TY - CHAP A1 - Eppelin, Anita A1 - Kaden, Ben ED - Helmkamp, Kerstin ED - Schütt, Rüdiger ED - Stockhusen, Sabrina T1 - Open-Access-Transformation in Brandenburg BT - Eine partizipativ erarbeitete Strategie geht in die Implementierungsphase T2 - Offen und vernetzt für alle N2 - Im Beitrag werden a) Einblicke in den Prozess gegeben, der 2019 zur Open-Access-Strategie des Landes Brandenburg geführt hat, b) die wesentlichen Aussagen, Leitprinzipien, Ziele und Maßnahmen des Strategiepapiers und das Umsetzungskonzept, speziell zur Vernetzungs- und Kompetenzstelle, vorgestellt, c) Ausblicke auf die konkreten kommenden Unterstützungsstrukturen gegeben, die die Brandenburger Einrichtungen in die Lage versetzen sollen, die Leitprinzipien der Strategie mit Leben zu füllen und ihre Ziele zu erreichen. KW - Open Access KW - Transformation KW - Brandenburg KW - Strategie KW - Implementation Y1 - 2021 SN - 978-3-928794-52-7 U6 - https://doi.org/10.38072/978-3-928794-59-6/p4 SP - 27 EP - 36 PB - Universitätsverlag Kiel CY - Kiel ER - TY - CHAP A1 - Neuroth, Heike A1 - Straka, Janine A1 - Schneemann, Carsten A1 - Mertzen, Daniela T1 - Kooperativer Aufbau und nachhaltiger Betrieb der Landesinitiative für Forschungsdatenmanagement in Brandenburg (FDM-BB) T2 - INFORMATIK 2022 : Informatik in den Naturwissenschaften N2 - Die Landesinitiative Forschungsdatenmanagement in Brandenburg (FDM-BB), ein Verbund der acht forschenden staatlichen Hochschulen Brandenburgs, verfolgt seit 2019 das Ziel, nachhaltiges Forschungsdatenmanagement in Brandenburg zu institutionalisieren. Dazu wurde zu Projektbeginn eine Umfeldanalyse regionaler und (inter-)nationaler Forschungsdaten-Initiativen und Projekte sowie eine Bedarfserhebung zum Forschungsdatenmanagement an den einzelnen Hochschulen durchgeführt. Basierend auf diesen umfassenden Vorarbeiten konkretisierte die Landesinitiative Handlungs- und Implementierungsempfehlungen für das FDM in Brandenburg. Zur Verankerung eines institutionalisierten und nachhaltigen Forschungsdatenmanagements in Brandenburg ist ein Projektantrag gestellt worden, der eine anteilige Förderung durch BMBF und MWFK vorsieht. Innerhalb der Projektlaufzeit sollen, koordiniert durch die Landesinitiative FDM-BB, insbesondere lokale FDM-Kompetenzen an den einzelnen Hochschulen aufgebaut und verstetigt sowie kooperative FDM-Dienstleistungen und IT-Dienste bereitgestellt werden. KW - FDM-BB KW - Forschungsdatenmanagement KW - Landesinitiative KW - Forschungsdaten KW - Brandenburg KW - Institutionalisierung Y1 - 2022 SN - 978-3-88579-720-3 U6 - https://doi.org/10.18420/inf2022_113 SN - 1617-5468 SP - 1329 EP - 1340 PB - Gesellschaft für Informatik e.V. CY - Bonn ER - TY - JOUR A1 - Blümm, Mirjam A1 - Fritsch, Katharina A1 - Neuroth, Heike A1 - Schmunk, Stefan T1 - Vom Umgang mit digitalen Forschungsdaten JF - DUZ : Wissenschaft & Management N2 - Das Verbundprojekt „SAN-DMP“ untersucht, wie die Sichtbarkeit, Akzeptanz und Nutzung von Datenmanagementplänen für Fachhochschulen und Hochschulen für Angewandte Wissenschaften erhöht werden können. KW - Datenmanagementplan KW - Forschungsdaten KW - Datenmanagement KW - Fachhochschule Y1 - 2022 UR - https://www.duz.de/ausgabe/!/id/598 SN - 2626-1901 IS - 10 SP - 30 EP - 32 PB - DUZ Verlags- und Medienhaus GmbH CY - Berlin ER - TY - RPRT A1 - Spiecker, Claus A1 - Richter, Janina A1 - Walter, Paul A1 - Chlastak, Maria A1 - Burkart, Christine A1 - Schneidenbach, Esther A1 - Messerschmidt, Reinhard A1 - Endres, Kirsten A1 - Djeffal, Christian A1 - Nürnberger, Eva ED - Bruch, Christoph ED - Neuroth, Heike ED - Senst, Henriette T1 - EcoDM - Ökosystem Datenmanagement BT - Analysen - Empfehlungen - FAIRifizierung N2 - Mit dem BMBF geförderten Verbundprojekt EcoDM (Förderkennzeichen 16DWWQP) wurde erforscht, welche Herausforderungen, Chancen und Hindernisse sich im Bereich des rasanten digitalen Datenwachstums ergeben und wie Rahmenbedingungen aussehen könnten, Daten systematisch und FAIR (Findable, Accessible, Interoperable, Reusable) nutzen und teilen zu können. Einen zentralen Teil der Untersuchung bildeten neben Landscape- und Gap-Analysen Leitfaden-gestützte Interviews mit Expert*innen aus den Bereichen Wissenschaft, Wirtschaft, Public Sector und Qualifizierung. Basierend auf den Projektergebnissen wurden Empfehlungen zur Förderung des Teilens und Nachnutzens von Daten entwickelt. Der vorliegende Report veröffentlicht die gesammelten Untersuchungsergebnisse gemeinsam mit den 31 abgeleiteten bereichsübergreifenden Empfehlungen und die Diskussion dieser Empfehlungen im Rahmen der RDA Deutschland Tagung 2022. KW - Datenmanagement KW - Wissenschaft KW - Verwaltung Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.5281/zenodo.6256398 ER - TY - RPRT A1 - Bruch, Christoph A1 - Neuroth, Heike A1 - Senst, Henriette T1 - Data At Your Fingertips : Wegmarken einer exzellenten und vertrauenswürdigen Datenlandschaft BT - EcoDM-Empfehlungen N2 - Mit dem BMBF geförderten Verbundprojekt EcoDM (Förderkennzeichen 16DWWQP) wurde erforscht, welche Herausforderungen, Chancen und Hindernisse sich im Bereich des rasanten digitalen Datenwachstums ergeben und wie Rahmenbedingungen aussehen könnten, Daten systematisch und FAIR (Findable, Accessible, Interoperable, Reusable) nutzen und teilen zu können. Einen zentralen Teil der Untersuchung bildeten neben Landscape- und Gap-Analysen Leitfaden-gestützte Interviews mit Expert:innen aus den Bereichen Wissenschaft, Wirtschaft, Public Sector und Qualifikation. Basierend auf den Projektergebnissen wurden 31 bereichsübergreifende Empfehlungen zur Förderung des Teilens und Nachnutzens von Daten entwickelt, die in dieser Broschüre mit einem Begleitwort veröffentlicht werden. KW - Datenmanagement KW - FAIR data principles KW - Wissenschaft KW - Verwaltung KW - Wirtschaft KW - Qualifikation KW - Daten KW - Ökosystem KW - Experteninterview KW - Empfehlung Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.5281/zenodo.5837408 PB - Bonifatius GmbH Druck - Buch - Verlag CY - Paderborn ER - TY - CHAP ED - Heisig, Peter T1 - Proceedings of the 17th International Conference on Knowledge Management BT - “Knowledge, Uncertainty and Risks: From individual to global scale” N2 - The 17th International Conference on Knowledge Management was held in the historic city of Potsdam, Germany. The conference was among the first post-pandemic face to face conferences, and the overall theme of the 17th edition of the ICKM conference rightly focused on “Knowledge, Uncertainty and Risks: From individual to global scale” at different levels of analysis and agency. KW - Wissensmanagement KW - Big Data KW - Information Engineering Y1 - 2022 UR - https://digital.library.unt.edu/ark:/67531/metadc2026753/ CY - Denton ER - TY - CHAP A1 - Nakov, Preslav A1 - Barrón-Cedño, Alberto A1 - Da San Martino, Giovanni A1 - Alam, Firoj A1 - Struß, Julia Maria A1 - Mandl, Thomas A1 - Míguez, Rubén A1 - Caselli, Tommaso A1 - Kutlu, Mucahid A1 - Zaghouani, Wajdi A1 - Li, Chengkai A1 - Shaar, Shaden A1 - Shahi, Gautam Kishore A1 - Mubarak, Hamdy A1 - Nikolov, Alex A1 - Babulkov, Nikolay A1 - Kartal, Yavuz Selim A1 - Beltrán, Javier T1 - The CLEF-2022 CheckThat! Lab on Fighting the COVID-19 Infodemic and Fake News Detection T2 - Advances in Information Retrieval. ECIR 2022 N2 - The fifth edition of the CheckThat! Lab is held as part of the 2022 Conference and Labs of the Evaluation Forum (CLEF). The lab evaluates technology supporting various factuality tasks in seven languages: Arabic, Bulgarian, Dutch, English, German, Spanish, and Turkish. Task 1 focuses on disinformation related to the ongoing COVID-19 infodemic and politics, and asks to predict whether a tweet is worth fact-checking, contains a verifiable factual claim, is harmful to the society, or is of interest to policy makers and why. Task 2 asks to retrieve claims that have been previously fact-checked and that could be useful to verify the claim in a tweet. Task 3 is to predict the veracity of a news article. Tasks 1 and 3 are classification problems, while Task 2 is a ranking one. KW - Desinformation KW - Fehlinformation KW - COVID-19 KW - Fact-checking KW - Check-worthiness estimation Y1 - 2022 SN - 978-3-030-99739-7 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-030-99739-7_52 SN - 0302-9743 SP - 416 EP - 428 PB - Springer CY - Cham ER - TY - CHAP A1 - Blümm, Mirjam A1 - Burkart, Christine A1 - Chlastak, Maria A1 - Fritsch, Katharina A1 - Neuroth, Heike A1 - Schieberle, Andreas A1 - Schmunk, Stefan A1 - Werner, Stephanie T1 - Wie steht es um die Sichtbarkeit, Akzeptanz und Nutzung von Datenmanagementplänen an Fachhochschulen? T2 - INFORMATIK 2022 : Informatik in den Naturwissenschaften N2 - Datenmanagementpläne bilden die Grundlage für einen verantwortungsvollen Umgang mit Forschungsdaten. Gerade (Fach)Hochschulen der Angewandten Wissenschaften stellt dies jedoch vor große Herausforderungen, da sie bislang auf wenig etablierte Strukturen, Standards und Best Practices aus den für sie charakteristischen praxisrelevanten Disziplinen und Kooperationen zurückgreifen können. Das Projekt SAN-DMP will genau in diesem Spannungsfeld ansetzen um die Bedarfe unterschiedlicher Stakeholdergruppen in Bezug auf Datenmanagementpläne (DMP) zu untersuchen. Durch qualitative Methoden sollen evidenzbasierte Umsetzungsszenarien und Handlungsempfehlungen für das Forschungsdatenmanagement entstehen, die auf die substanziellen Bedürfnisse dieses Hochschultyps zugeschnitten sind. Die Expert:innen der verschiedenen Hochschulen und die Forschungscommunity werden schon im Forschungsprozess miteingebunden und die Ergebnisse werden offen publiziert, um die Diskussion und den Wissensaustausch (oder -transfer) anzuregen. Der vorliegende Artikel beschreibt Ausgangslage und methodisches Vorgehen des Projekts. KW - Forschungsdatenmanagement KW - Forschungsdaten KW - Datenmanagement KW - Datenmanagementplan KW - Digitalisierung KW - Schlüsselqualifikation Y1 - 2022 SN - 978-3-88579-720-3 U6 - https://doi.org/10.18420/inf2022_115 SN - 1617-5468 SP - 1353 EP - 1357 PB - Gesellschaft für Informatik e.V. CY - Bonn ER - TY - CHAP A1 - Nakov, Preslav A1 - Barrón-Cedño, Alberto A1 - Da San Martino, Giovanni A1 - Alam, Firoj A1 - Struß, Julia Maria A1 - Mandl, Thomas A1 - Míguez, Rubén A1 - Caselli, Tommaso A1 - Kutlu, Mucahid A1 - Zaghouani, Wajdi A1 - Li, Chengkai A1 - Shaar, Shaden A1 - Shahi, Gautam Kishore A1 - Mubarak, Hamdy A1 - Nikolov, Alex A1 - Babulkov, Nikolay A1 - Kartal, Yavuz Selim A1 - Wiegand, Michael A1 - Siegel, Melanie A1 - Köhler, Juliane T1 - Overview of the CLEF-2022 CheckThat! Lab on Fighting the COVID-19 Infodemic and Fake News Detection T2 - Experimental IR Meets Multilinguality, Multimodality, and Interaction. CLEF 2022. N2 - We describe the fifth edition of the CheckThat! lab, part of the 2022 Conference and Labs of the Evaluation Forum (CLEF). The lab evaluates technology supporting tasks related to factuality in multiple languages: Arabic, Bulgarian, Dutch, English, German, Spanish, and Turkish. Task 1 asks to identify relevant claims in tweets in terms of check-worthiness, verifiability, harmfullness, and attention-worthiness. Task 2 asks to detect previously fact-checked claims that could be relevant to fact-check a new claim. It targets both tweets and political debates/speeches. Task 3 asks to predict the veracity of the main claim in a news article. CheckThat! was the most popular lab at CLEF-2022 in terms of team registrations: 137 teams. More than one-third (37%) of them actually participated: 18, 7, and 26 teams submitted 210, 37, and 126 official runs for tasks 1, 2, and 3, respectively. KW - Check-worthiness estimation KW - Fact-checking KW - Desinformation KW - Fehlinformation KW - COVID-19 Y1 - 2022 SN - 978-3-031-13643-6 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-031-13643-6_29 SN - 0302-9743 SP - 495 EP - 520 PB - Springer CY - Cham ER - TY - JOUR A1 - Heisig, Peter T1 - Wissensmanagement heute : wo stehen wir und wohin sollten wir gehen? JF - Kuratiertes Dossier KW - Wissensmanagement KW - Berufliche Qualifikation Y1 - 2023 SN - 2940-1380 IS - 5 CY - Samerberg ER -