in Institutionen des kulturellen Gedächtnisses : Antworten aus der Informationswissenschaft N2 - Die Auseinandersetzung mit Sozialen Netzwerken unter ethischen Gesichtspunkten hat nicht zum Ziel, deren Funktionalität und Gebrauchswert grundsätzlich in Abrede zu stellen. Stattdessen geht es darum, Problemfelder zu identifizieren, einen Anstoß zu deren Beseitigung zu geben und Missbrauch grundsätzlich zu erschweren. Ethisch problematische Praktiken Sozialer Netzwerke beziehen sich vor allem auf die Grundwerte Datenschutz und Privatheit, auf die partielle Verschleierung der Grenze zwischen öffentlicher und privater Sphäre sowie auf Hassreden, Desinformation und Fake News. Zu fordern ist, dass die Geschäftspraktiken transparent gemacht werden, Nutzer Zugriff auf die über sie gespeicherten Daten erhalten und gestufte Opt-out-Funktionen angeboten werden. Darüber hinaus muss der Staat in der Informationsgesellschaft im Rahmen staatlicher Daseinsvorsorge allen Bürgerinnen und Bürgern die Chance zu geben, in ausreichendem Maße Informationskompetenz zu erwerben, um u.a. die Funktionsweise sowie die Vor- und Nachteile Sozialer Netzwerke angemessen einschätzen zu können. KW - Soziales Netzwerk KW - Ethik KW - Datenschutz KW - Datenmissbrauch KW - Privatheit KW - Hassrede KW - Fehlinformation Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-24078 SN - 978-3-945610-50-3 SP - 193 EP - 209 PB - Simon Verlag für Bibliothekswissen CY - Berlin ER -