TY - RPRT A1 - Müller, Lars A1 - Szepanski, Christoph A1 - Wetzel, Thomas A1 - Hobohm, Hans-Christoph A1 - Pfeffing, Judith T1 - Praxis im Umgang mit medizinischen Forschungsdaten BT - DCT-Befragungsergebnisse N2 - Der Bericht enthält die Ergebnisse einer Befragung zur Arbeit mit Forschungsdaten im medizinischen Umfeld. Zentrale Fragestellung der im Sommer 2012 durchgeführten Onlineumfrage war, an welchen Stellen bei der Datenanalyse im Prozess der wissenschaftlichen Problemfindung und -benennung (Datenexploration, Anomalieerkennung, Hypothesenformulierung) veränderte Formen der Datenpräsentation, -integration und –vernetzung helfen, kreatives Potential besser auszuschöpfen. Die Befragung ergab, dass Datenanalysen primär zielgerichtet, d.h. hypothesengeleitet, stattfinden. Sie sind ein individueller Vorgang, bei dem traditionelle Arbeitsweisen bevorzugt werden. Die Analysen werden weniger explorativ sondern eher ergebnisorientiert in Hinblick auf belastbare Aussagen, z.B. in Publikationen, durchgeführt. KW - Befragung KW - Informationsverhalten KW - Forschung KW - Medizin KW - Daten Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-4289 N1 - Projekt: DataCreativity Tools for Innovation and Research (DCT), 01.10.2010 - 23.10.2013 ER - TY - CHAP A1 - Büttner, Stephan A1 - Rümpel, Stefanie A1 - Hobohm, Hans-Christoph T1 - Informationswissenschaftler im Forschungsdatenmanagement T1 - Information scientists in the research data management T2 - Handbuch Forschungsdatenmanagement. - Hrsg. von Stephan Büttner, Hans-Christoph Hobohm, Lars Müller. - Bad Honnef: Bock u. Herchen, 2011. - ISBN 978-3-88347-283-6 N2 - Seit den ersten nationalen, strategischen Papieren zu Datenmanagement-Fragen in der Wissenschaft in den USA (NSF, 2005), Großbritannien (Lyon, 2007; Swan & Brown, 2008), der EU (Atkinson et al. 2008; OGF22-ET CG, 2008) und vor allem seit den Guidelines der OECD (2007) wird international intensiv über die Erfordernisse der Ausbildung von „Datenspezialisten“ diskutiert. Grundlegende Überlegungen, die einen gewissen internationalen Konsens gefunden haben, wurden im Auftrag von JISC von Swan und Brown (2008, S. 1) entwickelt (vgl. Hank & Davidson, 2009). Sie schlagen vier Rollen im Forschungsdatenmanagement vor. Neben dem Data Creator (datenproduzierender Forscher), dem Data Scientist (Wissenschaftler der bspw. bei der Datenanalyse unterstützt) und dem Data Manager (verantwortlich für alle technischen Aspekte: Lagerung, Zugriff, Aufbewahrung) wurde auch der Data Librarian benannt. Im Weiteren wird, auch unter Beachtung der Tätigkeiten die im Data Curation Lifecycle Model (s. Beitrag von Rümpel. Kap. 1.2) aufgeführt sind, neben dem Data Manager und dem Data Curator insbesondere auf den Data Librarian eingegangen. KW - Forschung KW - Datenmanagement KW - Berufsbild KW - Ausbildung KW - Information und Dokumentation KW - Bibliothekswesen Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-2405 ER - TY - CHAP A1 - Michel, Antje A1 - Hobohm, Hans-Christoph T1 - Inquiry-Based Learning in Information Science T2 - Inquiry-Based Learning – Undergraduate Research N2 - Inquiry-based learning has selectively found its way into the teaching of information science – not as a didactic guiding principle, however. In the following article, the basic conditions for research in information science and the application of methods in the discipline will be used to work out the opportunities provided by using inquiry-based learning formats in information science. T2 - Forschendes Lernen in den Informationswissenschaften KW - Informationswissenschaften KW - Forschung KW - Entdeckendes Lernen KW - Ausbildung KW - Fachhochschule Potsdam Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-26362 SN - 978-3-030-14223-0 SP - 149 EP - 158 PB - Springer CY - Cham ER - TY - CHAP A1 - Michel, Antje A1 - Hobohm, Hans-Christoph T1 - Forschendes Lernen in den Informationswissenschaften T2 - Forschendes Lernen: Wie die Lehre in Universität und Fachhochschule erneuert werden kann KW - Informationswissenschaften KW - Forschung KW - Entdeckendes Lernen KW - Ausbildung KW - Universität KW - Fachhochschule Y1 - 2017 UR - https://content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783593433974 SN - 978-3-593-50140-6 SP - 175 EP - 185 PB - Campus CY - Frankfurt/Main ER - TY - CHAP A1 - Hobohm, Hans-Christoph A1 - Müller, Lars A1 - Szepanski, Christoph A1 - Wetzel, Thomas T1 - Towards a More Data Oriented Medical Research Environment T2 - Re:inventing information science in the networked society : Proceedings of the 14th International Symposium on Information Science (ISI 2015) KW - Informationswissenschaft KW - Forschung KW - Medizin Y1 - 2015 SN - 978-3-86488-081-0 SP - 230 EP - 243 PB - Hülsbusch CY - Glückstadt ER -