TY - GEN A1 - Cser-Tarnai, Eike Andreas T1 - Eine Feldstudie in sechs geschichtswissenschaftlichen Spezialbibliotheken anhand einer Besucherbefragung: Geschichtswissenschaftliche Spezialbibliotheken im Wandel? Informationssuchende in einer sich verändernden Erinnerungskultur T1 - A field study based on an user inquery in six history scientific special libraries: History scientific special libraries in change? Information searchers in a changed memory culture N2 - Diese schriftliche Arbeit untersucht die Wahrnehmung von geschichtswissenschaftlichen Spezialbibliotheken und den Umgang mit ihren Informationsangeboten bei externen Besuchern. Seit einigen Jahren befinden sich die Dienstleistungen von Spezialbibliotheken einem Wandel unterzogen. Bibliotheken sind heutzutage just-in-time Dienstleistungsanbieter und funktionieren mehr als Vermittler von Informationen, als dass sie als Besitzer von Informationen ihren Kunden alles anbieten können. Immer mehr und schneller auf den Markt drängende neue Medien und elektronische Ressourcen stellen die Bibliotheken vor eine Herausforderung. Um im Takt der Zeit mitgehen zu können, müssen die Bibliotheken im Bewusstsein der Informationssuchenden präsent sein. Die angebotenen Informationen müssen bekannt und zugänglich, die Bibliothek ein zuverlässiger Ort der Information sein. Die Untersuchung geht der Frage nach, inwieweit das auch für geschichtswissenschaftliche Spezialbibliotheken gilt, die die mit differenzierten, sehr spezialisierten Informationsangeboten aufwarten und wie diese bei hauptsächlich externen Nutzern angenommen werden. Parallel dazu ist ein anderer Wandel zu beobachten. Ein Wandel innerhalb der Erinnerungskultur von einem kollektiven Gedächtnis zu einem kulturellen Gedächtnis, der durch das Versterben von Zeitzeugen der jüdischen Vorkriegskultur in Europa und Überlebenden der Schoa bedingt ist. Wird die Erinnerung beziehungsweise dieses gemeinsame Gedächtnis nicht auf externe Medien und Institutionen übertragen, geht es der Nachwelt für immer verloren. Nur die Sammlung, Speicherung und damit verbundene Langzeitarchivierung diese individuellen und kollektiven Erinnerungen kann eine spätere Informationsvermittlung zur Verbreitung von Wissen möglich machen. KW - Spezialbibliothek KW - Kultur KW - Judentum KW - Benutzer KW - Anfrage KW - Informationsverhalten KW - Informationsbedarf KW - Diplom Bibliothekswesen Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-50 ER - TY - GEN A1 - Eglmeier, Christian T1 - Digital Reference Service : Digitale Auskunftsdienste und ihre Einsatzmöglichkeiten in Öffentlichen Bibliotheken T1 - Digital Reference Service N2 - Die Diplomarbeit beschäftigt sich mit den Einsatzmöglichkeiten digitaler Auskunftsdienste im Auskunftsbereich deutscher Öffentlicher Bibliotheken. Neben der Beschreibung dieser Dienste und ihrer Vor- und Nachteile ist es das Hauptziel der Arbeit, die tatsächliche Anwendbarkeit einzuschätzen. Dabei berücksichtigt diese Betrachtung die finanziellen und personellen Voraussetzungen, die im Öffentlichen Bibliothekswesen vorliegen und nicht zuletzt Struktur und Verhalten der Benutzer, die von den digitalen Auskunftsdiensten profitieren sollen. KW - Öffentliche Bibliothek KW - Mitarbeiter KW - Beratung KW - Auskunft KW - E-Mail KW - Benutzer KW - Nutzungskosten KW - Benutzerverhalten KW - Diplom Bibliothekswesen Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-2149 ER - TY - GEN A1 - Runkewitz, Madlen T1 - Die Bibliothek als Ort : Zukunftsfähigkeit Öffentlicher Bibliotheken T1 - The library as location : Future ability of public libraries N2 - Ziel der Diplomarbeit war es, herauszufinden, welchen Raum Öffentliche Bibliotheken in Zukunft einnehmen werden und welche Anforderungen an diesen gestellt werden. Zu diesem Zweck wurden, ausgehend von der Betrachtung des Wandels Öffentlicher Bibliotheken und der theoretischen Annäherung an die Begrifflichkeiten Ort und Raum, die verschiedenen Verortungen der Bibliothek erläutert. Dabei stand die Betrachtung der physischen Bibliothek im Mittelpunkt der Ausführungen. Ferner beschäftigten sich die Ausführungen mit der Bibliotheksarbeit ausgewählter fremdländischer Bibliotheken. Dabei ergab sich anhand der einzelnen Betrachtungen der physischen, digitalen, hybriden und virtuellen Bibliothek, dass jede Form eine spezielle Bedeutung besitzt, welche in die zukünftige Bibliotheksentwicklung einfließen sollte. Was die physische Bibliothek betrifft, so konnte anhand des Mehrwertes für die Gesellschaft gezeigt werden, dass diese Form auch weiterhin benötigt und von den Nutzern frequentiert wird. Dabei sind die Integration von moderner Technik und eine "Wohlfühlatmosphäre" in der Bibliothek entscheidend für deren Akzeptanz von Seiten der Benutzer. In näherer Zukunft wird die Öffentliche Bibliothek als hybrider Mischtyp agieren, welcher die physische und die digitale Bibliothek verbindet. "Die Bibliothek der Zukunft kann an unterschiedlichen Orten verschiedene Erscheinungsformen ausbilden." Räume und Funktionen werden zunehmend wichtiger als der Ort, an dem sie sich befinden. Andererseits stellte sich im Verlauf der Arbeit heraus, dass sich das Aufgabenspektrum der Öffentlichen Bibliothek verändern virtuellen Bibliothek, dass jede Form eine spezielle Bedeutung besitzt, welche in die zukünftige Bibliotheksentwicklung einfließen sollte. Was die physische Bibliothek betrifft, so konnte anhand des Mehrwertes für die Gesellschaft gezeigt werden, dass diese Form auch weiterhin benötigt und von den Nutzern frequentiert wird. Dabei sind die Integration von moderner Technik und eine "Wohlfühlatmosphäre" in der Bibliothek entscheidend für deren Akzeptanz von Seiten der Benutzer. In näherer Zukunft wird die Öffentliche Bibliothek als hybrider Mischtyp agieren, welcher die physische und die digitale Bibliothek verbindet. "Die Bibliothek der Zukunft kann an unterschiedlichen Orten verschiedene Erscheinungsformen ausbilden." Räume und Funktionen werden zunehmend wichtiger als der Ort, an dem sie sich befinden. Andererseits stellte sich im Verlauf der Arbeit heraus, dass sich das Aufgabenspektrum der Öffentlichen Bibliothek verändern bzw. erweitern muss. Die gesellschaftliche und mediale Entwicklung und die daraus resultierenden Veränderungen im Kommunikationsverhalten stellen völlig neue Anforderungen an die Servicekomplexität der Bibliotheken. KW - Öffentliche Bibliothek KW - Dienstleistung KW - Benutzer KW - Benutzung KW - Benutzerverhalten KW - Kommunikation KW - Rechnernetz KW - Bibliotheksbau KW - Bibliothekseinrichtung KW - Diplom Bibliothekswesen Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-1824 ER - TY - GEN A1 - Schachner, Niko T1 - Lebende Bücher in der Bibliothek : Umsetzung eines „Living Library“-Projektes und die Bedeutung des Konzeptes für die bibliothekarische Arbeit T1 - Living books at the library N2 - In der vorliegenden Diplomarbeit wird das aus Dänemark stammende Konzept der „Living Library“ vorgestellt. Die Veranstaltung „Lebende Bücher in Ihrer Bibliothek“ in der Bezirkszentralbibliothek „Mark Twain“ in Marzahn-Hellersdorf, Berlin dient dabei als exemplarisches Beispiel. Zusammen mit der für Öffentlichkeitsarbeit zuständigen Diplom-Bibliothekarin Maike Niederhausen und dem Team der Bibliothek organisierte der Verfasser die am 20. April 2007 durchgeführte Veranstaltung. Anhand eines Projektberichtes werden Planung und Durchführung der Veranstaltung beschrieben. Erfahrungen werden rekapituliert und erläutert. Dabei werden die Aussagen von Besucherinnen und Besuchern, der als „Lebende Bücher“ agierenden Teilnehmerinnen und Teilnehmer wie auch der Organisatoren berücksichtigt. Um ein Stimmungsbild der Veranstaltung darzustellen, wurden Fragebögen genutzt, deren Auswertung mit in die vorliegende Arbeit einfließt. Dass die „Lebenden Bücher“ in Berlin ein Erfolg waren, sei an dieser Stelle schon verraten. Erfolgsfaktoren und „Lessons Learned“ für zukünftige Veranstaltungen werden dargestellt. Eine Auswahl weiterer „Living Library“-Projekte und thematisch ähnlicher Veranstaltungen wird präsentiert. So werden Perspektiven des Konzeptes im bibliothekarischen Kontext verdeutlicht. Es werden Überlegungen angestellt, in welche Richtungen sich die „Living Library“ weiterentwickeln kann und welche Potenziale für die Adaption des Konzeptes bestehen. KW - Bibliothek KW - Benutzer KW - Benutzung KW - Kommunikation KW - Kommunikationsaustausch KW - Kommunikationspartner KW - Projekt KW - Bewertung KW - Öffentlichkeitsarbeit KW - Diplom Bibliothekswesen Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-755 ER - TY - GEN A1 - Schulz, Steffi T1 - Innovative Dienstleistungen in Bibliotheken : Ansätze und Umsetzung an ausgewählten wissenschaftlichen Bibliotheken T1 - Innovative services at libraries N2 - In der Diplomarbeit sollen innovative Dienstleistungen vorgestellt und grundlegende Regeln bei der Implementierung innovativer Dienstleistungen präsentiert werden. Außerdem soll untersucht werden, inwieweit Bibliotheken innovativ sind. Letzteres wird durch einen Praxisbezug anhand ausgewählter Bibliotheken Deutschlands untermauert. Zu Beginn dieser Arbeit wird auf den Dienstleistungscharakter der Bibliothek sowie auf deren Kundenzentrierung eingegangen, um damit auch auf die Notwendigkeit des Angebots innovativer Dienstleistungen hinzuführen. KW - Bibliothek KW - Dienstleistung KW - Entwicklung KW - Rechnernetz KW - Innovation KW - Nachfrage KW - Benutzer KW - Benutzerservice KW - Diplom Bibliothekswesen Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-846 N1 - Auf Wunsch des Interviewpartners wurden die S. 197-210 aus der Arbeit entfernt. ER - TY - GEN A1 - Schünemann, Vivian T1 - DVDs in Patientenbibliotheken : Eine Chance zur Imagestärkung und der Krankenhaus-internen Zusammenarbeit T1 - DVDs in patient libraries N2 - Eine gut organisierte Patientenbibliothek ist in der Lage das Image eines Krankenhauses wesentlich aufzuwerten. Somit scheint es an der Zeit Patientenbibliotheken umzustrukturieren und sich dem aktuellen Benutzerverhalten der Patienten anzupassen. Zusätzlich müssen die Patientenbibliotheken überlegen, welche konkreten und besonderen Leistungen sie für das Krankenhaus erbringen können. Durch eine gezielte Zusammenarbeit mit den Stationen der Psychiatrie, Psychotherapie und Neurologie können sich die Bibliotheken eine unverzichtbare Stellung innerhalb des Krankenhaussystems erarbeiten. Sollte die Filmtherapie weiterhin guten Anklang finden, bietet sich damit ein guter Ansatzpunkt zur Klinik-internen Zusammenarbeit. Die Wichtigkeit und Einzigartigkeit einer Patientenbibliothek muss bei den Unterhaltsträgern weiter hervorgehoben werden. Beide Punkte lassen sich durch einen stets aktuellen, attraktiven und vielfältigen Bestand erreichen, wobei sich hierbei besonders der Bestandsausbau durch Spielfilme auf DVD eignet und empfiehlt. Die DVD erweist sich als Publikumsmagnet und Zugpferd für die Patientenbibliotheken. Bei allen Einrichtungen die diesem zukunftsweisenden Medium bereits folgten, sind durchweg nur positive Resultate zu verzeichnen. Eine gesteigerte Anschaffung von DVDs kann Patientenbibliotheken wieder attraktiver machen und das Gesamterscheinungsbild aufbessern. In Folge dessen würden erhöhte Benutzerzahlen verzeichnet werden und somit auch die Unverzichtbarkeit der Einrichtung vor dem Unterhaltsträger rechtfertigen. KW - Krankenhaus KW - Bibliothek KW - Bestand KW - DVD KW - Film KW - Bewertung KW - Benutzung KW - Benutzer KW - Diplom Bibliothekswesen Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-1155 ER - TY - GEN A1 - Schütz, Sarah T1 - Aktuelle Entwicklungen in der Bestandsarbeit öffentlicher Bibliotheken : Bestandsvermittlung und bestandsrelevantes Spezialwissen als Überlebenschance T1 - Actual developments in the stock development of public libraries N2 - Die Diplomarbeit verdeutlicht, dass Bestandsvermittlung und das dazugehörige Spezialwissen durchaus Möglichkeiten bereithält, die für Bibliothek und Personal in Zukunft von zentraler Bedeutung sein könnten. Um eine optimale Nutzung des Bestandes zu garantieren, muss der Nutzer im Fokus der bibliothekarischen Arbeit stehen. Bestandsvermittlung hat das Ziel, für die fehlende Verbindung zwischen ihm und dem Bestand zu sorgen. Die Auffassung: "Wird der Bestand nicht genutzt, ist es zunächst ein Problem des Lesers, der sich nicht hinreichend darüber informiert hat, was die Bibliothek alles bereitstellt" ist überholt. Nicht nur das Internet konfrontiert den Nutzer mit einer unheimlichen Informationsflut, sondern auch der Medienmarkt. Kompetente Ansprechpartner werden also für beide Bereiche benötigt. Natürlich kann und soll es nicht Anspruch sein, als Bibliothekar jedes Buch der Bibliothek gelesen zu haben. Viel mehr geht es darum, wieder Zeit mit dem Bestand zu verbringen. KW - Öffentliche Bibliothek KW - Bestand KW - Bestandsaufbau KW - Bestandsvermittlung KW - Beratung KW - Benutzer KW - Diplom Bibliothekswesen Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-1219 ER -