TY - CHAP A1 - Distelmeyer, Jan T1 - Interface II : zur Programmatik leitender Prozesse der 'digitalen Gegenwart' T2 - Wovon sprechen wir, wenn wir von Digitalisierung sprechen? : Gehalte und Revisionen zentraler Begriffe des Digitalen KW - Schnittstelle KW - Interface KW - Computerisierung KW - Software Studies Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.25969/mediarep/17177 SP - 59 EP - 72 CY - Frankfurt am Main ET - 1. Auflage April 2020 ER - TY - CHAP A1 - Distelmeyer, Jan T1 - Depräsentieren: auf der Suche nach der Gegenwart des Computers T2 - Politiken des Populären : Medien - Kultur - Wissenschaft N2 - Jan Distelmeyer arbeitet in „Depräsentieren: Auf der Suche nach der Gegenwart des Computers“ heraus, wie der Computer heute in seinen diversen Formen von einem Widerspruch der gleichzeitigen An- und Abwesenheit geprägt ist. Die Omnipräsenz des Computers auf dem Weg zur Kybernetisierung der Welt erscheint für Distelmeyer gleichbedeutend mit seinem Verschwinden. Während einerseits eine Allgegenwart vorbereitet, angelegt und diskutiert wird, die in Begriffen wie Ubiquitous Computing, Internet of Things, Ambient Intelligence oder Smart Environments zum Ausdruck kommt, wird zugleich auf eine Unmerklichkeit eben jener Technologie gesetzt. Distelmeyer nun fragt danach, welche Politiken damit möglich werden. Hier wiederum kommen vor allem zwei Probleme in den Blick, die aus der Durchsetzung jener Betonung von Omnipräsenz und Verschwinden zu folgen drohen: Zum einen ist dies der Eindruck, man habe es bei dieser Form des Technischen mit einer Art Naturgewalt, einer magischen oder göttlichen Instanz zu tun. Zum anderen ist dies die drohende Eilfertigkeit eines Denkens, das bereits komplett mit/in einer Zukunft operiert, an deren aufwendiger Konstruktion es auch dadurch beteiligt ist, dass es eine Beschäftigung mit gegenwärtigen Verhältnissen oder gar der jüngsten Vergangenheit nicht mehr ganz satisfaktionsfähig erscheinen lässt. Um darauf zu reagieren, plädiert Distelmeyer für eine Aufwertung des Interface-Begriffs. Er wird hier in seiner oft unterschätzten Komplexität gestärkt, um zu zeigen, wie hilfreich er für die Diskussion der historischen, aktuellen und auch zukünftigen Gegenwart des Computers sein kann. Seit dem späten 19. Jahrhundert führt er zu Fragen der Energie-Übertragung und seit den frühen 1980er Jahren zu Erscheinungsformen, die bis heute zu den wirkmächtigsten Politiken des Populären gehören, als Leit- und Weltbilder von Interface-Inszenierungen, die Blockbuster der operativen Bilder auf unzähligen Screens. Distelmeyer zeigt, wie Interfaces leiten: Mit ihnen können sowohl die Schaltzustände der „innere Telegrafie“ des Computers beschrieben werden als auch jene Beziehungen und Vernetzungen, die – unmerklich oder nicht – Computer, Dinge und Körper verbinden. KW - Gegenständliche Benutzeroberfläche KW - Ubiquitous Computing KW - Interface Y1 - 2019 SN - 978-3-658-22922-1 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-22923-8_3 SN - 2524-3209 SP - 55 EP - 74 PB - Springer CY - Wiesbaden ER -