TY - BOOK ED - Mieg, Harald A. ED - Lehmann, Judith T1 - Forschendes Lernen BT - Wie die Lehre in Universität und Fachhochschule erneuert werden kann N2 - Forschendes Lernen könnte die Lehre an Universitäten und Fachhochschulen revolutionieren: Im Zentrum steht dabei Lernen durch Selberforschen. Dies erfordert ein Umdenken sowohl bei Studierenden als auch in Lehrbetrieb und Verwaltung: aus Lehrkräften werden Coaches. Das Buch beleuchtet das Forschende Lernen in mehr als zwanzig Fächern – als eine neue Methode des Verstehens und Begreifens, der Verknüpfung von Theorie und Praxis und auch als Vorbereitung auf komplexe Aufgaben im Berufsleben. Das Buch profitiert von den Erfahrungen aus dem »Qualitätspakt Lehre«, an dem fast 200 Hochschulen beteiligt sind. Mit diesem Programm investieren Bund und Länder mehrere Milliarden, um Hochschullehre neu zu gestalten. Das Buch war ein Vorhaben des inzwischen abgeschlossenen Projektes FL² "Forschendes Lernen - Lehrende Forschung" an der FH Potsdam. KW - Interdisziplinäre Forschung KW - Entdeckendes Lernen KW - Forschung KW - Hochschuldidaktik KW - Qualitätspakt Lehre KW - Universität KW - Fachhochschule KW - Ausbildungsmethode Y1 - 2017 UR - https://content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783593433974 SN - 978-3-593-50140-6 PB - Campus-Verlag CY - Frankfurt/M. ER - TY - BOOK A1 - Distelmeyer, Jan T1 - Machtzeichen : Anordnungen des Computers N2 - Die Gegenwart des Computers ist grundsätzlich mit Regulierungsansprüchen und Fragen der Verfügung verbunden – mit dem Wunsch nach und der Angst vor Kontrolle. Was sind das für Formen des Verfügens? In welchem Verhältnis stehen Erscheinungsformen und Bedingungen des Computers? Wie vermitteln Interfaces – Schnittstellen zwischen Hardware, Software, Mensch und Ding – unsere Beziehung zum Computer als Medium und Machtmaschine? Was für Welt- und Leitbilder inszenieren alltägliche Gebrauchsoberflächen zum "Tippen, Wischen, Drücken, Klicken"? Was tragen aktuelle Debatten um "Industrie 4.0", "Ubiquitous Computing" und die "Post-Snowden-Ära" dazu bei? KW - Computer KW - Kontrolle KW - Regulierung KW - Benutzeroberfläche KW - Mensch-Maschine-Schnittstelle Y1 - 2017 SN - 978-3-86505-739-6 PB - Bertz u. Fischer CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Neudhöfer, Eric T1 - Pre-Ingest-Werkzeug für Digitalisate aus Kulturerbe-Einrichtungen des Landes Brandenburg BT - Konzeption und programmtechnische Umsetzung einer prototypischen webbasierten Portallösung N2 - Die Bachelorarbeit untersucht die Aggregation und die Vorverarbeitungsprozesse von Digitalisaten, welche noch vor dem Ingest eines Archivsystems stattfinden – dem Pre-Ingest. Dazu wird eine Webanwendung konzeptioniert und demonstrativ umgesetzt. Es soll analysiert werden, welche Anforderungen an einer solchen Lösung gebunden sind und mit welchen Methoden sie umgesetzt werden kann. Diese Aspekte reichen von der Planung des Designs und Aufbaus eines Demonstrators bis hin zum Datenverkehr zwischen dem Portal und dem Archivsystem. KW - Langzeitarchivierung KW - Archivsystem KW - Softwaresystem KW - Entwicklung KW - Prototyp KW - Vorverarbeitung Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-17650 CY - Potsdam ER - TY - RPRT A1 - Engelhardt, Claudia A1 - Leone, Claudio A1 - Larrousse, Nicolas A1 - Montoliu, Delphine A1 - Moranville, Yoann A1 - Mounier, Pierre A1 - Oltersdorf, Jenny A1 - Ribbe, Paulin A1 - Wuttke, Ulrike T1 - Open Humanities Methods Review Journal N2 - The goal of HaS task 8.2 "Open Methods Review" according to the description of work was to develop a "Open Humanities Methods Review Journal" in which methods and tools used in Digital Humanities Research would be reviewed. In order to achieve this, we have launched a metablog called Open Methods. It is a tool which aims at republishing already published content dealing with the use of methods and tools in Digital Humanities (DH) research. The selection is done by an Editorial Team of renowned DH experts. The Editorial Team is coordinated by the Chief Editor and supported by a Management Team. About the nature of this document: This deliverable is the second and last one of work package 8 "Open Methods Infrastructure". It is a short description of the work done within this work package and its result: the OpenMethods metablog. KW - Digital Humanities KW - Forschungsmethode KW - Online-Publizieren KW - Open Data Y1 - 2017 UR - https://hal.archives-ouvertes.fr/hal-01685852 PB - Göttingen ER - TY - CHAP T1 - Informationstag Brandenburg.digital BT - Digitale Nachhaltigkeit. Dokumentation zur Veranstaltung am 13. September 2017 an der Fachhochschule Potsdam N2 - Die Veranstaltungsdokumentation zum 2. Informationstag Brandenburg.digital fasst die Beiträge und Präsentationen der Tagung zum Thema nachhaltiger Verfügbarkeit, Sicherung und Mehrwertgewinnung von digitalen Ressourcen zusammen. In ihren einleitenden Grußworten hob die Staatssekretärin Gutheil die kooperativen Initiativen der vergangenen Jahre zum Aufbau von digitalen Angeboten hervor und betonte zugleich die Bedeutung und die Notwendigkeit der Förderung des Landes Brandenburg bei Digitalisierungsmaßnahmen auf mehreren Ebenen. Prof. Dr. Binas, Präsident der Fachhochschule Potsdam thematisierte anschließend den Widerspruch der "digitalen Nachhaltigkeit" und ging auf die Frage nach dem Sinn und Zweck von Digitalität und Digitalisierung sowie nach der Interpretation des Begriffes digitale Transformation der Gesellschaft ein. Für den Arbeitskreis Brandenburg.digital, dem eigentlichen Veranstalter des Informationstages, stellte Prof. Dr. Glauert die Bedeutung von übergreifenden Denk- und Handlungsansätzen heraus. Ein zentrales Element des Informationstages 2017 war die Podiumsdiskussion zu den Aspekten von Digitalisierung und Nachhaltigkeit aus der Sicht ganz unterschiedlicher Akteure/Institutionen. Unter der Moderation von Dr. Sieglerschmidt gaben Frau Kühlewind (Städte- und Gemeindebund Brandenburg), Dr. Peters-Kottig (Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnologie Berlin), Prof. Dr. Scholz (Landesfachstelle für Archive und Öffentliche Bibliotheken Brandenburg, Dr. Müller (Deutsche Digitale Bibliothek) und Herr Jank (Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf) einen umfangreichen Einblick in die aktuellsten Anforderungen und Initiativen in den jeweiligen Institutionen. Am Nachmittag der Veranstaltung wurden beispielgebende Projekte, Initiativen und längerfristig entstandener Angebote aus unterschiedlichen Einrichtungen vorgestellt. Hierzu gehören die mehrjährig kooperativen Projekte zu den Themen Brandenburg im Film – Regionale Bilder auf Filmen (1950–1990) und Brandenburg im Bild – Historische Stadtansichten der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam und des Museumsverbandes Brandenburg. Einleitend in dieser Sektion präsentierte Dr. Walther vom Brandenburgischen Literaturbüro das Portal zeitstimmen.de. Dr. Bartels vom Sorbischen Institut stellte verschiedene digitale Angebote, wie das Sprachportal Niedersorbisch oder die Fotothek, vor. Den Abschluss bildete der Beitrag von Frau Kölling zur Aufgabe der Stiftung Brandenburg und deren umfangreicher Online-Datenbank. KW - Brandenburg KW - Digitalisierung KW - Kooperation KW - Kulturerbe KW - Kulturgut KW - Museum KW - Museumsbestand KW - Projekt KW - Sammlung KW - Archiv Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-22212 ER - TY - CHAP A1 - Engelke, Lutz T1 - Globalization and transformation BT - What can design accomplish in the 21st century? T2 - Berlin Design Digest KW - Projekt KW - Berlin KW - Vernetzung KW - Globalisierung KW - Transformation Y1 - 2017 SN - 978-3-9818296-0-0 SP - 242 EP - 247 PB - Slanted Publishers CY - Karlsruhe ER - TY - RPRT A1 - Allen, Norah C. A1 - Heinrich, Kay A1 - Iselt, Isabel A1 - Schnurr, Marlen T1 - deus ex machina BT - Lösungswege für die digitale Archivierung in den Kommunen Brandenburgs N2 - Das Papier greift mit seiner Konzentration auf die digitale Archivierung kommunaler Unterlagen einen Teilbereich des gesamten Problemfelds auf. Seit längerer Zeit entstehen in den kommunalen Verwaltungen digitale Unterlagen, sei es in unstrukturierten File-Ablagen, sei es in Fachanwendungen oder schon als digitale Akten. Die kommunalen Archive müssen sich darauf vorbereiten, auch solche Unterlagen in Kürze in digitaler Form zu übernehmen. Das Papier zeigt die besonderen kommunalen Herausforderungen auf und skizziert Lösungswege. Es knüpft dabei an die im Rahmenkonzept umschriebenen kooperativen Lösungsmöglichkeiten an und konkretisiert diese, untersucht aber auch alternative Wege. Die Landesfachstelle für Archive und Öffentliche Bibliotheken Brandenburg stellt die Studie hiermit der Öffentlichkeit vor. Sie verbindet damit die Hoffnung, dass sie Entscheidungsträger und Archive in den Kommunen Brandenburgs anregen möge, sich verstärkt den Problemen der digitalen Archivierung zu widmen und langfristig tragbare Lösungen zu finden. Schließlich sind auch viele kommunale Unterlagen, die in der Gegenwart in digitaler Form entstehen, um es mit den Worten der UNESCO-Charta zur Bewahrung des digitalen Kulturerbes zu beschreiben, „von dauerhaftem Wert und dauerhafter Bedeutung und bilden deshalb ein Erbe, das für gegenwärtige und künftige Generationen geschützt und gewahrt werden sollte.“ KW - Gemeindearchiv KW - Gemeinde KW - Langzeitarchivierung KW - Schriftgut KW - Brandenburg KW - Archivierung KW - OAIS KW - Kommunalarchiv Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-21778 N1 - Erarbeitet im Rahmen des Masterprojekts „Archivierung kommunaler digitaler Unterlagen in Brandenburg“ im Studiengang Informationswissenschaften M.A. der Fachhochschule Potsdam CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Glesner, Julia T1 - Die digitale Gretchenfrage – Wie hast Du's mit Google? T2 - Theater-Wissen quer denken : Facetten szenischer Künste aus drei Jahrzehnten; Festschrift für Christopher B. Balme zum 60. Geburtstag KW - Kultur KW - Theater KW - Suchmaschine KW - Google KW - Benutzerforschung KW - Informationsverhalten Y1 - 2017 SN - 978-3-95808-147-5 SP - 197 EP - 207 PB - Neofelis CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Wohlauf, Anne A1 - Hemmert, Fabian A1 - Wettach, Reto T1 - The Haptic Body Scale BT - Designing Imprecision in Times of the Quantified Self T2 - TEI '17: Proceedings of the Eleventh International Conference on Tangible, Embedded, and Embodied Interaction N2 - Followers of the Quantified Self movement track, analyze and compare vital and environmental data to optimize themselves. It can be stressful to keep all the measured values under control when pursuing this ambitious way of life. Body weight can be an especially emotional issue for many people and slight differences can be perceived as lack of discipline, although little fluctuations are natural. In this paper, we present a tangible display for body weight, based on floor rigidity. It displays body weight without numbers, which makes it less suitable for comparisons, while still giving the user an idea about their weight. We describe the metaphorical foundations of the concept, as well as the development of two prototypes, which implement the envisioned full-body weighing experience. We demonstrate how the design of a display can influence the users' connotation of data. KW - Haptische Feedback-Technologie KW - Fußboden KW - Waage KW - Benutzererlebnis Y1 - 2017 SN - 978-1-4503-4676-4 U6 - https://doi.org/10.1145/3024969.3025003 SP - 367 EP - 373 PB - Association for Computing Machinery CY - New York ER - TY - JOUR A1 - Dörk, Marian A1 - Pietsch, Christopher A1 - Credico, Gabriel T1 - One view is not enough High-level visualizations of a large cultural collection JF - Information Design Journal N2 - As cultural institutions are digitizing their artifacts and interlinking their collections, new opportunities emerge to engage with cultural heritage. However, it is the often comprehensive and complex nature of collections that can make it difficult to grasp their distribution and extent across a variety of dimensions. After a brief introduction to the research area of collection visualizations, this paper presents a design study visualizing an aggregated collection from diverse cultural institutions in Germany. We detail our iterative design process leading to prototypical implementations of four stylistically and functionally coordinated visualizations, each one focusing on different facets of the collection. KW - Visualisierung KW - Sammlung KW - Kulturgut KW - Digital Humanities KW - Visual Analytics Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-26609 SN - 1569-979X VL - 23 IS - 1 SP - 39 EP - 47 PB - John Benjamins Publishing CY - Amsterdam ER -