TY - THES A1 - Jun, Mi-Ran T1 - Das Prinzip des Faltens : Als grundlegende Software-Methapher für Benutzeroberflächen T1 - The principle of folding : As fundamental software methapher for user surfaces N2 - Das Prinzip des Faltens soll als Metapher für grafische Benutzeroberflächen weiterentwickelt werden. Es soll untersucht werden, ob das Erlernen und das Verständnis der Bedienung bestimmter Programmfunktionen im Wesentlichen durch Faltprinzipien erleichtert werden. Eine Vielzahl von Funktionen wird heute in einem einzigen Gerät integriert. Die so entstehenden Hybriden stellen aus Sicht des Designs jedoch die Frage nach Form und Gestalt des Artefakts. Wegen der kleinen Größe der mobilen Geräte ist es folglich problematisch all diese unterschiedlichen Interfaces auf der Benutzeroberfläche zu integrieren. Versucht man diese unterschiedlichen Interfaces zu vereinen, ist das Ergebnis ein unübersichtliches, verwirrendes Interface mit eingeschränkter Bedienung. Zudem findet das Interface für die obsolete Desktop-Metapher immer noch Verwendung. Durch den bezug zu real existierenden Arbeitsumgebungen sind Desktop-Systeme zwar einfach zu bedienen und verständlich, doch können sie nicht ausgebaut werden. Problematisch ist vor allem die kleine Größe der Desktops, um die Desktop-Metapher konvenabel auszuführen. Demnach ist eine konvenable Bedienung aufgrund der veralteten Desktop-Metapher sowie des Interfaces hinsichtlich der Miniaturisierung der mobilen Geräte nur eingeschränkt möglich oder sogar undurchführbar. Die Arbeit erhebt hiernach den Anspruch, Überlegungen anzustreben, die den Begriff ‚Interface’ neu definieren sowie die daraus resultierende These „Das Paradigma ‚Falten‘ ist die Zukunft der ‚ePaper-Technologie‘ zu diskutieren. KW - Computer KW - Benutzeroberfläche KW - Gestaltung KW - Benutzerführung KW - Computergraphik KW - Visualisierung KW - BA Interfacedesign Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-1399 ER - TY - THES A1 - Hamann, Susann T1 - Warum ist die Maus immer noch die Maus T1 - Why the mouse is still the mouse N2 - In dieser Bachelorarbeit beschäftige ich mich mit dem Problem, dass die Maus für die Anwendung in neuartigen Kontexten leicht an die Grenzen ihrer Benutzbarkeit stößt. So etwa im mobilen Bereich, da sie auf unebenen Oberflächen schlecht oder gar nicht funktioniert. Ich zeige die Entwicklung der Maus im Laufe der Geschichte auf, um ihre Nutzung als verschiebungsbasiertes Zeigegerät zu erkunden. Außerdem präsentiere ich, wie sich die Verwendung des Computers durch die Verbreitung des Internets verändert hat, um festzustellen, dass das Internet immer mehr Möglichkeiten zur medialen Unterhaltung des Nutzers bietet und damit die Anzahl der nötigen Interaktionen schon weit höher ist, als beispielsweise bei einem Fernsehgerät. Dieses Mehr an Interaktion und das Fehlen eines adäquaten Eingabegerätes bedingt, dass das Internet zu Hause, trotz seiner Rolle als Unterhaltungsmedium, immer noch am Schreibtisch stattfindet - also nach vorn gelehnt und nicht bequem zurückgelehnt. KW - Maus KW - Peripheres Gerät KW - Interaktion KW - Benutzeroberfläche KW - Benutzerverhalten KW - Computer KW - Gestaltung KW - Prototyp KW - BA Interfacedesign Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-1373 ER - TY - GEN A1 - Dießner, Matthias T1 - Konzeption des internen webbasierten Informationssystems der Fachhochschule Potsdam auf Basis von Typo3 : Die Erstellung einer neuen Inhaltsstruktur unter Berücksichtigung der Vorteile von Typo3 T1 - Conception of intern web based information systems of the University of Applied Sciences Potsdam based Typo3 N2 - Die Diplomarbeit umfasst eine theoretische Darstellung des Themas Intranet. Außerdem wird eine kurze Einführung in das Thema Content Management Systeme und Typo3 gegeben. Dabei wird näher auf die Vorteile des CMS Typo3 im Bezug auf die Konzeption des neuen Intranetauftritts der Fachhochschule Potsdam genommen. In einer Ist-Analyse wird der derzeitige Stand des webbasierten internen Informationssystems dargestellt. Die Ist-Analyse ergibt zusammen mit einer Nutzerbefragung Ausgangspunkte für die Konzeption. Wichtigster Teil der Konzeption ist die Erarbeitung einer sachverhaltsorientierten Inhaltsstruktur. Zusätzlich dazu werden Hinweise und Vorschläge für die zukünftige Inhaltspräsentation gegeben. Das Ergebnis stellt einen Ausgangspunkt für eine Umsetzung des neuen Informationssystems dar. KW - Fachhochschule KW - innerbetriebliche Kommunikation KW - Gestaltung KW - Rechnernetz KW - elektronisches Publizieren KW - Software KW - Benutzeroberfläche KW - Diplom Dokumentation Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-547 ER - TY - CHAP A1 - Eck, Katja A1 - Heuwing, Ben A1 - Womser-Hacker, Christa T1 - Eignen sich Tree-Tests und Firstclick-Tests für die nutzerzentrierte Evaluierung der Informationsarchitektur? T2 - Informationswissenschaft zwischen virtueller Infrastruktur und materiellen Lebenswelten : Proceedings des 13. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI 2013), Potsdam, 19. bis 22. März 2013 / hrsg. von Hans-Christoph Hobohm. - Glückstadt: Hülsbusch, 2013. - 502 S. ISBN 978-3-86488-035-3 N2 - Neue Methoden für die Überprüfung der Informationsarchitektur (Navigationsdesign und Informationsstruktur) versprechen, schnell und einfach Ergebnisse zu einem frühen Zeitpunkt im Entwicklungsprozess zu liefern. Ein Vergleich mit einem formativen Nutzertest bestätigt dies weitgehend und zeigt Besonderheiten und Grenzen der Methoden auf. KW - Informationssystem KW - Experiment KW - Interaktion KW - Benutzeroberfläche KW - Gestaltung Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-4177 ER - TY - CHAP A1 - Burghardt, Manuel A1 - Reischer, Jürgen A1 - Wolff, Christian T1 - Usability-Probleme bei Desktop-Suchmaschinen T2 - Informationswissenschaft zwischen virtueller Infrastruktur und materiellen Lebenswelten : Proceedings des 13. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI 2013), Potsdam, 19. bis 22. März 2013 / hrsg. von Hans-Christoph Hobohm. - Glückstadt: Hülsbusch, 2013. - 502 S. ISBN 978-3-86488-035-3 N2 - Desktop-Suchmaschinen (DSM) unterscheiden sich in wesentlichen Punkten von Web-Suchmaschinen (WSM), weshalb ihr Interaktionsdesign anderen Anforderungen genüge leisten muss. Der Artikel stellt eine expertenbasierte Usability-Studie vor, bei der insgesamt acht DSM mithilfe eines ‚Heuristic Walkthrough’ untersucht wurden. Die dabei identifizierten Usability-Probleme werden beschrieben und mögliche Lösungsansätze diskutiert. KW - Suchmaschine KW - Bewertung KW - Benutzerführung KW - Interaktion KW - Desktop KW - Benutzeroberfläche KW - Gestaltung KW - Funktionalität KW - Bildschirmarbeitsplatz Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-4185 ER - TY - CHAP A1 - Elbeshausen, Stefanie A1 - Mandl, Thomas A1 - Werner, Katrin A1 - Womser-Hacker, Christa A1 - Wilhelm, Thorsten T1 - Personas als Usability-Methode in internationalen Software-Projekten T2 - Informationswissenschaft zwischen virtueller Infrastruktur und materiellen Lebenswelten : Proceedings des 13. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI 2013), Potsdam, 19. bis 22. März 2013 / hrsg. von Hans-Christoph Hobohm. - Glückstadt: Hülsbusch, 2013. - 502 S. ISBN 978-3-86488-035-3 N2 - Bisher gibt es kaum Forschungsarbeiten darüber, wie Personas in internationalen Projekten eingesetzt werden. Studien, in denen interkulturelle Aspekte eine Rolle spielen, gehen häufig nicht auf die damit verbundenen Besonderheiten und Problematiken ein. Grundlegende Motivation für die hier beschriebene Forschung ist daher die Zusammenführung von Ergebnissen aus den Bereichen Usability und Interkulturelle Kommunikation mit den praktischen Erfahrungen, wie sie in der täglichen Praxis eines Usability-Dienstleisters häufig auftreten. Ein Schwerpunkt liegt auf der Erstellung eines Leitfadens mit Vorschlägen zur Vorgehensweise bei internationalen Software- Projekten. KW - Produkt KW - Software KW - Gestaltung KW - Funktionalität KW - Bewertung KW - Persona KW - Test KW - Zielgruppe KW - Projekt Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-4190 ER - TY - THES A1 - Posner, Patrick T1 - Responsive Webdesign BT - Eine Untersuchung zu Ansätzen, Methoden und technischen Möglichkeiten in der Umsetzung von anpassungsfähigen Websites N2 - Ziel dieser Arbeit war eine qualitative Einschätzung der Methoden, Konzepte und Lösungsansätze für den flächendeckenden Einsatz der neuen Möglichkeiten durch Responsive Webdesign. Die Thematisierung der Workflow-Modelle sorgte bereits für erste Bedenken für eine einfache Adaptierung der neuen Technologien. Der Aufbau einer Website erfordert ein Umdenken auf konzeptioneller und technischer Sicht. Die Entwicklung von Websites nach den Workflow-Modellen Progressive Enhancement oder Mobil First steht im Gegensatz zum klassischen Webdesign-Workflow und macht einen iterativen Erstellungsprozess notwendig. Auch wenn die meisten vorgestellten Elemente einer Website über Lösungskonzepte für die Umsetzung im Sinne des Responsive Webdesigns verfügen, sollte klar geworden sein, dass Einheitslösungen im Responsive Webdesign nur selten existieren. Eine genaue Anforderungsanalyse und ein test-getriebener Entwicklungsprozess sind notwendig geworden um gute Ergebnisse erzielen zu können. KW - HTML KW - Benutzerführung KW - Gestaltung KW - Web-Seite KW - Graphische Darstellung KW - Smartphone KW - Software KW - Anwendung KW - Web Site KW - BA Information Dokumentation Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-9025 ET - korr. Fassung ER - TY - THES A1 - Kayser, Julia T1 - Konzept einer webbasierten Wissensrepräsentation am Beispiel des Themas Heimkinder in der ehemaligen DDR N2 - Die Arbeit thematisiert die Konzeption einer webbasierten Wissensrepräsentation am Beispiel der Thematik Heimkinder in der ehemaligen DDR. Ziel dabei war es zu klären, inwieweit ein Konzept zur Übertragbarkeit von inhaltlichen Schwerpunkten entworfen und welche Einschränkungen berücksichtigt werden müssen. Zur Beantwortung der Zielstellung und der damit verbundenen Forschungsfrage wurde der aktuelle Forschungsstand anhand von Fachliteratur untersucht, die Erkenntnisse eines durchgeführten Studienprojekts bewertet, angepasst und erweitert sowie ein umfangreicher Portalvergleich für die Erstellung eines Anforderungskatalogs für das geplante Webportal durchgeführt. Für die Wissensrepräsentation wurde zudem die Forschungsmethode Oral History eingesetzt, um durch Zeitzeugenberichte ein besseres Verständnis der damaligen Umstände zu erhalten und mithilfe der persönlichen Schicksale eine Basis für die Wissensvermittlung zu schaffen. Nach einer umfangreichen theoretischen Einführung im ersten Teil zu den Themen Heimkinder in der DDR und BRD, Oral History und Wissensrepräsentation folgt im zweiten Abschnitt die konkrete Konzeption des Webportals. Im Ergebnis wird deutlich, dass viele Ansätze, die diese Masterarbeit aufzeigt, auf andere Projekte übertragbar sind. Die Masterarbeit trägt zu einer der entscheidenden Fragen im Wissensmanagement bei: Wie kann das Wissen, das Menschen in sich tragen, externalisiert, für kommende Generationen aufbereitet und dauerhaft verfügbar und nutzbar gemacht werden. KW - Heimkind KW - Geschichte KW - Deutschland KW - Wissensrepräsentation KW - Informationsverdichtung KW - Gestaltung KW - Portal KW - Information Retrieval Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-5396 ER - TY - THES A1 - Pilz, Carolin T1 - Onpage-Suchmaschinenoptimierung am Beispiel einer Typo3-basierten Website N2 - Das Ziel der Arbeit besteht darin, zu analysieren, welches die aktuell wichtigsten Maßnahmen in der Suchmaschinenoptimierung sind. Dabei wird besonders auf die Onpage-Faktoren eingegangen und die zu erwartenden Tendenzen erläutert. Ferner wird geprüft, inwieweit es möglich ist, die Maßnahmen mit den Gegebenheiten von Typo3 und ob das Content-Management-System in der Realisierung der Optimierungsmaßnahmen sogar hinderlich sein kann. Anschließend wird die Website des Fachbereichs Informationswissenschaften, welche auf Typo3 basiert, genauer betrachtet. Dabei wird überprüft, ob die aktuellen Optimierungskriterien realisiert werden, sind diese unzureichend optimiert oder finden gar keine Beachtung, werden mögliche Handlungsempfehlungen ausgesprochen. KW - Information Retrieval KW - Suchmaschine KW - Gestaltung KW - Web-Seite KW - Online-Algorithmus KW - Online-Recherche KW - Programmiersprache KW - TYPO3 KW - BA Information Dokumentation Y1 - 2012 ER -