TY - GEN A1 - Beddies, Anja T1 - Konzeptionelle Anforderungen an digitale Forschungsbibliotheken : Das Beispiel "European Cultural Heritage Online (ECHO)" T1 - Conceptual requests at digital research libraries N2 - Die zukünftige Präsenz der Geisteswissenschaften innerhalb der Wissenschaftslandschaft wird in entscheidendem Maße davon abhängen, ob es ihnen gelingt, sich im Internet zu positionieren, also informationstechnologische Entwicklungen aufzugreifen und sich zunutze zu machen. Zwei Beispiele für diesbezügliche Ansätze im Bereich der Geisteswissenschaften sollen im Rahmen der Arbeit untersucht werden. Im Mittelpunkt steht die Initiative European Cultural Heritage Online (im Folgenden: ECHO), die vom Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte Berlin) in Zusammenarbeit mit der Bibliotheca Hertziana - Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte (Rom), dem Max-Planck-Institut für Psycholinguistik (Nijmegen) sowie weiteren steswissenschaftlichen Institutionen ins Leben gerufen wurde. Das zweite Projekt ist die European Digital Library, das inzwischen den Namen Europeana - Connecting Cultural Heritage (im Folgenden: Europeana) trägt. Es bildet den Kern der Initiative i2010 - Digitale Bibliotheken, die das Ziel hat, "Europas kulturelles und wissenschaftliches Erbe (...)online zugänglich zu machen." Die leitende Fragestellung dieser Arbeit ist also: Welche Voraussetzungen für eine wissenschaftliche, forschungsbasierte Nutzung bietet ECHO im Vergleich zu Europeana, worin liegt die differentia spezifica des ECHO Projekts, die dieses als digitale Forschungsbibliothek ausweist? KW - Kulturgut KW - Bestand KW - Museum KW - Archiv KW - Bibliothek KW - Bestandserhaltung KW - Digitalisierung KW - Projekt KW - Kooperation KW - Geisteswissenschaften KW - Diplom Bibliothekswesen Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-867 ER - TY - GEN A1 - Eglmeier, Christian T1 - Digital Reference Service : Digitale Auskunftsdienste und ihre Einsatzmöglichkeiten in Öffentlichen Bibliotheken T1 - Digital Reference Service N2 - Die Diplomarbeit beschäftigt sich mit den Einsatzmöglichkeiten digitaler Auskunftsdienste im Auskunftsbereich deutscher Öffentlicher Bibliotheken. Neben der Beschreibung dieser Dienste und ihrer Vor- und Nachteile ist es das Hauptziel der Arbeit, die tatsächliche Anwendbarkeit einzuschätzen. Dabei berücksichtigt diese Betrachtung die finanziellen und personellen Voraussetzungen, die im Öffentlichen Bibliothekswesen vorliegen und nicht zuletzt Struktur und Verhalten der Benutzer, die von den digitalen Auskunftsdiensten profitieren sollen. KW - Öffentliche Bibliothek KW - Mitarbeiter KW - Beratung KW - Auskunft KW - E-Mail KW - Benutzer KW - Nutzungskosten KW - Benutzerverhalten KW - Diplom Bibliothekswesen Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-2149 ER - TY - GEN A1 - Delling, Alexandra T1 - Bibliometrie als Bewertungsgrundlage für Wissenschaftler : Eine neue Kernkompetenz in Bibliotheken T1 - Bibliometry as evaluation basis for scientists N2 - Die Arbeit untersucht die Möglichkeiten der Verwendung bibliometrischer Indikatoren und Methoden, um einen Wissenschaftler und seine Forschungsergebnisse zu bewerten. Als Grundlage wird im ersten Teil Bibliometrie von ihren Nachbardisziplinen abgegrenzt und ihr Anwendungsbereich für die Arbeit verdeutlicht. Der zweite Teil beginnt mit der Darstellung und der Analyse eines Wissenschaftlers auf Grundlage bibliometrischer Methoden und Indikatoren. Die Ergebnisse werden anhand von Forschungsfragen aufbereitet und interpretiert. Außerdem wird die Verwendung bibliometrischer als Bewertungsgrundlage für Wissenschaftler mit Hilfe der vorgestellten Theorien und in Verbindung mit den Ergebnissen der durchgeführten Analyse beurteilt. Als Resultat steht die Erkenntnis, dass Wissenschaftler anhand bibliometrischer und formaler Kriterien bewerten werden können. Der dritte Teil überträgt die Ergebnisse der ersten beiden Teile in einen bibliothekarischen Kontext. Es werden Gefahren und Chancen aufgezeigt und Empfehlungen für die Praxis gegeben. Der letzte Teil betrachtet die Bibliometrie innerhalb der Veränderungen, die mit den Änderungen des Publikationsprozesses einher gehen. KW - Wissenschafliches Arbeiten KW - Forschung KW - Wissenschaftler KW - Kennzahl KW - Bibliometrie KW - Datenanalyse KW - Zitierindex KW - Diplom Bibliothekswesen Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-2161 ER - TY - GEN A1 - Otto, Robert T1 - Die Entwicklung der Informationsethik : Moralbewusstsein vor der Herausforderung der Informations- und Wissensgesellschaft und die Bedeutung der kulturellen Gedächtnisinstitutionen T1 - Development of information ethics N2 - Zunächst konnte mit dieser Ausarbeitung verdeutlicht werden, dass Ethik ohne den Kontext der angewandten Philosophie nicht als solche bezeichnet werden kann. Sie ist nicht im Allgemeinen mit Handlungsempfehlungen gleichzusetzen und kann nicht als objektiv gelten, wenn sie von politischen, wirtschaftlichen, Technologie entwickelnden oder sonstigen Interessengruppen verabschiedet wird. Vielmehr liegen der Ethik und damit auch der Informationsethik strikte Methoden, Prinzipien und Richtungen zu Grunde, die auch in diesem Fachgebiet Sachkompetenz bedingen. Die verschiedenen Richtungen wurden in einem kompakten Überblick vorgestellt und erläutert. Aus der Entwicklung der Paradigmen vor dem historischen Hintergrund lassen sich die veränderten Sichtweisen begründen und geben, im Zusammenhang mit gesellschaft-lichen Tendenzen und gegenwärtigen Anforderungen an die Verhaltensnormen, auch Aufschluss auf die künftige Entwicklungsrichtung. Angesichts dessen konnten Ethik-modelle ermittelt und erörtert werden, die am ehesten den Anforderungen des Informationszeitalters entsprechen und so auch praktische Anwendung finden können. Mit dieser Ausarbeitung ist es auch gelungen eine Systematisierung vorzunehmen. Diese kommt zum einen durch die Gegenstandsbereiche der Informationsethik, die auch als Aufgaben oder Ziele bezeichnet werden können, zum Vorschein. Zum anderen wurden die Konflikte und auch Lösungsansätze den gesellschaftlichen Gruppen zugeordnet, denen sie entstammen bzw. die sie betreffen. Ein solcher Überblick ist meines Erachtens unabdingbar um sich dieser Probleme zu vergegenwärtigen. KW - Informationsethik KW - Beruf KW - Ethik KW - Bewertung KW - Kollektives Gedächtnis KW - Diplom Dokumentation Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-2213 ER - TY - GEN A1 - Köppe, Margitta T1 - Bestandserhaltung im Landeskirchenarchiv Eisenach T1 - Preservation in regional church archives Eisenach N2 - Archivgut erhält sich nicht von selbst, sondern es bedarf vieler technischer Maßnahmen, um seinen Verfall zu verhindern sowie seine Benutzbarkeit zu sichern. Wie das Wort „Bestandserhaltung“ schon besagt, geht es dabei um die Erhaltung der Bestände, also die Vermeidung bzw. Verringerung von Schadenspotentialen. Im Vordergrund steht immer die Verpflichtung zum Schutz der übernommenen Archivalien und deren Benutzbarkeit. Wird dabei vorausschauend vorgegangen und bereits zu Beginn in günstige Aufbewahrungsbedingungen investiert, werden später weitaus höhere Kosten für die Reparatur und Instandsetzung stark geschädigter Überlieferungen eingespart. Vorrangiges Ziel der Archivarbeit sollte immer die Erhaltung und Benutzbarkeit der Bestände sein. Mit vernichteten Überlieferungen gehen auch alle darin enthaltenen Informationen verloren. Sämtliche Forschungen zur Thüringer Kirchengeschichte, zur Orts- und Zeitgeschichte und zur Genealogie im Territorium der Thüringer Landeskirche wurzeln auf den Informationen, welche in den Beständen des Landeskirchenarchivs enthalten sind. KW - Landeskirche KW - Kirchenarchiv KW - Archivalien KW - Archivbestand KW - Bestandserhaltung KW - Magazin KW - Material KW - Schutz KW - Feuchtigkeit KW - Brandschutz KW - Diplom Archiv Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-1531 ER - TY - GEN A1 - Nachtweide, Anja T1 - Vernetzung als Grundelement schulbibliothekarischer Arbeit T1 - Networking as basic element of school librarian work N2 - In dem Bestreben Bibliotheken als Bildungseinrichtungen zu etablieren wurde das Angebot spezifischer Dienstleistungen für Schulen verstärkt in den Blickpunkt gerückt. Schulbibliothekarische Arbeit wird sowohl von Öffentlichen Bibliotheken, als auch von Schulbibliotheken geleistet. Dabei unterscheiden sich diese Einrichtungen hinsichtlich ihrer Methodik, ihrer Schwerpunktsetzung und ihrer Vernetzung innerhalb des jeweiligen Schul- und Bibliothekssystems. In dieser Arbeit werden die verschiedenen Institutionen, welche schulbibliothekarische Dienstleistungen anbieten sowie die Einrichtungen, welche Unterstützungsfunktionen auf der konzeptionellen Ebene wahrnehmen, vorgestellt. Der Fokus liegt dabei auf der Vernetzung von schulbibliothekarischer Arbeit. Hierbei werden sowohl die Möglichkeiten, welche Schulbibliothekarische Arbeitsstellen hinsichtlich einer effektiven Organisation und Verbundsbildung von Schulbibliotheken haben, als auch die Rolle von regionalen und überregionalen Vereinen und Organisationen bei der Schaffung einer schulbibliothekarischen Infrastruktur dargestellt. Neben verschiedenen Praxisbeispielen für die verschiedenen Formen schulbibliothekarischer Arbeit, wird detailliert die SBA Treptow-Köpenick, deren Entstehung, Stellung im System Schule und Bibliothek sowie ihre Rolle hinsichtlich der Vernetzung beschrieben. KW - Schulbibliothek KW - Infrastruktur KW - Bibliotheksorganisation KW - Stadt KW - Berlin KW - Diplom Bibliothekswesen Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-1894 ER - TY - GEN A1 - Kiehl, Manjana T1 - Usability von Archivhomepages im internationalen Vergleich mit dem Betrachtungsschwerpunkt der Beständeübersicht T1 - Usability of archives homepages in the international comparison with the view emphasis of the stock overview N2 - Die Diplomarbeit setzt sich mit der Veröffentlichung der Beständeübersichten im Internet auseinander. Die Präsentation dieser ist eine wichtige Aufgabe der Öffentlichkeitsarbeit und bietet neue Wege zur Benutzung im Archiv. Wie eine Onlinestudie des Beratungsunternehmens Pricewaterhouse-Coopers zeigt, nutzen die Anwender das Internet zum größten Teil zur Beschaffung von Informationen und Wissenschaftler bilden dort keine Ausnahme. Die Anwender wollen schnell und auf leichte Art und Weise auf Informationen zugreifen und wenn die Archive ihre Benutzer nicht verlieren wollen, sollten sie ein besonderes Augenmerk auf die Bereitstellung ihrer Unterlagen legen. Die besten Beständeübersichten helfen nichts, wenn sie vom Nutzer nicht verstanden und verwendet werden. In der Arbeit wird der Aspekt der Usability genauer betrachtet. Es werden zuerst allgemein die Beständeübersichten im Internet und die Entwicklung und Bedeutung der Usability beleuchtet. Anschließend wird untersucht, wie die Usability von Beständeübersichten in der Theorie nach den allgemeinen Usability-Kriterien dargestellt und verbessert werden kann. Im Anschluss daran wird ein Blick auf den momentanen Stand der Archivpräsentationen und ihren Beständeübersichten geworfen und mit Hilfe der allgemeinen Kriterien untersucht, inwiefern die Bestände bereits nutzerfreundlich gestaltet sind. KW - Archiv KW - Archivalien KW - Information Retrieval KW - Zugriff KW - Rechnernetz KW - Gestaltung KW - Benutzerführung KW - Diplom Archiv Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-1848 ER - TY - GEN A1 - Kunze, Petra T1 - Entwicklungsmöglichkeiten einer Schulbibliothek am Beispiel der Maria-Montessori-Ganztagsschule Jena T1 - Development possibilities of a school library by the example of the Maria Montessori all-day school Jena N2 - Welchen Stellenwert haben Schulbibliotheken in der deutschen Bildungslandschaft? Eine optimistische Schätzung besagt, dass allenfalls 15 Prozent der ca. 33.000 Schulen in Deutschland überhaupt eine Schulbibliothek unterschiedlichster Qualität betreiben können. Klare Aussagen können nicht getroffen werden, da statistische Grundlagen und bundesweite verbindliche Standards und Definitionen fehlen. Auf administrativen Ebenen fehlen klar definierte, rechtliche und finanzielle Zuständigkeiten und schlüssige Organisationsformen auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene. In einem von der IFLA und der UNESCO gemeinsam im Jahr 2002 herausgegebenen Manifest wird klar festgestellt: "Die Schulbibliothek stellt Informationen und Ideen zur Verfügung, die grundlegend für ein erfolgreiches Arbeiten in der heutigen informations- und wissensbasierten Gesellschaft sind. Die Schulbibliothek vermittelt den Schülern die Fähigkeit zum lebenslangen Lernen, entwickelt die Phantasie und befähigt sie so zu einem Leben als verantwortungsbewusste Bürger." Die seit mehreren Jahren durchgeführten Colorado-Studien, die die Arbeit von Schulbibliotheken in den USA und Kanada untersuchen, belegen, dass es einen signifikanten Zusammenhang zwischen gut ausgestatteten Schulbibliotheken und dem besseren Abschneiden der Schüler bei nationalen Lesetests gibt. KW - Schulbibliothek KW - Benutzung KW - Schüler KW - Ausstattung KW - Finanzierung KW - Benutzerverhalten KW - Freizeit KW - Diplom Bibliothekswesen Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-1838 ER - TY - GEN A1 - Runkewitz, Madlen T1 - Die Bibliothek als Ort : Zukunftsfähigkeit Öffentlicher Bibliotheken T1 - The library as location : Future ability of public libraries N2 - Ziel der Diplomarbeit war es, herauszufinden, welchen Raum Öffentliche Bibliotheken in Zukunft einnehmen werden und welche Anforderungen an diesen gestellt werden. Zu diesem Zweck wurden, ausgehend von der Betrachtung des Wandels Öffentlicher Bibliotheken und der theoretischen Annäherung an die Begrifflichkeiten Ort und Raum, die verschiedenen Verortungen der Bibliothek erläutert. Dabei stand die Betrachtung der physischen Bibliothek im Mittelpunkt der Ausführungen. Ferner beschäftigten sich die Ausführungen mit der Bibliotheksarbeit ausgewählter fremdländischer Bibliotheken. Dabei ergab sich anhand der einzelnen Betrachtungen der physischen, digitalen, hybriden und virtuellen Bibliothek, dass jede Form eine spezielle Bedeutung besitzt, welche in die zukünftige Bibliotheksentwicklung einfließen sollte. Was die physische Bibliothek betrifft, so konnte anhand des Mehrwertes für die Gesellschaft gezeigt werden, dass diese Form auch weiterhin benötigt und von den Nutzern frequentiert wird. Dabei sind die Integration von moderner Technik und eine "Wohlfühlatmosphäre" in der Bibliothek entscheidend für deren Akzeptanz von Seiten der Benutzer. In näherer Zukunft wird die Öffentliche Bibliothek als hybrider Mischtyp agieren, welcher die physische und die digitale Bibliothek verbindet. "Die Bibliothek der Zukunft kann an unterschiedlichen Orten verschiedene Erscheinungsformen ausbilden." Räume und Funktionen werden zunehmend wichtiger als der Ort, an dem sie sich befinden. Andererseits stellte sich im Verlauf der Arbeit heraus, dass sich das Aufgabenspektrum der Öffentlichen Bibliothek verändern virtuellen Bibliothek, dass jede Form eine spezielle Bedeutung besitzt, welche in die zukünftige Bibliotheksentwicklung einfließen sollte. Was die physische Bibliothek betrifft, so konnte anhand des Mehrwertes für die Gesellschaft gezeigt werden, dass diese Form auch weiterhin benötigt und von den Nutzern frequentiert wird. Dabei sind die Integration von moderner Technik und eine "Wohlfühlatmosphäre" in der Bibliothek entscheidend für deren Akzeptanz von Seiten der Benutzer. In näherer Zukunft wird die Öffentliche Bibliothek als hybrider Mischtyp agieren, welcher die physische und die digitale Bibliothek verbindet. "Die Bibliothek der Zukunft kann an unterschiedlichen Orten verschiedene Erscheinungsformen ausbilden." Räume und Funktionen werden zunehmend wichtiger als der Ort, an dem sie sich befinden. Andererseits stellte sich im Verlauf der Arbeit heraus, dass sich das Aufgabenspektrum der Öffentlichen Bibliothek verändern bzw. erweitern muss. Die gesellschaftliche und mediale Entwicklung und die daraus resultierenden Veränderungen im Kommunikationsverhalten stellen völlig neue Anforderungen an die Servicekomplexität der Bibliotheken. KW - Öffentliche Bibliothek KW - Dienstleistung KW - Benutzer KW - Benutzung KW - Benutzerverhalten KW - Kommunikation KW - Rechnernetz KW - Bibliotheksbau KW - Bibliothekseinrichtung KW - Diplom Bibliothekswesen Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-1824 ER - TY - GEN A1 - Strauß, Marion T1 - E-Book-Reader an wissenschaftlichen Bibliotheken N2 - Die Arbeit will nach einer Begriffsklärung, zunächst einen Überblick über den derzeitigen Markt geben und verschiedene Geräte bewerten. Danach sollen die Einsatzmöglichkeiten in Bibliotheken beleuchtet werden. Dabei sollen vor allem Aspekte der Erwerbung und Benutzung im Vordergrund stehen: Wie können E-Book-Reader in wissenschaftlichen) Bibliotheken eingesetzt werden? Für welche Medien können sie eingesetzt werden? Gibt es juristische Hindernisse auf dem Weg zum Einsatz? Welche Mittel sind für die Anschaffung aufzuwenden? Gibt es etwa Geräte, die geeigneter sind als andere? Lassen sich Mindestanforderungen für die Geräte festlegen? Kann der derzeitige E-Book-Reader-Markt die Bedürfnisse der wissenschaftlichen Bibliotheken selber und die ihrer Kunden überhaupt erfüllen oder ist das bisher nur Utopie, weil zum Beispiel die nötige Infrastruktur von Seiten der Bibliotheken, aber auch der E-Book-Hersteller oder E-Book-Vertreiber fehlt? Gibt es bereits existierende Beispiele an anderen Bibliotheken unabhängig ob öffentlich oder wissenschaftlich, welche man heranziehen kann, um so von deren Erfahrungen zu profitieren, seien es positive wie auch negative? Wie sehen die bereits bestehenden Alternativen zu den E-Book-Readern an wissenschaftlichen Bibliotheken zum Lesen von E-Books aus? T2 - E-book reader on academic libraries KW - Bibliothek KW - Elektronische Medien KW - E-Book-Reader KW - Benutzung KW - Vergleich KW - Diplom Bibliothekswesen Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-2301 ER -