TY - GEN A1 - Seewald, Marfa T1 - Bild-Suchdienste im Internet T1 - Image search services in the Internet N2 - Gegenstand der Abschlussarbeit ist eine vergleichende Analyse von unterschiedlichen Typen von Bild-Suchdiensten im Internet. Zunächst soll ein knapper Überblick über unterschiedliche Suchdienste im Internet gegeben werden, die dem Nutzer, in Bezug auf eine Nutzungsgebühr, Bilddokumente kostenpflichtig bzw. kostenlos zur Verfügung stellen. Der praktische Teil der Arbeit vergleicht und bewertet aus Nutzersicht die Recherche-Möglichkeiten vor allem von vier ausgewählten Suchmaschinen. Im Mittelpunkt stehen dabei Aspekte wie inhaltliche Bilderschließung (textbasiert versus inhaltsbasiert), Recherche-Hilfen, Qualität der Retrieval-Resultate und Benutzerfreundlichkeit der Suchmaschine generell. KW - Photodokumentation KW - Bezugsquelle KW - Rechnernetz KW - Suchmaschine KW - Bild KW - Vergleich KW - Recherche KW - Kosten Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-2207 ER - TY - JOUR A1 - Thomas, Christina ED - Bredemeier, Willi T1 - Institut für Information und Dokumentation - IID JF - Erneuerungspotential : 1. Jahrbuch zur Lage der Informationswirtschaft in den neuen Bundesländern 1996/1997 KW - Information und Dokumentation KW - Ausbildung KW - Weiterbildung KW - wissenschaftlicher Dokumentar KW - Informations- und Dokumentationswissenschaft Y1 - 1996 SN - 1432-2463 N1 - Veröffentlichungen des HWWA. Aktuelle Fachinformation Nr.10 SP - 109 EP - 112 PB - HWWA-Informationszentrum CY - Hamburg ER - TY - JOUR A1 - Ladewig, Christa T1 - Das Institut für Information und Dokumentation (IID) der Fachhochschule Potsdam BT - Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft JF - Nachrichten für Dokumentation : nfd KW - Ausbildung KW - Information und Dokumentation KW - Informations- und Dokumentationswissenschaft KW - Weiterbildung KW - wissenschaftlicher Dokumentar KW - Geschichte KW - Lehrinstitut für Dokumentation Frankfurt am Main KW - Institut für Information und Dokumentation Y1 - 1994 SN - 0027-7436 VL - 45 IS - 5 SP - 303 EP - 305 PB - Hoppenstedt CY - Darmstadt ER - TY - BOOK A1 - Ladewig, Christa T1 - Grundlagen der inhaltlichen Erschließung KW - Inhaltsanalyse KW - Dokumentationssprache KW - Klassifikation Y1 - 1997 SN - 3-00-001480-2 N1 - (Schriftenreihe des Instituts für Information und Dokumentation (IID) der Fachhochschule Potsdam ; 1) PB - IID CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Thomas, Christina A1 - Winneke, Stefan ED - Beck, Friedrich ED - Hempel, Wolfgang ED - Eckart, Henning T1 - Trends und Perspektiven : die Fortbildung zum/zur Wissenschaftlichen Dokumentar/in am Institut für Information und Dokumentation Potsdam T2 - Archivistica docet : Beiträge zur Archivwissenschaft und ihres interdisziplinären Umfelds KW - wissenschaftlicher Dokumentar KW - Institut für Information und Dokumentation KW - Weiterbildung KW - Beruf Y1 - 1999 SN - 3-930850-86-9 SP - 741 EP - 751 PB - Verl.für Berlin-Brandenburg CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Thomas, Christina T1 - „Und was machen Sie so?“ : Professionalisierung der Informationsarbeit – Aus- und Weiterbildung am Institut für Information und Dokumentation der Fachhochschule Potsdam T2 - Die Kunst des Vernetzens : Festschrift für Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Knüppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X N2 - Aus- und Weiterbildung ist eine unbedingte Voraussetzung für die Professionalisierung eines Tätigkeitsfeldes und trägt mittel- und langfristig zu mehr Bekanntheit und Anerkennung bei. Eine zweite wesentliche Voraussetzung liegt in der Institutionalisierung und Integration entsprechender Kompetenzfelder und dazugehöriger Prozesse in Organisationen. Einerseits ist derzeit eine gewisse Tendenz zur Verdrängung von Informationsspezialisten und ihren institutionalisierten Tätigkeitsbereichen in großen Unternehmen und Organisationen spürbar. Beispiele für Umstrukturierungen und Schließungen von Informationsabteilungen im Zusammenhang mit Unternehmensakquisitionen und Fusionen sind an der Tagesordnung. Hinzu kommt der Trend, ehemalige Kernkompetenzen extern zu vergeben und die Abteilungen dadurch nicht nur zahlenmäßig, sondern auch in ihrer Wertigkeit herabzustufen. Andererseits aber wächst der Bedarf an Information und Wissen in den Unternehmen, der schon jetzt nicht mehr unbedingt in den noch verbleibenden Abteilungen gedeckt, sondern zunehmend dezentral organisiert wird. Es wird davon auszugehen sein, dass es künftig wichtiger sein wird, die in den Unternehmen und Institutionen unbestreitbar benötigten fachlichen Kompetenzen im Umgang mit Information und Content gezielt dort hin zu vermitteln. Dies wird sehr viel weniger über den Aufbau neuer institutionalisierter Formen als über den individuellen Erwerb von Kompetenzen und Wissen durch Fort- und Weiterbildung geschehen. KW - Wissenschaftlicher Dokumentar KW - Weiterbildung KW - Beruf KW - Berufsbld KW - Entwicklung KW - Bewertung Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-2029 ER - TY - CHAP A1 - Bertram, Jutta A1 - Thomas, Christina T1 - Wissenschaftliche Dokumentare/-innen in den 90er Jahren, Arbeitsmarktchancen, Tätigkeitsfelder und Berufsverläufe BT - Ergebnisse einer Befragung der Absolventen/-innen des Potsdamer Instituts für Information und Dokumentation T2 - Wissen in Aktion : Wege des Knowledge Managements. 22. Online Tagung der DGI (Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis ; 2) KW - Information und Dokumentation KW - Beruf KW - Berufsaussicht KW - Befragung KW - Absolvent KW - Institut für Information und Dokumentation (Potsdam) KW - Wissenschaftlicher Dokumentar Y1 - 2000 SN - 3-925474-41-2 SP - 345 EP - 357 PB - DGI CY - Frankfurt a.M. ER -