TY - CHAP A1 - Hobohm, Hans-Christoph ED - Mayer, Anne-Kathrin T1 - Informationsverhaltensforschung + Informationsdidaktik = Informationskompetenz BT - Eine Gleichung mit drei Unbekannten T2 - Informationskompetenz im Hochschulkontext : Interdisziplinäre Forschungsperspektiven N2 - Der Artikel weist aus drei verschiedenen Perspektiven auf Schwachstellen des Informationskompetenzkonzepts hin. Die Entwicklung hin zur Digitalen Gesellschaft macht eine intensive Beschäftigung mit ihren Grundvoraussetzungen nötig. Das Digitale vollendet die Informationsgesellschaft und ist insofern vorwiegend Information. Die uns ständig umgebende Information muss nicht mehr gesucht werden, sondern kann zunehmend auch von jedem produziert werden, so dass sich die Anforderungen an die Beschreibung und Analyse des menschlichen Informationsverhaltens erhöhen. Auch die Informationswissenschaft als solche hat grundlegende Paradigmenwechsel hinter sich und löst sich immer deutlicher von einem instrumentellen Begriff von Information, der Informationsverhalten nur als Problem lösendes Information Retrieval kannte. Jetzt interessiert immer mehr, wie z.B. der Information im Alltag begegnet wird und wie sie zur Kreativität des Einzelnen beitragen kann. Informationskompetenz hat zum Ziel, kompetentes Informationsverhalt ern und wenn dieses sich ändert, entstehen notwendigerweise neue Kompetenz-Konzepte. Interessanterweise fehlt eine intensive Kompetenz- und Didaktik-Diskussion in diesem Diskurs. Weshalb es unabdingbar erscheint, eine eigene Fachdidaktik für Information zu etablieren. KW - Informationskompetenz KW - Informationsverhalten KW - Informationsgesellschaft KW - Informations- und Dokumentationswissenschaft KW - Paradigmenwechsel KW - Bewertung KW - Hochschuldidaktik KW - Verhaltensforschung KW - Interdisziplinarität Y1 - 2015 SN - 978-3-95853-010-2 SP - 29 EP - 61 PB - Pabst CY - Lengerich ER - TY - CHAP A1 - Büttner, Stephan A1 - Treude, Linda A1 - Wolf, Sabine T1 - Visual Contextualization of Library Data BT - Designing an Augmented Reality App T2 - Re:inventing information science in the networked society : Proceedings of the 14th International Symposium on Information Science (ISI 2015) N2 - The role of libraries changed tremendously in the digital age. Search engine technology and full text availability now define the standards for information research. Libraries as knowledge providers have to face the challenges of the new technologies. Our poster contribution takes the example of Augmented Reality (AR) to show a way to use the potential of digital technology for library services. AR offers new possibilities to contextualize library data. Hence the transfer of knowledge can be enriched by virtual information and visualization. In our poster we introduce the project mylibrARy and the status quo of the conceptual process of designing a library AR-app. mylibrARy is a cooperation project between the University of Applied Sciences in Potsdam, a public library in Berlin and metaio GmbH. By providing mobile access to enriched library data the institution is able to stay in touch with users or even generate new users with a high affinity for digital technology. According to the result of our first of four user studies especially the integration of social media and social reading functions plays a crucial role in reaching that aim. Beside the connection to the local library knowledge organization system in the app we plan to integrate further features for the semantic contextualization such as the Wikipedia categories. KW - Wissensorganisation KW - Wissensmanagement KW - Öffentliche Bibliothek KW - Wissenschaftliche Bibliothek KW - Elektronische Medien KW - Virtuelle Realität KW - Visualisierung KW - App Y1 - 2015 SN - 978-3-86488-081-0 U6 - https://doi.org/10.5281/zenodo.17976 SP - 573 EP - 577 PB - Hülsbusch CY - Glückstadt ER -