TY - GEN A1 - Neher, Günther T1 - Semantische Suchtechnologien : Entwicklung eines Tools zur automatisierten Retrievalunterstützung im Bereich wissenschaftlicher Fachinformation T1 - Semantic search technologies N2 - Fach- und Hintergrundwissen aus dem Bereich „Alternativmethoden zu Tierversuchen“ in eine maschineninterpretierbare Form bringen und zur automatisierten Rechercheunterstützung nutzbar machen. KW - Information und Dokumentation KW - Zoologie KW - Tierversuch KW - Information Retrieval KW - Sematik KW - Abfrageverarbeitung KW - Wissensbasis Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-503 N1 - Tag der Forschung, Fachhochschule Potsdam , 08. Juni 2007, Forum „Neue Medien und Wissensmanagement“ ER - TY - GEN A1 - Falke, Karen T1 - Wissensspeicher: Der kulturelle Beitrag der Bibliotheken für die Stadt T1 - Knowledge memory: the cultural contribution of libraries for the city N2 - - das Umfeld: Gesellschaft und Bildung - Was bedeuten die PISA-Ergebnisse für die Bibliotheken? - Bibliotheken und ihre Aufgaben - Leistungsmessung in Bibliotheken - Bibliothek und Schule - Potsdam und seine Bibliothekslandschaft KW - Bibliothek KW - Stadt KW - Informationsgesellschaft KW - Ausbildung KW - Weiterbildung KW - Wissenskluft KW - Kooperation KW - Schule KW - Benutzung KW - Bewertung Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-219 ER - TY - GEN A1 - Glauert, Mario T1 - Gemeinsam lernen, gemeinsam handeln : Kooperationsfelder von Archiven und Bibliotheken in Berlin-Brandenburg T1 - Learn together, to act together : Cooperative fields of archives and libraries in Berlin Brandenburg N2 - Ich denke, es ist eine der zentralen Aufgaben der Lehrbeauftragten und Honorarprofessoren dieses Fachbereichs, nicht nur die aktuelle Berufspraxis, also das alltägliche Geschäft mit all seinen kreativen Interpretationen der Theorie, in die Ausbildung der Studierenden einzubringen, sondern auch zu prüfen, ob der programmatische Anspruch des gemeinsamen Lernens nicht etwa an der krausen Wirklichkeit werktäglichen Wirkens vorbeizielt. Wenn dem gemeinsamen Lernen später nicht auch ein gemeinsames Handeln folgte, wenn sich in der Praxis also gar keine gemeinsamen Interessenfelder und Kooperationsmöglichkeiten ergäben, wäre dieses Potsdamer Modell eine anmutige, aber letztlich wirkungslose Idee. Gemeinsames Handeln, meine Damen und Herren, ist unerlässlich! Säurehaltige Papiere, schlechte Lagerungsbedingungen, Notfallplanung – das alles sind Themen, die Archive und Bibliotheken gleichermaßen betreffen. Besonders die kostenaufwendige und technisch anspruchsvolle Weiterentwicklung von Massenkonservierungsverfahren werden wir nur gemeinsam voranbringen können. Die Digitalisierung, die in den nächsten Jahren alle Kulturbereiche und -institutionen maßgeblich prägen und verändern wird, ist dabei ja nur ein Gegenstand künftiger spartenübergreifender Kooperationen. Ähnliches gilt natürlich auch für die schon angesprochene Aufgabe des Kulturgutschutzes und der Originalerhaltung. Die jüngsten Gründungen von spartenübergreifenden Notfallverbünden zwischen Archiven, Bibliotheken und Museen etwa in Weimar, Hannover oder Münster sind auch aus der Erfahrung gewachsen, dass es schwierig ist, sich erst dann auf ein gemeinsames Vokabular und ein gemeinsames Handeln zu einigen, wenn die Bibliothek brennt, die Bildersammlung im Elbewasser schwimmt oder das Archiv im Erdboden versinkt. Sprachliche Unterschiede sind auch fachliche Unterschiede. Bibliothekstechnik ist etwas anderes als Archivtechnik. Eine bibliothekarische Systematik ist etwas ganz anderes als eine archivische Tektonik. Und nach Akten kann ich eben nicht mit dem gleichen Suchschlitz recherchieren wie nach Büchern, Bildern oder Bauten. Auch diese fachlichen Unterschiede gilt es zu lehren und zu lernen, wenn wir künftig gemeinsam handeln wollen. KW - Fachhochschule KW - Ausbildung KW - Archivwesen KW - Bibliothek KW - Archiv KW - Kulturgut KW - Bestandserhaltung KW - Digitalisierung KW - Zusammenarbeit KW - Berlin KW - Brandenburg Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-1795 N1 - Vortrag anlässlich der Bestellung zum Honorarprofessor am Fachbereich Informationswissenschaften der Fachhochschule Potsdam am 27. Januar 2011. ER -