TY - CHAP A1 - Heidmann, Frank A1 - Meier, Anita A1 - Matthies, Denys J.C. T1 - A brief Survey on Understanding the Interaction between Human and Technology at the Task of Pedestrian Navigation T2 - Proceedings of the International Summer School on Visual Computing 2015 : August 17-21, 2015 in Rostock, Germany KW - Bilderzeugung KW - Visualisierung KW - Bildanalyse KW - Bildinformatik KW - Mensch-Maschine-Kommunikation Y1 - 2015 SN - 978-3-8396-0960-6 SP - 135 EP - 140 PB - Fraunhofer CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Deiml-Seibt, Tina A1 - Pschetz, Larissa A1 - Müller, Boris T1 - A conversational model to display user activity T2 - Proceedings of the 23rd British HCI Group Annual Conference on People and Computers : Celebrating People and Technology KW - Mensch-Maschine-Kommunikation KW - Benutzeroberfläche KW - Benutzerfreundlichkeit Y1 - 2009 UR - https://dl.acm.org/ft_gateway.cfm?id=1671051&ftid=706112&dwn=1&CFID=73125424&CFTOKEN=acc86f708b6852a-6F7ACFD0-A3FF-D1E5-8BC5B0DF6CA34792 SP - 318 EP - 323 PB - BCS Learning & Development Ltd. CY - Swindon ER - TY - CHAP A1 - Hennings, Ralf-Dirk A1 - Millonig, Harald ED - Pötschke, Dieter T1 - Beratungszentrum für Imaging-Technologien und Bilddatenbanken BT - Informations- und Kommunikationstechnologien im Land Brandenburg. Teil C: IuK Leistungsträger der Brandenburger Hochschulen T2 - Informatik: Herausforderungen für Wirtschaft und Wissenschaft KW - Bilddatenbank KW - Organisationsberatung KW - Dienstleistung KW - Visualisierung KW - Information Retrieval Y1 - 1996 IS - 6 SP - 140 EP - 143 ER - TY - CHAP A1 - Distelmeyer, Jan ED - Feiersinger, Luisa ED - Friedrich, Kathrin ED - Queisner, Moritz T1 - Carrying Computerization BT - Interfaces, Operations, Depresentations T2 - Image - Action - Space KW - Mensch-Maschine-Schnittstelle Y1 - 2018 SN - 978-3-11-046497-9 U6 - https://doi.org/10.1515/9783110464979-005 SP - 55 EP - 68 PB - De Gruyter CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Thomas, Stefan A1 - Schröder, Susan A1 - Scheller, David T1 - Citizen Social Science BT - Das Research Forum als partizipative Forschungsmethodik T2 - Forschendes Lernen – lernendes Forschen KW - Citizen Science KW - Sozialwissenschaften KW - Forschungsmethode Y1 - 2019 SN - 978-3-7799-5080-6 SP - 103 EP - 115 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ; Basel ER - TY - CHAP A1 - Distelmeyer, Jan T1 - Computerbasierte Rezeption T2 - Handbuch Filmsoziologie N2 - Die neuen, genauer: computerbasierten Formen der Filmrezeption nimmt dieser Beitrag zum Anlass, sowohl die damit adressierten als auch die damit distanzierten Rezeptionsbedingungen in den Blick zu nehmen. Die Verbindung von Film und New Media führt dabei einerseits zur historisch bedeutenden Etablierung der DVD und andererseits zu damit verbundenen Fragen und Mythen von (Inter-)Aktivität, Passivität, Flexibilität und Neuheit. Der wortwörtliche Umgang mit Film, der auf der Basis des Computers durch Medien wie DVD und Blu-ray Disc sowie durch Online-Angebote und Second Screen Apps möglich und herausgefordert wird, modifiziert zwei grundsätzliche Aspekte des Verhältnisses von Film und Gesellschaft: die Aktivität des Publikums und die Anti-Originalität des Films. KW - Neue Medien KW - Computer KW - DVD KW - Streaming KW - Interaktive Medien Y1 - 2022 SN - 978-3-658-10729-1 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-10729-1_77 SP - 1371 EP - 1389 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Distelmeyer, Jan T1 - Depräsentieren: auf der Suche nach der Gegenwart des Computers T2 - Politiken des Populären : Medien - Kultur - Wissenschaft N2 - Jan Distelmeyer arbeitet in „Depräsentieren: Auf der Suche nach der Gegenwart des Computers“ heraus, wie der Computer heute in seinen diversen Formen von einem Widerspruch der gleichzeitigen An- und Abwesenheit geprägt ist. Die Omnipräsenz des Computers auf dem Weg zur Kybernetisierung der Welt erscheint für Distelmeyer gleichbedeutend mit seinem Verschwinden. Während einerseits eine Allgegenwart vorbereitet, angelegt und diskutiert wird, die in Begriffen wie Ubiquitous Computing, Internet of Things, Ambient Intelligence oder Smart Environments zum Ausdruck kommt, wird zugleich auf eine Unmerklichkeit eben jener Technologie gesetzt. Distelmeyer nun fragt danach, welche Politiken damit möglich werden. Hier wiederum kommen vor allem zwei Probleme in den Blick, die aus der Durchsetzung jener Betonung von Omnipräsenz und Verschwinden zu folgen drohen: Zum einen ist dies der Eindruck, man habe es bei dieser Form des Technischen mit einer Art Naturgewalt, einer magischen oder göttlichen Instanz zu tun. Zum anderen ist dies die drohende Eilfertigkeit eines Denkens, das bereits komplett mit/in einer Zukunft operiert, an deren aufwendiger Konstruktion es auch dadurch beteiligt ist, dass es eine Beschäftigung mit gegenwärtigen Verhältnissen oder gar der jüngsten Vergangenheit nicht mehr ganz satisfaktionsfähig erscheinen lässt. Um darauf zu reagieren, plädiert Distelmeyer für eine Aufwertung des Interface-Begriffs. Er wird hier in seiner oft unterschätzten Komplexität gestärkt, um zu zeigen, wie hilfreich er für die Diskussion der historischen, aktuellen und auch zukünftigen Gegenwart des Computers sein kann. Seit dem späten 19. Jahrhundert führt er zu Fragen der Energie-Übertragung und seit den frühen 1980er Jahren zu Erscheinungsformen, die bis heute zu den wirkmächtigsten Politiken des Populären gehören, als Leit- und Weltbilder von Interface-Inszenierungen, die Blockbuster der operativen Bilder auf unzähligen Screens. Distelmeyer zeigt, wie Interfaces leiten: Mit ihnen können sowohl die Schaltzustände der „innere Telegrafie“ des Computers beschrieben werden als auch jene Beziehungen und Vernetzungen, die – unmerklich oder nicht – Computer, Dinge und Körper verbinden. KW - Gegenständliche Benutzeroberfläche KW - Ubiquitous Computing KW - Interface Y1 - 2019 SN - 978-3-658-22922-1 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-22923-8_3 SN - 2524-3209 SP - 55 EP - 74 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Glesner, Julia T1 - Die digitale Gretchenfrage – Wie hast Du's mit Google? T2 - Theater-Wissen quer denken : Facetten szenischer Künste aus drei Jahrzehnten; Festschrift für Christopher B. Balme zum 60. Geburtstag KW - Kultur KW - Theater KW - Suchmaschine KW - Google KW - Benutzerforschung KW - Informationsverhalten Y1 - 2017 SN - 978-3-95808-147-5 SP - 197 EP - 207 PB - Neofelis CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Gerling, Winfried T1 - Die Kuppel als medialer Raum T2 - Fullspace-Projektion - Mit dem 360°lab zum Holodeck KW - Raumwahrnehmung KW - Kuppel KW - Virtuelle Realität KW - Computeranimation KW - Computergrafik Y1 - 2013 SN - 978-3-642-24656-2 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-642-24656-2_5 SP - 41 EP - 66 PB - Springer Vieweg CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Däßler, Rolf A1 - Preuß, Ulf ED - Kremers, Horst T1 - Digital Preservation of Cultural Heritage for Small Institutions T2 - Digital Cultural Heritage N2 - In this article we describe a concept for the digital preservation of the cultural heritage of smaller cultural institutions without their own infrastructure, in order to preserve and use digital objects in the long term. For this purpose, a digital archive will be extended by a pre-ingest component, which will aggregate the digital objects of the cultural institutions and provide access to the archived information. The proposed system for distributed digital preservation can be described by an extended Open Archive Information System (OAIS) reference model—the Outer-Inner OAIS (OO-IO) model. In the Federal state of Brandenburg there are about 340 archives, museums and libraries. Most of them are rather small but of great significance for cultural heritage. The digital preservation of data and information is therefore one of the biggest challenges. Unfortunately, smaller institutions often lack the knowledge and the resources to meet this challenge. The described approach supports these cultural and research institutions in their efforts to preserve cultural heritage. KW - Digitale Daten KW - Digitalisierung KW - Aggregation KW - Kulturerbe Y1 - 2019 SN - 978-3-030-15200-0 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-030-15200-0_8 SP - 109 EP - 117 PB - Springer Cham CY - Basel ER - TY - CHAP A1 - Distelmeyer, Jan ED - Doll, Martin T1 - Durch und über Computer BT - Desktop-Filme T2 - Cutting Edge! : Aktuelle Positionen der Filmmontage KW - Film KW - Desktop KW - Computer Y1 - 2019 SN - 978-3-86505-334-3 SP - 193 EP - 210 PB - Bertz + Fischer CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Distelmeyer, Jan ED - Distelmeyer, Jan ED - Ehrmanntraut, Sophie ED - Müller, Boris T1 - Einleitung : Interface T2 - Algorithmen & Zeichen KW - Mensch-Maschine-Schnittstelle Y1 - 2021 SN - 978-3-86599-484-4 SP - 266 EP - 273 PB - Kadmos CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Distelmeyer, Jan T1 - Fahren und kontrollieren : automatisierte Mobilität als programmatischer Kreislauf T2 - Autonome Autos : Medien- und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf die Zukunft der Mobilität N2 - Jan Distelmeyer widmet sich in diesem Beitrag der Frage, was für eine Art von Autonomie beim autonomen Fahren angestrebt und realisiert wird. Am Beispiel der Marke Tesla zeigt er, dass Vorstellungen einer Selbständigkeit und Unabhängigkeit von menschlicher Aktivität in die Irre führen. Stattdessen ist die Beziehung zwischen Mensch und Technik hier durch eine besondere, zunächst verdoppelte und letztlich zirkuläre Form von Kontrolle und Evaluation geprägt: durch eine (Wunsch-)Konstellation spezieller Feedback-Schleifen, die Kontrolle durch menschliche Akteure und Kontrolle durch computerisierte Technik anhaltend verknüpft. Dieses Verhältnis lässt sich als programmatischer Kreislauf von Kontrolle beschreiben. Er wird durch das Ineinandergreifen diverser Ebenen von Interfaces möglich, von denen das zentrale Dashboard-Display des Wagens nur die offensichtlichste und - als Touchscreen - betont brauchbare Interface-Schicht darstellt. KW - Mobilität KW - Autonomes Fahrzeug KW - Mensch-Maschine-Kommunikation KW - Tesla Y1 - 2021 SN - 978-3-8376-5024-2 U6 - https://doi.org/10.25969/mediarep/17176 SP - 259 EP - 282 PB - Transkript CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Albrecht, Luise T1 - Forschendes Lernen in der Architektur T2 - Forschendes Lernen - wie die Lehre in Universität und Fachhochschule erneuert werden kann N2 - Die Architekturausbildung hat Reformbedarf: Die Komplexität der Bauaufgabe (neue Werkstoffe, neue Normen, Internationalisierung etc.) sollte auch in der Ausbildung vermehrt geübt werden. Wenig erfolgversprechend scheint der Weg, das Studium mit entsprechenden Spezialfächern zu ergänzen; das Architekturstudium würde überladen und unstudierbar. Eine Alternative bietet das Forschende Lernen: Studierende setzen eigene Forschungsprojekte (oftmals mit Praxispartner/innen) um und setzen sich auf diese Weise konstruktiv mit dem Bauen und Gebäuden auseinander. In diesem Beitrag wird unter anderem ein Format Forschenden Lernens vorgestellt, das in Deutschland in der Architekturausbildung wegweisend sein könnte: das Undergraduate Research Opportunities Program (UROP). KW - Architektur KW - Ausbildung KW - Fachhochschule KW - Entdeckendes Lernen Y1 - 2017 UR - https://content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783593433974 SN - 978-3-593-50140-6 SP - 280 EP - 290 PB - Campus CY - Frankfurt am Main ER - TY - CHAP A1 - Engelke, Lutz T1 - Globalization and transformation BT - What can design accomplish in the 21st century? T2 - Berlin Design Digest KW - Projekt KW - Berlin KW - Vernetzung KW - Globalisierung KW - Transformation Y1 - 2017 SN - 978-3-9818296-0-0 SP - 242 EP - 247 PB - Slanted Publishers CY - Karlsruhe ER - TY - CHAP A1 - Hennings, Ralf-Dirk T1 - Grundlagen zur technischen Realisierung T2 - Digitalisierte Bilder im Museum : technische Tendenzen und organisatorisches Umfeld KW - Museum KW - Photographie KW - Audiovisuelle Medien KW - Digitalisierung KW - Speicherung KW - Technologie KW - Bildverarbeitung Y1 - 1996 SN - 3-8100-1483-4 SP - 122 EP - 182 PB - Leske + Budrich CY - Opladen ER - TY - CHAP A1 - Meier, Sebastian A1 - Heidmann, Frank A1 - Thom, Andreas T1 - Heattile, a new method for heatmap implementations for mobile web-based cartographic applications T2 - Thematic Cartography for the Society N2 - Mobile handheld computing devices are becoming a more important part of our digital infrastructure. Web-based map services and visualisations for spatial data are being optimised for use on these new mobile devices. Despite the fast development of mobile devices, compared to laptop and desktop computers they remain slower in terms of processing power and have limited memory capacity. Bandwidth in most areas is still limited, regardless of the fast expansion of high-speed internet for mobile devices. To overcome these two limitations an improvement in existing spatial data visualisations is necessary. This chapter compares existing methods and presents a new approach to generating and delivering web-based heat map visualisations for spatial data that is optimised for mobile devices. KW - Mobiles Endgerät KW - Geodateninfrastruktur KW - Computerkartografie Y1 - 2014 SN - 978-3-319-08180-9 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-319-08180-9_4 SP - 33 EP - 44 PB - Springer CY - Cham ER - TY - CHAP A1 - Heidmann, Frank T1 - Human-computer cooperation T2 - Technology Guide N2 - Whether it be DVD-players, automatic ticket machines, cell phones, PDAs, machines, computers or even airplane cockpits, an increasing number of products at home and at work have a user interface, in other words a place where humans and machines meet. Direct contact with interactive technology was previously limited to the workplace. Now, there is hardly a social group that does not come into contact directly or indirectly with computer or information systems. However, the continuous increase in the performance and functionality of information and communication systems has resulted in rising complexity in controlling such systems. The practicality of user interfaces has become more and more a key criterion for acceptance and success in the market. KW - Mensch-Maschine-Kommunikation KW - Automatische Spracherkennung KW - Gesichtserkennung KW - Benutzeroberfläche Y1 - 2009 SN - 978-3-540-88546-7 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-540-88546-7_50 SP - 262 EP - 267 PB - Springer CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Hobohm, Hans-Christoph ED - Mayer, Anne-Kathrin T1 - Informationsverhaltensforschung + Informationsdidaktik = Informationskompetenz BT - Eine Gleichung mit drei Unbekannten T2 - Informationskompetenz im Hochschulkontext : Interdisziplinäre Forschungsperspektiven N2 - Der Artikel weist aus drei verschiedenen Perspektiven auf Schwachstellen des Informationskompetenzkonzepts hin. Die Entwicklung hin zur Digitalen Gesellschaft macht eine intensive Beschäftigung mit ihren Grundvoraussetzungen nötig. Das Digitale vollendet die Informationsgesellschaft und ist insofern vorwiegend Information. Die uns ständig umgebende Information muss nicht mehr gesucht werden, sondern kann zunehmend auch von jedem produziert werden, so dass sich die Anforderungen an die Beschreibung und Analyse des menschlichen Informationsverhaltens erhöhen. Auch die Informationswissenschaft als solche hat grundlegende Paradigmenwechsel hinter sich und löst sich immer deutlicher von einem instrumentellen Begriff von Information, der Informationsverhalten nur als Problem lösendes Information Retrieval kannte. Jetzt interessiert immer mehr, wie z.B. der Information im Alltag begegnet wird und wie sie zur Kreativität des Einzelnen beitragen kann. Informationskompetenz hat zum Ziel, kompetentes Informationsverhalt ern und wenn dieses sich ändert, entstehen notwendigerweise neue Kompetenz-Konzepte. Interessanterweise fehlt eine intensive Kompetenz- und Didaktik-Diskussion in diesem Diskurs. Weshalb es unabdingbar erscheint, eine eigene Fachdidaktik für Information zu etablieren. KW - Informationskompetenz KW - Informationsverhalten KW - Informationsgesellschaft KW - Informations- und Dokumentationswissenschaft KW - Paradigmenwechsel KW - Bewertung KW - Hochschuldidaktik KW - Verhaltensforschung KW - Interdisziplinarität Y1 - 2015 SN - 978-3-95853-010-2 SP - 29 EP - 61 PB - Pabst CY - Lengerich ER - TY - CHAP A1 - Scholz, Andrea A1 - da Costa Oliveira, Thiago A1 - Dörk, Marian T1 - Infrastructure as digital tools and knowledge practices BT - Connecting the Ethnologisches Museum Berlin with amazonian indigenous communities T2 - Digitalisierung ethnologischer Sammlungen : Perspektiven aus Theorie und Praxis N2 - Scholz, da Costa Oliveira und Dörk widmen sich in ihrem Beitrag Erfahrungen mit digitalen Werkzeugen im Kontext ethnologischer Sammlungen sowie den Herausforderungen, die sich bei der Berücksichtigung unterschiedlicher Wissenspraktiken in der Zusammenarbeit mit Heritage Communities stellen. Ausgehend von dem Projekt Sharing Knowledge (2014-2020), das im Ethnologischen Museum (Staatliche Museen zu Berlin/ Stiftung Preußischer Kulturbesitz) stattfand, wird argumentiert, dass die Trägheit von Infrastrukturen und die Erforschung ihrer Funktionsweise - d.h. die Entschlüsselung der Meistererzählungen und Ausschlussmechanismen hinter musealen Wissenspraktiken - entscheidende Schlüssel darstellen zur Entwicklung von Werkzeugen und Taktiken, um eben diese Trägheit zu umgehen und zu untergraben. Während der erste Teil des Papiers dem Beispielprojekt kritische Aufmerksamkeit schenkt, schlägt der zweite Teil neue Methoden vor, um Infrastrukturen zu entwickeln, die Relationalität und Pluralität zulassen. KW - Kooperation KW - Indigenes Volk KW - Amazonastiefland KW - Ethnologisches Museum (Körperschaft) KW - Entkolonialisierung KW - Datenbank KW - Digitalisierung Y1 - 2021 SN - 978-3-8376-5790-6 U6 - https://doi.org/10.14361/9783839457900-017 SN - 2702-9026 SP - 299 EP - 315 PB - Transcript CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Prytula, Michael A1 - Schröder, Tobias A1 - Mieg, Harald A. T1 - Inter- und Transdisziplinarität T2 - Forschendes Lernen - wie die Lehre in Universität und Fachhochschule erneuert werden kann N2 - Wie funktioniert Forschendes Lernen in interdisziplinären, praxisnahen Lehrkontexten? Dieses Kapitel stellt Beispiele für interdisziplinäres Forschendes Lernen und die damit verbundenen Rahmenbedingungen vor. Den Abschluss bilden drei Thesen. Wir behaupten: Inter- und Transdisziplinarität erfordert eine neue Einheit von Lehre und Forschung. KW - Interdisziplinäre Forschung KW - Transdisziplinarität KW - Hochschuldidaktik KW - Entdeckendes Lernen KW - Fachhochschule Potsdam Y1 - 2017 UR - https://content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783593433974 SN - 978-3-593-50140-6 SP - 138 EP - 147 PB - Campus CY - Frankfurt am Main ER - TY - CHAP A1 - Heidmann, Frank T1 - Interface Design : Corporate Interaction T2 - Corporate Identity und Corporate Design : das Kompendium KW - Benutzeroberfläche KW - Design KW - Corporate Identity KW - Corporate Design KW - Interaktion Y1 - 2013 SN - 978-3-89986-185-3 SP - 74 EP - 91 PB - avedition CY - Ludwigsburg ET - 3., aktualisierte und erw. Ausg. ER - TY - CHAP A1 - Distelmeyer, Jan T1 - Interface II : zur Programmatik leitender Prozesse der 'digitalen Gegenwart' T2 - Wovon sprechen wir, wenn wir von Digitalisierung sprechen? : Gehalte und Revisionen zentraler Begriffe des Digitalen KW - Schnittstelle KW - Interface KW - Computerisierung KW - Software Studies Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.25969/mediarep/17177 SP - 59 EP - 72 CY - Frankfurt am Main ET - 1. Auflage April 2020 ER - TY - CHAP A1 - Distelmeyer, Jan ED - Gerling, Winfried ED - Krautkrämer, Florian T1 - IT sees : speculations on the technologization of the view and its distribution T2 - Versatile camcorders : looking at the GoPro movement KW - Digitalkamera KW - Videoaufzeichnung KW - Body-Cam KW - GoPro Y1 - 2021 SN - 978-3-86599-461-5 SP - 63 EP - 77 PB - Kulturverlag Kadmos CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Heisig, Peter ED - Bratianu, Constantin ED - Handzic, Meliha ED - Bolisani, Ettore T1 - Knowledge Management Essentials BT - Reflections on the Core of the Discipline and Future Outlook T2 - The Future of Knowledge Management N2 - Reflecting on the history and development of the knowledge management discipline from an academic and applied research perspective, this chapter will outline the KM essentials as core of the discipline and open questions to be addressed in the future. Secondly, the author will discuss in particular the role of KM within organizational practice in regard to the overall societal challenges all organizations are facing today globally. Thirdly, the chapter will provide an outlook of the discipline in the light of future developments and suggests some research topics to be addressed by interdisciplinary KM research in the future. Beside on drawing on more than 35 years of experience in the KM field, this contribution will profit from previous research undertaken on the future of KM (2002 and 2012), contributions to guidelines and standards for KM (e.g., CEN, DIN, ISO), as well as from working with European Fortune 500 companies over the past 25 years. KW - Wissensmanagement KW - Künstliche Intelligenz Y1 - 2023 SN - 978-3-031-38696-1 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-031-38696-1_5 SN - 2199-8671 SP - 91 EP - 109 PB - Springer International Publishing CY - Cham ER - TY - CHAP A1 - Späte, Julius T1 - Mehr als nur Zitiertechniken BT - Wie wissenschaftliches Arbeiten die Bildung reflexiver Professionalität in der Sozialen Arbeit unterstützen kann T2 - Verlässliche Wissenschaft : Bedingungen, Analysen, Reflexionen KW - Zitat KW - Wissenschaftliches Arbeiten KW - Professionalität KW - Studiengang Soziale Arbeit KW - Sozialarbeit Y1 - 2022 SN - 978-3-534-40608-1 U6 - https://doi.org/10.53186/1025976 SP - 187 EP - 202 PB - wbg Academic CY - Darmstadt ER - TY - CHAP A1 - Nagel, Till A1 - Pschetz, Larissa A1 - Stefaner, Moritz A1 - Halkia, Matina A1 - Müller, Boris T1 - mæve – An Interactive Tabletop Installation for Exploring Background Information in Exhibitions T2 - Human-computer interaction : ambient, ubiquitous and intelligent interaction ; 13th international conference, HCI International 2009, San Diego, CA, USA, July 19 - 24, 2009 ; proceedings, part III N2 - This paper introduces the installation mæve: a novel approach to present background information in exhibitions in a highly interactive, tangible and sociable manner. Visitors can collect paper cards representing the exhibits and put them on an interactive surface to display associated concepts and relations to other works. As a result, users can explore both the unifying themes of the exhibition as well as individual characteristics of exhibits. On basis of metadata schemata developed in the MACE (Metadata for Architectural Contents in Europe) project, the system has been put to use the Architecture Biennale to display the entries to the Everyville student competition. KW - Benutzeroberfläche KW - Metadaten KW - Visualisierung KW - Benutzerforschung KW - Ausstellung KW - Mensch-Maschine-Kommunikation Y1 - 2009 SN - 978-3-642-02580-8 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-642-02580-8_53 SP - 483 EP - 491 PB - Springer CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Nagel, Tina A1 - Pschetz, Larissa A1 - Stefaner, Moritz A1 - Müller, Boris T1 - mæve – Eine interaktive Tabletop-Installation T2 - Kultur und Informatik : interaktive Systeme KW - Mensch-Maschine-Kommunikation KW - Benutzeroberfläche KW - Visualisierung KW - Metadaten Y1 - 2010 SN - 978-3-940317-72-8 N1 - 8. Tagung „Kultur und Informatik" SP - 287 EP - 298 PB - Hülsbusch CY - Boizenburg ER - TY - CHAP A1 - Neher, Günther T1 - Offene Standards als Marketinginstrument T2 - Praxishandbuch Informationsmarketing : konvergente Strategien, Methoden und Konzepte N2 - Offene Standards sichern den interoperablen Datenaustausch zwischen Systemen und ermöglichen damit eine weite Verbreitung von Inhalten. Sie sind ein Erfolgsfaktor bei der Entwicklung des Internets im Allgemeinen und bei der Entwicklung des World Wide Web (WWW) im Besonderen. Dieser Beitrag stellt die unterschiedlichen Facetten offener Standards vor. Dabei wird dargestellt, dass Offenheit eine unbedingte Voraussetzung dafür ist, dass informationeller Mehrwert geschaffen werden kann – sei es durch die Informationsanreicherung aus externen Quellen mithilfe offener Dateninfrastrukturen, z.B. der Linked Data Cloud, oder durch Datenaggregation, wie z.B. bei OAI-PMH im Bereich XML-basierter Verbundsysteme. Im Fazit zeigt sich, dass offene Standards ein relevantes Instrument des Marketings sind, Standardisierung aber immer auch Vereinfachung bedeutet, die zu einer semantischen Verarmung führen kann. KW - Datenaustausch KW - Austauschformat KW - Offenheit KW - Metadaten Y1 - 2019 SN - 978-3-11-053696-6 U6 - https://doi.org/10.1515/9783110539011-021 SP - 319 EP - 333 PB - De Gruyter CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Eppelin, Anita A1 - Kaden, Ben ED - Helmkamp, Kerstin ED - Schütt, Rüdiger ED - Stockhusen, Sabrina T1 - Open-Access-Transformation in Brandenburg BT - Eine partizipativ erarbeitete Strategie geht in die Implementierungsphase T2 - Offen und vernetzt für alle N2 - Im Beitrag werden a) Einblicke in den Prozess gegeben, der 2019 zur Open-Access-Strategie des Landes Brandenburg geführt hat, b) die wesentlichen Aussagen, Leitprinzipien, Ziele und Maßnahmen des Strategiepapiers und das Umsetzungskonzept, speziell zur Vernetzungs- und Kompetenzstelle, vorgestellt, c) Ausblicke auf die konkreten kommenden Unterstützungsstrukturen gegeben, die die Brandenburger Einrichtungen in die Lage versetzen sollen, die Leitprinzipien der Strategie mit Leben zu füllen und ihre Ziele zu erreichen. KW - Open Access KW - Transformation KW - Brandenburg KW - Strategie KW - Implementation Y1 - 2021 SN - 978-3-928794-52-7 U6 - https://doi.org/10.38072/978-3-928794-59-6/p4 SP - 27 EP - 36 PB - Universitätsverlag Kiel CY - Kiel ER - TY - CHAP A1 - Michel, Antje A1 - Mauch, Martina T1 - Partizipation von Hochschullehrenden an der strategischen thematischen Ausrichtung der digitalen Lehre einer Hochschule T2 - Teilhabe in der digitalen Bildungswelt N2 - Der vorliegende Artikel beleuchtet ein Praxisprojekt, welches die strategische thematische und die strukturelle Ausrichtung der digitalen Lehre an der Fachhochschule Potsdam vorantreibt. Besonderes Augenmerk wird dabei auf eine breite Beteiligung der Hochschulmitglieder - vor allem der Hochschullehrenden - an der thematischen Bedarfsermittlung der digitalen Lehre gelegt. Darüber hinaus wird die historisch gewachsene Struktur von Mitarbeiter*innen im Bereich der digitalen Lehre, die organisatorisch teils dezentral und teils zentral verortet waren, bei der Optimierung einer Aufbau- und Ablauforganisation und der Entwicklung eines Organisationsstruktur-Konzepts berücksichtigt. Das zweijährige Projekt wurde mit einer positiven Bilanz abgeschlossen. KW - Digitalisierung KW - Lehre KW - Hochschule Y1 - 2019 UR - https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830990062 SN - 978-3-8309-9006-2 SP - 49 EP - 54 PB - Waxmann CY - Münster ER - TY - CHAP A1 - Gerling, Winfried ED - Volmar, Axel ED - Moskatova, Olga ED - Distelmeyer, Jan T1 - People Who Stare at Screens T2 - Video Conferencing KW - Bildschirm KW - Videobild KW - Medienkonsum Y1 - 2023 SN - 978-3-8394-6228-7 U6 - https://doi.org/10.1515/9783839462287-015 SN - 2702-8852 SP - 293 EP - 323 PB - transcript Verlag CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Distelmeyer, Jan T1 - Programmatisches Spiel : Computerisierung, Algorithmen und Angry Birds T2 - Einspielungen : Prozesse und Situationen digitalen Spielens N2 - Vor dem Hintergrund der laufenden Computerisierung – der Verbreitung, Diversifizierung, Vernetzung und zunehmenden Unsichtbarkeit von Computertechnologie – zeichnen sich Computerspiele durch eine herausfordernde Offensivität aus. Games konfrontieren, um einzubeziehen. Während im Hinblick auf „Ubiquitous Computing“ diskutiert wird, wie die ehedem deutlich erkennbare Technologie zunehmend unmerklich in unsere Lebenswelt integriert wird, streben Computerspiele eine geradezu gegensätzliche Bewegung an. Sie müssen sich und ihre Spielmöglichkeiten zeigen, damit jene Form von Spielen omnipräsent werden kann. So geben sie zugleich Anlass und Mittel, sich mit der wirkenden Präsenz von Computern auseinanderzusetzen. In diesem Sinne nimmt der Aufsatz die populäre „Casual Game“-Reihe „Angry Birds“ zum Anlass, um über Games als Funktionen des Computers, über Algorithmen und über Programmierbarkeit nachzudenken. KW - Computerspiel KW - Angry Birds KW - Ubiquitous Computing Y1 - 2020 SN - 978-3-658-30721-9 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-30721-9_7 SN - 2524-3217 SP - 141 EP - 153 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Eichhorn, Elisabeth A1 - Wettach, Reto A1 - Müller, Boris T1 - Recording emotions with MyInnerLife T2 - 3rd International Conference on Affective Computing and Intelligent Interaction and workshops, 2009 : ACII 2009 N2 - Our project is a system to express emotions and record them on a long-term basis. In contrast to a lot of the research in the field of affective computing our project is not dedicated to enable machines to detect human emotions but to allow new input methods. This demo presents 'MyInnerLife', a physical input device to express and record emotions non-verbally. KW - Benutzeroberfläche KW - Display KW - Ergonomie KW - Psychologie KW - Emotion KW - Mensch-Maschine-Kommunikation Y1 - 2010 SN - 978-1-4244-4800-5 U6 - https://doi.org/10.1109/ACII.2009.5349520 SP - 1 EP - 2 ER - TY - CHAP A1 - Distelmeyer, Jan T1 - Regeln : was Vorschriften bedeuten (und ein „Casual Game“ davon vermitteln kann) T2 - Didaktik des digitalen Spielens N2 - Der Beitrag widmet sich der im Verhältnis von Spiel und Computer so besonderen Rolle von Regeln und der Frage, wie mit ihnen umgegangen werden kann. Das „Casual Game“ ANGRY BIRDS wird hier zum Beispiel und Anlass, grundsätzlich über Games als Funktionen des Computers sowie über Algorithmen und Programmierung nachzudenken. KW - Regel KW - Computerspiel KW - Angry Birds KW - Computer Y1 - 2021 SN - 978-3-86956-511-8 U6 - https://doi.org/10.25932/publishup-52668 SN - 1867-6219 SP - 14 EP - 34 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Wuttke, Ulrike A1 - Neuroth, Heike A1 - Klar, Jochen A1 - Enke, Harry A1 - Straka, Janine A1 - Wedlich-Zachodin, Kerstin A1 - Kramer, Claudia A1 - Michaelis, Olaf A1 - Ludwig, Jens T1 - Research Data Management Organiser T2 - Forschungsdaten Sammeln, sichern, strukturieren N2 - Das Erstellen eines Datenmanagementplans (DMP) und die Planung des Datenmanagements erfordern ein frühzeitiges Nachdenken darüber, wie mit Daten während der Forschungsaktivitäten und nach Projektende umgegangen werden soll. Es stellen sich Fragen zu Nutzungsrechten, zur Datenpublikation und zu Archivierungsmöglichkeiten. Der Research Data Management Organiser (RDMO) ist eine webbasierte Open Source-Software, die Forschungsprojekte bei der Planung, Umsetzung und Verwaltung aller Aufgaben des Forschungsdatenmanagements über den gesamten Datenlebenszyklus unterstützt. Zusätzlich ermöglicht RDMO die textuelle Ausgabe eines DMP nach den Vorgaben unterschiedlicher Förderer und kann als Teil des Infrastrukturangebots einer Einrichtung an deren Bedarfe (z. B. eigene Frage- und Antwortvorlagen) und deren eigene Corporate Identity angepasst werden. In diesem Beitrag wird das DFG-Projekt Research Data Management Organiser (RDMO) vorgestellt, das sich momentan in der zweiten Projektphase befindet. In dieser wird durch die Projektpartner des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam, der Fachhochschule Potsdam und der Bibliothek des Karlsruher Instituts für Technologie die Software weiterentwickelt und verbessert. Außerdem werden in enger Zusammenarbeit mit den Nutzenden neue Funktionalitäten hinzugefügt, die Community bei der Integration von RDMO in lokale Infrastrukturen unterstützt, Einführungs- und Schulungsmaterialien erstellt und ein Nachhaltigkeitskonzept für RDMO erarbeitet. KW - Forschungsdaten KW - Forschungsprojekt KW - RDMO KW - Research Data Management Organizer KW - Datenmanagementplan KW - DMP Y1 - 2019 UR - http://hdl.handle.net/2128/22279 SN - 978-3-95806-405-8 SN - 1433-5557 SP - 261 EP - 277 PB - Forschungszentrum Jülich GmbH Zentralbibliothek, Verlag CY - Jülich ER - TY - CHAP A1 - Deiml-Seibt, Tina A1 - Pschetz, Larissa A1 - Müller, Boris T1 - User Activity Display BT - Competition or Conversation? T2 - Grenzenlos frei!? / 9. Fachübergreifende Konferenz für Interaktive und Kooperative Medien KW - Mensch-Maschine-Kommunikation KW - Benutzeroberfläche KW - Benutzerfreundlichkeit KW - Barrierefreiheit Y1 - 2009 SN - 978-3-486-59222-1 SP - 483 EP - 486 PB - Oldenbourg CY - München ER - TY - CHAP A1 - Distelmeyer, Jan ED - Volmar, Axel ED - Moskatova, Olga ED - Distelmeyer, Jan T1 - Video Conferencing as Programmatic Relations BT - Conditions, Consequences, and Mediality of Zoom & Co T2 - Video Conferencing KW - Videokonferenz KW - Zoom KW - Zoom-Fatigue KW - COVID-19 KW - Pandemie Y1 - 2023 SN - 978-3-8394-6228-7 U6 - https://doi.org/10.1515/9783839462287-008 SN - 2702-8852 SP - 149 EP - 167 PB - transcript Verlag CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Volmar, Axel A1 - Moskatova, Olga A1 - Distelmeyer, Jan ED - Volmar, Axel ED - Moskatova, Olga ED - Distelmeyer, Jan T1 - Video Conferencing: Infrastructures, Practices, Aesthetics BT - An Introduction T2 - Video Conferencing KW - Videokonferenz KW - Bildtelefonie Y1 - 2023 SN - 978-3-8394-6228-7 U6 - https://doi.org/10.1515/9783839462287-001 SN - 2702-8852 SP - 9 EP - 42 PB - transcript Verlag CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Büttner, Stephan A1 - Treude, Linda A1 - Wolf, Sabine T1 - Visual Contextualization of Library Data BT - Designing an Augmented Reality App T2 - Re:inventing information science in the networked society : Proceedings of the 14th International Symposium on Information Science (ISI 2015) N2 - The role of libraries changed tremendously in the digital age. Search engine technology and full text availability now define the standards for information research. Libraries as knowledge providers have to face the challenges of the new technologies. Our poster contribution takes the example of Augmented Reality (AR) to show a way to use the potential of digital technology for library services. AR offers new possibilities to contextualize library data. Hence the transfer of knowledge can be enriched by virtual information and visualization. In our poster we introduce the project mylibrARy and the status quo of the conceptual process of designing a library AR-app. mylibrARy is a cooperation project between the University of Applied Sciences in Potsdam, a public library in Berlin and metaio GmbH. By providing mobile access to enriched library data the institution is able to stay in touch with users or even generate new users with a high affinity for digital technology. According to the result of our first of four user studies especially the integration of social media and social reading functions plays a crucial role in reaching that aim. Beside the connection to the local library knowledge organization system in the app we plan to integrate further features for the semantic contextualization such as the Wikipedia categories. KW - Wissensorganisation KW - Wissensmanagement KW - Öffentliche Bibliothek KW - Wissenschaftliche Bibliothek KW - Elektronische Medien KW - Virtuelle Realität KW - Visualisierung KW - App Y1 - 2015 SN - 978-3-86488-081-0 U6 - https://doi.org/10.5281/zenodo.17976 SP - 573 EP - 577 PB - Hülsbusch CY - Glückstadt ER - TY - CHAP A1 - Meier, Sebastian T1 - Visualizing Large Spatial Time Series Data on Mobile Devices BT - Combining the HeatTile System with a Progressive Loading Approach T2 - Cartography : Maps Connecting the World N2 - This paper introduces an approach for visualizing large spatial time series data sets on mobile devices. The HeatTile system (Meier et al. 2014) is used and extended with a progressive loading approach, the stream approach. By combining those two approaches, this study aimed to overcome the performance and bandwidth limitations inherent to mobile devices. This chapter focuses on the technological advantages of the presented approach in a performance comparison with other common approaches. Furthermore, an animated time series visualization is introduced, as well as an interface designed specifically for the presented method in order to emphasize the advantages of the approach. To further highlight the possible applications of the method, two real-world use cases are presented. KW - Visualisierung KW - Mobiles Endgerät KW - Datenverarbeitung KW - Geovisualization Y1 - 2015 SN - 978-3-319-17738-0 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-319-17738-0_12 SN - 1863-2351 SP - 161 EP - 173 PB - Springer CY - Cham ER - TY - CHAP A1 - Michel, Antje T1 - Wissensintegration in interdisziplinären Lehr-Lernsettings BT - Eine erfahrungsbasierte Thesenentwicklung für die hochschuldidaktische Konzeption T2 - Transfer und Transformation von Wissen KW - Hochschuldidaktik KW - Interdisziplinarität KW - Wissensvermittlung Y1 - 2020 SN - 978-3-631-79145-5 SP - 121 EP - 146 PB - Peter Lang CY - Berlin ER -