TY - CHAP A1 - Hennings, Ralf-Dirk ED - Neubauer, Wolfram T1 - Technische Aspekte zu Szenarien in den Bereichen Archiv, Bibliothek und Dokumentation BT - Zukunft durch Informationen. Fachhochschule Potsdam, 26.-28. September 1995 T2 - Deutscher Dokumentartag 1995 KW - Bibliothekswesen KW - Archiv KW - Information und Dokumentation KW - Informationstechnik KW - Virtuelle Realität KW - Bewertung KW - Mehrwertdienst KW - Entwicklung Y1 - 1995 SN - 3-925474-28-5 SP - 83 EP - 104 CY - Karben ER - TY - CHAP A1 - Reimann, Norbert T1 - Koordinierung zwischen den verschiedenen Sparten des Archivwesens T2 - 50 Jahre Verein Deutscher Archivare : Bilanz und Perspektiven des Archivwesens in Deutschland. Referate des 67. Deutschen Archivtages 1996 in Darmstadt KW - Archiv KW - Berufsverband KW - Koordination Y1 - 1997 SN - 3-87710-186-0 SP - 205 EP - 210 PB - Franz Schmitt CY - Siegburg ER - TY - CHAP A1 - Schockenhoff, Volker ED - Rohdenburg, Günther T1 - Historische Bildungsarbeit : Apercu oder "archivische Kernaufgabe" T2 - Öffentlichkeit herstellen - Forschen erleichtern. 10 Jahre Archivpädagogik und historische Bildungsarbeit. Vorträge zur Didaktik N2 - Vortrag gehalten auf der 10. Arbeitstagung der ArchivpädagogInnen und MitarbeiterInnen der Historischen Bildungsarbeit an Kommunal- und Staatsarchiven in Deutschland vom 6. bis 8. Juni 1996 in Bremen ; mit einer Literaturübersicht zur Archivpädagogik und Historischen Bildungsarbeit. KW - Bildungsarbeit KW - Tradition KW - Archiv KW - Kollektives Gedächtnis KW - Geschichtsunterricht Y1 - 1996 SN - 3-925729-20-8 SP - 19 EP - 31 PB - Selbstverlag des Staatsarchivs Bremen CY - Bremen ER - TY - CHAP A1 - Schuler, Peter-Johannes ED - Arbeitskreis der Brandenburgischen Kommunalarchive, T1 - Studiengang Archiv-, Bibliotheks- und Dokumentationswissenschaften an der Fachhochschule Potdam T2 - 3. Brandenburgischer Archivtag der Kommunalarchive am 21. und 22. April 1994 KW - Hochschulbildung KW - Bibliothek KW - Archiv KW - Information und Dokumentation KW - Fachhochschule Potsdam Y1 - 1994 SP - 53 EP - 60 ER - TY - CHAP A1 - Walberg, Hartwig ED - Pötschke, Dieter ED - Weber, Mathias T1 - Historische Archive im Internet BT - Aspekte der Präsentation und Vermittlung eines Informationsangebotes von Archiven T2 - Anwendungen für Kommunikations-Highways : Perspektiven in den neuen Bundesländern. Konferenzband zur INFO'96 KW - Archiv KW - Erfassung KW - Bestandserschließung KW - Web Site KW - Öffentlichkeitsarbeit Y1 - 1997 SN - 3-7685-5196-2 SP - 422 EP - 426 PB - R.v. Decker's CY - Heidelberg ER - TY - CHAP A1 - Walberg, Hartwig T1 - Die Ausbildung von Archivaren, Bibliothekaren und Dokumentaren in einem integrierten und nicht-verwaltungsinternen Studium am Fachbereich 5 der Fachhochschule Potsdam T2 - 50 Jahre Verein Deutscher Archivare : Bilanz und Perspektiven des Archivwesens in Deutschland. Referate des 67. Deutschen Archivtages 1996 in Darmstadt KW - Archiv KW - Biblothekswesen KW - Information und Dokumentation KW - Ausbildung KW - Modell KW - Fachhochschule Potsdam Y1 - 1997 SN - 3-87710-186-0 SP - 83 EP - 96 PB - Franz Schmitt CY - Siegburg ER - TY - CHAP ED - Jank, Dagmar T1 - Fundraising für Hochschulbibliotheken und Hochschularchive : Beiträge einer Potsdamer Tagung vom 13.11.1998 KW - Bibliothek KW - Archiv KW - Bibliotheksorganisation KW - Finanzierung KW - Förderung Y1 - 1999 SN - 3-447-04192-7 PB - Harrassowitz CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP T1 - Informationstag Brandenburg.digital BT - Digitale Nachhaltigkeit. Dokumentation zur Veranstaltung am 13. September 2017 an der Fachhochschule Potsdam N2 - Die Veranstaltungsdokumentation zum 2. Informationstag Brandenburg.digital fasst die Beiträge und Präsentationen der Tagung zum Thema nachhaltiger Verfügbarkeit, Sicherung und Mehrwertgewinnung von digitalen Ressourcen zusammen. In ihren einleitenden Grußworten hob die Staatssekretärin Gutheil die kooperativen Initiativen der vergangenen Jahre zum Aufbau von digitalen Angeboten hervor und betonte zugleich die Bedeutung und die Notwendigkeit der Förderung des Landes Brandenburg bei Digitalisierungsmaßnahmen auf mehreren Ebenen. Prof. Dr. Binas, Präsident der Fachhochschule Potsdam thematisierte anschließend den Widerspruch der "digitalen Nachhaltigkeit" und ging auf die Frage nach dem Sinn und Zweck von Digitalität und Digitalisierung sowie nach der Interpretation des Begriffes digitale Transformation der Gesellschaft ein. Für den Arbeitskreis Brandenburg.digital, dem eigentlichen Veranstalter des Informationstages, stellte Prof. Dr. Glauert die Bedeutung von übergreifenden Denk- und Handlungsansätzen heraus. Ein zentrales Element des Informationstages 2017 war die Podiumsdiskussion zu den Aspekten von Digitalisierung und Nachhaltigkeit aus der Sicht ganz unterschiedlicher Akteure/Institutionen. Unter der Moderation von Dr. Sieglerschmidt gaben Frau Kühlewind (Städte- und Gemeindebund Brandenburg), Dr. Peters-Kottig (Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnologie Berlin), Prof. Dr. Scholz (Landesfachstelle für Archive und Öffentliche Bibliotheken Brandenburg, Dr. Müller (Deutsche Digitale Bibliothek) und Herr Jank (Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf) einen umfangreichen Einblick in die aktuellsten Anforderungen und Initiativen in den jeweiligen Institutionen. Am Nachmittag der Veranstaltung wurden beispielgebende Projekte, Initiativen und längerfristig entstandener Angebote aus unterschiedlichen Einrichtungen vorgestellt. Hierzu gehören die mehrjährig kooperativen Projekte zu den Themen Brandenburg im Film – Regionale Bilder auf Filmen (1950–1990) und Brandenburg im Bild – Historische Stadtansichten der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam und des Museumsverbandes Brandenburg. Einleitend in dieser Sektion präsentierte Dr. Walther vom Brandenburgischen Literaturbüro das Portal zeitstimmen.de. Dr. Bartels vom Sorbischen Institut stellte verschiedene digitale Angebote, wie das Sprachportal Niedersorbisch oder die Fotothek, vor. Den Abschluss bildete der Beitrag von Frau Kölling zur Aufgabe der Stiftung Brandenburg und deren umfangreicher Online-Datenbank. KW - Brandenburg KW - Digitalisierung KW - Kooperation KW - Kulturerbe KW - Kulturgut KW - Museum KW - Museumsbestand KW - Projekt KW - Sammlung KW - Archiv Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-22212 ER -