TY - JOUR A1 - Brüggemann, Viktoria A1 - Dittrich, Katja A1 - Dörk, Marian A1 - Herseni, Johannes A1 - Rauenbusch, Jens A1 - Thomet, Fidel T1 - Die bibliografischen Daten der Deutschen Nationalbibliothek entfalten N2 - Wie sieht die Zukunft der Recherche in digitalen Bibliothekskatalogen aus? Wie können umfangreiche und heterogene Sammlungsbestände mit Hilfe von Datenvisualisierungen besser zugänglich gemacht werden? Kann man durch eine digitale Bibliothek flanieren und dabei den Bestand auf ganz neue Art entdecken? Diese Fragen standen im Zentrum eines Forschungsprojekts, das ein interdisziplinäres Team von Forscherinnen und Forschern des Urban Complexity Lab der FHP im vergangenen Jahr in Kooperation mit der DNB durchgeführt hat. Dieser Artikel stellt das Hauptergebnis des Projekts vor: DNBVIS, der Prototyp eines experimentellen Kataloginterfaces. Anschließend werden die Vorgehensweise und wichtigsten Erkenntnisse des Projekts zusammengefasst. KW - Bibliografische Daten KW - Deutsche Nationalbibliothek KW - Forschungsprojekt KW - Graphische Benutzeroberfläche Y1 - 2018 UR - https://d-nb.info/1154315215 SN - 0936-1138 VL - 2018 IS - 1 SP - 11 EP - 16 CY - Leipzig ; Frankfurt am Main ER - TY - JOUR A1 - Wuttke, Ulrike T1 - Neues aus der Akademie der Wissensschafe : Tierische Protagonisten erklären Open Access- Publikationsdienstleistungen wissenschaftlicher Bibliotheken in einem animierten Lehrvideo JF - b.i.t. online N2 - Im wissenschaftlichen Publikationssystem wie auch im Dienstleistungsportfolio wissenschaftlicher Bibliotheken gewinnt Open Access zunehmend an Bedeutung. Vor diesem Hintergrund erstellten Studierende im berufsbegleitenden Master-Studiengang Library and Information Science (MALIS) der Technischen Hochschule Köln ein Lehrvideo zu Publikationsdienstleistungen wissenschaftlicher Bibliotheken. In dem Animationsfilm führen tierische Protagonisten kurzweilig in die Materie ein und stellen exemplarisch die Spannbreite der Dienste anhand von drei Bibliotheken dar. Das Video steht als Open Educational Ressource zur Nachnutzung zur Verfügung (CC-BY Lizenz). KW - Open Access KW - Wissenschaftliche Bibliothek KW - Veröffentlichung KW - Elektronisches Publizieren KW - Online-Publizieren Y1 - 2018 U6 - https://doi.org/10.5281/zenodo.2529745 SN - 2193-4193 VL - 21 IS - 6 SP - 471 EP - 477 PB - b.i.t. Verlag.-GmbH CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Neuroth, Heike A1 - Engelhardt, Claudia A1 - Klar, Jochen A1 - Ludwig, Jens A1 - Enke, Harry T1 - Aktives Forschungsdatenmanagement JF - ABI-Technik KW - Forschung KW - DATENDOKUMENTATION KW - Forschungsdaten KW - Planung KW - Projekt Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-21689 SN - 0720-6763 VL - 38 IS - 1 SP - 55 EP - 64 PB - de Gruyter Saur CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Freund, Susanne T1 - Oral History in der Lehre BT - Was sollen künftige Archivar*innen lernen? JF - BIOS – Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen KW - Oral history KW - Archivar KW - Ausbildung Y1 - 2018 SN - 0933-5315 IS - 1 SP - 68 EP - 80 PB - Verlag Barbara Budrich GmbH CY - Opladen ER - TY - JOUR A1 - Gantert, Klaus A1 - Neher, Günther A1 - Schade, Frauke T1 - Die digitale Transformation meistern BT - Aktuelle Entwicklungen in der bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Aus- und Weiterbildung JF - Bibliothek Forschung und Praxis N2 - In diesem Beitrag werden Spezifika der Hochschulen und Ausbildungseinrichtungen, die in der KIBA organisiert sind, mit ihren Studiengängen, Weiterbildungsprogrammen, Forschungsschwerpunkten und didaktischen Konzepten vorgestellt. Es wird gezeigt, wie diese Einrichtungen mit ihrer Berufungs- und Einstellungspolitik, strategischen Allianzen und übergeordneten fachlichen und politischen Zusammenschlüssen sowie mit der Profilierung ihrer Studiengänge auf neue Anforderungen des Marktes und der Berufspraxis reagieren. Berücksichtigt werden dabei Positionen und Strategien zur Digitalisierung aus der Politik sowie ihren Beratungsgremien, in der sich die Inhalte bibliotheks- und informationswissenschaftlicher Ausbildung und Forschung verorten lassen. Insgesamt wird deutlich, wie schwierig es heute ist zu definieren, was die Bibliotheks- und die Informationswissenschaft im Kern ausmacht, um im Spannungsfeld der Herausforderungen an wissenschaftliche und öffentliche Bibliotheken, den Anforderungen der Wirtschaft im Bereich Informations- und Wissensmanagement, der Digitalisierung und Langzeitarchivierung von Kulturerbe, um nur einige Felder zu nennen, Ausbildungsprogramme bedarfsgerecht zu profilieren und die bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Institute, Fachbereiche und Ausbildungseinrichtungen politisch abzusichern und ausreichend mit Ressourcen auszustatten. KW - Ausbildung KW - Higher education KW - library and information science KW - politics KW - future fields KW - Hochschule KW - Digitalisierung KW - Bibliothekswissenschaft KW - Informations- und Dokumentationswissenschaft KW - Politik KW - Zukunft Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-24668 SN - 1865-7648 SN - 0341-4183 VL - 42 IS - 3 SP - 441 EP - 452 PB - De Gruyter CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Hobohm, Hans-Christoph T1 - Warum brauchen wir eine (neue) Bibliothekswissenschaft? JF - Bibliothek Forschung und Praxis N2 - Die Medienschwelle, an der wir uns befinden, stellt viele Institutionen infrage. Nicht aber die Bibliothek, wie viele äußerst erfolgreiche neue Bibliotheksprojekte (ÖB und WB) belegen. Der Themenschwerpunkt lässt (auch anlässlich der Next Library Conference in Berlin im September 2018) unterschiedliche Wissenschaftler zu Wort kommen, die dafür plädieren, sich auch wissenschaftlich mit dem Phänomen Bibliothek (wieder) zu befassen, um besser zu verstehen, wie ihre Potentiale den digitalen Wandel positiv begleiten können. KW - Bibliothekswissenschaft KW - Dataismus KW - Library science KW - renewal KW - dataism KW - knowledge KW - social epistemology KW - Erneuerung KW - Digitale Revolution KW - Wissen KW - Soziale Erkenntnistheorie Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-24682 SN - 1865-7648 SN - 0341-4183 VL - 42 IS - 2 SP - 333 EP - 337 PB - De Gruyter CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Euler, Ellen T1 - Bilderloses Europa?! : Kulturpolitische Konsequenzen der Rechtsprechung zum Framing JF - JurPC : Internet-Zeitschrift für Rechtsinformatik und Informationsrecht N2 - Framing war wiederholt Gegenstand höchstrichterlicher Rechtsprechung in Deutschland und Europa. Der vorliegende Beitrag nimmt ein Urteil des Berliner Kammergerichts von Mitte Juni 2018 zum Anlass, um sich erneut mit dieser Rechtsprechung auseinanderzusetzen und dabei deren vermeintliche kulturpolitischen Konsequenzen aufzuzeigen. KW - Rechtsprechung KW - Kulturerbe KW - Europa KW - Frame Y1 - 2018 U6 - https://doi.org/10.17176/20181119-112754-0 SN - 0937-1125 IS - 151 SP - 1 EP - 79 ER -