TY - CHAP A1 - Bludau, Mark-Jan A1 - Halling, Thorsten A1 - Holly, Eva Maria A1 - Wieloch, Jasmin A1 - Schnaitter, Hannes A1 - Balck, Sandra A1 - Plakidis, Melina A1 - Rehm, Georg A1 - Fangerau, Heiner A1 - Dörk, Marian T1 - Was sehe ich? Visualisierungsstrategien für Datentransparenz in der Historischen Netzwerkanalyse T2 - DHd2022 : Kulturen des digitalen Gedächtnisses N2 - Die Historische Netzwerkanalyse (HNA) hat sich zu einem etablierten Forschungsfeld entwickelt. Zu ihren wichtigsten methodischen Herausforderungen gehört die Suggestionskraft von Visualisierungen. Die Transparenz bezüglich der Datenquellen ist daher für die HNA sowohl bei selbst erhobenen als auch bei sekundär genutzten Daten Voraussetzung, will sie geisteswissenschaftlichen Kriterien der Nachprüfbarkeit und Nachvollziehbarkeit von Interpretationen erfüllen. Dieser Beitrag beschreibt und diskutiert – aufbauend auf einem iterativen und durch Workshops sowie einer Nutzer*innenstudie begleiteten Forschungsprozess – vier Designziele zur Verwirklichung einer solchen Transparenz: 1) Aufnahme und Kommunikation von Datenprovenienzen, 2) Dokumentation vorausgegangener Prozesse, 3) Offenhaltung der Interpretierbarkeit der Daten und 4) Unterstützung von Folgeforschung. Anschließend werden beispielhafte Umsetzungsstrategien in Form von Prototypen präsentiert. KW - Visualisierung KW - Historische Netzwerkanalyse Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.5281/zenodo.6327931 SP - 1 EP - 5 CY - Hamburg ER - TY - CHAP A1 - Bludau, Mark-Jan A1 - Dörk, Marian A1 - Fangerau, Heiner A1 - Halling, Thorsten A1 - Leitner, Elena A1 - Menzel, Sina A1 - Müller, Gerhard A1 - Petras, Vivien A1 - Rehm, Georg A1 - Neudecker, Clemens A1 - Zellhiefer, David A1 - Moreno Schneider, Julian ED - Schöch, Christof T1 - SoNAR (IDH) BT - Datenschnittstellen für historische Netzwerkanalyse T2 - DHd 2020 Spielräume: Digital Humanities zwischen Modellierung und Interpretation KW - Soziale Netzwerkanalyse KW - Optische Zeichenerkennung KW - Named Entity Recognition Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.5281/zenodo.4621862 SP - 1 EP - 3 CY - Hamburg ER - TY - CHAP A1 - Prytula, Michael A1 - Schröder, Tobias A1 - Mieg, Harald A. T1 - Inter- und Transdisziplinarität T2 - Forschendes Lernen - wie die Lehre in Universität und Fachhochschule erneuert werden kann N2 - Wie funktioniert Forschendes Lernen in interdisziplinären, praxisnahen Lehrkontexten? Dieses Kapitel stellt Beispiele für interdisziplinäres Forschendes Lernen und die damit verbundenen Rahmenbedingungen vor. Den Abschluss bilden drei Thesen. Wir behaupten: Inter- und Transdisziplinarität erfordert eine neue Einheit von Lehre und Forschung. KW - Interdisziplinäre Forschung KW - Transdisziplinarität KW - Hochschuldidaktik KW - Entdeckendes Lernen KW - Fachhochschule Potsdam Y1 - 2017 UR - https://content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783593433974 SN - 978-3-593-50140-6 SP - 138 EP - 147 PB - Campus CY - Frankfurt am Main ER - TY - BOOK ED - Mieg, Harald A. ED - Lehmann, Judith T1 - Forschendes Lernen BT - Wie die Lehre in Universität und Fachhochschule erneuert werden kann N2 - Forschendes Lernen könnte die Lehre an Universitäten und Fachhochschulen revolutionieren: Im Zentrum steht dabei Lernen durch Selberforschen. Dies erfordert ein Umdenken sowohl bei Studierenden als auch in Lehrbetrieb und Verwaltung: aus Lehrkräften werden Coaches. Das Buch beleuchtet das Forschende Lernen in mehr als zwanzig Fächern – als eine neue Methode des Verstehens und Begreifens, der Verknüpfung von Theorie und Praxis und auch als Vorbereitung auf komplexe Aufgaben im Berufsleben. Das Buch profitiert von den Erfahrungen aus dem »Qualitätspakt Lehre«, an dem fast 200 Hochschulen beteiligt sind. Mit diesem Programm investieren Bund und Länder mehrere Milliarden, um Hochschullehre neu zu gestalten. Das Buch war ein Vorhaben des inzwischen abgeschlossenen Projektes FL² "Forschendes Lernen - Lehrende Forschung" an der FH Potsdam. KW - Interdisziplinäre Forschung KW - Entdeckendes Lernen KW - Forschung KW - Hochschuldidaktik KW - Qualitätspakt Lehre KW - Universität KW - Fachhochschule KW - Ausbildungsmethode Y1 - 2017 UR - https://content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783593433974 SN - 978-3-593-50140-6 PB - Campus-Verlag CY - Frankfurt/M. ER - TY - CHAP A1 - Distelmeyer, Jan ED - Distelmeyer, Jan ED - Ehrmanntraut, Sophie ED - Müller, Boris T1 - Einleitung : Interface T2 - Algorithmen & Zeichen KW - Mensch-Maschine-Schnittstelle Y1 - 2021 SN - 978-3-86599-484-4 SP - 266 EP - 273 PB - Kadmos CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Distelmeyer, Jan ED - Doll, Martin T1 - Durch und über Computer BT - Desktop-Filme T2 - Cutting Edge! : Aktuelle Positionen der Filmmontage KW - Film KW - Desktop KW - Computer Y1 - 2019 SN - 978-3-86505-334-3 SP - 193 EP - 210 PB - Bertz + Fischer CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Schneemann, Carsten ED - Semar, Wolfgang T1 - Digital qualifiziert - Kompetenzbereiche für die Zukunft T2 - Nachhaltige Information – Information für Nachhaltigkeit N2 - Digital qualifiziertes Personal ist die Grundlage für eine zukunftsfähige Wissenschaftslandschaft. Die Omnipräsenz von digitalen Daten und Informationen, von Tools für Kommunikation und Kollaboration stellt nicht nur Wissenschaft und Forschung vor neue Herausforderungen, sondern die gesamte Gesellschaft. Überall bedarf es digitaler Kompetenzen, um mit den Möglichkeiten der digitalen Transformation bewusst und mündig umgehen zu können. Hier bietet die Informationswissenschaft gemeinsam mit der Informatik als Basiswissenschaft für alle Wissenschaften Ansätze und Lösungen, so zum Beispiel im Bereich Data Science und Data Stewardship. Basierend auf einem Diskussionspapier (Attallah et al., 2020) widmeten sich 19 Expert*innen im Kontext eines Interview-Podcasts der AG 6 „Digital qualifiziertes Personal“ der Allianz der Wissenschaftsorganisationen diesem komplexen Thema. Die 15 durchgeführten (Doppel-) Interviews bildeten die Basis für die Datengrundlage und wurden explorativ und softwaregestützt qualitativ analysiert. Ziel war die ergebnisoffene, aber möglichst umfängliche Abbildung und Analyse der von den Expert*innen angesprochenen Handlungsfelder, um unter anderem folgende Forschungsfragen beantworten zu können: Welche Kompetenzen werden für die digitale Qualifikation in den Wissenschaftsorganisationen benötigt? Welche Möglichkeiten und Verantwortlichkeiten für eine Kompetenzvermittlung gibt es? Welchen Beitrag können die Informationswissenschaften leisten? KW - Qualifikation KW - Personalpolitik KW - Digitalisierung KW - Digitale Souveränität KW - Wissenschaftliche Weiterbildung KW - Experteninterview Y1 - 2023 SN - 978-3-86488-200-5 U6 - https://doi.org/10.5281/zenodo.10009338 SN - 0938-8710 SP - 485 EP - 494 PB - Verlag Werner Hülsbusch CY - Glückstadt ER - TY - CHAP A1 - Thomas, Stefan A1 - Schröder, Susan A1 - Scheller, David T1 - Citizen Social Science BT - Das Research Forum als partizipative Forschungsmethodik T2 - Forschendes Lernen – lernendes Forschen KW - Citizen Science KW - Sozialwissenschaften KW - Forschungsmethode Y1 - 2019 SN - 978-3-7799-5080-6 SP - 103 EP - 115 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ; Basel ER - TY - JOUR A1 - Distelmeyer, Jan T1 - An/Leiten BT - Implikationen und Zwecke der Computerisierung JF - Navigationen : Zeitschrift für Medien- und Kulturwissenschaften KW - Mensch-Maschine-Schnittstelle KW - Benutzeroberfläche Y1 - 2017 UR - https://dspace.ub.uni-siegen.de/handle/ubsi/1288 SN - 1619-1641 VL - 17 IS - 2 SP - 37 EP - 53 PB - Universitätsverlag Siegen CY - Siegen ER -