TY - GEN A1 - Glöde, Julia T1 - Archivierung relationaler Datenbanken auf der Grundlage von XML : Konzeption eines OAIS-konformen Archivierungsmodells und Entwicklung eines neuen Ansatzes zur Archivierung von Datenbankabfragen T1 - Archiving of relational data bases on the basis of XML N2 - Datenbanken bilden das Rückgrat der modernen Informations- und Wissensgesellschaft. Ein hoher Prozentsatz der zunehmend digital produzierten Daten wird lokal oder online in Datenbanken verwaltet. Die verwalteten Daten müssen als wertvolle Ressourcen und bedeutender Bestandteil des kulturellen Erbes langfristig in einem digitalen Archiv gesichert werden. Die langfristige Sicherung wird nicht durch die Erstellung eines einfachen Backups der verwaltenden Datenbank gewährleistet. Die Datenbank muss stattdessen anhand archivischer Kriterien und Bestandserhaltungskonzepte bewahrt werden. Bisherige Verfahren im Bereich der Datenbankarchivierung gewährleisten in der Regel nur die Sicherung der Datenbankdaten. Die Datenbankfunktionalität in Form der Benutzeroberflächen oder Datenbankabfragen wird nicht berücksichtigt. In dieser Arbeit wird ein Modell vorgestellt, das auf den bisherigen Konzepten aufbaut. Es beinhaltet Prozesse, mit deren Hilfe neben den Datenbankdaten auch die Datenbankfunktionalität in Form der Abfragen gesichert werden kann. Als Ergebnisse dieser Arbeit sind: – ein Konzept für die Archivierung der wesentlichen Komponenten relationaler Datenbanken, – eine Dokumenttypdefinition für die Speicherung von Datenbankabfragen und – eine komplette Beschreibung des Datenbankarchivformats zu nennen. KW - relationale Datenbank KW - Datenbanksystem KW - Datenstruktur KW - Langzeitarchivierung KW - Auszeichnungssprache KW - XML KW - Diplom Dokumentation Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-1234 ER - TY - THES A1 - Jun, Mi-Ran T1 - Das Prinzip des Faltens : Als grundlegende Software-Methapher für Benutzeroberflächen T1 - The principle of folding : As fundamental software methapher for user surfaces N2 - Das Prinzip des Faltens soll als Metapher für grafische Benutzeroberflächen weiterentwickelt werden. Es soll untersucht werden, ob das Erlernen und das Verständnis der Bedienung bestimmter Programmfunktionen im Wesentlichen durch Faltprinzipien erleichtert werden. Eine Vielzahl von Funktionen wird heute in einem einzigen Gerät integriert. Die so entstehenden Hybriden stellen aus Sicht des Designs jedoch die Frage nach Form und Gestalt des Artefakts. Wegen der kleinen Größe der mobilen Geräte ist es folglich problematisch all diese unterschiedlichen Interfaces auf der Benutzeroberfläche zu integrieren. Versucht man diese unterschiedlichen Interfaces zu vereinen, ist das Ergebnis ein unübersichtliches, verwirrendes Interface mit eingeschränkter Bedienung. Zudem findet das Interface für die obsolete Desktop-Metapher immer noch Verwendung. Durch den bezug zu real existierenden Arbeitsumgebungen sind Desktop-Systeme zwar einfach zu bedienen und verständlich, doch können sie nicht ausgebaut werden. Problematisch ist vor allem die kleine Größe der Desktops, um die Desktop-Metapher konvenabel auszuführen. Demnach ist eine konvenable Bedienung aufgrund der veralteten Desktop-Metapher sowie des Interfaces hinsichtlich der Miniaturisierung der mobilen Geräte nur eingeschränkt möglich oder sogar undurchführbar. Die Arbeit erhebt hiernach den Anspruch, Überlegungen anzustreben, die den Begriff ‚Interface’ neu definieren sowie die daraus resultierende These „Das Paradigma ‚Falten‘ ist die Zukunft der ‚ePaper-Technologie‘ zu diskutieren. KW - Computer KW - Benutzeroberfläche KW - Gestaltung KW - Benutzerführung KW - Computergraphik KW - Visualisierung KW - BA Interfacedesign Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-1399 ER - TY - THES A1 - Hamann, Susann T1 - Warum ist die Maus immer noch die Maus T1 - Why the mouse is still the mouse N2 - In dieser Bachelorarbeit beschäftige ich mich mit dem Problem, dass die Maus für die Anwendung in neuartigen Kontexten leicht an die Grenzen ihrer Benutzbarkeit stößt. So etwa im mobilen Bereich, da sie auf unebenen Oberflächen schlecht oder gar nicht funktioniert. Ich zeige die Entwicklung der Maus im Laufe der Geschichte auf, um ihre Nutzung als verschiebungsbasiertes Zeigegerät zu erkunden. Außerdem präsentiere ich, wie sich die Verwendung des Computers durch die Verbreitung des Internets verändert hat, um festzustellen, dass das Internet immer mehr Möglichkeiten zur medialen Unterhaltung des Nutzers bietet und damit die Anzahl der nötigen Interaktionen schon weit höher ist, als beispielsweise bei einem Fernsehgerät. Dieses Mehr an Interaktion und das Fehlen eines adäquaten Eingabegerätes bedingt, dass das Internet zu Hause, trotz seiner Rolle als Unterhaltungsmedium, immer noch am Schreibtisch stattfindet - also nach vorn gelehnt und nicht bequem zurückgelehnt. KW - Maus KW - Peripheres Gerät KW - Interaktion KW - Benutzeroberfläche KW - Benutzerverhalten KW - Computer KW - Gestaltung KW - Prototyp KW - BA Interfacedesign Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-1373 ER - TY - GEN A1 - Dießner, Matthias T1 - Konzeption des internen webbasierten Informationssystems der Fachhochschule Potsdam auf Basis von Typo3 : Die Erstellung einer neuen Inhaltsstruktur unter Berücksichtigung der Vorteile von Typo3 T1 - Conception of intern web based information systems of the University of Applied Sciences Potsdam based Typo3 N2 - Die Diplomarbeit umfasst eine theoretische Darstellung des Themas Intranet. Außerdem wird eine kurze Einführung in das Thema Content Management Systeme und Typo3 gegeben. Dabei wird näher auf die Vorteile des CMS Typo3 im Bezug auf die Konzeption des neuen Intranetauftritts der Fachhochschule Potsdam genommen. In einer Ist-Analyse wird der derzeitige Stand des webbasierten internen Informationssystems dargestellt. Die Ist-Analyse ergibt zusammen mit einer Nutzerbefragung Ausgangspunkte für die Konzeption. Wichtigster Teil der Konzeption ist die Erarbeitung einer sachverhaltsorientierten Inhaltsstruktur. Zusätzlich dazu werden Hinweise und Vorschläge für die zukünftige Inhaltspräsentation gegeben. Das Ergebnis stellt einen Ausgangspunkt für eine Umsetzung des neuen Informationssystems dar. KW - Fachhochschule KW - innerbetriebliche Kommunikation KW - Gestaltung KW - Rechnernetz KW - elektronisches Publizieren KW - Software KW - Benutzeroberfläche KW - Diplom Dokumentation Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-547 ER - TY - GEN A1 - Hummel, Benedikt T1 - Topic Maps : Einsatz und Nutzenpotentiale von Topic Maps. Ein State-of-the-art Bericht T1 - Topic maps : Application and use of topic maps. A state-of-the-art report N2 - Die Zunahme von elektronischen Informationsobjekten aller Art für immer komplexere Vorgänge in Unternehmen sowie im privaten Bereich erfordert neue, innovative Konzepte im Umgang mit Informationen. Die grundlegendsten Eigenschaften, die Informationsobjekte überhaupt besitzen, müssen neu überdacht und an die Bedürfnisse der Nutzer angepasst werden. Die Rede ist von der Sammlung, Ordnung, Speicherung und Suche von Informationsobjekten. Eine neue Bewegung innerhalb der "Informations-Community" beschäftigt sich seit geraumer Zeit mit dem Konzept des Semantic Web. Hinter diesem Begriff verbergen sich semantische Verfahren, die, im Unterschied zu den herkömmlichen Verfahren, Bedeutungen maschinenlesbar machen sollen und dem Nutzer einen verbesserten Zugang zu einer großen Informationsmenge bieten. Eines dieser Verfahren ist das Konzept der Topic Maps. Welche Nutzenpotenziale und Einsatzgebiete sich für dieses Verfahren eröffnen, wird in dieser Arbeit untersucht. KW - Information und Dokumentation KW - Informationsüberlastung KW - Datenstruktur KW - Information Retrieval KW - Semantisches Netz KW - Wissensmanagement KW - Diplom Dokumentation KW - Informationsflut Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-32 ER - TY - CHAP A1 - Henning, Eckart T1 - Mißbrauch akademischer Titel T1 - Misemployement of academic title T2 - Die Kunst des Vernetzens : Festschrift für Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Knüppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X N2 - Brauch und Mißbrauch sind zwei Seiten einer Medaille, deren weniger rühmliche Kehrseite hier einmal näher im Spiegel der Presse untersucht werden soll. Zur Erläuterung geltender Bestimmungen dienen einige jüngere, mehr oder weniger abschreckende Beispiele Prominenter, die deutlich machen, dass auch Auszeichnende und Ausgezeichnete nur gemeinsam zu betrachten sind. KW - akademischer Grad KW - Titulatur KW - Entziehung KW - Missbrauch KW - politisches System KW - Gesellschaft KW - Ausland Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-313 ER - TY - RPRT A1 - Mannsperger, Georg T1 - Analyse und Darstellung des State-of-the-Art von Werkzeugen für E-Infrastrukturen in der Wissenschaft : Projektbericht B3 T1 - Analysis and representation of state of the art of tools for E-infrastructures in the science N2 - Analyse, Beschreibung und Empfehlungen zu Tools zur Unterstützung des Datenmanagements in Orientierung am Data Curation Lifecycle. Projektbericht zum Projekt: wibaklidama - wissensbasiertes Klima-Datenmanagement. KW - Forschung KW - Arbeitsgruppe KW - Wissensverarbeitung KW - Datenmanagement KW - Information Retrieval KW - Visualisierung KW - System KW - Software KW - Vergleich KW - Pojekt Wibaklidama Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-1728 ER - TY - CHAP A1 - González, Gibrán Rivera A1 - Cox, Andrew M. T1 - Our turn? An evaluation of the turn to the practice based approach in information science T2 - Informationswissenschaft zwischen virtueller Infrastruktur und materiellen Lebenswelten : Proceedings des 13. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI 2013), Potsdam, 19. bis 22. März 2013 / hrsg. von Hans-Christoph Hobohm. - Glückstadt: Hülsbusch, 2013. - 502 S. ISBN 978-3-86488-035-3 N2 - The paper evaluates the turn to practice in information science, through a summary of the theory and exploration of empirical data about the use of collaborative software. Themes of practice theory, namely: change, sociomateriality, relational thinking and knowing are summarised and previous use of practice based approaches to studying the adoption of information technologies are discussed. The empirical data is thirty interviews with Human Resource professionals involved in a project in a large Mexican University. The strength of the analysis using the practice based approach is to deepen our understanding of context emerge from an analysis of the data. The sociology of translation can be used to further deepen understanding of the political process around the project. Remaining issues point to a major issue with practice based approaches, namely the adequacy of its treatment of structural power. KW - Informations- und Dokumentationswissenschaft KW - Informationstechnik KW - Verteiltes System KW - Soziale Software Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-3985 ER - TY - CHAP A1 - Tullius, Gabriela A1 - Kloos, Uwe A1 - Vöhringer, Claudia A1 - Jannasch, Malte Simon T1 - VertNUI: Evaluierung einer touchbasierten vertikalen Benutzungsoberfläche T2 - Informationswissenschaft zwischen virtueller Infrastruktur und materiellen Lebenswelten : Proceedings des 13. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI 2013), Potsdam, 19. bis 22. März 2013 / hrsg. von Hans-Christoph Hobohm. - Glückstadt: Hülsbusch, 2013. - 502 S. ISBN 978-3-86488-035-3 N2 - Der Beitrag stellt die Entwicklung und Ergebnisse eines Nutzertests mit einem vertikalen multitouchbasierten System vor. Anhand von fünf Thesen werden eine Reihe von Folgerungen für die Gestaltung von touchbasierten vertikalen Interaktionsflächen abgeleitet. KW - Gerät KW - Dialogsystem KW - Benutzeroberfläche KW - Tastwahrnehmung KW - Bewertung Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-4000 ER - TY - CHAP A1 - Will, Sarah A1 - Bazo, Alexander A1 - Meier, Florian A1 - Wolff, Christian T1 - Multi/Touch/Device MindMapper : Digitalisierung von Kreativprozessen. Natural User Interfaces für kollaborative Mehrbenutzer Software am Beispiel einer Mind-Mapping-Anwendung T2 - Informationswissenschaft zwischen virtueller Infrastruktur und materiellen Lebenswelten : Proceedings des 13. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI 2013), Potsdam, 19. bis 22. März 2013 / hrsg. von Hans-Christoph Hobohm. - Glückstadt: Hülsbusch, 2013. - 502 S. ISBN 978-3-86488-035-3 N2 - Dieser Beitrag stellt den Multi/Touch/Device MindMapper (MTD MindMapper) vor: eine Mind-Mapping-Umgebung aus Smartphones und Tabletop- System. In einen digitalen Prozess zur kreativen Ideenfindung werden bekannte Metaphern der analogen Welt in ein Natural User Interface (NUI) integriert. Anhand der Ergebnisse einer ersten Evaluation der prototypischen Umsetzung werden Herausforderungen und Möglichkeiten einer benutzerfreundlichen Implementierung eines multi device-Systems für die Zusammenarbeit mithilfe von Interaktionstisch (multi touch tabletop) und Smartphone diskutiert. KW - Gerät KW - Smartphone KW - Benutzeroberfläche KW - Prototyp KW - Mind Mapping KW - Gestik Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-4010 ER - TY - THES A1 - Brokfeld, Jens T1 - Die digitale Edition der „preußischen Zeitungsberichte“ : Evaluation von Editionswerkzeugen zur nutzergenerierten Transkription handschriftlicher Quellen N2 - Die Erstellung digitaler Editionen auf Grundlage von Manuskripten aus den Beständen von Archiven, Bibliotheken und Museen erfordert Software mit Funktionen zur Transkription, Verwaltung und Präsentation der Textdaten. Die nutzergenerierte Tanskription (Crowdsourcing) der historischen Quellen stellt wiederum spezifische Anforderungen an die Transkriptionswerkzeuge. In einer Nutzerumfrage werden diese Ansprüche sowie bestehende Erfahrungen in Bezug auf die Art der handschriftlichen Quellen, die eingesetzten Software-Werkzeuge, die Einbeziehung von Freiwilligen in die Codierung der Transkripte, die Schaffung von Anreizen zur Mitarbeit, die Qualitätssicherung, Funktionen zur Kommentierung der behandelten Texte, die Erstellung von Indizes, die Speicherung der Editionstexte in Formaten wie TEI, den Verweis auf Normdaten und Erschließungsinformationen sowie die Beteiligung an Web-Portalen erörtert. Die Auswahl der zu analysierenden Werkzeuge beruht auf den Kriterien Entwicklungsstand, Online-Werkzeuge und Crowdsourcing-Funktionen. Den Kriterien entsprechend wird die Software FromThePage, Refine!, Wikisource, Scripto, T-PEN sowie Bentham Transcription Desk behandelt. Der Funktionsumfang wird anhand von Prüfkriterien der Zugänglichkeit, Auffindbarkeit, intellektuellen Redlichkeit und Gebrauchstauglichkeit betrachtet und verglichen. Bei der Evaluation gilt die Prämisse, dass Anpassungen der Software bei gleichzeitiger Erfüllung projektspezifischer Anforderungen möglichst gering gehalten werden sollten. Dementsprechend wird der Funktionsumfang der Werkzeuge in Bezug auf Anwenderkreise mit spezifischen Anforderungsprofilen evaluiert. N2 - To create digital editions on the basis of manuscripts from archives, libraries and museums it is necessary for the software to come with functions for the transcription, management and presentation of textual data. Crowdsourcing the transcriptions moreover imposes specific requirements on the software. The requirements as well as experiences from other projects in relation to the type of manuscripts, the software, the participation of volunteers in text encoding, the motivation of transcribers, quality control, the integration of text commentary, generating indices, storing the text in formats like TEI, referencing authority files as well as participation in web portals are analysed on the basis of a survey. The choice of tools that are examined rests upon the following selection criteria: development stage, online tools and crowdsourcing functionality. Corresponding to the criteria, FromThePage, Refine!, Wikisource, Scripto and T-PEN are included in the analysis. Their functionality is analysed and compared in reference to test criteria of accessibility, findability, intellectual integrity and usability. The evaluation rests on the assumption that there should be as little software customzation as possible while the project specific requirements are met. To that effect, software functionality is evaluated in relation to target groups with specific requirement profiles. T2 - The digital edition of the "Prussian Newspaper Reports" : Creating digital editions with crowdsourced manuscript transcription. A tool evaluation KW - Digitale Editionen KW - Transkription KW - Crowdsourcing KW - Transkriptionswerkzeuge KW - Transcription Tools KW - Handschrift KW - Edition KW - Transkription KW - Software KW - Bewertung KW - Vergleich Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-3319 ER - TY - CHAP A1 - Dröge, Evelyn A1 - Iwanowa, Julia A1 - Trkulja, Violeta A1 - Hennicke, Steffen A1 - Gradmann, Stefan T1 - Wege zur Integration von Ontologien am Beispiel einer Spezifizierung des Europeana Data Model T2 - Informationswissenschaft zwischen virtueller Infrastruktur und materiellen Lebenswelten : Proceedings des 13. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI 2013), Potsdam, 19. bis 22. März 2013 / hrsg. von Hans-Christoph Hobohm. - Glückstadt: Hülsbusch, 2013. - 502 S. ISBN 978-3-86488-035-3 N2 - Im folgenden Artikel werden anhand von praxisorientierten Beispielen mögliche Wege bei der Integration externer Vokabulare im eigenen Ontologieaufbau aufgezeigt. Hierbei auftretende Unklarheiten sowie Vor- und Nachteile der einzelnen Modellierungsstrategien werden diskutiert. KW - Datenstruktur KW - Metadaten KW - Semantisches Netz KW - Wortschatz KW - Projekt KW - Umsetzung Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-4161 ER - TY - CHAP A1 - Eck, Katja A1 - Heuwing, Ben A1 - Womser-Hacker, Christa T1 - Eignen sich Tree-Tests und Firstclick-Tests für die nutzerzentrierte Evaluierung der Informationsarchitektur? T2 - Informationswissenschaft zwischen virtueller Infrastruktur und materiellen Lebenswelten : Proceedings des 13. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI 2013), Potsdam, 19. bis 22. März 2013 / hrsg. von Hans-Christoph Hobohm. - Glückstadt: Hülsbusch, 2013. - 502 S. ISBN 978-3-86488-035-3 N2 - Neue Methoden für die Überprüfung der Informationsarchitektur (Navigationsdesign und Informationsstruktur) versprechen, schnell und einfach Ergebnisse zu einem frühen Zeitpunkt im Entwicklungsprozess zu liefern. Ein Vergleich mit einem formativen Nutzertest bestätigt dies weitgehend und zeigt Besonderheiten und Grenzen der Methoden auf. KW - Informationssystem KW - Experiment KW - Interaktion KW - Benutzeroberfläche KW - Gestaltung Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-4177 ER - TY - CHAP A1 - Burghardt, Manuel A1 - Reischer, Jürgen A1 - Wolff, Christian T1 - Usability-Probleme bei Desktop-Suchmaschinen T2 - Informationswissenschaft zwischen virtueller Infrastruktur und materiellen Lebenswelten : Proceedings des 13. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI 2013), Potsdam, 19. bis 22. März 2013 / hrsg. von Hans-Christoph Hobohm. - Glückstadt: Hülsbusch, 2013. - 502 S. ISBN 978-3-86488-035-3 N2 - Desktop-Suchmaschinen (DSM) unterscheiden sich in wesentlichen Punkten von Web-Suchmaschinen (WSM), weshalb ihr Interaktionsdesign anderen Anforderungen genüge leisten muss. Der Artikel stellt eine expertenbasierte Usability-Studie vor, bei der insgesamt acht DSM mithilfe eines ‚Heuristic Walkthrough’ untersucht wurden. Die dabei identifizierten Usability-Probleme werden beschrieben und mögliche Lösungsansätze diskutiert. KW - Suchmaschine KW - Bewertung KW - Benutzerführung KW - Interaktion KW - Desktop KW - Benutzeroberfläche KW - Gestaltung KW - Funktionalität KW - Bildschirmarbeitsplatz Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-4185 ER - TY - CHAP A1 - Elbeshausen, Stefanie A1 - Mandl, Thomas A1 - Werner, Katrin A1 - Womser-Hacker, Christa A1 - Wilhelm, Thorsten T1 - Personas als Usability-Methode in internationalen Software-Projekten T2 - Informationswissenschaft zwischen virtueller Infrastruktur und materiellen Lebenswelten : Proceedings des 13. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI 2013), Potsdam, 19. bis 22. März 2013 / hrsg. von Hans-Christoph Hobohm. - Glückstadt: Hülsbusch, 2013. - 502 S. ISBN 978-3-86488-035-3 N2 - Bisher gibt es kaum Forschungsarbeiten darüber, wie Personas in internationalen Projekten eingesetzt werden. Studien, in denen interkulturelle Aspekte eine Rolle spielen, gehen häufig nicht auf die damit verbundenen Besonderheiten und Problematiken ein. Grundlegende Motivation für die hier beschriebene Forschung ist daher die Zusammenführung von Ergebnissen aus den Bereichen Usability und Interkulturelle Kommunikation mit den praktischen Erfahrungen, wie sie in der täglichen Praxis eines Usability-Dienstleisters häufig auftreten. Ein Schwerpunkt liegt auf der Erstellung eines Leitfadens mit Vorschlägen zur Vorgehensweise bei internationalen Software- Projekten. KW - Produkt KW - Software KW - Gestaltung KW - Funktionalität KW - Bewertung KW - Persona KW - Test KW - Zielgruppe KW - Projekt Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-4190 ER - TY - THES A1 - Mayer, Corinna T1 - Elektronische Medien und Electronic Resource Management in Wirtschaftsunternehmen N2 - Ziel der Arbeit war es zu untersuchen, ob, wie und unter welchen Bedingungen elektronische Medien in Unternehmensbibliotheken eingesetzt werden können, und eine Grundlage für die Etablierung einer digitalen Bibliothek zu schaffen. Als Basis für die Umsetzung wurden hier vor allem die Erfahrungen der öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken herangezogen und es wurde untersucht, welche Methoden und Werkzeuge sich in das Umfeld von Wirtschaftsunternehmen tradieren lassen und wo Anpassungen erfolgen müssen. Hierbei wurden auch das veränderte Nutzungsverhalten von Nutzern in der digitalen Informationsgesellschaft und die rechtliche Situation einer Untersuchung unterzogen. KW - Benutzerverhalten KW - Dateiformat KW - Metadaten KW - Spezialbibliothek KW - Wirtschaft KW - Unternehmen KW - elektronische Zeitschrift KW - elektronisches Buch KW - Bestandsaufbau KW - MA Informationswissenschaften Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-10226 ER - TY - JOUR A1 - Hobohm, Hans-Christoph T1 - Der digitale Wandel erfordert unsere Kompetenzen und bietet neue Chancen JF - Arbido KW - Ausbildung KW - Beruf KW - Sozialkompetenz KW - Informationskompetenz KW - Weiterbildung KW - Informationstechnik Y1 - 2015 SN - 1420-102X VL - 2015 IS - 4 SP - 17 EP - 20 PB - Stämpfli CY - Bern ER - TY - THES A1 - Böhmer, Jasmin Karoline T1 - Herausforderungen bei der Einführung und Umsetzung von Forschungsdatenmanagement-Policies in deutschen Forschungseinrichtungen N2 - Forschungsdaten-Policies sind ein spezieller Teil des Forschungsdatenmanagement und werden in der Regel nach dem Aufbau der benötigten technischen Infrastruktur aufgesetzt. Die digitale Langzeitarchivierung steht als finales Segment am Ende des Forschungsdatenmanagement und zielt auf die vertrauenswürdige, valide und eigenständige Zugänglichmachung der beim Forschungsprozess entstehenden Daten ab. Mit dem Bereitstellen der nötigen Software- und Hardware-Umgebungen, Richtlinien und Fachpersonal wird dieser Ablauf von Anfang an gefördert und gelenkt. Basierend auf international anerkannten Modellen Open Archival Information System (OAIS) und Digital Curation Continuum (DCC), welche die Einteilung des Forschungsprozesses in Zuständigkeiten der datenabgebenden Stelle, der datenannehmenden Stelle und datennutzenden Stelle unterteilt, werden Bereiche wie Standards und Zertifikate, Funktionen des Datenarchivs, Dokumenten-Management-Systeme und Zugriffsregeln, Semantik Web, Publikationsmodelle thematisiert. Richtlinienpapiere und Policies unterstützen nicht nur die Forscher, sondern fördern zudem die Transparenz, Effizienz und Effektivität des Datenarchivs. Die Herausforderung bei der Konzeptionierung eines solchen Papiers besteht darin, die Anforderungen der Institution bzw. des Förderers folgend, Leitlinien zu formulieren, welche die Wissenschaftler zur guten wissenschaftlichen Arbeit motiviert, ohne deren Forschungsautonomie einzuschränken oder gewünschte Zustände zu erzwingen. Auf zu nutzende Werkzeuge, Software-Programme und zentrale Datenspeichersysteme kann nur verwiesen werden, wenn diese Ressourcen vorhanden sind und den Forschern zugänglich gemacht werden. Die Arbeit greift vorhandene Konzepte auf und erweitert sie. Hervorgehoben werden der deutsche Entwicklungstand Ende 2014 und die Erfahrungen aus der FDM-Community, welche aus der Befragung extrahiert werden. KW - Daten KW - Forschung KW - Infrastruktur KW - Management KW - Langzeitarchivierung KW - Online-Datenerfassung KW - Richtlinie KW - Bewertung KW - Vergleich KW - BA Archiv Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-10292 ER - TY - THES A1 - Siegmann, Nicole T1 - Informationsverhalten von Politikwissenschaftlern N2 - Wie verhalten sich Studierende, um an Informationen zu gelangen und um diese auszusuchen? Welche Wege der Informationssuche werden genutzt? Gibt es Veränderungen in ihrem Verhalten bei der Suche nach wissenschaftlichen Informationen durch das Internet oder durch neue Informationstechnologien? Das Informationsverhalten von Studierenden aller Studiengänge ist von wachsender Bedeutung für bibliothekarische Dienstleistungen in Universitätsbibliotheken. Daher ist es notwendig, Kenntnisse über das Informationsverhalten der Studierenden und deren Informationsbedarf zu haben. In der Informationsverhaltensforschung werden verschiedene Aspekte des Umganges mit Informationen untersucht. Zentrale Themen sind hierbei die Informationssuche und die Informationsbeschaffung. Die Autorin überlegte sich in Anbetracht zu den bisher durchgeführten Studien, dass es von Interesse sein könnte, dass Informationsverhalten von Studierenden eines speziellen Studienganges genauer zu untersuchen. In Folge dessen beschäftigt sich die Arbeit mit dem Informationsverhalten von Studierenden in den Studi-engängen der Politikwissenschaft in Deutschland. Das Verhalten soll mittels einer qualitativ durchgeführten Studie evaluiert werden. Die Autorin entschied sich dazu, zuständige Bibliothekare des Fachgebiets an Universitätsbibliotheken in ihrer Rolle als Beobachter und Vermittler an der Schnittstelle zwischen Informationssuchenden und Informationsvermittelnden zu befragen. KW - Politische Wissenschaft KW - Informationsbedarf KW - Politiker KW - Benutzerverhalten KW - Informationskompetenz KW - Student KW - Information Retrieval KW - Informationsverhalten KW - Recherche KW - BA Bibliotheksmanagement Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-10307 ER - TY - THES A1 - Esser, Michael T1 - Semantic Enrichment of Terminology BT - Studie zu Übertragungsmöglichkeiten von klassischen Vokabularen in das Semantic Web am Beispiel der Transformation der DINTerm in das SKOS-Format N2 - Die praktische Bedeutung hochwertiger Terminologien kann in einer auf Wissen- und Informationen beruhenden Gesellschaft nicht hoch genug bewertet werden. Gerade im Rahmen aktueller Bestrebungen, bisher isolierte Datensilos miteinander zu vernetzen, stellen eindeutige terminologische Daten ein Fundament der Entwicklung semantischer Lösungen dar. Die Öffnung des eigenen Vokabulars innerhalb des Semantic Webs stellt dabei eine große Chance dar bisher rein interne Datenbestände semantisch fundiert anreichern zu können. Dieser Schritt erfordert weniger eine komplizierte technische Infrastruktur, sondern vielmehr ein breites theoretisches Grundlagenwissen. Diese Grundlagen werden in der Arbeit anhand von ausführlichen Erläuterungen zu Thesaurusstrukturen, semantischen Technologien und zum SKOS Format vermittelt. Anschließend wird versucht dieses Wissen anhand eines ersten SKOS Entwurfes für den Bestand der DINTerminologie des Deutschen Instituts für Normung anzuwenden. KW - Thesaurus KW - Wissensrepräsentation KW - Terminologische Sprache KW - Semantic Web KW - Normung KW - Auszeichungsprache KW - BA Information Dokumentation Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-10314 ER - TY - THES A1 - Vogt, Theresa T1 - Auswirkungen der eIDAS-Verordnung auf das Records Management der öffentlichen Verwaltung in Deutschland N2 - Die EU-Verordnung Nr. 910/2014 über elektronische Identifizierung und Vertrauensdienste für elektronische Transaktionen im Binnenmarkt (eIDAS-Verordnung) bildet die neue rechtliche Grundlage für die Nutzung elektronischer Identifizierungsmittel und elektronischer Signaturen. Ziel der Verordnung ist eine grenzüberschreitende Interoperabilität und Harmonisierung, um dadurch den digitalen Binnenmarkts zu stärken. In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, welche konkreten Auswirkungen sich durch das Inkrafttreten der eIDASVerordnung für das Records Management der öffentlichen Verwaltung in Deutschland ergeben. Dafür wird zunächst der aktuelle rechtlich-organisatorische Rahmen des Records Managements in der öffentlichen Verwaltung Deutschlands beschrieben. Zur Veranschaulichung werden die Prozessabläufe des Robert Koch-Instituts als konkrete Anwendungsbeispiele herangezogen und in Prozessmodellen dargestellt. Im darauffolgenden Kapitel werden die Anforderungen der eIDAS-Verordnung untersucht. Es wird erarbeitet, welche Veränderungen sich gegenüber dem vorgestellten Ist-Zustand ergeben und welcher Handlungsbedarf daraus für die betroffenen Behörden entsteht. Die veränderte Rechtslage und die damit eintretenden Neuerungen im Arbeitsablauf einer Behörde werden abschließend in einer SWOT-Analyse untersucht. KW - Öffentliche Verwaltung KW - Electronic Commerce KW - Registratur KW - Arbeitsablauf KW - Gesetz KW - Elektronische Unterschrift KW - Sicherheitsfaktor KW - MA Informationswissenschaften Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-10083 CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Hobohm, Hans-Christoph ED - Mayer, Anne-Kathrin T1 - Informationsverhaltensforschung + Informationsdidaktik = Informationskompetenz BT - Eine Gleichung mit drei Unbekannten T2 - Informationskompetenz im Hochschulkontext : Interdisziplinäre Forschungsperspektiven N2 - Der Artikel weist aus drei verschiedenen Perspektiven auf Schwachstellen des Informationskompetenzkonzepts hin. Die Entwicklung hin zur Digitalen Gesellschaft macht eine intensive Beschäftigung mit ihren Grundvoraussetzungen nötig. Das Digitale vollendet die Informationsgesellschaft und ist insofern vorwiegend Information. Die uns ständig umgebende Information muss nicht mehr gesucht werden, sondern kann zunehmend auch von jedem produziert werden, so dass sich die Anforderungen an die Beschreibung und Analyse des menschlichen Informationsverhaltens erhöhen. Auch die Informationswissenschaft als solche hat grundlegende Paradigmenwechsel hinter sich und löst sich immer deutlicher von einem instrumentellen Begriff von Information, der Informationsverhalten nur als Problem lösendes Information Retrieval kannte. Jetzt interessiert immer mehr, wie z.B. der Information im Alltag begegnet wird und wie sie zur Kreativität des Einzelnen beitragen kann. Informationskompetenz hat zum Ziel, kompetentes Informationsverhalt ern und wenn dieses sich ändert, entstehen notwendigerweise neue Kompetenz-Konzepte. Interessanterweise fehlt eine intensive Kompetenz- und Didaktik-Diskussion in diesem Diskurs. Weshalb es unabdingbar erscheint, eine eigene Fachdidaktik für Information zu etablieren. KW - Informationskompetenz KW - Informationsverhalten KW - Informationsgesellschaft KW - Informations- und Dokumentationswissenschaft KW - Paradigmenwechsel KW - Bewertung KW - Hochschuldidaktik KW - Verhaltensforschung KW - Interdisziplinarität Y1 - 2015 SN - 978-3-95853-010-2 SP - 29 EP - 61 PB - Pabst CY - Lengerich ER - TY - RPRT A1 - Söhnitz, Stefanie A1 - Büttner, Stephan T1 - Die personelle Umsetzung des Forschungsdatenmanagements BT - Eine Ist-Stand-Betrachtung 2014 N2 - Seit Jahren findet eine Beschäftigung mit dem Thema Forschungsdatenmanagement insbesondere aus der informationswissenschaftlichen Perspektive statt. Eine Zusammenfassung der Entwicklung ist notwendig, um dazulegen inwieweit der Weg - angefangen mit den theoretischen Diskussionen bis hin zu konkreten Umsetzungen von Forschungsdatenmanagement - schon fortgeschritten ist. Bei der Untersuchung wurde als Kernfrage insbesondere erarbeitet, wer (personell) bei der Umsetzung beteiligt ist. Dazu wurden aktuelle FDM-Projekte in akademischen Einrichtungen betrachtet. Ergänzend sind Ergebnisse einer Expertenbefragung enthalten, um den Stand der Umsetzung von FDM-Projekten, die Kooperation mit anderen Einrichtungen, den personellen Einsatz im Forschungsdatenmanagement und die aktuellen Anforderungen an das Personal darzulegen. KW - Forschung KW - Daten KW - Bibliothekar KW - Mangement KW - Bibliothek KW - Hochschule KW - Vergleich KW - Bewertung Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-10123 N1 - Stefanie Söhnitz geb. Rümpel ER - TY - JOUR A1 - Däßler, Rolf ED - Vereinigung Deutscher Wirtschaftsarchivare, T1 - Konsequenzen der cloud-basierten Datenspeicherung für die digitale Archivierung JF - Archiv und Wirtschaft N2 - Cloud-Computing ist charakterisiert durch die gemeinsame netzbasierte Nutzung physischer Ressourcen und deren unmittelbare und bedarfsgerechte Anpassung durch den Nutzer. Eine Zentralisierung von Archivspeicher-Kapazitäten und Dienstleistungen ist aktuell auch in der digitalen Langzeitarchivierung zu beobachten, zum Beispiel durch den Aufbau digitaler Magazine auf Landesebene bzw. in den Nationalbibliotheken oder im Rahmen der Deutschen Digitalen Bibliothek. Diese Ressourcen sind in der Regel auch durch kleinere Institutionen und Einrichtungen ohne eigene technische Infrastruktur nutzbar. Nichtöffentliche Cloud-basierte IT-Lösungen eignen sich besonders für die digitale Archivierung in Wirtschaftsunternehmen. Eine derartige OAlS-konforme Externalisierung des digitalen Archivspeichers ist einerseits flexibel und kostengünstig, erfordert aber auf der anderen Seite neue organisatorische, technische und rechtliche Ansätze der archivischen Praxis. Cloud-basierte Lösungen bieten neue, leistungsfähige flexible IT-Dienste und Ressourcen auf allen Ebenen : Hardware, Software, Anwendungsentwicklung. Cloud-basierte Lösungen entlasten damit die Archivarbeit durch die Bereitstellung sicherer und skalierbarer Archivspeicher und reduzieren so den Kostenaufwand. Der Einsatz Cloud-basierter Lösungen führt auf der einen Seite zu einer Zentralisierung der Daten und Dienste und auf der anderen Seite zu einer Dezentralisierung der Anwendungen und Nutzung mit entsprechenden Konsequenzen für die digitale Archivierung. KW - Internet KW - Cloud-Computing KW - Verteiltes System KW - Speicherung KW - Speicherorganisation KW - Langzeitarchivierung KW - Bewertung Y1 - 2014 SN - 0342-6270 VL - 47 IS - 3 SP - 131 EP - 139 ER - TY - THES A1 - Posner, Patrick T1 - Responsive Webdesign BT - Eine Untersuchung zu Ansätzen, Methoden und technischen Möglichkeiten in der Umsetzung von anpassungsfähigen Websites N2 - Ziel dieser Arbeit war eine qualitative Einschätzung der Methoden, Konzepte und Lösungsansätze für den flächendeckenden Einsatz der neuen Möglichkeiten durch Responsive Webdesign. Die Thematisierung der Workflow-Modelle sorgte bereits für erste Bedenken für eine einfache Adaptierung der neuen Technologien. Der Aufbau einer Website erfordert ein Umdenken auf konzeptioneller und technischer Sicht. Die Entwicklung von Websites nach den Workflow-Modellen Progressive Enhancement oder Mobil First steht im Gegensatz zum klassischen Webdesign-Workflow und macht einen iterativen Erstellungsprozess notwendig. Auch wenn die meisten vorgestellten Elemente einer Website über Lösungskonzepte für die Umsetzung im Sinne des Responsive Webdesigns verfügen, sollte klar geworden sein, dass Einheitslösungen im Responsive Webdesign nur selten existieren. Eine genaue Anforderungsanalyse und ein test-getriebener Entwicklungsprozess sind notwendig geworden um gute Ergebnisse erzielen zu können. KW - HTML KW - Benutzerführung KW - Gestaltung KW - Web-Seite KW - Graphische Darstellung KW - Smartphone KW - Software KW - Anwendung KW - Web Site KW - BA Information Dokumentation Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-9025 ET - korr. Fassung ER - TY - THES A1 - Petit, Anne Laure Barbara T1 - Ordnungssysteme im Records Management N2 - Durch die Emergenz des Digitalen und die damit verbundenen technologischen Entwicklungen hat sich nicht nur die Lebenswelt vieler Menschen verändert, sondern auch der Informationssektor hat hierdurch neue Möglichkeiten erhalten, seine Kernaufgaben der Erschließung, Verfüg- und Nutzbarmachung von Ressourcen innovativ umzusetzen. Hierbei scheint der Bereich der Schriftgutverwaltung oder des Records Management eine Sparte zu sein, welche in starkem Traditionsbewusstsein die Prinzipien der Papierwelt in elektronische Umgebungen transferiert hat, wobei der potentielle Mehrwert einer elektronischen Systemumgebung nur bedingt zum Tragen kommen kann. Insbesondere im Kontext der Informationsorganisation und der Ordnungssysteme eröffnet sich durch ein digitales Umfeld eine Mehrdimensionalität, welche eine Papierumgebung nicht bieten kann. Dennoch scheint der Rückgriff auf hierarchische Ordnungssysteme wie Aktenpläne außer Frage zu stehen und somit stellt sich die Frage nach der Bedeutung, der Tragweite und der Unverzichtbarkeit von Aktenplänen im Records Management. Vor diesem Hintergrund soll die Frage erläutert werden, ob das Primat der Aktenpläne trotz erweiterter Möglichkeiten als vorherrschendes Ordnungsprinzip im Records Management gerechtfertigt ist. KW - Registratur KW - Aktenplan KW - Ordnungsstruktur KW - Ordnungstheorie KW - Klassifikation KW - Metadaten KW - MA Informationswissenschaften Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-9036 ER - TY - THES A1 - Petit, Anne Laure Barbara T1 - Repositories für E-Learning-Plattformen im Hochschulbereich BT - Vorüberlegungen zur Eignung von Alfresco für die FH Potsdam N2 - Wie nun ein E-Learning-Contentmanagement-Konzept umgesetzt wird, hängt stark von den Anforderungen und Bedürfnissen der einzelnen Einrichtungen ab. Für diese Arbeit galt als Prämisse eine Art Zentralismus bezüglich des Systems in Betracht zu ziehen, das bedeutet eine für Lernobjekte und in einem weiteren Schritt auch für alle anderen Verwaltungs- und Forschungsdokumente kompatible Lösung zu finden. Hierfür bot sich das System Alfresco an, einerseits aufgrund seiner starken ECM-Funktionalitäten und andererseits aufgrund seiner offenen und erweiterbaren Architektur, welche eine Anpassung an den Lehrbedarf erlaubt. Hierbei wurde dann allerdings schnell deutlich, dass tiefergreifende Veränderungen am System als nur die Erstellung eines neuen Content-Modells von Nöten sind, um dieses im Produktivbetrieb effektiv zu nutzen. Insbesondere die Problematik der Authentifizierung und der nicht permantenten Verlinkungen muss gelöst werden, und hier schien die u.a. von edu-sharing verfolgte Strategie einer Single-Sign-On-Lösung als einzige Möglichkeit mit diesem Problem umzugehen. KW - E-Learning KW - Systemplattform KW - Hochschule KW - Software KW - Bewertung KW - Alfresco KW - Dokumentemverwaltungssystem KW - Dokumentenserver KW - BA Bibliotheksmanagement Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-9047 ER - TY - THES A1 - Heizmann, Uwe T1 - Konzept für die an Nutzergruppen und Nutzungsorten angepasste Bereitstellung genuin digitaler Objekte nach dem OAIS-Referenzmodell N2 - In der Masterarbeit wird eine Designated Community nach dem OAIS-Referenzmodell in Form unterschiedlicher Nutzergruppen definiert und überprüft, ob eine Anpassung der Dissemination Information Packages (Auslieferungsinformationspakete, DIP) an diese Nutzergruppen und an Nutzungsorte möglich und sinnvoll ist. Die Analyse von Nutzergruppen, die damit zusammenhängende Problematik und schließlich die Definition der in dieser Masterarbeit behandelten Nutzergruppen erfolgt in Kapitel 2. Unter diesen Nutzergruppen befinden sich auch Nutzergruppen, welche die Nutzungsorte repräsentieren. In Kapitel 3 wird ein Konzept für die Anpassung der DIP an Nutzergruppen entwickelt und anhand von Beispielen exemplarisch angewandt. Die Überlegungen zur Anpassung der DIP an Nutzergruppen werden in Kapitel 4 zusammengefasst. In Kapitel 5 folgt abschließend ein Ausblick darauf, ob die Übertragung des in dieser Masterarbeit entwickelten Konzepts auf Digitalisate möglich und sinnvoll ist. KW - Referenzmodell KW - Archivierung KW - OAIS KW - Archivsystem KW - Zugriff KW - Benutzer KW - MA Archivwissenschaft Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-9103 ET - 2., erg. Version ER - TY - THES A1 - Hemmie, Dagmar T1 - Veränderungen des Archivrechts unter den Herausforderungen der digitalen Langzeitarchivierung BT - Vergleichende Betrachtung der Archivgesetzgebung des Bundes und der Länder N2 - Fragestellungen: Inwiefern werden die Archivgesetze des Bundes und der Länder den Herausforderungen der Digitalisierung und der digitalen Langzeitarchivierung gerecht, welche Änderungen sind in den aktuellen Gesetzesnovellen erfolgt, welcher Änderungsbedarf besteht heute und in Zukunft? Ergebnisse: Die Archivgesetze der ersten Gesetzgebungswelle der 1990er Jahre haben es verstanden, ihrer Zielsetzung entsprechend einen angemessenen Ausgleich zwischen den Polen Datenschutz und Datennutz zu erreichen. Insbesondere die unterschiedlichen Sperrfristregelungen geraten im Zuge der Informationsfreiheitsgesetzgebung zunehmend unter Druck. Hinsichtlich des im digitalen Zeitalter überholten Unterlagenbegriffs und der Einbeziehung laufend aktualisierter Datenbanksysteme haben die jüngsten Archivgesetznovellen praktikable Vorschläge unterbreitet. Zu diskutieren bleibt die rechtliche Fixierung einer verstärkten Vorfeldarbeit der Archive bei der Einführung und Anpassung von IT-Systemen in den Verwaltungen sowie der Etablierung digitaler Standards. Hinsichtlich der Bewahrung und Sicherung digitaler Informationen ist auf eine rechtliche Anerkennung der Archive als "trusted custodians" hinzuwirken sowie die Ermöglichung von Verbundlösungen zur digitalen Langzeitarchivierung bzw. der Auftragsspeicherung digitaler Daten. Für die Zukunft sind vielfältige, auch neue oder noch unbekannte Nutzungsformen digitaler Daten denkbar, welche es unter datenschutz- und urheberrechtlichen Aspekten zu diskutieren und ggf. archivgesetzlich zu flankieren gilt. KW - Archivrecht KW - Archivgesetz KW - Archivalien KW - Schutzfrist KW - Langzeitarchivierung KW - Vergleich KW - Europa KW - MA Archivwissenschaft Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-9584 ER - TY - CHAP A1 - Krohn, Matthias T1 - Design mit digitalen Medien : das Projekt "Human Touch" T2 - Images of a conference N2 - Designkonferenz Potsdam 23./24.Juni 1995 T2 - Designing digital media : the "Human Touch" projekt KW - Design KW - Telematik KW - Interaktive Medien KW - Wissenvermittlung KW - Visualisierung KW - Mensch-Maschine-Kommunikation Y1 - 1995 SN - 3-928710-27-3 SP - 204 EP - 209 CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Schreyer, Angela ED - Martin, Andreas T1 - Aufbau eines digitalen Bildarchivs für das Land Brandenburg T2 - Digitale Bilderwelten : zur elektronischen Erschließung von Bildsammlungen KW - Photoarchiv KW - Landesbildstelle KW - Kulturdenkmal KW - Archivierung KW - Speicherung KW - Bilddatenbank Y1 - 2003 SN - 1430-7537 N1 - Tagung Digitale Bilderwelten, Dresden März 2003 (Volkskunde in Sachsen ; 8) SP - 44 EP - 49 PB - Thelem CY - Dresden ER - TY - THES A1 - Sommer, Kai T1 - Semantische Anreicherung restauratorischer Daten N2 - Die Dokumentation von Restaurierungsphasen in der Konservierung und Restaurierung stellt einen wesentlichen Bestandteil der Historie restauratorischer Objekte dar. Die in ihr enthaltenen Daten und Informationen bilden die Grundlage für das Wissen um ein restauratorisches Objekt und sind innerhalb der Fachdisziplin unverzichtbar. Diese Master-Thesis beschäftigt sich mit der Frage, ob und vor allem wie diese Daten der Dokumentationen an der Fachhochschule Potsdam, die digital in einer datenbank-gestützten Web-Anwendung verwaltet werden, im Sinne des Semantic Web aufbereitet werden können. Motivation für diese Arbeit sind die dadurch erwarteten Mehrwerte in Form einer gesteigerten Informationsqualität, die sich vor allem in Vollständigkeit und Korrektheit bei Such- und Findevorgängen zeigt, sowie in Form von neuen Recherchemöglichkeiten durch Informationsanreicherung und -integration. Weiterhin ist es somit möglich die Daten der Fachhochschule Potsdam als Teil der Linked Data Cloud zur Verfügung zu stellen und sie so für andere Anwendungen oder die Anreicherung fremder Daten nutzbar zu machen. Welche Bedeutung die semantische Anreicherung für die Fachdisziplin hat wird in der Einleitung untersucht. Im informationswissenschaftlichen Teil wird dann auf die Möglichkeiten zur Umsetzung der Ziele eingegangen. Danach folgt im praktischen Teil die Dokumentation der Konzeption und Modellierung. Diese Arbeit abschließend wird ein Ausblick gegeben und ein Fazit gezogen. KW - Datenintegration KW - Restaurierung KW - Semantisches Datenmodell KW - Recherche KW - Artefakt KW - Objektdokumentation KW - Metadaten KW - Semantic Web KW - Auszeichnungssprache KW - Struktur KW - Verkettung KW - Klassifikation Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-5118 ET - korr. Fassung ER - TY - THES A1 - Kortyla, Stephanie T1 - Übernahme aus Ratsinformationssystemen N2 - Bei Informationssystemen wie Ratsinformationssysteme (RIS), denen i.d.R. Datenbanken zugrunde liegen, handelt es sich um eine neue Quellenart. Ergo entsteht auf diesem Wege eine potenzielle neue Archivalienart. Aufgrund ihrer Komplexität sowohl hinsichtlich ihres quantitativen Datenumfangs als auch ihrer Struktur bedarf es veränderter Bewertungskriterien, um eine dauerhafte Erhaltung und Nutzbarmachung von Inhalten aus RIS gewährleisten zu können. Inhalt (Umfang, Struktur, Archivwürdigkeit), Nutzungsformen („look and feel“, d.h. Erscheinungsbild und Bearbeitungsformen, signifikante Eigenschaften) sowie Archivfähigkeit müssen gleichermaßen betrachtet werden. Es ist jedoch immer mit Inhalts- und/ oder Funktionsverlust zu rechnen. Der „Königsweg“ für einen Export von Inhalten aus Systemen bilden Schnittstellen. Im Hinblick auf OAIS-Konformität (Open Archival Information System) stellen daher im Rahmen der Übernahme zu konstituierende SIPs (Submission Information Packages, Ablieferungsinformationspakete) einen möglichen Lösungsweg dar. T2 - Acquisition of content from information systems for local politics KW - Verwaltung KW - Electronic Government KW - Informationssystem KW - Archivierung KW - Bewertung KW - Schnittstelle KW - Relationales Datenbanksystem KW - Datenbanksprache Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-5189 ER - TY - THES A1 - Kayser, Julia T1 - Konzept einer webbasierten Wissensrepräsentation am Beispiel des Themas Heimkinder in der ehemaligen DDR N2 - Die Arbeit thematisiert die Konzeption einer webbasierten Wissensrepräsentation am Beispiel der Thematik Heimkinder in der ehemaligen DDR. Ziel dabei war es zu klären, inwieweit ein Konzept zur Übertragbarkeit von inhaltlichen Schwerpunkten entworfen und welche Einschränkungen berücksichtigt werden müssen. Zur Beantwortung der Zielstellung und der damit verbundenen Forschungsfrage wurde der aktuelle Forschungsstand anhand von Fachliteratur untersucht, die Erkenntnisse eines durchgeführten Studienprojekts bewertet, angepasst und erweitert sowie ein umfangreicher Portalvergleich für die Erstellung eines Anforderungskatalogs für das geplante Webportal durchgeführt. Für die Wissensrepräsentation wurde zudem die Forschungsmethode Oral History eingesetzt, um durch Zeitzeugenberichte ein besseres Verständnis der damaligen Umstände zu erhalten und mithilfe der persönlichen Schicksale eine Basis für die Wissensvermittlung zu schaffen. Nach einer umfangreichen theoretischen Einführung im ersten Teil zu den Themen Heimkinder in der DDR und BRD, Oral History und Wissensrepräsentation folgt im zweiten Abschnitt die konkrete Konzeption des Webportals. Im Ergebnis wird deutlich, dass viele Ansätze, die diese Masterarbeit aufzeigt, auf andere Projekte übertragbar sind. Die Masterarbeit trägt zu einer der entscheidenden Fragen im Wissensmanagement bei: Wie kann das Wissen, das Menschen in sich tragen, externalisiert, für kommende Generationen aufbereitet und dauerhaft verfügbar und nutzbar gemacht werden. KW - Heimkind KW - Geschichte KW - Deutschland KW - Wissensrepräsentation KW - Informationsverdichtung KW - Gestaltung KW - Portal KW - Information Retrieval Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-5396 ER - TY - RPRT A1 - Becher, Jürgen A1 - Michalowsky, Ulrike A1 - Paschke, Ralph A1 - Preuß, Ulf A1 - Scholz, Michael T1 - Die Digitale Präsentation von Kulturgut im Land Brandenburg N2 - Der Arbeitskreis Brandenburg.digital, welcher sich aus Vertretern der Kultursparten Archiv, Bibliothek, Denkmalpflege, Gedenkstätten, Museen sowie der Forschung zusammensetzt, begleitet die digitale Präsentation des Kulturerbes im Land Brandenburg. Der Arbeitsschwerpunkt liegt auf der Bildung einer sartenübergreifenden Informations- und Kommunikationsbasis, auf gemeinsame konzeptionelle Entwicklungen im Rahmen der Digitalisierungsstrategie und auf der Funktion als Steuerungs- und Beratungsgremium für die Koordinierungsstelle Brandenburg-digital (KBD). Damit wird durch den Arbeitskreis die konzeptionelle Ebene eines dezentralen Landeskompetenzzentrums Brandenburg-digital abgebildet. Es gilt, vorhandene Kompetenzen und Strukturen, sowie bestehende Infrastrukturen an Einrichtungen der Region, so zu stärken, dass diese ihrer jeweiligen Rolle als Kompetenz- und Kooperationsbasis im Digitalisierungsnetzwerk des Landes Brandenburg gerecht werden können. Diese bilden die museums-, archiv- und bibliotheksfachliche Schnittstelle bzw. die technische Kooperationsebene zwischen den vielen kleinen Einrichtungen und der Koordinierungsstelle Brandenburg-digital. Ohne einen persistenten (eindeutigen, dauerhaften und stabilen) Zugriff sind digitale Informationen, gerade im Bereich der digitalen Präsentation von Kulturgut, wertlos. Daher muss das Land Brandenburg neben der erforderlichen Erweiterung der Koordinierungsstelle und der Förderung von Einzelprojekten auch die Gewährleistung einer entsprechenden technischen Infrastruktur unterstützen. Der dargestellte Aufwand für die Digitalisierung und Online-Bereitstellung von Informationen und Kulturgut darf indes auch in der Zukunft nicht dazu führen, dass die Erhaltung des kulturellen Erbes im Original vernachlässigt wird. Im Gegenteil, in die Vorbereitung der Digitalisierung von Kulturgut sind auch Konservierungs- und Restaurierungsmaßnahmen einzubeziehen mit dem Ziel, Informationen und Kulturgut künftig digital nutzbar zu machen, aber weiterhin stets im Original zu bewahren. KW - Kulturgut KW - Digitalisierung KW - Brandenburg KW - Infrastruktur KW - Konzeption KW - Langzeitarchivierung KW - Öffentliche Förderung KW - Finanzierung KW - Beratung KW - Kooperation KW - Persistenz KW - Kulturgüterschutz Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-5433 ER - TY - THES A1 - Sander, Kristin T1 - Digitalisierung von Personenstandsregistern BT - Herausforderungen, Vorgehensweisen, Empfehlungen N2 - Die Änderung des Personenstandsgesetzes im Jahr 2007 brachte für die Archive eine zusätzliche Aufgabe und damit neue Herausforderungen mit sich. Nach der neuen Fassung des Personenstandsgesetzes werden die Personenstandsregister nach Ablauf der Fristen von den Standesämtern an die zuständigen Archive abgegeben und können dort entsprechend des jeweiligen Archivgesetzes eingesehen und genutzt werden. Die Informationen in den Personenstandsregistern sind vor allem für Genealogen, aber auch für weitere Nutzergruppen des Archivs von großem Interesse. Dies führt zu einem erheblichen Anstieg der Anfragen und damit einer größeren Arbeitsbelastung für das Archiv. Aus diesen Gründen gibt es vielfach die Überlegung Personenstandsregister zu digitalisieren und somit die Benutzung zu vereinfachen und die Originale zu schonen. Eine Benutzung z.B. im Internet würde es Benutzern erleichtern selbstständig zu recherchieren. Auch eine Bereitstellung der Digitalisate im Lesesaal entlastet Anfragen beantwortende Archivare und den Magazindienst. Trotz dieser Vorteile ist zu bedenken, dass ein Digitalisierungsprojekt einer genauen Planung bedarf und viele Aspekte zu bedenken sind. Je nach Rahmenbedingungen im Archiv kann ein Digitalisierungsprojekt die personellen und finanziellen Kapazitäten übersteigen und somit nicht immer durchführbar sein. Aufgrund dessen soll die Masterarbeit Informationen zu den relevanten Aspekten zusammenführen und Arbeitsabläufe sowie Entscheidungsprozesse verdeutlichen. Des Weiteren sollen ein Entwurf für ein Metadatenmodell erstellt und Empfehlungen für die Vorgehensweise ausgesprochen werden. Den Archiven bietet dies die Möglichkeit der tiefgehenden Information und eine Entscheidungshilfe für ein mögliches Verfahren. KW - Personenstandsbuch KW - Speicherung KW - Datenstruktur KW - Metadaten KW - Projektmanagement KW - Digitalisierung KW - Kooperation KW - Fremdfirma KW - MA Archivwissenschaft Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-6904 ER - TY - CHAP A1 - Hennings, Ralf-Dirk T1 - Grundlagen zur technischen Realisierung T2 - Digitalisierte Bilder im Museum : technische Tendenzen und organisatorisches Umfeld KW - Museum KW - Photographie KW - Audiovisuelle Medien KW - Digitalisierung KW - Speicherung KW - Technologie KW - Bildverarbeitung Y1 - 1996 SN - 3-8100-1483-4 SP - 122 EP - 182 PB - Leske + Budrich CY - Opladen ER - TY - JOUR A1 - Voigt, Kristina A1 - Poetzsch, Eleonore A1 - Reich, Martina A1 - Schultz-Kruitsch, Thomas A1 - Zass, Engelbert T1 - German databases for national and international users, using environmental databases as an example JF - Online & CD-ROM review : the international journal of online & optical information systems N2 - German Databases in Biotechnology : Problems of Biotechnology Information in Germany (Beitrag von Eleonore Poetzsch) KW - Literaturdatenbank KW - Information und Dokumentation KW - Chemie KW - Naturwissenschaften KW - Biotechnologie Y1 - 1995 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-7547 SN - 1353-2642 VL - 19 IS - 2 SP - 71 EP - 77 PB - Learned Information CY - Oxford ER - TY - JOUR A1 - De Luca, Ernesto William A1 - Dahlberg, Ingetraut T1 - Die Multilingual Lexical Linked Data Cloud : eine mögliche Zugangsoptimierung JF - Information Wissenschaft & Praxis KW - Wissensrepräsentation KW - Semantisches Netz KW - Datenverknüpfung KW - Konkordanz KW - Klassifikation Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-7629 SN - 1434-4653 VL - 65 IS - 4/5 SP - 279 EP - 287 PB - De Gruyter CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Lochter, Frank-Axel A1 - Däßler, Rolf A1 - Morin, Paul T1 - Interaktive Exploration : 3-D-Visualisierung raumbezogener Objekte im Internet JF - ix. Multiuser Multitasking Magazin KW - VRML KW - Beschreibungssprache KW - World Wide Web Y1 - 1996 SN - 0935-9680 IS - 10 SP - 76 EP - 82 PB - Heise CY - Hannover ER - TY - JOUR A1 - Hobohm, Hans-Christoph T1 - The impact of new technology on libraries : an introductory note JF - Inspel KW - Bibliothek KW - Automation KW - Informationstechnik KW - Entwicklung KW - Benutzer KW - Informationsbedarf KW - Dienstleistung KW - Benutzerforschung Y1 - 1996 SN - 0019-0217 VL - 30 IS - 4 SP - 303 EP - 307 PB - Weinert CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Däßler, Rolf T1 - Visualisierung von Rechercheergebnissen BT - 2. InetBib-Tagung der Universitätsbibliothek Dortmund und Fachhochschule Potsdam vom 10.-11. März 1997 in Potsdam T2 - Weiter auf dem Weg zur Virtuellen Bibliothek : Praxis, Projekte, Perspektiven KW - Visualisierung KW - Recherche KW - Information Retrieval KW - VRML KW - Auszeichnungssprache Y1 - 1997 SN - 3-89227-046-5 SP - 113 EP - 124 CY - Dortmund ET - 2. erw. ER - TY - RPRT ED - Hennings, Ralf-Dirk T1 - Dokumentation mit digitalisierten Bildern und Grafiken : Document Imaging & Retrieval KW - Information Retrival KW - Visual Information Retrieval KW - Dokumentenverwaltungssystem KW - Datenerfassung KW - Scanning KW - Inhaltsanalyse KW - Bildverarbeitung Y1 - 1995 N1 - Berichte aus der Praxis für Lehre und Forschung Fachhochschule Potsdam Fachbereich Archiv-Bibliothek-Dokumentation ER - TY - CHAP A1 - Hennings, Ralf-Dirk A1 - Millonig, Harald ED - Pötschke, Dieter T1 - Beratungszentrum für Imaging-Technologien und Bilddatenbanken BT - Informations- und Kommunikationstechnologien im Land Brandenburg. Teil C: IuK Leistungsträger der Brandenburger Hochschulen T2 - Informatik: Herausforderungen für Wirtschaft und Wissenschaft KW - Bilddatenbank KW - Organisationsberatung KW - Dienstleistung KW - Visualisierung KW - Information Retrieval Y1 - 1996 IS - 6 SP - 140 EP - 143 ER - TY - CHAP A1 - Schuler, Peter-Johannes ED - Pötschke, Dieter ED - Weber, Mathias T1 - Elektronische Erfassung, Sicherung, Konservierung und Erschließung von Urkunden T2 - Anwendungen für Kommunikations-Highways : Perspektiven in den neuen Bundesländern. Konferenzband zur INFO'96 KW - Urkunde KW - Erfassung KW - Speicherung Y1 - 1997 SN - 3-7685-5196-2 SP - 413 EP - 421 PB - R.v. Decker's CY - Heidelberg ER - TY - CHAP A1 - Bartsch, Christian A1 - Fölske, Stephan A1 - Hennings, Ralf-Dirk A1 - Millonig, Harald A1 - Paetz, Andreas A1 - Weiss, Karin ED - Pötschke, Dieter ED - Weber, Mathias T1 - Elektronische Publikationen : Von Toolbook zum Internet am Beispiel des Themas Jüdische Erziehung in Brandenburg BT - Perspektiven in den neuen Bundesländern T2 - Anwendungen für Kommunikations-Highways KW - Elementarbildung KW - Jüdische Schule KW - Reformpädagogik KW - Projekt KW - Präsentation KW - Hypertext KW - Multimedia Y1 - 1997 SN - 3-7685-5169-2 N1 - INFO'96; 4. Brandenburger IuK-Tagung 8. und 9.November 1996 in Potsdam SP - 483 EP - 492 PB - R.v.Deckers's CY - Heidelberg ER - TY - CHAP A1 - Däßler, Rolf A1 - Otto, Anne ED - Krause, Jürgen ED - Herfurth, Matthias ED - Marx, Jutta T1 - Knowledge-Browser : ein VRML-basiertes Navigationstool für Information Retrieval Systeme im World Wide Web BT - Informationsverdichtung, Informationsbewertung und Datenvisualisierung T2 - Herausforderungen an die Informationswirtschaft KW - Informationsmanagement KW - VRML KW - Navigation KW - Information Retrieval KW - Graphische Darstellung Y1 - 1996 SN - 3-87940-586-7 N1 - Proceedings des 5. Internationalen Symposiums für Informationswissenschaft (ISI'96) Humboldt-Universität zu Berlin, 17.-19. Oktober 1996 SP - 199 EP - 211 PB - UVK CY - Konstanz ER - TY - CHAP A1 - Däßler, Rolf A1 - Otto, Anne ED - Klar, Rüdiger ED - Opitz, Otto T1 - 3-D-navigation in virtual information spaces : from text-based retrieval to cognitive user interaction T2 - Classification and knowledge organization KW - Informationsmanagement KW - VRML KW - Information Retrieval KW - Navigation KW - Graphische Darstellung Y1 - 1996 SN - 3-540-62981-5 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-642-59051-1_34 N1 - Proceedings of the 20th Annual Conference of the Gesellschaft für Klassifikation e. V.; University of Freiburg, March 6-8, 1996 SP - 324 EP - 334 PB - Springer CY - Berlin ER - TY - RPRT T1 - Vom Quadrat zum Format BT - Forschendes Lernen – Lehrende Forschung an der Fachhochschule Potsdam N2 - Das Projekt FL² Forschendes Lernen – Lehrende Forschung (2011–2016) steht für den Laborcharakter der Fachhochschule Potsdam. Forschendes Lernen bedeutet: Studierende forschen selbst. Um hierfür die Rahmenbedingungen in Forschung, Lehre und Praxiskooperation zu befördern, hat FL² eigene Austauschformate erfunden: - die „Kompetenztische“, um sich über Forschung zu verständigen, von Geschichte in den Fächern bis zur Rolle Potsdams in den FHP-Projekten; - die „Formen Forschendes Lernens“, eine Veranstaltung für alle an der FHP zur Diskussion über Gute Lehre, von Interdisziplinarität bis zur Frage, wie wir in der Lehre aus Scheitern lernen können. Bekannte Maßnahmenformate wurden von FL² völlig neu aufgesetzt und für die Fachhochschule Potsdam angepasst, so das „Lehrforschungs-Coaching“ mit einem externen Coach, oder die „Schreibwerkstatt“ für Studierende aller Fachbereiche, die inzwischen auch FHP-Mitarbeitenden und Studierenden anderer Hochschulen offen steht. Und nebenbei wurde die Gründung des Fachhochschulverlages vorangetrieben. Eine Triebfeder war stets zu zeigen: Das geht auch an der Fachhochschule Potsdam. KW - Forschung KW - Interdisziplinäre Forschung KW - Lehre KW - Forschungsprojekt KW - Studium KW - Hochschuldidaktik KW - Entdeckendes Lernen KW - Undergraduate Research Opportunities Program KW - Forschendes Lernen KW - Kompetenzentwicklung KW - Qualitätspakt Lehre KW - UROP Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-11666 SN - 978-3-934329-73-7 PB - FHP Verl. CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Best, Volker-Simon T1 - Das Potential von Open-Source-Software für Bibliotheken in ausgewählten Ländern N2 - Die Forderung nach Offenheit und Verfügbarkeit aller (Meta-) Daten führt auch zur zunehmenden Benutzung von Open-Source-Software auf allen Ebenen. Open-Source gilt als innovativ, schnell, sicher und flexibel. Bibliotheken hinken allerdings in diesem Bereich dem Innovationstrend hinterher. In einem Vergleich der Bedingungen unter denen freie Software in den USA und Deutschland einsetzbar ist, wird das mögliche Potential für Bibliotheken beschrieben. Es geht darum zu zeigen, dass die Eigenarten freier Softwareentwicklung den Werten und Zielen moderner Bibliotheken entsprechen und diese ergänzen können. KW - Lokales Bibliothekssystem KW - Bibliothek KW - Software KW - Vergleich KW - Open Source KW - Verfügbarkeit KW - Metadaten KW - BA Bibliotheksmanagement Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-11381 ER - TY - BOOK ED - Hobohm, Hans-Christoph ED - Wätjen, Hans-Joachim T1 - Wissen in elektronischen Netzwerken BT - Strukturierung, Erschließung und Retrieval von Informationsressourcen im Internet N2 - Eine Auswahl von Vorträgen der 19. Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation Basel 1995 KW - Information Retrieval KW - Suchmaschine KW - Internet KW - Metadaten KW - Klassifikation Y1 - 1995 SN - 3-8142-0534-0 PB - Bibliotheks- und Informationssystem der Univ. Oldenburg CY - Oldenburg ER - TY - THES A1 - Janku, Susanne T1 - Nutzen und Konzeption archivspezifischer Apps N2 - Die Hauptfragestellung dieser Arbeit war es, herauszufinden, welchen Nutzen bzw. Mehrwert die App für die Archive und die Öffentlichkeit hat. Weiterhin galt es, herauszufinden, wohin sich der Trend im Kontext Service und Dienstleistungsqualität für die Nutzer, durch Unterstützung der sich aktuell bietenden technischen Möglichkeiten, entwickelt und ob Apps in der Archivwelt an Bedeutung gewinnen können. Unter Beachtung der Case Studies im bibliothekarischen und kulturwissenschaftlichen Bereich, aber auch generell im Bereich der Dienstleistungen, ist die Frage, ob Apps in der Archivwelt an Bedeutung gewinnen können, wohl mit einem klaren „Ja!“ zu beantworten. KW - MA Informationswissenschaften KW - Archiv KW - Marketing KW - Benutzung KW - App KW - Öffentlichkeitsarbeit Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-11908 ER - TY - JOUR A1 - Hobohm, Hans-Christoph T1 - Jedem seine Datenbank! BT - Bibliographie-Software im Vergleich : EndNote, ProCite und Reference Manager JF - nfd : Information - Wissenschaft und Praxisi KW - Software KW - Literaturverwaltung KW - Wissenschaftliches Arbeiten KW - Vergleich Y1 - 2000 SN - 1434-4653 VL - 51 IS - 7 SP - 431 EP - 434 ER - TY - THES A1 - Stefaner, Moritz T1 - Visual tools for the socio-semantic web N2 - This thesis contributes to a new discipline of science: web science, as introduced in [Berners-Lee:2006]. The big challenge is, that such a research area has only been recently postulated, however, does not yet exist in a coherent form. Designers, computer scientists, sociologists, cognitive scientists, psychologists etc. have individual perspectives on the complex and rapidly evolving interplay of technological and social infrastructure and human society. However, a well-defined discipline — unifying the scientific analysis of social and human factors to understand, but also to shape and steer web developments by informed design and engineering — is not established yet. I hope to contribute to an interdisciplinary dialogue between science, engineering and design with this thesis. KW - Informationsbedarf KW - Informationsüberlastung KW - Rechnernetz KW - Informationsverhalten KW - World Wide Web 2.0 KW - soziale Software KW - Semantic Web KW - Metadaten KW - MA Design Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-586 ER - TY - CHAP A1 - Berendt, Bettina A1 - Vanschoren, Joaquin A1 - Gao, Bo T1 - Datenanalyse und -visualisierung T1 - Data analysis and visualization T2 - Handbuch Forschungsdatenmanagement. - Hrsg. von Stephan Büttner, Hans-Christoph Hobohm, Lars Müller. - Bad Honnef: Bock u. Herchen, 2011. - ISBN 978-3-88347-283-6 N2 - Zukunftsorientiertes Forschungsdatenmanagement geht über die Dokumentation von Forschungsergebnissen und -prozessen hinaus und ermöglicht neue Formen der Wieder- und Weiternutzung der gespeicherten Daten. Dabei spielen Re- und Meta-Analysen dieser Daten eine besondere Rolle, und Visualisierungen als Form der explorativen Datenanalyse können wertvolle Erkenntnisse liefern und zu neuen Forschungsfragen führen. In diesem Artikel haben wir die Interoperabilität der Daten (durch gemeinsame Semantik und Syntax, realisiert durch Ontologien und Markup-Sprachen) als wichtige Voraussetzung für Analysen und den Einsatz geeigneter Verfahren zur Dimensionalitätsreduktion als Kernbestandteil geeigneter Visualisierungen identifiziert und mit einem Beispiel, einer Experimentaldatenbank zum Data Mining / maschinellen Lernen, illustriert. Die Entwicklung und Bereitstellung solcher Tools werden zu den wichtigsten Schritten der nächsten Zukunft gehören, um das Forschungsdatenmanagement offen und damit wissenschaftlich generativ zu gestalten. KW - Datenmanagement KW - Datenauswertung KW - Folgenutzung KW - Visualisierung KW - Methode KW - Datenanalyse Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-2359 ER - TY - CHAP A1 - Lautenschläger, Michael T1 - Institutionalisierte "Data Curation Services" T1 - Institutionalized "data curation services" T2 - Handbuch Forschungsdatenmanagement. - Hrsg. von Stephan Büttner, Hans-Christoph Hobohm, Lars Müller. - Bad Honnef: Bock u. Herchen, 2011. - ISBN 978-3-88347-283-6 N2 - Zentrale Forderung in der Langzeitarchivierung ist die Sicherstellung der Datenintegrität. Im Zeitalter der elektronischen Speicherung von Daten ist das ein aktiver Prozess, der kontinuierliche Pflege der archivierten Daten erfordert. Wesentliche Bestandteile der Integritätssicherung elektronischer Daten sind: - Sicherstellung der Unversehrtheit (Bit-stream Preservation),- Sicherstellung der Lesbarkeit, - Sicherstellung der Interpretierbarkeit. Für eine Wiederverwendung wissenschaftlicher Daten müssen diese identisch zum Original sein, aus dem Bit-stream müssen Informationen (z. B. Ziffern und Buchstaben) auslesbar sein und diese Ziffern und Buchstaben müssen interpretiert werden können, um die ursprünglichen Informationen wieder zu gewinnen. „Data Curation Services“ unterstützen die Integritätssicherung elektronischer Daten. Sicherstellung der Les- und Interpretierbarkeit elektronischer Daten ist eine Voraussetzung für eine zukünftige Überprüfung wissenschaftlicher Ergebnisse. KW - Daten KW - Forschung KW - Folgenutzung KW - Speicherung KW - Speicherorganisation KW - Originalität KW - Datenauswertung Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-2365 ER - TY - CHAP A1 - Neher, Günther A1 - Ritschel, Bernd T1 - Semantische Vernetzung von Forschungsdaten T1 - Semantic networking of research data T2 - Handbuch Forschungsdatenmanagement. - Hrsg. von Stephan Büttner, Hans-Christoph Hobohm, Lars Müller. - Bad Honnef: Bock u. Herchen, 2011. - ISBN 978-3-88347-283-6 N2 - In diesem Kapitel soll im Gesamtkontext des Forschungsdatenmanagements die Frage diskutiert werden, welche Bedeutung den aktuellen Entwicklungen im Bereich des sog. „Semantic Web“ als Komponente innerhalb einer zukünftigen Forschungsdateninfrastruktur zukommt, welche Anwendungsbereiche sinnvoll erscheinen und welche übergreifenden infrastrukturellen Maßnahmen hierzu als notwendig erachtet werden. Neben einer kurzen Einführung in die grundlegenden Konzepte und technologischen Bausteine des Semantic Web, sowie einer Darstellung des wichtigen Aspekts der Ontologieentwicklung, wird auf das sich aktuell sehr stark entwickelnde Gebiet der Linked Open Data näher eingegangen, Das Potential für den Bereich der Forschungsdaten wird erläutert und spezifische für den Wissenschaftsbereich notwendige Anforderungen definiert. Abschließend wird ein grobes Vorgehensmodell für die Transformation von Datenbeständen und Datenmodellen in die Semantic Web-Infrastruktur skizziert und abgerundet durch eine kurze Übersicht zu Entwicklungswerkzeugen und Middleware. Als roter Faden werden die Darstellungen zur besseren Illustration durchgängig durch ein Projektbeispiel aus dem Bereich der Geoforschungsdaten begleitet. KW - Forschung KW - Daten KW - Datenanalyse KW - Infrastruktur KW - Semantisches Netz KW - Relation Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-2382 ER - TY - BOOK ED - Büttner, Stephan ED - Hobohm, Hans-Christoph ED - Müller, Lars T1 - Handbuch Forschungsdatenmanagement T1 - Handbook research data management N2 - Das Handbuch Forschungsdatenmanagement ist konzipiert als Leitfaden für das Selbststudium sowie zur Unterstützung der Aus- und Weiterbildung auf dem aktuellen Stand der Diskussion. Sie richtet sich insbesondere an Einsteiger im Forschungsdatenmanagement, aber gleichermaßen auch an wissenschaftliche Datenkuratoren, IT-Administratoren und Informationswissenschaftler, die ihre Aufgaben im Forschungsdatenmanagement nicht mehr nur einzelfall- oder disziplinorientiert, sondern in Hinblick auf die Arbeit in und an Forschungsdateninfrastrukturen wahrnehmen wollen. Und so war die Aufgabe für die Autorinnen und Autoren in ihrem Kapitel nicht nur den State-of-the-Art darzustellen, sondern das Thema so aufzubereiten, dass z. B. über die Referenzen das weitere Einarbeiten in die Themenfelder erleichtert wird. Zentrale Aspekte des Forschungsdatenmanagements werden in der Publikation aus informationswissenschaftlicher und anwendungsbezogener Perspektive disziplinübergreifend eingeführt. KW - Forschung KW - Daten KW - Datenmanagement KW - Archivierung KW - Datenschutz KW - Metadaten Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-2412 SN - 978-3-88347-283-6 ER - TY - THES A1 - Benker, Janine T1 - Threads : A tool to support the integration of user centered design into the scrum process N2 - "THREADS" is an efficient and feasible virtual tool which in theory is easily accessible from everywhere, where users can surf the internet. Nowadays with laptops, netbooks and mobile phones this is possible wherever one goes. This leaves a lot of potential for such a workspace related Software as proposed in this thesis. The problem of finding something specific in a mass of data, even if it is located on ones own storage, is familiar to every Person, that uses a Computer System and especially if it is used together with other people. This thesis has to be seen as an approach to make it easier to find data and to have an overview of things, that are not so obvious on first sight. The author has decided to leave as much room to the user as possible to set own preference of search and consider different search behavior. People are very different, not only within different cultures or different age groups also within friends or farnily. This is why the future of the digital world needs to focus more on individuals and has to be more adaptable and dynamic. All aspects considered it can be concluded that this thesis has dynamically improved during the process of researching and developing a concept. This concept can be taken into further development and with the help of users, a successful final product can be developed that will help to strengthen the position of user experience work inside a scrum team. KW - Information KW - Datenstruktur KW - Mensch-Maschine-Kommunikation KW - Recherche KW - Recherchestrategie KW - Graphische Darstellung KW - Visuelle Suche KW - Design KW - BA Interfacedesign Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-1513 ER - TY - GEN A1 - Schulz, Andreas T1 - OAIS-konforme Archivierung relationaler Datenbanken auf Basis von XML T1 - OAIS-conform archiving of relational databases based of XML N2 - In der Diplomarbeit wird die Datenbankarchivierung anhand einer selbst erstellten relationalen Datenbank und nach dem OAIS-Modell (Open Archival Information System) erläutert. Die SQL-Testdatenbank wird durch mehrere Tools nach XML exportiert. Dabei werden die Vor- und Nachteile der jeweiligen Tools beschrieben und auf entstehende Probleme eingegangen. Für die Tests zur Datenbankarchivierung werden die Tools "Altova XML Spy", "Altova DatabaseSpy", "PHPMyAdmin" und die "SQL-Kommandoebene" verwendet. Die SQL-Abfragen aus der Datenbank werden in XQuery-Abfragen umgewandelt und für den Nutzer mit Hilfe des Tools Saxon zugänglich gemacht. KW - Datenbanksystem KW - Relationale Datenbank KW - Archivierung KW - Auszeichnungssprache KW - Software Engineering KW - Diplom Dokumentation Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-1852 ER - TY - CHAP A1 - Büttner, Stephan A1 - Hobohm, Hans-Christoph A1 - Müller, Lars T1 - Research Data Management T2 - Handbuch Forschungsdatenmanagement. - Hrsg. von Stephan Büttner, Hans-Christoph Hobohm, Lars Müller. - Bad Honnef: Bock u. Herchen, 2011. - ISBN 978-3-88347-283-6 N2 - Forschungsdaten haben durch die Entwicklung von Computern und Speichermedien in einem so großen Umfang zugenommen, dass schon vor Jahren von der „Datenflut“ gesprochen wurde. Automatische Messungen erzeugen neue Datensätze im Sekundentakt, elektronische Speicherung und Verknüpfung von Forschungsdaten ermöglichen, immer größere Datenmengen mit statistischen Verfahren und Visualisierungswerkzeugen auszuwerten. Bislang analoge Medien wie Texte und Fotografien werden in digitale Daten umgewandelt und automatisch verarbeitet. Es entsteht damit ein wachsender Fundus an Daten, der mit herkömmlichen wissenschaftlichen Verfahren nicht mehr erschöpfend genutzt werden kann. Die globale und interdisziplinäre Verknüpfung und Auswertung dieser Datenmengen eröffnet völlig neue Dimensionen wissenschaftlicher Erkenntnis. Damit das in den Daten implizit enthaltene Wissen zu Tage gefördert werden kann, müssen neue Verfahren und Instrumente entwickelt werden. KW - Forschung KW - Daten KW - Informationsüberlastung KW - Datenverarbeitung KW - Infrastruktur KW - Forschungsbedarf KW - Wiederverwendung KW - Datenorganisation Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-2251 ER - TY - CHAP A1 - Rümpel, Stefanie T1 - Der Lebenszyklus von Forschungsdaten T1 - The life cycle of research data T2 - Handbuch Forschungsdatenmanagement. - Hrsg. von Stephan Büttner, Hans-Christoph Hobohm, Lars Müller. - Bad Honnef: Bock u. Herchen, 2011. - ISBN 978-3-88347-283-6 N2 - Um einen Mehrwert von Forschungsdaten zu erhalten, ist eine adäquate Verwaltung notwendig. Ihr Lebenszyklus erstreckt sich über verschiedene Phasen, die von der Entstehung in wissenschaftlichen Arbeitsprozessen bis zur nachnutzbaren Archivierung reichen. Die Anforderungen an das Management von Forschungsdaten gehen weit über die Langzeitarchivierung hinaus. KW - Forschung KW - Daten KW - Halbwertszeit KW - Speicherung KW - Metadaten KW - Data Dictionary Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-2268 ER - TY - CHAP A1 - Jensen, Uwe T1 - Datenmanagementpläne T1 - Data management plans T2 - Handbuch Forschungsdatenmanagement. - Hrsg. von Stephan Büttner, Hans-Christoph Hobohm, Lars Müller. - Bad Honnef: Bock u. Herchen, 2011. - ISBN 978-3-88347-283-6 N2 - Datenmanagementpläne sind Ergebnisse der wissenschaftspolitischen Forderung nach einem zeitgemäßen Management und Austausch von wissenschaftlichen Daten. Der verantwortungsvolle Umgang mit Forschungsdaten wird national und international mit der Erwartung verbunden, dass die Ergebnisse öffentlich geförderter Forschungsprojekte für Analysen und Replikationen dauerhaft und global verfügbar gemacht sind (OECD, 2007; Allianz, 2010). Für ein Forschungsprojekt ist ein Datenmanagementplan (DMP) von praktischer Relevanz, seit nationale und internationale Förderinstitutionen von Antragstellern erwarten, systematisch zu beschreiben, wie mit Forschungsdaten während der Projektlaufzeit und nach Projektabschluss umgegangen werden soll. Zur Förderung der nachhaltigen Sicherung und Verfügbarkeit von Forschungsdaten hat die DFG 2010 die Erstellung eines Datenmanagementplans in die Antragsbedingungen aufgenommen. KW - Forschung KW - Datenmanagement KW - Planung KW - Planungsprozess KW - Finanzierung KW - Metadaten KW - Datenerhebung KW - Qualitätssicherung Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-2306 ER - TY - CHAP A1 - Aschenbrenner, Andreas A1 - Neuroth, Heike T1 - Forschungsdaten-Repositorien T1 - Research data repositories T2 - Handbuch Forschungsdatenmanagement. - Hrsg. von Stephan Büttner, Hans-Christoph Hobohm, Lars Müller. - Bad Honnef: Bock u. Herchen, 2011. - ISBN 978-3-88347-283-6 N2 - Insgesamt kann festgehalten werden, dass sich bei dem Thema Forschungsdaten-Repositorien in Deutschland in den letzten Jahren viel bewegt hat, auf fachwissenschaftlicher, technologischer und politischer Ebene. Dabei hat sich auch gezeigt, dass die Technologie nur eine Seite der Herausforderungen darstellt. Die andere Seite besteht darin, sowohl die politischen als auch strukturellen Rahmenbedingungen für den Aufbau und den dauerhaften Betrieb von fachwissenschaftlichen Forschungsdaten-Repositorien zu schaffen, als auch die Fachwissenschaftler sowie die weiteren Akteure (Infrastruktureinrichtungen wie Rechenzentren und Bibliotheken) in einem organisatorischen Gesamtkonzept sinnvoll einzubeziehen. Es bleibt abzuwarten, wie die Öffentlichkeit und die Politik auf den Gesamtbericht der KII reagieren und welche konkreten Maßnahmen in Deutschland ergriffen und umgesetzt werden. KW - Dokumentenserver KW - Elektronisches Publizieren KW - Langzeitarchivierung KW - Speicherorganisation KW - Software KW - Bewertung KW - Politik Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-2328 ER - TY - CHAP A1 - Razum, Matthias T1 - Systeme und Systemarchitekturen für das Datenmanagement T1 - Systems and system architectures for data management T2 - Handbuch Forschungsdatenmanagement. - Hrsg. von Stephan Büttner, Hans-Christoph Hobohm, Lars Müller. - Bad Honnef: Bock u. Herchen, 2011. - ISBN 978-3-88347-283-6 N2 - Die Heterogenität der Daten- und Dateiformate, der Größe und Menge der Daten, die Vielzahl der unterschiedlichen intendierten Anwendungsfälle eines DMS, die Verschiedenheit der disziplinspezifischen Anforderungen machen es unmöglich, eine übergreifende Architektur zu beschrieben. Neue Technologien wie z. B. NoSQL-Datenbanken erweitern die möglichen Komponenten einer DMS-Architektur. Insofern werden Mischformen zunehmend an Bedeutung gewinnen, in denen unterschiedliche technische Lösungen für die verschiedenen Datentypen und Anforderungen kombiniert und zu einem System zusammengefasst werden – hoffentlich transparent für Wissenschaftler, der seine Daten möglichst einfach verwalten, archivieren, publizieren und mit Mitarbeitern und Kollegen austauschen möchte. KW - Datenmanagement KW - Dateiformat KW - Heterogenität KW - Technologie KW - Datenbanksystem KW - Ontologie Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-2349 ER - TY - BOOK ED - Mieg, Harald A. ED - Lehmann, Judith T1 - Forschendes Lernen BT - Wie die Lehre in Universität und Fachhochschule erneuert werden kann N2 - Forschendes Lernen könnte die Lehre an Universitäten und Fachhochschulen revolutionieren: Im Zentrum steht dabei Lernen durch Selberforschen. Dies erfordert ein Umdenken sowohl bei Studierenden als auch in Lehrbetrieb und Verwaltung: aus Lehrkräften werden Coaches. Das Buch beleuchtet das Forschende Lernen in mehr als zwanzig Fächern – als eine neue Methode des Verstehens und Begreifens, der Verknüpfung von Theorie und Praxis und auch als Vorbereitung auf komplexe Aufgaben im Berufsleben. Das Buch profitiert von den Erfahrungen aus dem »Qualitätspakt Lehre«, an dem fast 200 Hochschulen beteiligt sind. Mit diesem Programm investieren Bund und Länder mehrere Milliarden, um Hochschullehre neu zu gestalten. Das Buch war ein Vorhaben des inzwischen abgeschlossenen Projektes FL² "Forschendes Lernen - Lehrende Forschung" an der FH Potsdam. KW - Interdisziplinäre Forschung KW - Entdeckendes Lernen KW - Forschung KW - Hochschuldidaktik KW - Qualitätspakt Lehre KW - Universität KW - Fachhochschule KW - Ausbildungsmethode Y1 - 2017 UR - https://content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783593433974 SN - 978-3-593-50140-6 PB - Campus-Verlag CY - Frankfurt/M. ER - TY - BOOK A1 - Distelmeyer, Jan T1 - Machtzeichen : Anordnungen des Computers N2 - Die Gegenwart des Computers ist grundsätzlich mit Regulierungsansprüchen und Fragen der Verfügung verbunden – mit dem Wunsch nach und der Angst vor Kontrolle. Was sind das für Formen des Verfügens? In welchem Verhältnis stehen Erscheinungsformen und Bedingungen des Computers? Wie vermitteln Interfaces – Schnittstellen zwischen Hardware, Software, Mensch und Ding – unsere Beziehung zum Computer als Medium und Machtmaschine? Was für Welt- und Leitbilder inszenieren alltägliche Gebrauchsoberflächen zum "Tippen, Wischen, Drücken, Klicken"? Was tragen aktuelle Debatten um "Industrie 4.0", "Ubiquitous Computing" und die "Post-Snowden-Ära" dazu bei? KW - Computer KW - Kontrolle KW - Regulierung KW - Benutzeroberfläche KW - Mensch-Maschine-Schnittstelle Y1 - 2017 SN - 978-3-86505-739-6 PB - Bertz u. Fischer CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Stange, Jan-Erik A1 - Dörk, Marian T1 - Visualizing the spatiality in fictional narratives N2 - This work is part of ongoing research on the visualization of spatial relationships in fictional works. Our aim is to arrive at aesthetic representations of fictional narratives set in actual places such as cities. Novel City Maps offers two map views, one inspired by transit maps and the other by conventional street maps. The former uses the aesthetic of abstract transit maps to reveal the co-occurrence structures between important places in a story. The street map view is designed as a spatial fingerprint of a novel by highlighting the places occurring often in the story. KW - Informationsvisualisierung KW - Geovisualisierung KW - Literatur KW - Humanwissenschaften KW - Digital Y1 - 2016 N1 - Workshop on Visualization for the Digital Humanities at IEEE VIS, 2016 ER - TY - RPRT ED - Däßler, Rolf ED - Preuß, Ulf T1 - Konzept zur Langzeitarchivierung von Digitalisaten BT - Projektdokumentation des Masterkurses Informationswissenschaften an der FH Potsdam WS 2015/16 N2 - In Brandenburg gibt es aktuell keine Lösung für kommunale Einrichtungen – ob für Archive, Bibliotheken oder Museen – ihre Digitalisate langfristig zu archivieren. Der Arbeitskreis Brandenburg-digital beschäftigt sich seit 2007 lediglich mit der Digitalisierung von Kulturgut im Land Brandenburg. Aus ihm ging durch ein Projekt zur digitalen Präsentation von Kulturgut im Land Brandenburg im Jahr 2012 als Geschäftsstelle die Koordinierungsstelle Brandenburg-digital (KBD) hervor, welche Digitalisierungsprojekte – vor allem kleinerer Kultureinrichtungen mit wenig zur Verfügung stehenden Mitteln – fördert und sich zum Ziel setzt, die Digitalisate der Öffentlichkeit über nationale und internationale Präsentationsplattformen zugänglich zu machen. Denn dem Strategiepapier des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg von 2009 zur Digitalisierung von Kulturgut im Land Brandenburg ist zu entnehmen, dass vor allem große Archive, Bibliotheken oder Museen mit entsprechendem Budget Digitalisierungsprojekte planen und durchführen. Kleinere Kultureinrichtungen stellen nur vereinzelt Digitalisate zur Verfügung. Ziel des Projektes „Langzeitarchivierung von Digitalisaten“ im Masterstudiengang Informationswissenschaften im Wintersemester 2015/16 ist es daher, ein Konzept für eine prototypische, OAIS-konforme Pre-Ingest-Lösung zur digitalen Archivierung von Digitalisaten in Brandenburg – unter Anwendung der verfügbaren Archivematica-Software sowie technischen und personellen Mitteln – mit folgender Ausgangssituation zu entwickeln: Die verschiedenen Einrichtungen in Brandenburg digitalisieren ihre Bestände und liefern diese zusammen als sogenanntes Transfer-Informationspaket (TIP) an die Koordinierungsstelle Brandenburg-digital, welche – gelegen an der Fachhochschule Potsdam – als Aggregator fungiert, die Transferpakete für die Archivierung zur Abgabe an das Langzeitarchiv der digiS Berlin aufbereitet und den Einrichtungen beratend zur Seite steht. Die Erarbeitung des Konzeptes in Form von prototypischen Workflows erfolgt anhand des Digitalisierungsprojektes „Populare Schriftzeugnisse des 16. bis 20. Jahrhunderts in Brandenburg". KW - Konzept KW - digitale Archivierung KW - Digitalisierung KW - Koordinierungsstelle Brandenburg-digital KW - Konzeption KW - Archiv KW - Archivalien KW - Museum KW - Digitalisierung KW - Software KW - Brandenburg KW - Projektplanung Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-13825 ER - TY - THES A1 - Caspers, Markus T1 - Der Systembibliothekar an deutschen Bibliotheken N2 - Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die Berufsgruppe der Systembibliothekare an deutschen Bibliotheken und geht primär der Frage nach, ob sie notwendig sind und gebraucht werden. Insbesondere werden die Bedeutungs- und Bedarfsentwicklung im digitalen Wandel sowie beim Einsatz cloudbasierter Bibliothekssysteme behandelt und die Zunahme IT-orientierter Bibliotheksstudiengänge für Professionen wie den Systembibliothekar beleuchtet. Sekundär wird eine erste umfassende deutschsprachige Darstellung des Systembibliothekars erstellt und dabei der historische Hintergrund, weitere mögliche Ausbildungswege sowie systembibliothekarische Aufgaben- und Kenntnisspektren dargestellt. Neben einer literaturbasierten thematischen Einführung bilden sechs qualitative Experteninterviews den methodischen Kern der Arbeit. In der Untersuchung konnte aufgezeigt werden, dass Systembibliothekare an deutschen Bibliotheken zunehmend notwendig sind. Es hat sich zudem herausgestellt, dass die neue Generation der Cloudsysteme keinen nennenswerten Einfluss auf den Bedarf an Systembibliothekaren haben wird. Ebenso wurde eine zunehmende Schaffung spezieller informationstechnischer Bibliotheksstudiengänge in den letzten Jahren festgestellt. Die Bachelorarbeit richtet sich an sämtliche Mitgestalter, Befürworter und Forscher des digitalen Umbruchs an Bibliotheken und speziell des bibliothekarischen Berufsbildwandels, ist aber auch für Skeptiker und Gegner des Wandels interessant. KW - BA Bibliotheksmanagement KW - Bibliothekar KW - Beruf KW - Berufsbild KW - Informationstechnik KW - Bibliothekssystem Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-13906 ER - TY - THES A1 - Loose, Christina T1 - Digitale Bestandserhaltung in der Praxis BT - Entwicklung eines Preservation-Planning-Konzepts zur Langzeitarchivierung von digitalem Kulturgut am Beispiel der Verbundlösung Berlin-Brandenburg N2 - Die Bestandserhaltung digitaler Informationsobjekte bildet für jede Kultureinrichtung eine Herausforderung. Die Les- und Interpretierbarkeit von Digitalisaten hängt von einer komplexen technischen und Nutzungsumgebung ab, welche neben den Objekten mit Maßnahmen wie die Migration zu erhalten ist. Erhaltungsmaßnahmen schränken die Authentizität digitaler Objekte ein, weshalb ihnen eine Bewertungsentscheidung vorausgeht, die Definition signifikanter Informationseigenschaften. Der Prozess der digitalen Bestandserhaltung gestaltet sich äußerst komplex, verlangt die Ausrichtung auf Standards wie das OAIS-Modell und PREMIS und eine stetige individuelle Anpassung auf Umgebungs- und Objektveränderungen. Daher kümmern sich hauptsächlich entstehende Verbundlösungen vermehrt neben der Nutzbarmachung auf Portalen wie die DDB um die langfristige Sicherung und Verfügbarkeit von digitalem Kulturgut, was aus Gründen der Nachhaltigkeit notwendig erscheint. Nach der Definition der signifikanten Formateigenschaften und einem Einlieferungs- und Dokumentationskonzept signifikanter Informationseigenschaften zielt die Masterarbeit anhand des Brandenburger Digitalisierungsprojekts „Populare Schriftzeugnisse“ darauf ab, angesichts einer angestrebten strategischen Verbundlösung zwischen der Koordinierungsstelle Brandenburg-digital und der Servicestelle Digitalisierung am Konrad-Zuse-Institut Berlin einen prototypischen Gesamt-Workflow für die Erhaltung digitaler Kulturobjekte mittels der Migrationsstrategie zu entwickeln. Die Umsetzung berücksichtigt die OAIS-Konformität – insbesondere die Funktionseinheit Preservation Planning – und die Eignung des in der End-Archivierungslösung der digiS verwendeten Open-Source-Archivierungssystems Archivematica. KW - Digitale Archivierung KW - Preservation Planning KW - Signifikante Eigenschaften KW - MA Informationswissenschaften KW - Bewertung KW - Bestandserhaltung KW - OAIS KW - Langzeitarchivierung KW - Archivsystem KW - Software KW - Metadaten KW - Speicherung KW - Digitalisierung Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-13736 ER - TY - JOUR A1 - Hirsch, Sven T1 - Aspekte der Entwicklung von Fachinformationssystemen auf der Basis von XML/RDF JF - nfd : Information Wissenschaft und Praxis KW - Auszeichnungssprache KW - Informationssystem KW - XML KW - RDF KW - Metadaten KW - Bewertung KW - Information und Dokumentation Y1 - 2000 SN - 1434-4653 VL - 51 IS - 2 SP - 75 EP - 82 ER - TY - THES A1 - Birkenholz, Annette T1 - Anforderungen an und Vergleich von Archivierungssystemen am Beispiel des Stadtarchivs Nürnberg N2 - Ziel der Arbeit ist ein Vergleich von Systemen zur digitalen Langzeitarchivierung. Ausgangspunkte sind der geplante Aufbau eines Digitalen Archivs im Stadtarchiv Nürnberg und die Übernahme von elektronischen Akten aus einem Dokumentenmanagement- und Vorgangsbearbeitungssystem (DMS/VBS). Der Vergleich der Archivierungssysteme beschränkt sich auf den Übernahmeprozess, d. h. auf die Funktionseinheit Ingest des OAIS-Referenzmodells. Der Ingestprozess wirkt sich auf die Bewahrung der Integrität und Authentizität digitaler Objekte sowie auf die Bestandserhaltung aus. Daher soll festgestellt werden, wie sich die Systeme u.a. bei der Identifizierung und Validierung von Dateiformaten, bei Formatkonvertierungen, im Umgang mit Metadaten und bei der Dokumentation des Übernahmeprozesses sowie bei der Bildung von Archivinformationspaketen unterscheiden. In einem prozessorientierten Ansatz wird zunächst ein modellhafter Übernahmeprozess für elektronische Akten aus einem Dokumentenmanagement- und Vorgangsbearbeitungssystem (DMS/VBS) entworfen. Anhand dieses Übernahmeprozesses wird ein Anforderungskatalog entwickelt, der als Grundlage für Gespräche mit Anbietern von Archivierungssystemen dient. Die Merkmale der Archivierungssysteme werden einander gegenübergestellt. Anhand der Auswertung werden Empfehlungen für das Stadtarchiv Nürnberg gegeben, worauf bei der Entscheidung für ein Archivierungssystem zu achten ist. Betrachtet werden die Systeme DIMAG (Landesarchiv Baden-Württemberg, Hessisches Landesarchiv, Staatliche Archive Bayerns), DiPS bzw. DiPS.kommunal (HP/SER, Stadt Köln, Landschaftsverband Westfalen-Lippe), FAUST 8 Professional (Land Software-Entwicklung) und scopeOAIS (scope solutions ag). KW - Archivsystem KW - Archivierung KW - Langzeitarchivierung KW - BA Archiv KW - Dokumentenverwaltungssystem KW - Digitalisierung KW - Stadtarchiv KW - Akten Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-12805 N1 - Für die Veröffentlichung überarbeitete Fassung der Bachelorarbeit. ER - TY - CHAP A1 - Guhr, Peter A1 - Wagner, Anke A1 - Neher, Günther A1 - Däßler, Rolf ED - Schmidt, Ralph T1 - Virtuelle Informationswelten im Internet BT - Studentische Projekte auf dem Gebiet der Informationsvisualisierung im Fachbereich ABD der Fachhochschule Potsdam T2 - 21. Online-Tagung der DGI : Aufbruch ins Wissensmanagement. Frankfurt am Main, 18. bis 20. Mai 1999 KW - Information Retrival KW - Information-Rertrieval-System KW - Graphische Darstellung KW - Projekt KW - Benutzeroberfläche Y1 - 1999 SN - 3-925474-39-0 SP - 427 EP - 438 CY - Frankfurt/Main ER - TY - JOUR A1 - Schockenhoff, Volker A1 - Valtonen, Marjo A1 - Hare, Catherine A1 - Horsmann, Peter T1 - RECPRO : developing a European records management programme JF - Records management journal KW - Ausbildung KW - Archiv KW - Registratur KW - SOCRATES KW - Projekt Y1 - 1998 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-12837 SN - 0956-5698 IS - 3 SP - 55 EP - 61 PB - Emerald CY - Bingley ET - 8 ER - TY - JOUR A1 - Däßler, Rolf A1 - Knauer, Sven A1 - Lochter, Frank A1 - Palm, Hartmut T1 - Im Flug BT - Visuelle Volltextrecherche im WWW JF - ix: Multiuser Multitasking Magazin KW - Information Retrieval KW - Volltext KW - Benutzerführung KW - Graphische Darstellung KW - Information-Retrieval-System KW - Hypertext KW - Auszeichnungssprache KW - Visualisierung Y1 - 1996 SN - 0935-9680 IS - 11 SP - 134 EP - 143 PB - Heise CY - Hannover ER - TY - CHAP A1 - Hennings, Ralf-Dirk ED - Neubauer, Wolfram T1 - Technische Aspekte zu Szenarien in den Bereichen Archiv, Bibliothek und Dokumentation BT - Zukunft durch Informationen. Fachhochschule Potsdam, 26.-28. September 1995 T2 - Deutscher Dokumentartag 1995 KW - Bibliothekswesen KW - Archiv KW - Information und Dokumentation KW - Informationstechnik KW - Virtuelle Realität KW - Bewertung KW - Mehrwertdienst KW - Entwicklung Y1 - 1995 SN - 3-925474-28-5 SP - 83 EP - 104 CY - Karben ER - TY - THES A1 - Kuhne, Christian T1 - Personal Digital Archiving BT - Anforderungen und Lösungsansätze für die private digitale Archivierung persönlicher Unterlagen N2 - Durch die Digitalisierung der Gesellschaft entstehen in immer stärkerem Ausmaß Dateisammlungen privater Bürger, die für sie persönlich relevante Unterlagen enthalten. Gleichzeitig wird durch ein ungünstiges Nutzerverhalten und technische Risiken die dauerhafte Nutzbarkeit dieser privater Daten bedroht. Die Arbeit untersucht, welche Gefahrenquellen für die dauerhafte Erhaltung von persönlichen digitalen Unterlagen existieren und betrachtet Möglichkeiten und Ansätze für private Archivlösungen. Dazu werden die Erkenntnisse der professionellen Digitalen Archivierung auf ihre Anwendbarkeit im privaten Rahmen evaluiert und ein Lösungsansatz für die dauerhafte und sichere Bewahrung privater Datensammlungen erstellt. Zudem wird die mögliche Rolle der Archive bei der Etablierung des Themas Personal Digital Archiving untersucht. KW - MA Informationswissenschaften KW - Archivierung KW - Verfügbarkeit KW - Datenschutz KW - Rechtsfrage KW - OAIS KW - Metadaten KW - Datenmanagement KW - Personenbezogene Daten KW - Archiv Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-13212 CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Poetzsch, Eleonore T1 - Information Retrieval BT - Einführung in Grundlagen und Methoden : ein Vorlesungsskript (Materialien zur Information und Dokumentation ; 5) KW - Information Retrieval KW - Literaturdatenbank KW - Information und Dokumentation KW - Kommandosprache KW - Online-Recherche Y1 - 1998 SN - 3-932981-00-6 PB - Verl. für Berlin und Brandenburg CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Poetzsch, Eleonore T1 - Wirtschaftsinformation BT - Online, CD-Rom, Internet (Materialien zur Information und Dokumentation ; 15) KW - Wirtschaftinformation KW - Online-Recherche KW - Literaturdatenbank KW - Faktendatenbank KW - Information Retrieval KW - Volltextdatenbank KW - Verlagssystem Y1 - 2001 SN - 3-935035-18-7 PB - Verl. für Berlin-Brandenburg CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Poetzsch, Eleonore T1 - Information Retrieval BT - Einführung in Grundlagen und Methoden (Materialien zur Information und Dokumentation ; 5) KW - Information Retrieval KW - Literaturdatenbank KW - Kommandosprache KW - Online-Recherche KW - Information und Dokumentation KW - Patentdokumentation KW - Wirtschaftsinformation Y1 - 2001 SN - 3-935035-16-0 PB - Verl. für Berlin-Brandenburg CY - Potsdam ET - 2., völlig neu bearb. ER - TY - BOOK A1 - Poetzsch, Eleonore T1 - Information Retrieval BT - Einführung in Grundlagen und Methoden (Materialien zur Information und Dokumentation ; 5) KW - Information Retrieval KW - Information und Dokumentation KW - Literaturdatenbabnk KW - Kommandosprache KW - Online-Recherche KW - Datenbankbetreiber Y1 - 2002 SN - 3-935035-40-3 PB - Verl. für Berlin-Brandenburg CY - Potsdam ET - 3., überarb. ER - TY - BOOK A1 - Poetzsch, Eleonore T1 - Information Retrieval BT - Einführung in Grundlagen und Methoden (Materialien zur Information und Dokumentation ; 5) KW - Information Retrieval KW - Information und Dokumentation KW - Literaturdatenbank KW - Kommandosprache KW - Online-Recherche KW - Datenbankbetreiber KW - STN KW - Data-Star KW - Gesellschaft für betriebswirtschaftliche Information Y1 - 2005 SN - 3-935035-75-6 PB - Verl. für Berlin-Brandenburg CY - Potsdam ET - 4., völlig neu bearb. und erw. ER - TY - BOOK A1 - Poetzsch, Eleonore T1 - Information Retrieval BT - Einführung in Grundlagen und Methoden KW - Information Retrieval KW - Information und Dokumentation KW - Literaturdatenbank KW - Datenbankbetreiber KW - Kommandosprache KW - Online-Recherche Y1 - 2006 SN - 3-938945-01-X PB - E. Poetzsch Verl. CY - Berlin ET - 5., völlig neu bearb. ER - TY - THES A1 - Schneider, Eva T1 - Governance von Informationsinfrastrukturen ...spielen? N2 - Diverse Akteure im wissenschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Bereich diskutieren Governance von Informationsinfrastrukturen unter variierenden Begriffsverständnissen. In dieser Arbeit wird mit Bezug zur Akteur-Netzwerk-Theorie untersucht, welche Fragestellungen in relevanten Strategiepapieren diskutiert, aber auch welche dabei ausgespart werden. Die Perspektive des Spiels und der Spieleerfindung eröffnen neue Ansätze für den Umgang mit der Thematik, in welcher Regeln und Handlungsmöglichkeiten erst noch und immer wieder erprobt werden müssen. KW - Informationsinfrastruktur KW - Spielentwicklung KW - Metaperspektive KW - Governance KW - Informationseinrichtung KW - Infrastruktureinrichtung KW - Spielidee KW - Actor-Network-Theory KW - MA Informationswissemschaften Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-14212 ER - TY - THES A1 - Neudhöfer, Eric T1 - Pre-Ingest-Werkzeug für Digitalisate aus Kulturerbe-Einrichtungen des Landes Brandenburg BT - Konzeption und programmtechnische Umsetzung einer prototypischen webbasierten Portallösung N2 - Die Bachelorarbeit untersucht die Aggregation und die Vorverarbeitungsprozesse von Digitalisaten, welche noch vor dem Ingest eines Archivsystems stattfinden – dem Pre-Ingest. Dazu wird eine Webanwendung konzeptioniert und demonstrativ umgesetzt. Es soll analysiert werden, welche Anforderungen an einer solchen Lösung gebunden sind und mit welchen Methoden sie umgesetzt werden kann. Diese Aspekte reichen von der Planung des Designs und Aufbaus eines Demonstrators bis hin zum Datenverkehr zwischen dem Portal und dem Archivsystem. KW - Langzeitarchivierung KW - Archivsystem KW - Softwaresystem KW - Entwicklung KW - Prototyp KW - Vorverarbeitung Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-17650 CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Dörk, Marian A1 - Müller, Boris A1 - Stange, Jan-Erik A1 - Herseni, Johannes A1 - Dittrich, Katja T1 - Co-Designing Visualizations for Information Seeking and Knowledge Management JF - Open Information Science N2 - Creativity is a crucial factor in finding novel and useful visualization and interaction techniques, but its emergence is contingent on the right conditions. The focus of visualization research has traditionally been on techniques, and to a lesser degree on the process of creating them with domain experts and end users. This paper focuses on the collaborative design of visualizations for information seeking and knowledge management. The difficult, yet common challenge in any visualization project is to find meaningful visual representations and useful interaction techniques to carry out complex analysis tasks. The unique difficulty for preparing co-design activities for visualization lies in the gap between the abstract nature of data and the concrete form of visual representations. To bridge this gap, our co-design framework for visualization places particular emphasis on actors, activities, and artifacts as categories that expand the focus of visualization design beyond the traditional triad of users, tasks, and data. Drawing from general co-design principles, the framework is developed and validated during the course of two case studies in the context of information management systems and library collection databases. Based on observed patterns during the case studies, practical tactics provide advice on carrying out co-design in information visualization. KW - Information Visualization KW - Co-design KW - Methodologie KW - Wissensmanagement KW - Informationsverhalten KW - Mensch-Maschine-Kommunikation Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-26188 SN - 2451-1781 VL - 4 IS - 1 SP - 217 EP - 235 PB - De Gruyter Saur CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Hirschbeck, Georg T1 - Archive und Genealogen BT - Zusammenarbeit und Nutzen durch Crowdsourcing? N2 - In der vorliegenden Arbeit soll am Beispiel der Indexierung von Dokumenten beleuchtet werden, ob und wie Archive und Genealogen im Bereich Crowdsourcing zusammenarbeiten können. Der dabei zu untersuchende Gegenstand ist der Indexierungsworkflow des Vereins für Computergenealogie e.V. (CompGen) mit der Geschäftsstelle in Köln. Es soll gezeigt werden, dass eine archivische Zusammenarbeit mit Genealogen durch den Workflow des Vereins für Computergenealogie e.V. für Archive von Vorteil ist. In der Arbeit wird anhand des bereits bestehenden Workflowkonzeptes des CompGens gezeigt, wie Archive und Familiengeschichtsforscher in Projekten mit Bezug zu Crowdsourcing bereits zusammenarbeiten und wie sie ihre Zusammenarbeit im Hinblick auf Crowdsourcing verbessern können. Ferner soll diese Arbeit darstellen, welche Vor- und Nachteile diese Art der Zusammenarbeit für Archive mit sich bringt. Im weiteren Verlauf soll gezeigt werden, ob der Indexierungsworkflow die vorher dargestellten Kriterien stützt und die Nachteile von Crowdsourcing zu vermeiden hilft. Aus dem Erkenntnisgewinn wird anhand des Indizierungsworkflows der Nutzen der Genealogen für Archive erklärt. Ferner soll der Erkenntnisgewinn die Relevanz der gemeinsamen Crowdsourcingprojekte für Archive bewerten. KW - Genealogie KW - Crowdsourcing KW - Bewertung KW - Qualität KW - Archiv KW - Arbeitsablauf KW - Automatische Indexierung KW - Schriftgut KW - Datenbank KW - BA Archiv Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-25557 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Beiergrößlein, Katharina T1 - Urheberrechtliche Probleme der digitalen Präsentation von Archivgut im Lesesaal N2 - Mit dem am 1. März 2018 in Kraft getretenen Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz (UrhWissG) möchte der Gesetzgeber das Urheberrechtsgesetz für die durch Digitalisierung und Vernetzung hervorgerufenen Veränderungen der Wissensgesellschaft ‚fit machen‘; hiervon betroffen sind auch die bisherigen Schrankenregelungen für Wissenschaft und Unterricht, die sich mehrheitlich auf eine analoge Nutzung beziehen. In Ergänzung der bis dato verstreut vorliegenden (§§ 44a ff UrhG) und auslegungsbedürftigen Bestimmungen sollen anhand der neu hinzugekommenen §§ 60a bis 60h UrhG Nutzungsbefugnisse und -möglichkeiten möglichst konkret geregelt und Rechtssicherheit für die NutzerInnen geschaffen werden. Urheberrechtliche Schrankenregelungen definieren Nutzungsmöglichkeiten, unabhängig von der Einwilligung des Rechteinhabers und begrenzen somit dessen ausschließliches Recht an dem geschützten Werk. § 60f UrhG versucht erstmals eine Schrankenregelung explizit für Archive zu schaffen. Zugleich entfallen §§ 52a und 52b UrhG a.F., auf denen die bisherigen Privilegierungen der Archive in erster Linie gründeten. Jedoch sorgt diese neue Regelung nur bedingt für Klarheit, da sie sich stark an den Material- und Nutzungsspezifika von Bibliotheken orientiert: Anders als Bibliotheken verwahren Archive im Regelfall aber keine Verlagsprodukte, sondern unikales Material, das vor der Aufnahme in die Archivbestände nicht notwendigerweise vom Urheber oder dessen Erben veröffentlicht worden sein muss. Es ergeben sich in der archivischen Praxis folglich andere, meist komplexere Nutzungsszenarien, als die in § 60f UrhG benannten. Ausgehend von Überlegungen, wie eine aus archivischer Sicht wünschenswerte Nutzung von Digitalisaten von urheberrechtlich geschütztem, analogen Archivgut im digitalen Lesesaal aussehen könnte, sollen die Möglichkeiten und Grenzen einer solchen Nutzung ausgelotet werden. Hierfür wird zunächst analysiert, wo und in welcher Form urheberrechtlich geschützte Werke in Archivgut zu erwarten sind. Es ist davon auszugehen, dass urheberrechtsbewehrtes Material vor allem in nichtamtlichen Beständen sowie archivischen Sammlungen zu finden ist, dennoch ist nicht auszuschließen, dass auch ‚normale‘ Sachakten Materialien enthalten, die Schöpfungshöhe erreichen. Neben Schriftgut (z.B. Briefe, Manuskripte, Gutachten, Noten) werden folgende Objektarten untersucht: Fotos, Gemälde/Graphik, Karten und Pläne, AV-Medien sowie Zeitungen. Hinzukommen noch Sonderfälle in Form von verwaisten sowie anonymen bzw. pseudonymen Werken sowie die Frage der unbekannten Nutzungsarten. In einem zweiten Schritt wird auf die im archivischen Kontext relevanten urheberrechtlichen Bestimmungen eingegangen. Das sind v.a. folgende Rechte des Urhebers: Veröffentlichungsrecht (§ 12 UrhG), Anerkennung der Urheberschaft (§ 13 UrhG), Vervielfältigungsrecht (§ 16 UrhG), Verbreitungsrecht (§ 17 UrhG) sowie das Recht der öffentlichen Zugänglichmachung (§ 19a UrhG). Anschließend werden die für die Archive relevanten Schranken des Urheberrechts in die Überlegungen mit einbezogen. Hierzu wird zunächst auf die bisherige Schrankenregelung (§ § 52a, 52 b und 53a UrhG a.F.) eingegangen. Es folgt die Darstellung der Änderungen durch das am 1. März 2018 in Kraft getretene UrhWissG. Hier wird insbesondere auf die Problematik abgehoben, die sich aus der quasi-Gleichsetzung von Archiven und Bibliotheken ergibt. KW - Schrankenregelung KW - Archivalien KW - Benutzung KW - Urheberrecht KW - Gesetz KW - Verwertungsrecht KW - Verbreitungsrecht KW - Nutzungsart KW - MA Archivwissenschaft Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-25663 CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Ehmel, Fabian A1 - Brüggemann, Viktoria A1 - Dörk, Marian T1 - Topography of Violence BT - Considerations for Ethical and Collaborative Visualization Design JF - Computer Graphics Forum N2 - Based on a collaborative visualization design process involving sensitive historical data and historiographical expertise, we investigate the relevance of ethical principles in visualization design. While fundamental ethical norms like truthfulness and accuracy are already well-described and common goals in visualization design, datasets that are accompanied by specific ethical concerns need to be processed and visualized with an additional level of carefulness and thought. There has been little research on adequate visualization design incorporating such considerations. To address this gap we present insights from Topography of Violence, a visualization project with the Jewish Museum Berlin that focuses on a dataset of more than 4,500 acts of violence against Jews in Germany between 1930 and 1938. Drawing from the joint project, we develop an approach to the visualization of sensitive data, which features both conceptual and procedural considerations for visualization design. Our findings provide value for both visualization researchers and practitioners by highlighting challenges and opportunities for ethical data visualization. T2 - Topographie der Gewalt: Überlegungen zum ethischen und kollaborativen Visualisierungsdesign KW - Daten KW - Visualisierung KW - Ethik KW - Bewertung Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.1111/cgf.14285 SN - 1467-8659 VL - 40 IS - 3 SP - 13 EP - 24 PB - Wiley CY - Oxford ER - TY - JOUR A1 - Distelmeyer, Jan T1 - From object to process BT - Interface politics of networked computerization JF - Artnodes N2 - One of the most difficult tasks today is trying to grasp the presence of computing. The almost ubiquitous and diverse forms of networked computers (in all their stationary, mobile, embedded, and autonomous modes) create a nearly overwhelming complexity. To speak of what is here evading and present at the same time, the paper proposes to reconsider the concept of interface, its historical roots, and its heuristic advantages for an analysis and critique of the current and especially everyday spread of computerization. The question of interfaces leads to isolable conditions and processes of conduction, as well as to the complexity of the cooperation formed by them. It opens both an investigative horizon and a mode of analysis, which always asks for further interface levels involved in the phenomenon I am currently investigating. As an example, the paper turns to the displacement of the file with the launch of the iPhone in 2007 and its comeback in 2017 with the “Files” apps. Both developments are profoundly related to the establishment of computers as permanently networked machines, whereby their functionality, depresentations, and ideology come into focus. KW - Schnittstelle KW - Schaltung KW - Elektrische Leitfähigkeit KW - Benutzeroberfläche Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-26387 SN - 1695-5951 VL - 24 SP - 83 EP - 90 PB - Universitat Oberta de Catalunya CY - Barcelona ER - TY - JOUR A1 - Wuttke, Ulrike T1 - The “PARTHENOS Training Webinar Series” BT - Webinars as a Means of Delivering Successful Research Infrastructure Training in eHumanities and eHeritage JF - LIBER Quarterly: The Journal of the Association of European Research Libraries N2 - Research infrastructures have an ever greater presence in both the Humanities and Cultural Heritage Studies. Scholars and information professionals working in the fields of research libraries, archives, and information play a crucial role as users and providers in cultivating the kind of world-class research that today increasingly relies on the use of these digital research infrastructures. Therefore, their continuous professional development is essential for them to be able to reap the benefits available from the ever-changing field of eHumanities and eHeritage research infrastructures, a mission that is at the heart of the Training team of the Horizon 2020 funded project PARTHENOS (“Pooling Activities, Resources and Tools for Heritage e-Research, Optimization and Synergies”). This paper describes the “PARTHENOS eHumanities and eHeritage Webinar Series”. These five live and interactive seminars delivered via the internet represent an introductory training programme that focuses on the professional development and capacity building needs and requirements of (digital) humanities and cultural heritage scholars, as well as of information specialists who work for digital humanities and digital heritage infrastructures. Using the PARTHENOS Webinar Series as a case study of the development and delivery of research infrastructure-focussed professional development, the paper outlines the intellectual, educational, and practical context in which the PARTHENOS Webinar Series was conceived, the syllabus used for the initial run of the series, and the analysis of the data collection exercises conducted after the first five webinars, especially the feedback collected from both the trainees and the trainers (online survey and open questions study), and it discusses possibilities for improvement. In the conclusion, the paper places the insights from the PARTHENOS webinars in the context of the potential of webinars for research infrastructure training. It argues that in order to reap their full potential for research infrastructures as training instrument as well as instruments to gain insights in user requirements, new developments, and for community building, further theoretical grounding, professionalization, and on-going analysis of their effectiveness is needed. KW - Forschungsinfrastruktur KW - Digital Humanities KW - Forschung KW - Webinar KW - Kapazitätsplanung KW - Weiterbildung Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-26409 SN - 2213-056X VL - 29 IS - 1 SP - 1 EP - 35 PB - Igitur CY - Utrecht ER - TY - JOUR A1 - Hoey, Jesse A1 - Schröder, Tobias A1 - Morgan, Jonathan Howard A1 - Rogers, Kimberly B. A1 - Rishi, Deepak A1 - Nagappan, Meiyappan T1 - Artificial Intelligence and Social Simulation BT - Studying Group Dynamics on a Massive Scale JF - Small Group Research N2 - Recent advances in artificial intelligence and computer science can be used by social scientists in their study of groups and teams. Here, we explain how developments in machine learning and simulations with artificially intelligent agents can help group and team scholars to overcome two major problems they face when studying group dynamics. First, because empirical research on groups relies on manual coding, it is hard to study groups in large numbers (the scaling problem). Second, conventional statistical methods in behavioral science often fail to capture the nonlinear interaction dynamics occurring in small groups (the dynamics problem). Machine learning helps to address the scaling problem, as massive computing power can be harnessed to multiply manual codings of group interactions. Computer simulations with artificially intelligent agents help to address the dynamics problem by implementing social psychological theory in data-generating algorithms that allow for sophisticated statements and tests of theory. We describe an ongoing research project aimed at computational analysis of virtual software development teams. KW - Künstliche Intelligenz KW - Gruppendynamik KW - Maschinelles Lernen KW - Virtuelles Team KW - Simulation Y1 - 2018 U6 - https://doi.org/10.1177/1046496418802362 SN - 1552-8278 VL - 49 IS - 6 SP - 647 EP - 683 PB - Sage Publications CY - London ER - TY - CHAP A1 - Otten, Heike A1 - Hildebrand, Lennart A1 - Nagel, Till A1 - Dörk, Marian A1 - Müller, Boris T1 - Shifted Maps BT - Revealing spatio-temporal topologies in movement data T2 - 2018 IEEE VIS Arts Program N2 - We present a hybrid visualization technique that integrates maps into network visualizations to reveal and analyze diverse topologies in geospatial movement data. With the rise of GPS tracking in various contexts such as smartphones and vehicles there has been a drastic increase in geospatial data being collect for personal reflection and organizational optimization. The generated movement datasets contain both geographical and temporal information, from which rich relational information can be derived. Common map visualizations perform especially well in revealing basic spatial patterns, but pay less attention to more nuanced relational properties. In contrast, network visualizations represent the specific topological structure of a dataset through the visual connections of nodes and their positioning. So far there has been relatively little research on combining these two approaches. Shifted Maps aims to bring maps and network visualizations together as equals. The visualization of places shown as circular map extracts and movements between places shown as edges, can be analyzed in different network arrangements, which reveal spatial and temporal topologies of movement data. We implemented a web-based prototype and report on challenges and opportunities about a novel network layout of places gathered during a qualitative evaluation. KW - Karte KW - GPS KW - Visualisierung KW - Bewegung KW - Daten Y1 - 2018 SN - 978-1-7281-2805-4 U6 - https://doi.org/10.1109/VISAP45312.2018.9046054 SP - 1 EP - 10 PB - Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Kauer, Tobias A1 - Joglekar, Sagar A1 - Redi, Miriam A1 - Aiello, Luca Maria A1 - Quercia, Daniele T1 - Mapping and Visualizing Deep-Learning Urban Beautification T2 - IEEE Computer Graphics and Applications N2 - Information visualization has great potential to make sense of the increasing amount of data generated by complex machine-learning algorithms. We design a set of visualizations for a new deep-learning algorithm called FaceLift (goodcitylife.org/facelift). This algorithm is able to generate a beautified version of a given urban image (such as from Google Street View), and our visualizations compare pairs of original and beautified images. With those visualizations, we aim at helping practitioners understand what happened during the algorithmic beautification without requiring them to be machine-learning experts. We evaluate the effectiveness of our visualizations to do just that with a survey among practitioners. From the survey results, we derive general design guidelines on how information visualization makes complex machine-learning algorithms more understandable to a general audience. KW - information visualization KW - data and knowledge visualization KW - urban informatics KW - Visualisierung KW - Deep learning KW - Computergrafik KW - Umfrage Y1 - 2018 U6 - https://doi.org/10.1109/MCG.2018.053491732 SN - 1558-1756 VL - 38 IS - 5 SP - 70 EP - 83 PB - Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) CY - New York ER - TY - CHAP A1 - Nakov, Preslav A1 - Da San Martino, Giovanni A1 - Elsayed, Tamer A1 - Barrón-Cedeño, Alberto A1 - Míguez, Rubén A1 - Shaar, Shaden A1 - Alam, Firoj A1 - Haouari, Fatima A1 - Hasanain, Maram A1 - Mansour, Watheq A1 - Hamdan, Bayan A1 - Sheikh Ali, Zien A1 - Babulkov, Nikolay A1 - Nikolov, Alex A1 - Koshore Shahi, Gautam A1 - Struß, Julia Maria A1 - Mandl, Thomas A1 - Kutlu, Mucahid A1 - Selim Kartal, Yavuz T1 - Overview of the CLEF–2021 CheckThat! Lab on Detecting Check-Worthy Claims, Previously Fact-Checked Claims, and Fake News T2 - Experimental IR Meets Multilinguality, Multimodality, and Interaction N2 - We describe the fourth edition of the CheckThat! Lab, part of the 2021 Conference and Labs of the Evaluation Forum (CLEF). The lab evaluates technology supporting tasks related to factuality, and covers Arabic, Bulgarian, English, Spanish, and Turkish. Task 1 asks to predict which posts in a Twitter stream are worth fact-checking, focusing on COVID-19 and politics (in all five languages). Task 2 asks to determine whether a claim in a tweet can be verified using a set of previously fact-checked claims (in Arabic and English). Task 3 asks to predict the veracity of a news article and its topical domain (in English). The evaluation is based on mean average precision or precision at rank k for the ranking tasks, and macro-F1 for the classification tasks. This was the most popular CLEF-2021 lab in terms of team registrations: 132 teams. Nearly one-third of them participated: 15, 5, and 25 teams submitted official runs for tasks 1, 2, and 3, respectively. KW - Fact-checking KW - Check-worthiness estimation KW - Desinformation KW - Fehlinformation Y1 - 2021 SN - 978-3-030-85251-1 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-030-85251-1_19 SP - 264 EP - 291 PB - Springer CY - Cham ER - TY - JOUR A1 - Ritschel, Bernd A1 - Borchert, Friederike A1 - Kneitschel, Gregor A1 - Neher, Günther A1 - Schildbach, Susanne A1 - Iyemori, Toshihiko A1 - Koyama, Yukinobu A1 - Yatagai, Akiyo A1 - Hori, Tomoaki A1 - Hapgood, Mike A1 - Belehaki, Anna A1 - Galkin, Ivan A1 - King, Todd T1 - Experiments using Semantic Web technologies to connect IUGONET, ESPAS and GFZ ISDC data portals JF - Earth, Planets and Space N2 - E-science on the Web plays an important role and offers the most advanced technology for the integration of data systems. It also makes available data for the research of more and more complex aspects of the system earth and beyond. The great number of e-science projects founded by the European Union (EU), university-driven Japanese efforts in the field of data services and institutional anchored developments for the enhancement of a sustainable data management in Germany are proof of the relevance and acceptance of e-science or cyberspace-based applications as a significant tool for successful scientific work. The collaboration activities related to near-earth space science data systems and first results in the field of information science between the EU-funded project ESPAS, the Japanese IUGONET project and the GFZ ISDC-based research and development activities are the focus of this paper. The main objective of the collaboration is the use of a Semantic Web approach for the mashup of the project related and so far inoperable data systems. Both the development and use of mapped and/or merged geo and space science controlled vocabularies and the connection of entities in ontology-based domain data model are addressed. The developed controlled vocabularies for the description of geo and space science data and related context information as well as the domain ontologies itself with their domain and cross-domain relationships will be published in Linked Open Data. KW - E-Science KW - Semantic Web KW - Linked Data KW - Datenbanksystem KW - Wortschatz KW - Ontologie Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-26620 SN - 1880-5981 VL - 68 PB - Springer CY - Heidelberg ER - TY - CHAP A1 - Tappenbeck, Inka A1 - Michel, Antje T1 - Framework Informationskompetenz : ein Qualifikationsrahmen für Hochschulen und Ausbildungseinrichtungen T2 - o-bib : das offene Bibliotheksjournal N2 - Welche Kenntnisse und Fähigkeiten sollen Hochschulen und Ausbildungseinrichtungen zukünftigen Bibliothekarinnen und Bibliothekaren im Aufgabenfeld der Förderung von Informationskompetenz vermitteln? Diese Frage beschäftigt die Lehrenden der verschiedenen Einrichtungen, die ihre Absolventinnen und Absolventen möglichst optimal auf die aktuellen und zukünftigen Anforderungen der Praxis vorbereiten wollen. Vor diesem Hintergrund stellt der Beitrag ein Konzept für ein „Framework“ vor, das es zum einen leisten soll, die grundlegenden Gemeinsamkeiten in den Anforderungen an die Kenntnisse und Fähigkeiten von Bibliothekarinnen und Bibliothekaren aller Qualifikationsstufen im Aufgabenbereich „Förderung von Informationskompetenz“ abzubilden und das zum anderen eine bedarfsbezogene Ausprägung und Gewichtung von Qualifikationszielen in den verschiedenen Studiengängen und Ausbildungseinrichtungen ermöglicht. Die diskursive Weiterentwicklung des Frameworks „Informationskompetenz“ im Rahmen verschiedener Veranstaltungen auf dem Bibliothekartag 2018 führt weiter zu der Überlegung, auch für andere bibliothekarische Aufgabenbereiche entsprechende Frameworks zu entwickeln und damit eine flexible und zukunftsfähige Gestaltung bibliotheks- und informationswissenschaftlicher Curricula zu unterstützen. KW - Informationskompetenz KW - Curriculumentwicklung KW - Hochschule KW - Lehre Y1 - 2018 U6 - https://doi.org/10.5282/o-bib/2018H4S18-30 SN - 2363-9814 VL - 5 IS - 4 SP - 18 EP - 30 CY - München ER - TY - CHAP A1 - Michel, Antje T1 - Wissensintegration in interdisziplinären Lehr-Lernsettings BT - Eine erfahrungsbasierte Thesenentwicklung für die hochschuldidaktische Konzeption T2 - Transfer und Transformation von Wissen KW - Hochschuldidaktik KW - Interdisziplinarität KW - Wissensvermittlung Y1 - 2020 SN - 978-3-631-79145-5 SP - 121 EP - 146 PB - Peter Lang CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Distelmeyer, Jan T1 - Programmatisches Spiel : Computerisierung, Algorithmen und Angry Birds T2 - Einspielungen : Prozesse und Situationen digitalen Spielens N2 - Vor dem Hintergrund der laufenden Computerisierung – der Verbreitung, Diversifizierung, Vernetzung und zunehmenden Unsichtbarkeit von Computertechnologie – zeichnen sich Computerspiele durch eine herausfordernde Offensivität aus. Games konfrontieren, um einzubeziehen. Während im Hinblick auf „Ubiquitous Computing“ diskutiert wird, wie die ehedem deutlich erkennbare Technologie zunehmend unmerklich in unsere Lebenswelt integriert wird, streben Computerspiele eine geradezu gegensätzliche Bewegung an. Sie müssen sich und ihre Spielmöglichkeiten zeigen, damit jene Form von Spielen omnipräsent werden kann. So geben sie zugleich Anlass und Mittel, sich mit der wirkenden Präsenz von Computern auseinanderzusetzen. In diesem Sinne nimmt der Aufsatz die populäre „Casual Game“-Reihe „Angry Birds“ zum Anlass, um über Games als Funktionen des Computers, über Algorithmen und über Programmierbarkeit nachzudenken. KW - Computerspiel KW - Angry Birds KW - Ubiquitous Computing Y1 - 2020 SN - 978-3-658-30721-9 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-30721-9_7 SN - 2524-3217 SP - 141 EP - 153 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Distelmeyer, Jan ED - Gerling, Winfried ED - Krautkrämer, Florian T1 - IT sees : speculations on the technologization of the view and its distribution T2 - Versatile camcorders : looking at the GoPro movement KW - Digitalkamera KW - Videoaufzeichnung KW - Body-Cam KW - GoPro Y1 - 2021 SN - 978-3-86599-461-5 SP - 63 EP - 77 PB - Kulturverlag Kadmos CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Scheidt, Alexander A1 - Pulver, Tim T1 - Any-Cubes BT - A Children's Toy for Learning AI: Enhanced Play with Deep Learning and MQTT T2 - MuC'19: Proceedings of Mensch und Computer 2019 N2 - Here we present Any-Cubes, a prototype toy with which children can intuitively and playfully explore and understand machine learning as well as Internet of Things technology. Our prototype is a combination of deep learning-based image classification [12] and machine-to-machine (m2m) communication via MQTT. The system consists of two physical and tangible wooden cubes. Cube 1 ("sensor cube") is inspired by Google's teachable machine [14,15]. The sensor cube can be trained on any object or scenery. The machine learning functionality is directly implemented on the microcontroller (Raspberry Pi) by a Google Edge TPU Stick. Via MQTT protocol, the microcontroller sends its current status to Cube 2, the actuator cube. The actuator cube provides three switches (relays controlled by an Arduino board) to which peripheral devices can be connected. This allows simple if-then functions to be executed in real time, regardless of location. We envision our system as an intuitive didactic tool for schools and maker spaces. KW - Edge Artifical Intelligence KW - Maschinelles Lernen KW - Internet der Dinge KW - Lernen KW - Didaktik KW - Bildung KW - Intuition Y1 - 2019 SN - 978-1-4503-7198-8 U6 - https://doi.org/10.1145/3340764.3345375 SP - 893 EP - 895 PB - Association for Computing Machinery CY - New York ER - TY - JOUR A1 - Gerling, Winfried T1 - Photography in the digital BT - Screenshot and in-game photography JF - photographies N2 - Photography in the digitally created or digitized reality is an everyday activity that is rarely discussed in the context of photographic debates. This refers to practices such as in-game photography or, simpler yet, the screenshot. The paper focuses on their history, the specific status and materiality of these images of screens. Their (hi)story begins with screen image photography of measured data on cathode ray tubes and the photographic capture of x-ray screens. Screenshots and in-game photography can be seen throughout this context but they are cameraless and can therefore be understood and discussed within a long history of experimental photographic practices. Should we speak here at all of photography? If so, what is their photographic specificity? Which image of reality do they provide us? KW - Digitale Fotografie KW - Screenshot Y1 - 2018 U6 - https://doi.org/10.1080/17540763.2018.1445013 SN - 1754-0771 VL - 11 IS - 2-3 SP - 149 EP - 167 PB - Taylor & Francis CY - London ER - TY - CHAP A1 - Gerling, Winfried T1 - Die Kuppel als medialer Raum T2 - Fullspace-Projektion - Mit dem 360°lab zum Holodeck KW - Raumwahrnehmung KW - Kuppel KW - Virtuelle Realität KW - Computeranimation KW - Computergrafik Y1 - 2013 SN - 978-3-642-24656-2 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-642-24656-2_5 SP - 41 EP - 66 PB - Springer Vieweg CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Ackermann, Judith A1 - Dewitz, Leyla T1 - Kreative Bearbeitung politischer Information auf TikTok BT - Eine multimethodische Untersuchung am Beispiel des Hashtags #ww3 JF - MedienPädagogik : Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung N2 - Der vorliegende Artikel befasst sich mit politischer Information auf der Mikro-Video-Plattform TikTok ausgehend von dem Hashtag #ww3, welches im Januar 2020 im Zusammenhang mit einem vermeintlichen Ausbruch eines 3. Weltkriegs grosse Popularität erhielt, nachdem US-Präsident Donald Trump einem von den USA geführten Drohnenangriff zugestimmt hatte, bei dem Irans General Qassem Soleimani getötet wurde. Auf Basis von 1373 entsprechend verschlagworteten Videos inklusive Captions wird multimethodisch analysiert, inwiefern Nutzende die unterschiedlichen kommunikativen Ebenen, die das Netzwerk bereit hält, verwenden, um – ausgehend von einem konkreten Thema – persönliche Bezüge, Gedanken und Einstellungen zu diesem zu verhandeln. Die quantitative Auswertung zeigt, dass der Wunsch nach Viralität und Sichtbarkeit zwar einen hohen Stellenwert für Nutzende auf TikTok hat, Videos und Captions aber auch intensiv genutzt werden, um sich mit politischen Themen und Fragestellungen auseinanderzusetzen. Auf welche Weise dies geschieht, wird im Rahmen des qualitativen, inhaltsanalytischen Teils der Studie betrachtet. Als gestalterische Mittel zur kreativen Bearbeitung politischer Information lassen sich dabei u.a. die Transformation bzw. der Plot-Twist in der Narration der Videos sehen, die semantische Klärung durch Text-Insertierungen, der Wunsch, eine primäre Lesart für das eigene Video vorzuschlagen und die ironische Überhöhung zur Distanzierung von eigenem Content oder emotionalen Triggern. KW - Social Media KW - Politische Berichterstattung KW - TikTok Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.21240/mpaed/38/2020.11.16.X SN - 1424-3636 IS - 38 SP - 69 EP - 93 PB - Zürich ER - TY - JOUR A1 - Ackermann, Judith T1 - Spielende postdigitale Körper BT - Potentiale ortsbasierten Mobilspiels für die Reflexion von Mensch-Technik-Hybriden JF - Navigationen : Zeitschrift für Medien- und Kulturwissenschaften N2 - Im Zentrum des Artikels steht das Konzept des postdigitalen Körpers, welches den Status des Menschen nach der Digitalisierung und die vielfältigen Verschmelzungen zwischen Lebewesen und Technik beschreibt. Vollständig nicht-digitale Erfahrungen sind kaum mehr möglich, das Hybride ist zum Normalzustand geworden. Allein das Smartphone erzeugt beständig neue Koppelungen zwischen digitalen und physischen Ebenen, die über den Körper als Interface verbunden werden. Anwendungen, die diese Verkoppelungen adressieren, verfolgen menschliche Aktivitäten zum Teil, um sie besser verstehen zu können, gestatten aber auch Eingriffe in und Anstöße für spezifische Handlungsweisen. Letzteres ist im LBMG (Location Based Mobile Game) der Fall, welches auf Basis der Spielregeln, Menschen dazu bringt, sich an bestimmte Orte zu begeben und spezifische Handlungen auszuüben. Der postdigitale Körper wird so zum Spielmaterial, wenngleich die digitale Orchestrierung meist unbewusst bleibt. Am Beispiel künstlerischer LBMGs wird gezeigt, wie diese die Chance bieten, den postdigitalen Körper haptisch erfahrbar zu machen, kritisch zu reflektieren und zu einem bewussteren Umgang mit entsprechenden Technologien zu führen. KW - Postdigital KW - Location Based Mobile Game KW - Körper KW - Medialisierung KW - Posthumanismus KW - Smartphone Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.25969/mediarep/14335 SN - 1619-1641 VL - 20 IS - 1 SP - 53 EP - 69 PB - Universitätsverlag Siegen CY - Siegen ER - TY - JOUR A1 - Ackermann, Judith A1 - Egger, Benjamin A1 - Scharlach, Rebecca T1 - Programming the postdigital : curation of appropriation processes in (collaborative) creative coding spaces JF - Postdigital Science and Education N2 - Creative coding is a form of postdigital art that uses programming to solve esthetical problems, subordinating functionality to expression. It often comes with rather uncommon usage patterns of coding, going beyond technologies' affordances and finding ways of appropriating them in an individual way and in exchange with others. The learning ecologies GitHub, Stack Overflow, and Pouët present digital infrastructures that curate and support such appropriation-related activities. The paper presents a qualitative analysis of the structure of these spaces, and the appropriation-related communication taking place. It shows how crucial the varying designs of the learning ecologies and the implemented interaction possibilities are for the appropriation activities taking place and draws a line to the desire for stronger participation in postdigital curation. KW - Postdigital KW - Codierung KW - Lernumwelt KW - Appropriation Art KW - Kunst Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.1007/s42438-019-00088-1 SN - 2524-4868 VL - 2 SP - 416 EP - 441 PB - Springer CY - Cham ER - TY - JOUR A1 - Ackermann, Judith T1 - Präsentieren, liken, teilen, kommentieren : Politik auf TikTok JF - Journal für politische Bildung N2 - Videoclips in Endlosschleife, kreativ und gelegentlich künstlerisch gestaltet, bietet die App TikTok ihrer schnell wachsenden Community. In Clips von höchstens einer Minute präsentieren die Akteur*innen sich und ihre Anliegen. Zwischen einer Unmenge an lustigen und weniger lustigen Filmchen gibt es Clips mit politischen Botschaften und Viedoschnipsel von politischen Gruppierungen, Ansatzpunkte für politische Bildung. KW - Influencer KW - Politische Bildung KW - Antisemitismus KW - TikTok KW - Social Media KW - Digitalisierung KW - Podcast KW - Rechtsradikalismus Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.46499/1670.1953 SN - 2191-8244 VL - 11 IS - 2 SP - 28 EP - 31 PB - Wochenschau Verlag CY - Frankfurt am Main ER - TY - CHAP A1 - Distelmeyer, Jan T1 - Regeln : was Vorschriften bedeuten (und ein „Casual Game“ davon vermitteln kann) T2 - Didaktik des digitalen Spielens N2 - Der Beitrag widmet sich der im Verhältnis von Spiel und Computer so besonderen Rolle von Regeln und der Frage, wie mit ihnen umgegangen werden kann. Das „Casual Game“ ANGRY BIRDS wird hier zum Beispiel und Anlass, grundsätzlich über Games als Funktionen des Computers sowie über Algorithmen und Programmierung nachzudenken. KW - Regel KW - Computerspiel KW - Angry Birds KW - Computer Y1 - 2021 SN - 978-3-86956-511-8 U6 - https://doi.org/10.25932/publishup-52668 SN - 1867-6219 SP - 14 EP - 34 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Distelmeyer, Jan T1 - Fahren und kontrollieren : automatisierte Mobilität als programmatischer Kreislauf T2 - Autonome Autos : Medien- und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf die Zukunft der Mobilität N2 - Jan Distelmeyer widmet sich in diesem Beitrag der Frage, was für eine Art von Autonomie beim autonomen Fahren angestrebt und realisiert wird. Am Beispiel der Marke Tesla zeigt er, dass Vorstellungen einer Selbständigkeit und Unabhängigkeit von menschlicher Aktivität in die Irre führen. Stattdessen ist die Beziehung zwischen Mensch und Technik hier durch eine besondere, zunächst verdoppelte und letztlich zirkuläre Form von Kontrolle und Evaluation geprägt: durch eine (Wunsch-)Konstellation spezieller Feedback-Schleifen, die Kontrolle durch menschliche Akteure und Kontrolle durch computerisierte Technik anhaltend verknüpft. Dieses Verhältnis lässt sich als programmatischer Kreislauf von Kontrolle beschreiben. Er wird durch das Ineinandergreifen diverser Ebenen von Interfaces möglich, von denen das zentrale Dashboard-Display des Wagens nur die offensichtlichste und - als Touchscreen - betont brauchbare Interface-Schicht darstellt. KW - Mobilität KW - Autonomes Fahrzeug KW - Mensch-Maschine-Kommunikation KW - Tesla Y1 - 2021 SN - 978-3-8376-5024-2 U6 - https://doi.org/10.25969/mediarep/17176 SP - 259 EP - 282 PB - Transkript CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Schröter, Jan A1 - Hußlein, Steffi A1 - Langer, Constanze T1 - „Da haste den Salat“ BT - Lokale Vernetzung gegen Lebensmittelverschwendung T2 - Mensch und Computer 2015 – Usability Professionals N2 - Allein in Deutschland landen jedes Jahr 11 Millionen Tonnen Lebensmittel auf dem Müll, obwohl sie noch zum Verzehr geeignet wären: allein 61% davon aus privaten Haushalten. Gleichzeitig wächst durch die voranschreitende Urbanisierung der Wunsch nach mehr sozialer Vernetzung. Was können wir gegen diese Entwicklung tun? Wie bringt man Menschen dazu, bewusster mit Nahrungsmitteln umzugehen und welche Rolle können soziale Netzwerke dabei spielen? Im Dialog mit Nutzern entstand mittels Personas und Szenarien „neighborSWAP“: Eine App als lokales Einkaufsnetzwerk. Sie ermöglicht kollaboratives Einkaufen und das Teilen übriggebliebener Mahlzeiten, ungenutzter Lebensmittel oder selbst angebauter Waren über eine Sharing-Funktion. Gleichzeitig inspiriert sie den Nutzer zu einer abwechslungsreichen und bewussten Ernährung. KW - Sharing Economy KW - App KW - Lebensmittel KW - Verschwendung Y1 - 2015 SN - 978-3-1104-4332-5 U6 - https://doi.org/10.1515/9783110443882-034 SP - 307 EP - 310 PB - De Gruyter CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Neher, Günther T1 - Offene Standards als Marketinginstrument T2 - Praxishandbuch Informationsmarketing : konvergente Strategien, Methoden und Konzepte N2 - Offene Standards sichern den interoperablen Datenaustausch zwischen Systemen und ermöglichen damit eine weite Verbreitung von Inhalten. Sie sind ein Erfolgsfaktor bei der Entwicklung des Internets im Allgemeinen und bei der Entwicklung des World Wide Web (WWW) im Besonderen. Dieser Beitrag stellt die unterschiedlichen Facetten offener Standards vor. Dabei wird dargestellt, dass Offenheit eine unbedingte Voraussetzung dafür ist, dass informationeller Mehrwert geschaffen werden kann – sei es durch die Informationsanreicherung aus externen Quellen mithilfe offener Dateninfrastrukturen, z.B. der Linked Data Cloud, oder durch Datenaggregation, wie z.B. bei OAI-PMH im Bereich XML-basierter Verbundsysteme. Im Fazit zeigt sich, dass offene Standards ein relevantes Instrument des Marketings sind, Standardisierung aber immer auch Vereinfachung bedeutet, die zu einer semantischen Verarmung führen kann. KW - Datenaustausch KW - Austauschformat KW - Offenheit KW - Metadaten Y1 - 2019 SN - 978-3-11-053696-6 U6 - https://doi.org/10.1515/9783110539011-021 SP - 319 EP - 333 PB - De Gruyter CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Scholz, Andrea A1 - da Costa Oliveira, Thiago A1 - Dörk, Marian T1 - Infrastructure as digital tools and knowledge practices BT - Connecting the Ethnologisches Museum Berlin with amazonian indigenous communities T2 - Digitalisierung ethnologischer Sammlungen : Perspektiven aus Theorie und Praxis N2 - Scholz, da Costa Oliveira und Dörk widmen sich in ihrem Beitrag Erfahrungen mit digitalen Werkzeugen im Kontext ethnologischer Sammlungen sowie den Herausforderungen, die sich bei der Berücksichtigung unterschiedlicher Wissenspraktiken in der Zusammenarbeit mit Heritage Communities stellen. Ausgehend von dem Projekt Sharing Knowledge (2014-2020), das im Ethnologischen Museum (Staatliche Museen zu Berlin/ Stiftung Preußischer Kulturbesitz) stattfand, wird argumentiert, dass die Trägheit von Infrastrukturen und die Erforschung ihrer Funktionsweise - d.h. die Entschlüsselung der Meistererzählungen und Ausschlussmechanismen hinter musealen Wissenspraktiken - entscheidende Schlüssel darstellen zur Entwicklung von Werkzeugen und Taktiken, um eben diese Trägheit zu umgehen und zu untergraben. Während der erste Teil des Papiers dem Beispielprojekt kritische Aufmerksamkeit schenkt, schlägt der zweite Teil neue Methoden vor, um Infrastrukturen zu entwickeln, die Relationalität und Pluralität zulassen. KW - Kooperation KW - Indigenes Volk KW - Amazonastiefland KW - Ethnologisches Museum (Körperschaft) KW - Entkolonialisierung KW - Datenbank KW - Digitalisierung Y1 - 2021 SN - 978-3-8376-5790-6 U6 - https://doi.org/10.14361/9783839457900-017 SN - 2702-9026 SP - 299 EP - 315 PB - Transcript CY - Bielefeld ER - TY - JOUR A1 - Meier, Sebastian T1 - The Marker Cluster BT - A Critical Analysis and a New Approach to a Common Web-based Cartographic Interface Pattern JF - International Journal of Agricultural and Environmental Information Systems N2 - The growing amount of gathered, stored and available data is creating a need for useful mass-data visualizations in many domains. The mapping of large spatial data sets is not only of interest for experts anymore, but, with regard to the latest advances in web cartography, also moves into the domain of public cartographic applications. One interactive web-based cartographic interface design pattern that helps with visualizing and interacting with large, high density data sets is the marker cluster; a functionality already in use in many web-based products and solutions. In this article, the author will present their ongoing research on the problem of “too many markers.” They will present an empirical evaluation and comparison of marker cluster techniques and similar approaches, including heatmaps and tiled heatmaps. They conclude with a first concept for overcoming some of the obstacles that they were able to identify in their study and thereby introduce a new direction for further research. KW - Big Data KW - Visualisierung KW - Geologische Kartierung KW - Computerkartografie Y1 - 2016 U6 - https://doi.org/10.4018/IJAEIS.2016010102 SN - 1947-3206 VL - 7 IS - 1 SP - 28 EP - 43 PB - IGI Global CY - Hershey ER - TY - CHAP A1 - Meier, Sebastian T1 - The Micro Smart Grid Tabletop BT - A real world case study for tangible multitouch technologies for communicating complex concepts T2 - Proceedings of the International Workshop on Tactile/Haptic User Interfaces for Tabletops and Tablets N2 - In this paper we present a case study for an interactive surface, an explanatory tangible multitouch system in an exhibition context. The system is used as an expressive representation of the complex concept of Micro Smart Grids (MSGs) and their influence on our future energy infrastructure. We built the experience upon research on integrating tangibles into playful and exploratory learning environments. Beyond the well-researched learning experience with tangibles, we developed the system to stimulate and foster discussions on the subject of MSGs. Besides the technology behind the system we will discuss limitations and advantages of combining tangible and multitouch technologies. To conclude we present reflections on the design and interaction concepts that were embedded into the system. KW - Gegenständliche Benutzeroberfläche KW - Ausstellung KW - Lernumwelt KW - Entdeckendes Lernen KW - Touchscreen Y1 - 2015 UR - http://ceur-ws.org/Vol-1324/paper_9.pdf SN - 1613-0073 PB - RWTH CY - Aachen ER - TY - JOUR A1 - Popiolek, Roy A1 - Dametto, Diego A1 - Tauch, Anne T1 - Geodaten für Mobilitätssimulationen : Verarbeitung von Open Geodata zum Einsatz im Simulationstool GAMA unter Verwendung von QGIS JF - AGIT Journal für Angewandte Geoinformatik N2 - Das Forschungsprojekt „SmartUpLab“ (https://smartuplab.de) der FH Potsdam beschäftigt sich mit partizipativen Entscheidungsprozessen in der Planung zukünftiger Entwicklungen im urbanen Raum. Ein Ziel ist das Generieren eines digitalen Stadtmodells für einen Teil Potsdams (Zielgebiet) unter Einsatz von GAMA. Heterogene Geodaten waren für die Ausstattung des GAMA-Models mithilfe von QGIS zu bearbeiten. Exemplarisch werden hier zwei Workflows vorgestellt: Zum einen die Ableitung von Parkplatzpotenzialflächen aus dem Straßenlayer von OpenStreetMap, zum anderen die Ermittlung gemittelter Fußwegstrecken von Kindern im Grundschulalter zur jeweils nächstgelegenen Grundschule aggregiert über die statistischen Blöcke. KW - Open Data KW - Open Source KW - Geoinformationssystem KW - Mobilität Y1 - 2021 SN - 978-3-87907-707-6 U6 - https://doi.org/10.14627/537707012 SN - 2364-9283 VL - 7 SP - 97 EP - 102 PB - VDE Verlag CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Wuttke, Ulrike A1 - Gebert, Björn T1 - How to make your medieval research more visible with open scholarship methods and tools JF - Imago temporis : medium aevum N2 - Today research is in the midst of a global transformation that is usually referred to as Open Science. Open Science is a response from communities to global societal developments and to the digital transformation of research processes and leads to the emergence of new practices that are embedded in a digital ecosystem. The global Medieval Studies community is slowly adapting to this new culture that raises new questions around scientific practices. This article discusses three major pillars of Open Science: Open Access, Open Data, and Open Science Communication in the Digital Age. It considers the potential of these practices for individual researchers and for the role of medieval research in a modern society and explains good practices to start with. KW - Open Access KW - Open Science KW - Mediävistik KW - Wissenschaftskommunikation Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.21001/itma.2021.15.14 SN - 1888-3931 VL - 15 SP - 415 EP - 450 CY - Lleida ER - TY - CHAP A1 - Meier, Sebastian T1 - Visualizing Large Spatial Time Series Data on Mobile Devices BT - Combining the HeatTile System with a Progressive Loading Approach T2 - Cartography : Maps Connecting the World N2 - This paper introduces an approach for visualizing large spatial time series data sets on mobile devices. The HeatTile system (Meier et al. 2014) is used and extended with a progressive loading approach, the stream approach. By combining those two approaches, this study aimed to overcome the performance and bandwidth limitations inherent to mobile devices. This chapter focuses on the technological advantages of the presented approach in a performance comparison with other common approaches. Furthermore, an animated time series visualization is introduced, as well as an interface designed specifically for the presented method in order to emphasize the advantages of the approach. To further highlight the possible applications of the method, two real-world use cases are presented. KW - Visualisierung KW - Mobiles Endgerät KW - Datenverarbeitung KW - Geovisualization Y1 - 2015 SN - 978-3-319-17738-0 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-319-17738-0_12 SN - 1863-2351 SP - 161 EP - 173 PB - Springer CY - Cham ER - TY - CHAP A1 - Distelmeyer, Jan T1 - Computerbasierte Rezeption T2 - Handbuch Filmsoziologie N2 - Die neuen, genauer: computerbasierten Formen der Filmrezeption nimmt dieser Beitrag zum Anlass, sowohl die damit adressierten als auch die damit distanzierten Rezeptionsbedingungen in den Blick zu nehmen. Die Verbindung von Film und New Media führt dabei einerseits zur historisch bedeutenden Etablierung der DVD und andererseits zu damit verbundenen Fragen und Mythen von (Inter-)Aktivität, Passivität, Flexibilität und Neuheit. Der wortwörtliche Umgang mit Film, der auf der Basis des Computers durch Medien wie DVD und Blu-ray Disc sowie durch Online-Angebote und Second Screen Apps möglich und herausgefordert wird, modifiziert zwei grundsätzliche Aspekte des Verhältnisses von Film und Gesellschaft: die Aktivität des Publikums und die Anti-Originalität des Films. KW - Neue Medien KW - Computer KW - DVD KW - Streaming KW - Interaktive Medien Y1 - 2022 SN - 978-3-658-10729-1 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-10729-1_77 SP - 1371 EP - 1389 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Schwan, Hannah A1 - Arndt, Jonas A1 - Dörk, Marian T1 - Disclosure as a critical-feminist design practice for Web-based data stories JF - First Monday N2 - We present findings from design research on disclosure at the intersection of data visualization, digital storytelling, and feminism. While there is an increased awareness of power structures in data science, computing, and design, there is little design research to confront these. This work explores the potential of disclosing context information of data stories, i.e., digital storytelling formats utilizing data visualizations, to enable critical-feminist readings of and reflections on these stories. Drawing from a growing body of feminist scholarship in human-computer interaction, data science, and beyond, we identify key aspects and forms of disclosure for embedding them into visual data story interfaces. We devise and validate these aspects and forms within a case study: a Web-based scrollytelling article explaining the feminist concept of intersectionality using a combination of animated illustration, data visualization, and text. With this work, we demonstrate and discuss the potentials and pitfalls of disclosure practices in data storytelling. KW - Data stories KW - Web-based scrollytelling KW - Publizität KW - Kontext KW - Feminismus KW - Erzählen Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.5210/fm.v27i11.12712 SN - 1396-0466 VL - 27 IS - 11 CY - Chicago ER - TY - CHAP A1 - Däßler, Rolf A1 - Preuß, Ulf ED - Kremers, Horst T1 - Digital Preservation of Cultural Heritage for Small Institutions T2 - Digital Cultural Heritage N2 - In this article we describe a concept for the digital preservation of the cultural heritage of smaller cultural institutions without their own infrastructure, in order to preserve and use digital objects in the long term. For this purpose, a digital archive will be extended by a pre-ingest component, which will aggregate the digital objects of the cultural institutions and provide access to the archived information. The proposed system for distributed digital preservation can be described by an extended Open Archive Information System (OAIS) reference model—the Outer-Inner OAIS (OO-IO) model. In the Federal state of Brandenburg there are about 340 archives, museums and libraries. Most of them are rather small but of great significance for cultural heritage. The digital preservation of data and information is therefore one of the biggest challenges. Unfortunately, smaller institutions often lack the knowledge and the resources to meet this challenge. The described approach supports these cultural and research institutions in their efforts to preserve cultural heritage. KW - Digitale Daten KW - Digitalisierung KW - Aggregation KW - Kulturerbe Y1 - 2019 SN - 978-3-030-15200-0 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-030-15200-0_8 SP - 109 EP - 117 PB - Springer Cham CY - Basel ER - TY - CHAP A1 - Stefaner, Moritz A1 - Urban, Thomas A1 - Seefelder, Marc T1 - Elastic Lists for Facet Browsing and Resource Analysis in the Enterprise T2 - 19th International Workshop on Database and Expert Systems Applications N2 - Information management and content governance in large corporations is an ongoing challenge. As a case study, we present the adaptation of the elastic lists facet browser for browsing and analysing large resource collections in an intranet of a large telecommunication corporation. The application allows users to explore resource aggregations over multiple classification schemata in parallel, enabling not only personalized information access, but also improved understanding of content distributions, as well as trend analysis and target tracking. We further present empirical usability results of a first prototype from questionnaires and eye tracking studies. KW - Informationsmanagement KW - Prozessmanagement KW - Browsing KW - Augenfolgebewegung Y1 - 2008 SN - 978-0-7695-3299-8 U6 - https://doi.org/10.1109/DEXA.2008.108 SN - 1529-4188 SP - 397 EP - 401 PB - The Insitute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) CY - Los Alamitos ER - TY - CHAP A1 - Neuroth, Heike A1 - Straka, Janine A1 - Schneemann, Carsten A1 - Mertzen, Daniela T1 - Kooperativer Aufbau und nachhaltiger Betrieb der Landesinitiative für Forschungsdatenmanagement in Brandenburg (FDM-BB) T2 - INFORMATIK 2022 : Informatik in den Naturwissenschaften N2 - Die Landesinitiative Forschungsdatenmanagement in Brandenburg (FDM-BB), ein Verbund der acht forschenden staatlichen Hochschulen Brandenburgs, verfolgt seit 2019 das Ziel, nachhaltiges Forschungsdatenmanagement in Brandenburg zu institutionalisieren. Dazu wurde zu Projektbeginn eine Umfeldanalyse regionaler und (inter-)nationaler Forschungsdaten-Initiativen und Projekte sowie eine Bedarfserhebung zum Forschungsdatenmanagement an den einzelnen Hochschulen durchgeführt. Basierend auf diesen umfassenden Vorarbeiten konkretisierte die Landesinitiative Handlungs- und Implementierungsempfehlungen für das FDM in Brandenburg. Zur Verankerung eines institutionalisierten und nachhaltigen Forschungsdatenmanagements in Brandenburg ist ein Projektantrag gestellt worden, der eine anteilige Förderung durch BMBF und MWFK vorsieht. Innerhalb der Projektlaufzeit sollen, koordiniert durch die Landesinitiative FDM-BB, insbesondere lokale FDM-Kompetenzen an den einzelnen Hochschulen aufgebaut und verstetigt sowie kooperative FDM-Dienstleistungen und IT-Dienste bereitgestellt werden. KW - FDM-BB KW - Forschungsdatenmanagement KW - Landesinitiative KW - Forschungsdaten KW - Brandenburg KW - Institutionalisierung Y1 - 2022 SN - 978-3-88579-720-3 U6 - https://doi.org/10.18420/inf2022_113 SN - 1617-5468 SP - 1329 EP - 1340 PB - Gesellschaft für Informatik e.V. CY - Bonn ER - TY - CHAP A1 - Wuttke, Ulrike A1 - Neuroth, Heike A1 - Klar, Jochen A1 - Enke, Harry A1 - Straka, Janine A1 - Wedlich-Zachodin, Kerstin A1 - Kramer, Claudia A1 - Michaelis, Olaf A1 - Ludwig, Jens T1 - Research Data Management Organiser T2 - Forschungsdaten Sammeln, sichern, strukturieren N2 - Das Erstellen eines Datenmanagementplans (DMP) und die Planung des Datenmanagements erfordern ein frühzeitiges Nachdenken darüber, wie mit Daten während der Forschungsaktivitäten und nach Projektende umgegangen werden soll. Es stellen sich Fragen zu Nutzungsrechten, zur Datenpublikation und zu Archivierungsmöglichkeiten. Der Research Data Management Organiser (RDMO) ist eine webbasierte Open Source-Software, die Forschungsprojekte bei der Planung, Umsetzung und Verwaltung aller Aufgaben des Forschungsdatenmanagements über den gesamten Datenlebenszyklus unterstützt. Zusätzlich ermöglicht RDMO die textuelle Ausgabe eines DMP nach den Vorgaben unterschiedlicher Förderer und kann als Teil des Infrastrukturangebots einer Einrichtung an deren Bedarfe (z. B. eigene Frage- und Antwortvorlagen) und deren eigene Corporate Identity angepasst werden. In diesem Beitrag wird das DFG-Projekt Research Data Management Organiser (RDMO) vorgestellt, das sich momentan in der zweiten Projektphase befindet. In dieser wird durch die Projektpartner des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam, der Fachhochschule Potsdam und der Bibliothek des Karlsruher Instituts für Technologie die Software weiterentwickelt und verbessert. Außerdem werden in enger Zusammenarbeit mit den Nutzenden neue Funktionalitäten hinzugefügt, die Community bei der Integration von RDMO in lokale Infrastrukturen unterstützt, Einführungs- und Schulungsmaterialien erstellt und ein Nachhaltigkeitskonzept für RDMO erarbeitet. KW - Forschungsdaten KW - Forschungsprojekt KW - RDMO KW - Research Data Management Organizer KW - Datenmanagementplan KW - DMP Y1 - 2019 UR - http://hdl.handle.net/2128/22279 SN - 978-3-95806-405-8 SN - 1433-5557 SP - 261 EP - 277 PB - Forschungszentrum Jülich GmbH Zentralbibliothek, Verlag CY - Jülich ER - TY - RPRT A1 - Engelhardt, Claudia A1 - Leone, Claudio A1 - Larrousse, Nicolas A1 - Montoliu, Delphine A1 - Moranville, Yoann A1 - Mounier, Pierre A1 - Oltersdorf, Jenny A1 - Ribbe, Paulin A1 - Wuttke, Ulrike T1 - Open Humanities Methods Review Journal N2 - The goal of HaS task 8.2 "Open Methods Review" according to the description of work was to develop a "Open Humanities Methods Review Journal" in which methods and tools used in Digital Humanities Research would be reviewed. In order to achieve this, we have launched a metablog called Open Methods. It is a tool which aims at republishing already published content dealing with the use of methods and tools in Digital Humanities (DH) research. The selection is done by an Editorial Team of renowned DH experts. The Editorial Team is coordinated by the Chief Editor and supported by a Management Team. About the nature of this document: This deliverable is the second and last one of work package 8 "Open Methods Infrastructure". It is a short description of the work done within this work package and its result: the OpenMethods metablog. KW - Digital Humanities KW - Forschungsmethode KW - Online-Publizieren KW - Open Data Y1 - 2017 UR - https://hal.archives-ouvertes.fr/hal-01685852 PB - Göttingen ER - TY - BOOK ED - Distelmeyer, Jan ED - Ehrmanntraut, Sophie ED - Müller, Boris T1 - Algorithmen & Zeichen BT - Beiträge von Frieder Nake zur Gegenwart des Computers N2 - Über sechs Jahrzehnte hat sich Frieder Nake im Spannungsfeld von Informatik, Semiotik, Kunst und Kulturtheorie mit der Gegenwart des Computers auseinandergesetzt: in Sprache und Code, mit Texten und Bildern, die in diesem Band zum ersten Mal exemplarisch gebündelt werden. Damit liegt allerdings nicht nur ein lange vermisster Rückblick auf Nakes öffnende Ansätze, provozierende Debattenbeiträge und radikale künstlerische Konsequenzen vor. Zugleich demonstriert »Algorithmen & Zeichen«, wie aktuell die hier versammelten und mit Einleitungen der Herausgeber*innen versehenen Arbeiten sind. Für die gegenwärtigen Prozesse der Digitalisierung stellen sich hier grundsätzliche Fragen und zeigen sich überraschende Anschlüsse zu laufenden Debatten. KW - Algorithmus KW - Nake, Frieder KW - Informatik KW - Computer KW - Digitalisierung Y1 - 2021 UR - https://www.kulturverlag-kadmos.de/programm/details/algorithmen-zeichen SN - 978-3-86599-484-4 PB - Kadmos CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Blümm, Mirjam A1 - Fritsch, Katharina A1 - Neuroth, Heike A1 - Schmunk, Stefan T1 - Vom Umgang mit digitalen Forschungsdaten JF - DUZ : Wissenschaft & Management N2 - Das Verbundprojekt „SAN-DMP“ untersucht, wie die Sichtbarkeit, Akzeptanz und Nutzung von Datenmanagementplänen für Fachhochschulen und Hochschulen für Angewandte Wissenschaften erhöht werden können. KW - Datenmanagementplan KW - Forschungsdaten KW - Datenmanagement KW - Fachhochschule Y1 - 2022 UR - https://www.duz.de/ausgabe/!/id/598 SN - 2626-1901 IS - 10 SP - 30 EP - 32 PB - DUZ Verlags- und Medienhaus GmbH CY - Berlin ER - TY - RPRT T1 - Open Access : Strategie des Landes Brandenburg N2 - Das vorliegende Papier ist das Ergebnis eines durch das MWFK Brandenburg geförderten Projektes, das seit November 2018 unter der Leitung von Prof. Dr. jur. Ellen Euler, LL.M. an der Fachhochschule Potsdam angesiedelt ist. Ziel war und ist es, alle in das wissenschaftliche Publizieren involvierten Bereiche und Akteure aus ganz Brandenburg in ein transparentes, kollaboratives und integratives Multistakeholderprojekt einzubinden und an der Erarbeitung dieser Strategie zu beteiligen. Abschließend hat sich die Brandenburgische Landesrektorenkonferenz (BLRK), in der alle brandenburgischen Hochschulen vertreten sind, im Juli 2019 mit der vorliegenden Strategie befasst. Alle Institutionen, die aktiv am Prozess teilhaben wollten, insbesondere die Hochschuleinrichtungen im Land Brandenburg und deren Infrastruktureinrichtungen, haben Vertreterinnen und Vertreter benannt, welche die Interessen und Bedürfnisse des jeweiligen Bereiches wahrnahmen und in die Strategie eingebracht haben. Durch bilaterale Gespräche, Vernetzungstreffen, Intensivworkshops und einen abschließenden Book Sprint, bei dem Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Forschung, Kultur und Zivilgesellschaft wertvolle Ideen und Empfehlungen zur Formulierung einer gemeinsamen Strategie zu mehr Offenheit von Wissenschaft, Forschung und Kultur im Land Brandenburg ausgearbeitet haben, die teilweise in die vorliegende Strategie eingeflossen sind, ist ein festes Netzwerk entstanden, das den weiteren Prozess über die hier vorliegende Open-Access-Strategie für wissenschaftliche Publikationen hinaus begleiten wird. Open Access als Querschnittsaufgabe bedarf gemeinsamer und koordinierter Anstrengungen auf allen Ebenen. Die Open-Access-Strategie definiert Ziele für das Land Brandenburg und die von den relevanten Akteuren (Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Hochschulen, Infrastruktureinrichtungen und Landesregierung) umzusetzenden Maßnahmen, die zur Zielerreichung beitragen sollen, ebenso wie die notwendigen Maßnahmen zur Nachverfolgung der Zielerreichung. Das Wissen aus dem Land Brandenburg soll so verstärkt sichtbar, auffindbar, zugänglich und nutzbar gemacht werden. Der Wissenschaftsstandort Brandenburg wird damit attraktiver und die Innovationsfähigkeit der Region und der wissensbasierten Unternehmen des Landes Brandenburg wird gestärkt. KW - Open Access KW - Elektronisches Publizieren KW - Zugriff KW - Volltext KW - Infrastruktur Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-24236 CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Deiml-Seibt, Tina A1 - Pschetz, Larissa A1 - Müller, Boris T1 - User Activity Display BT - Competition or Conversation? T2 - Grenzenlos frei!? / 9. Fachübergreifende Konferenz für Interaktive und Kooperative Medien KW - Mensch-Maschine-Kommunikation KW - Benutzeroberfläche KW - Benutzerfreundlichkeit KW - Barrierefreiheit Y1 - 2009 SN - 978-3-486-59222-1 SP - 483 EP - 486 PB - Oldenbourg CY - München ER - TY - CHAP A1 - Deiml-Seibt, Tina A1 - Pschetz, Larissa A1 - Müller, Boris T1 - A conversational model to display user activity T2 - Proceedings of the 23rd British HCI Group Annual Conference on People and Computers : Celebrating People and Technology KW - Mensch-Maschine-Kommunikation KW - Benutzeroberfläche KW - Benutzerfreundlichkeit Y1 - 2009 UR - https://dl.acm.org/ft_gateway.cfm?id=1671051&ftid=706112&dwn=1&CFID=73125424&CFTOKEN=acc86f708b6852a-6F7ACFD0-A3FF-D1E5-8BC5B0DF6CA34792 SP - 318 EP - 323 PB - BCS Learning & Development Ltd. CY - Swindon ER - TY - CHAP A1 - Nagel, Till A1 - Pschetz, Larissa A1 - Stefaner, Moritz A1 - Halkia, Matina A1 - Müller, Boris T1 - mæve – An Interactive Tabletop Installation for Exploring Background Information in Exhibitions T2 - Human-computer interaction : ambient, ubiquitous and intelligent interaction ; 13th international conference, HCI International 2009, San Diego, CA, USA, July 19 - 24, 2009 ; proceedings, part III N2 - This paper introduces the installation mæve: a novel approach to present background information in exhibitions in a highly interactive, tangible and sociable manner. Visitors can collect paper cards representing the exhibits and put them on an interactive surface to display associated concepts and relations to other works. As a result, users can explore both the unifying themes of the exhibition as well as individual characteristics of exhibits. On basis of metadata schemata developed in the MACE (Metadata for Architectural Contents in Europe) project, the system has been put to use the Architecture Biennale to display the entries to the Everyville student competition. KW - Benutzeroberfläche KW - Metadaten KW - Visualisierung KW - Benutzerforschung KW - Ausstellung KW - Mensch-Maschine-Kommunikation Y1 - 2009 SN - 978-3-642-02580-8 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-642-02580-8_53 SP - 483 EP - 491 PB - Springer CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Nagel, Tina A1 - Pschetz, Larissa A1 - Stefaner, Moritz A1 - Müller, Boris T1 - mæve – Eine interaktive Tabletop-Installation T2 - Kultur und Informatik : interaktive Systeme KW - Mensch-Maschine-Kommunikation KW - Benutzeroberfläche KW - Visualisierung KW - Metadaten Y1 - 2010 SN - 978-3-940317-72-8 N1 - 8. Tagung „Kultur und Informatik" SP - 287 EP - 298 PB - Hülsbusch CY - Boizenburg ER - TY - CHAP T1 - Informationstag Brandenburg.digital BT - Digitale Nachhaltigkeit. Dokumentation zur Veranstaltung am 13. September 2017 an der Fachhochschule Potsdam N2 - Die Veranstaltungsdokumentation zum 2. Informationstag Brandenburg.digital fasst die Beiträge und Präsentationen der Tagung zum Thema nachhaltiger Verfügbarkeit, Sicherung und Mehrwertgewinnung von digitalen Ressourcen zusammen. In ihren einleitenden Grußworten hob die Staatssekretärin Gutheil die kooperativen Initiativen der vergangenen Jahre zum Aufbau von digitalen Angeboten hervor und betonte zugleich die Bedeutung und die Notwendigkeit der Förderung des Landes Brandenburg bei Digitalisierungsmaßnahmen auf mehreren Ebenen. Prof. Dr. Binas, Präsident der Fachhochschule Potsdam thematisierte anschließend den Widerspruch der "digitalen Nachhaltigkeit" und ging auf die Frage nach dem Sinn und Zweck von Digitalität und Digitalisierung sowie nach der Interpretation des Begriffes digitale Transformation der Gesellschaft ein. Für den Arbeitskreis Brandenburg.digital, dem eigentlichen Veranstalter des Informationstages, stellte Prof. Dr. Glauert die Bedeutung von übergreifenden Denk- und Handlungsansätzen heraus. Ein zentrales Element des Informationstages 2017 war die Podiumsdiskussion zu den Aspekten von Digitalisierung und Nachhaltigkeit aus der Sicht ganz unterschiedlicher Akteure/Institutionen. Unter der Moderation von Dr. Sieglerschmidt gaben Frau Kühlewind (Städte- und Gemeindebund Brandenburg), Dr. Peters-Kottig (Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnologie Berlin), Prof. Dr. Scholz (Landesfachstelle für Archive und Öffentliche Bibliotheken Brandenburg, Dr. Müller (Deutsche Digitale Bibliothek) und Herr Jank (Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf) einen umfangreichen Einblick in die aktuellsten Anforderungen und Initiativen in den jeweiligen Institutionen. Am Nachmittag der Veranstaltung wurden beispielgebende Projekte, Initiativen und längerfristig entstandener Angebote aus unterschiedlichen Einrichtungen vorgestellt. Hierzu gehören die mehrjährig kooperativen Projekte zu den Themen Brandenburg im Film – Regionale Bilder auf Filmen (1950–1990) und Brandenburg im Bild – Historische Stadtansichten der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam und des Museumsverbandes Brandenburg. Einleitend in dieser Sektion präsentierte Dr. Walther vom Brandenburgischen Literaturbüro das Portal zeitstimmen.de. Dr. Bartels vom Sorbischen Institut stellte verschiedene digitale Angebote, wie das Sprachportal Niedersorbisch oder die Fotothek, vor. Den Abschluss bildete der Beitrag von Frau Kölling zur Aufgabe der Stiftung Brandenburg und deren umfangreicher Online-Datenbank. KW - Brandenburg KW - Digitalisierung KW - Kooperation KW - Kulturerbe KW - Kulturgut KW - Museum KW - Museumsbestand KW - Projekt KW - Sammlung KW - Archiv Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-22212 ER - TY - THES A1 - Krause, Carmen T1 - Internet der Dinge: Potentiale für Bibliotheken BT - Eine systematische Übersichtsarbeit N2 - Die immer schneller voranschreitende Entwicklung und Verwendung digitaler Technologien verändert Alltagsleben, Wirtschaft und Gesellschaft. Auch vor Bibliotheken macht der digitale Wandel nicht halt. Wollen Bibliotheken ihren Benutzern bzw. Kunden weiterhin neue und attraktive Dienstleistungen anbieten sowie das kulturelle Erbe bewahren, müssen sie sich den Herausforderungen des digitalen Wandels stellen. Hierzu gehört es, Potenziale neuer Technologien zu überprüfen und Letztere gegebenenfalls zu adaptieren. Eine relativ neue Technologie, die derzeit im Trend liegt, ist das Internet der Dinge. Das Ziel der Arbeit ist es, festzustellen inwiefern diese neue Technologie bereits im Zusammenhang mit Bibliotheken gesehen wird, ob sich eine auf Bibliotheken bezogene Beschäftigung mit dem Internet der Dinge womöglich sogar schon wissenschaftlich etabliert hat und daher in Beiträgen wissenschaftlicher Fachzeitschriften zu finden ist und welche Erkenntnisse sich ggf. hinsichtlich der Potenziale und Herausforderungen des Internets der Dinge für Bibliotheken aus derartigen Beiträgen gewinnen lassen. KW - Bibliothek KW - Vernetzung KW - Verteiltes System KW - Internet der Dinge KW - Bewertung KW - Veröffentlichung KW - Literaturdatenbank KW - Wissenschaftliche Literatur KW - BA Bibliotheksmanagement Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-22236 ER - TY - CHAP A1 - Engelke, Lutz T1 - Globalization and transformation BT - What can design accomplish in the 21st century? T2 - Berlin Design Digest KW - Projekt KW - Berlin KW - Vernetzung KW - Globalisierung KW - Transformation Y1 - 2017 SN - 978-3-9818296-0-0 SP - 242 EP - 247 PB - Slanted Publishers CY - Karlsruhe ER - TY - RPRT A1 - Allen, Norah C. A1 - Heinrich, Kay A1 - Iselt, Isabel A1 - Schnurr, Marlen T1 - deus ex machina BT - Lösungswege für die digitale Archivierung in den Kommunen Brandenburgs N2 - Das Papier greift mit seiner Konzentration auf die digitale Archivierung kommunaler Unterlagen einen Teilbereich des gesamten Problemfelds auf. Seit längerer Zeit entstehen in den kommunalen Verwaltungen digitale Unterlagen, sei es in unstrukturierten File-Ablagen, sei es in Fachanwendungen oder schon als digitale Akten. Die kommunalen Archive müssen sich darauf vorbereiten, auch solche Unterlagen in Kürze in digitaler Form zu übernehmen. Das Papier zeigt die besonderen kommunalen Herausforderungen auf und skizziert Lösungswege. Es knüpft dabei an die im Rahmenkonzept umschriebenen kooperativen Lösungsmöglichkeiten an und konkretisiert diese, untersucht aber auch alternative Wege. Die Landesfachstelle für Archive und Öffentliche Bibliotheken Brandenburg stellt die Studie hiermit der Öffentlichkeit vor. Sie verbindet damit die Hoffnung, dass sie Entscheidungsträger und Archive in den Kommunen Brandenburgs anregen möge, sich verstärkt den Problemen der digitalen Archivierung zu widmen und langfristig tragbare Lösungen zu finden. Schließlich sind auch viele kommunale Unterlagen, die in der Gegenwart in digitaler Form entstehen, um es mit den Worten der UNESCO-Charta zur Bewahrung des digitalen Kulturerbes zu beschreiben, „von dauerhaftem Wert und dauerhafter Bedeutung und bilden deshalb ein Erbe, das für gegenwärtige und künftige Generationen geschützt und gewahrt werden sollte.“ KW - Gemeindearchiv KW - Gemeinde KW - Langzeitarchivierung KW - Schriftgut KW - Brandenburg KW - Archivierung KW - OAIS KW - Kommunalarchiv Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-21778 N1 - Erarbeitet im Rahmen des Masterprojekts „Archivierung kommunaler digitaler Unterlagen in Brandenburg“ im Studiengang Informationswissenschaften M.A. der Fachhochschule Potsdam CY - Potsdam ER - TY - RPRT A1 - Hundertpfund, Jörg T1 - Organic light emitting diodes BT - Optimizing form and interaction for embedded systems. OLED:OFIES ; Anwendungen für eine neue Displaytechnologie ; Abschlußbericht ; Berichtszeitraum: 01.01.2006 - 31.12.2006 KW - Display KW - Display Library KW - Lumineszenzdiode KW - Eingebettetes System Y1 - 2007 U6 - https://doi.org/10.2314/GBV:593722515 PB - Fachhochsch. CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Eichhorn, Elisabeth A1 - Wettach, Reto A1 - Müller, Boris T1 - Recording emotions with MyInnerLife T2 - 3rd International Conference on Affective Computing and Intelligent Interaction and workshops, 2009 : ACII 2009 N2 - Our project is a system to express emotions and record them on a long-term basis. In contrast to a lot of the research in the field of affective computing our project is not dedicated to enable machines to detect human emotions but to allow new input methods. This demo presents 'MyInnerLife', a physical input device to express and record emotions non-verbally. KW - Benutzeroberfläche KW - Display KW - Ergonomie KW - Psychologie KW - Emotion KW - Mensch-Maschine-Kommunikation Y1 - 2010 SN - 978-1-4244-4800-5 U6 - https://doi.org/10.1109/ACII.2009.5349520 SP - 1 EP - 2 ER - TY - CHAP A1 - Glesner, Julia T1 - Die digitale Gretchenfrage – Wie hast Du's mit Google? T2 - Theater-Wissen quer denken : Facetten szenischer Künste aus drei Jahrzehnten; Festschrift für Christopher B. Balme zum 60. Geburtstag KW - Kultur KW - Theater KW - Suchmaschine KW - Google KW - Benutzerforschung KW - Informationsverhalten Y1 - 2017 SN - 978-3-95808-147-5 SP - 197 EP - 207 PB - Neofelis CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Klindworth, Elisabeth T1 - Kooperative Verbünde zur digitalen Archivierung in der Praxis N2 - Verbundlösungen bieten durch eine kooperative Nutzung einer gemeinsamen technischen und organisatorischen Infrastruktur Möglichkeiten und Wege, eine OAIS-konforme Archivierung trotz allerorten knapper finanzieller und personeller Ressourcen in der Praxis zu realisieren. Damit stellen sie sich insbesondere für kleine und mittlere Archive als vielversprechender Lösungsweg dar. Die Verbünde schaffen durch die Bereitstellung einer technischen und organisatorischen Infrastruktur für ein digitales Archiv die notwendigen Voraussetzungen für kleine und mittlere Archive, um ihre Bestände zu archivieren. Die in den Verbünden bestehenden vielfältigen Angebote für Schulungen und Supportleistungen, Informationsmaterialien zur selbstständigen Weiterbildung sowie Austauschmöglichkeiten mit anderen Verbundteilnehmern können für kleine und mittlere Einrichtungen der Schlüssel zur Erlangung von Kompetenzen im Bereich der digitalen Archivierung sein. Die fachliche Qualifizierung der kleineren Archive ist von zentraler Bedeutung, da diese im Verbund die volle Verantwortung für die Erhaltung ihrer Objekte tragen, auch wenn die Arbeitsteilung im Verbund bedingt, dass sie nicht mehr alle Aufgaben der Archivierung selbst durchführen. KW - Archivierung KW - Digitale Daten KW - Verbund KW - OAIS KW - MA Informationswissenschaften Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-24747 CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Beecham, R. A1 - Rooney, C. A1 - Meier, S. A1 - Dykes, J. A1 - Slingsby, A A1 - Turkay, C. A1 - Wood, J. A1 - Wood, B. L. A1 - Wong, W. T1 - Faceted Views of Varying Emphasis (FaVVEs) BT - a framework for visualising multi-perspective small multiples JF - Computer Graphics Forum N2 - Many datasets have multiple perspectives – for example space, time and description – and often analysts are required to study these multiple perspectives concurrently. This concurrent analysis becomes difficult when data are grouped and split into small multiples for comparison. A design challenge is thus to provide representations that enable multiple perspectives, split into small multiples, to be viewed simultaneously in ways that neither clutter nor overload. We present a design framework that allows us to do this. We claim that multi-perspective comparison across small multiples may be possible by superimposing perspectives on one another rather than juxtaposing those perspectives side-by-side. This approach defies conventional wisdom and likely results in visual and informational clutter. For this reason we propose designs at three levels of abstraction for each perspective. By flexibly varying the abstraction level, certain perspectives can be brought into, or out of, focus. We evaluate our framework through laboratory-style user tests. We find that superimposing, rather than juxtaposing, perspective views has little effect on performance of a low-level comparison task. We reflect on the user study and its design to further identify analysis situations for which our framework may be desirable. Although the user study findings were insufficiently discriminating, we believe our framework opens up a new design space for multi-perspective visual analysis. KW - Visualisierung KW - Raum-Zeit KW - Abstraktionsebene KW - Studie KW - Analyse Y1 - 2016 U6 - https://doi.org/10.1111/cgf.12900 SN - 1467-8659 VL - 35 IS - 3 SP - 241 EP - 249 PB - Wiley-Blackwell CY - Oxford ER - TY - CHAP A1 - De Luca, Ernesto William T1 - SemRes BT - A System for Creating and Searching Semantic Documentation for Conservators T2 - Lernen, Wissen, Daten, Analysen (LWDA) Conference Proceedings N2 - Documentation is very time consuming; conservators have to categorize photos, give detailed description of the procedures and justify decisions about materials. Every conservator delivers his/her own documentation to the respective monument administrations that archive it in their shelves, without any possibility to access them digitally. In this case, the access to already conducted procedures, as well as the provision of the knowledge about the methods and materials used are very difficult often almost impossible. The SemRes System provides conservators with semantic technologies in order to better structure and retrieve their knowledge and supports them in decision-making for conservation and conservation procedures. KW - Information Retrieval KW - Linked Data KW - Open Data KW - Digital Humanities Y1 - 2016 UR - http://ceur-ws.org/Vol-1670/paper-57.pdf SN - 1613-0073 SP - 247 EP - 248 PB - RWTH CY - Aachen ER - TY - CHAP A1 - Wohlauf, Anne A1 - Hemmert, Fabian A1 - Wettach, Reto T1 - The Haptic Body Scale BT - Designing Imprecision in Times of the Quantified Self T2 - TEI '17: Proceedings of the Eleventh International Conference on Tangible, Embedded, and Embodied Interaction N2 - Followers of the Quantified Self movement track, analyze and compare vital and environmental data to optimize themselves. It can be stressful to keep all the measured values under control when pursuing this ambitious way of life. Body weight can be an especially emotional issue for many people and slight differences can be perceived as lack of discipline, although little fluctuations are natural. In this paper, we present a tangible display for body weight, based on floor rigidity. It displays body weight without numbers, which makes it less suitable for comparisons, while still giving the user an idea about their weight. We describe the metaphorical foundations of the concept, as well as the development of two prototypes, which implement the envisioned full-body weighing experience. We demonstrate how the design of a display can influence the users' connotation of data. KW - Haptische Feedback-Technologie KW - Fußboden KW - Waage KW - Benutzererlebnis Y1 - 2017 SN - 978-1-4503-4676-4 U6 - https://doi.org/10.1145/3024969.3025003 SP - 367 EP - 373 PB - Association for Computing Machinery CY - New York ER - TY - JOUR A1 - Dörk, Marian A1 - Pietsch, Christopher A1 - Credico, Gabriel T1 - One view is not enough High-level visualizations of a large cultural collection JF - Information Design Journal N2 - As cultural institutions are digitizing their artifacts and interlinking their collections, new opportunities emerge to engage with cultural heritage. However, it is the often comprehensive and complex nature of collections that can make it difficult to grasp their distribution and extent across a variety of dimensions. After a brief introduction to the research area of collection visualizations, this paper presents a design study visualizing an aggregated collection from diverse cultural institutions in Germany. We detail our iterative design process leading to prototypical implementations of four stylistically and functionally coordinated visualizations, each one focusing on different facets of the collection. KW - Visualisierung KW - Sammlung KW - Kulturgut KW - Digital Humanities KW - Visual Analytics Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-26609 SN - 1569-979X VL - 23 IS - 1 SP - 39 EP - 47 PB - John Benjamins Publishing CY - Amsterdam ER - TY - JOUR A1 - De Luca, Ernesto William T1 - Extending the Linked Data Cloud with Multilingual Lexical Linked Data JF - Knowledge Organization N2 - A lot of information that is already available on the Web, or retrieved from local information sys-tems and social networks, is structured in data silos that are not semantically related. Semantic technologies make it apparent that the use of typed links that directly express their relations are an advantage for every application that can reuse the incorporated knowledge about the data. For this reason, data integration, through reengineering (e.g., triplify) or querying (e.g., D2R), is an important task in order to make information available for everyone. Thus, in order to build a semantic map of the data, we need knowledge about data items itself and the relation between heterogeneous data items. Here we present our work of providing Lexical Linked Data (LLD) through a meta-model that contains all the resources and gives the possibility to retrieve and navigate them from different per-spectives. After giving the definition of Lexical Linked Data, we describe the existing datasets we collected and the new datasets we included. Here we describe their format and show some use cases where we link lexical data, and show how to reuse and inference semantic data de-rived from lexical data. Different lexical resources (MultiWordNet, EuroWordNet, MEMODATA Lexicon, the Hamburg Methaphor Data-base) are connected to each other towards an Integrated Vocabulary for LLD that we evaluate and present. KW - Lexical Linked Data KW - Linked Data KW - Datenintegration KW - Semantisches Netz KW - Datenstruktur Y1 - 2013 U6 - https://doi.org/10.5771/0943-7444-2013-5-320 SN - 0943-7444 VL - 40 IS - 5 SP - 320 EP - 331 PB - Ergon-Verlag CY - Würzburg ER - TY - CHAP A1 - Müller, Lars A1 - Wetzel, Thomas A1 - Hobohm, Hans-Christoph A1 - Schrader, Thomas T1 - Creativity Support Tools for Data Triggered Hypothesis Generation T2 - Proceedings 2012 Seventh International Conference on Knowledge, Information and Creativity Support Systems N2 - The shift from hypothesis-driven to data-driven science implies new methods for hypothesis generation. Creativity support has to be offered for problem finding based on research data. DataCreativityTools (DCT) is a research & development project building a pilot creativity support tool for the OpEN.SC biomedical data. KW - Data Science KW - Forschungsdaten KW - Datenanalyse KW - Forschung und Entwicklung Y1 - 2013 SN - 978-0-7695-4861-6 U6 - https://doi.org/10.1109/KICSS.2012.12 SP - 24 EP - 27 PB - Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) CY - Washington ER - TY - CHAP A1 - Adomavicius, Gediminas A1 - Baltrunas, Linas A1 - De Luca, Ernesto William A1 - Hussein, Tim A1 - Tuzhilin, Alexander T1 - 4th workshop on context-aware recommender systems (CARS 2012) T2 - RecSys '12 : Proceedings of the sixth ACM conference on Recommender systems N2 - CARS 2012 builds upon the success of the three previous editions held in conjunction with the 3rd to 5th ACM Conferences on Recommender Systems from 2009 to 2011. The 1st CARS Workshop was held in New York, NY, USA, whereas Barcelona, Spain, was home of the 2nd CARS Workshop in 2010. In 2011, the 3rd CARS workshop was held in Chicago, IL, USA. KW - Empfehlungssystem KW - Kontextbezogenes System KW - Kontext KW - Information retrieval Y1 - 2012 SN - 978-1-4503-1270-7 U6 - https://doi.org/10.1145/2365952.2366041 SP - 349 EP - 350 PB - Association for Computing Machinery CY - New York ER - TY - CHAP A1 - Nagel, Till A1 - Duval, Erik A1 - Vande Moere, Andrew T1 - Interactive Exploration of Geospatial Network Visualization T2 - CHI EA '12 : CHI '12 Extended Abstracts on Human Factors in Computing Systems N2 - This paper presents a tabletop visualization of relations between geo-positioned locations. We developed an interactive visualization, which enables users to visually explore a geospatial network of actors. The multitouch tabletop, and the large size of the interactive surface invite users to explore the visualization in semi-public spaces. For a case study on scientific collaborations between institutions, we applied and improved several existing techniques for a walk-up-and-use system aimed at scientists for a social setting at a conference. We describe our iterative design approach, our two implemented prototypes, and the lessons learnt from their creation. We conducted user evaluation studies at the two on-location demonstrations, which provide evidence of the prototype usability and usefulness, and its support for understanding the distribution and connectivity in a geospatial network. KW - Visualisierung KW - Gegenständliche Benutzeroberfläche KW - Mensch-Maschine-Kommunikation KW - Erforschung KW - Interaktive Medien KW - Karte KW - geo-visualization KW - tabletop interfaces KW - interactive maps Y1 - 2012 SN - 978-1-4503-1016-1 U6 - https://doi.org/10.1145/2212776.2212830 SP - 557 EP - 572 PB - Association for Computing Machinery CY - New York ER - TY - CHAP A1 - De Luca, Ernesto William T1 - Is it Useful to Support Users with Lexical Resources? BT - A User Study T2 - Proceedings of the Eighth International Conference on Language Resources and Evaluation (LREC'12) N2 - Current search engines are used for retrieving relevant documents from the huge amount of data available and have become an essential tool for the majority of Web users. Standard search engines do not consider semantic information that can help in recognizing the relevance of a document with respect to the meaning of a query. In this paper, we present our system architecture and a first user study, where we show that the use of semantics can help users in finding relevant information, filtering it ad facilitating quicker access to data. KW - Information Retrieval KW - Elektronische Enzyklopädie KW - Semantik KW - Benutzerforschung Y1 - 2012 UR - http://www.lrec-conf.org/proceedings/lrec2012/pdf/502_Paper.pdf SN - 978-2-9517408-7-7 SN - 2522-2686 SP - 3184 EP - 3189 ER - TY - CHAP A1 - Breuer, Henning A1 - Dierichs, Tillmann A1 - Elsholz, Stefanie T1 - A comfort zone for mobile learning BT - a grounded innovation approach T2 - Proceedins of the IADIS International Conference Mobile Learning 2012 N2 - Mobile learning activities of commuters have widely been neglected. The paper reports on the adaption of a grounded innovation approach involving a futures workshop for interaction design and ideation based on ethnographic insights in the field of mobile learning. Current obstacles and utopian futures of mobiles learning lay the grounds for envisioning new systems to support mobile learning for public transport. A system to enhance comfort zones for mobile learners is being specified and illustrated. It proposes a gesture-based handling of tablet computers in order create an adaptable and comfortable personal learning environment with individually adaptable and familiar modules. An iDesk prototype preserving a personal comfort zone for mobile learners is presented. The system intends to support formal and informal learning in mobile times. KW - Mobile Learning KW - Lernen KW - App KW - Handy KW - Innovation Y1 - 2012 UR - http://www.iadisportal.org/digital-library/a-comfort-zone-for-mobile-learning-%C2%96-a-grounded-innovation-approach SN - 978-972-8939-66-3 SP - 75 EP - 82 PB - IADIS Press CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Hoey, Jesse A1 - Schröder, Tobias A1 - Alhothali, Areej T1 - Affect control processes BT - Intelligent affective interaction using a partially observable Markov decision process JF - Artificial Intelligence N2 - This paper describes a novel method for building affectively intelligent human-interactive agents. The method is based on a key sociological insight that has been developed and extensively verified over the last twenty years, but has yet to make an impact in artificial intelligence. The insight is that resource bounded humans will, by default, act to maintain affective consistency. Humans have culturally shared fundamental affective sentiments about identities, behaviours, and objects, and they act so that the transient affective sentiments created during interactions confirm the fundamental sentiments. Humans seek and create situations that confirm or are consistent with, and avoid and suppress situations that disconfirm or are inconsistent with, their culturally shared affective sentiments. This “affect control principle” has been shown to be a powerful predictor of human behaviour. In this paper, we present a probabilistic and decision-theoretic generalisation of this principle, and we demonstrate how it can be leveraged to build affectively intelligent artificial agents. The new model, called BayesAct, can maintain multiple hypotheses about sentiments simultaneously as a probability distribution, and can make use of an explicit utility function to make value-directed action choices. This allows the model to generate affectively intelligent interactions with people by learning about their identity, predicting their behaviours using the affect control principle, and taking actions that are simultaneously goal-directed and affect-sensitive. We demonstrate this generalisation with a set of simulations. We then show how our model can be used as an emotional “plug-in” for artificially intelligent systems that interact with humans in two different settings: an exam practice assistant (tutor) and an assistive device for persons with a cognitive disability. KW - Emotionales Verhalten KW - Soziologie KW - Markov-Entscheidungsprozess KW - Intelligentes Tutorsystem KW - Mensch-Maschine-Kommunikation Y1 - 2015 U6 - https://doi.org/10.1016/j.artint.2015.09.004 SN - 0004-3702 VL - 230 SP - 134 EP - 172 PB - Elseviert CY - Amsterdam ER - TY - CHAP A1 - Meier, Anita A1 - Matthies, Denys J. C. A1 - Urban, Bodo A1 - Wettach, Reto T1 - Exploring vibrotactile feedback on the body and foot for the purpose of pedestrian navigation T2 - iWOAR '15 : Proceedings of the 2nd international Workshop on Sensor-based Activity Recognition and Interaction N2 - In this paper, we present an evaluation of vibrotactile onbody feedback for the purpose of pedestrian navigation. For this specific task, many researchers already provide different approaches such as vibrating belts, wristbands or shoes. Still, there are issues left that have to be considered, such as which body position is most suitable, what kind of vibration patterns are easy to interpret, and how applicable are vibrotactile feedback systems in real scenarios. To find answers, we reconstructed prototypes commonly found in literature and continued to further evaluate different foot-related designs. On the one hand, we learned that vibrotactile feedback at the foot reduces visual attention and thus also potentially reduces stress. However, on the other hand, we found that urban space can be very diverse, and ambiguous and therefore a vibrotactile system cannot completely replace common path finding systems for pedestrians. Rather, we envision such a system to be applied complementary as an assistive technology. KW - Taktiler Sensor KW - Vibrationssensor KW - Fußgänger KW - Unterstützungstechnologie KW - Benutzeroberfläche Y1 - 2015 SN - 978-1-4503-3454-9 U6 - https://doi.org/10.1145/2790044.2790051 SP - 1 EP - 11 PB - Association for Computing Machinery CY - New York ER - TY - CHAP A1 - Malhotra, Aarti A1 - Yu, Lifei A1 - Schröder, Tobias A1 - Hoey, Jesse T1 - An exploratory study into the use of an emotionally aware cognitive assistant T2 - AAAI Workshop : Artificial Intelligence Applied to Assistive Technologies and Smart Environments N2 - This paper presents an exploratory study conducted to understand how audio-visual prompts are understood by people on an emotional level as a first step towards the more challenging task of designing emotionally aligned prompts for persons with cognitive disabilities such as Alzheimer’s disease and related dementias (ADRD). Persons with ADRD often need assistance from a caregiver to complete daily living activities such as washing hands, making food, or getting dressed. Artificially intelligent systems have been developed that can assist in such situations. This paper presents a set of prompt videos of a virtual human ‘Rachel’, wherein she expressively communicates prompts at each step of a simple hand washing task, with various human-like emotions and behaviors. A user study was conducted for 30 such videos with respect to three basic and important dimensions of emotional experience: evaluation, potency, and activity. The results show that, while people generally agree on the evaluation (valence: good/bad) of a prompt, consensus about power and activity is not as socially homogeneous. Our long term aim is to enhance such systems by delivering automated prompts that are emotionally aligned with individuals in order to help with prompt adherence and with long-term adoption. KW - Audiovisuelles Material KW - Alzheimerkrankheit KW - Demenz KW - Künstliche Intelligenz Y1 - 2015 UR - https://www.aaai.org/ocs/index.php/WS/AAAIW15/paper/download/10147/10147 PB - Association for the Advancement of Artificial Intelligence CY - Palo Alto ER - TY - JOUR A1 - Saß, Janine T1 - Bestandsvisualisierung in Bibliotheken JF - Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare N2 - Bibliotheken stehen seit jeher vor der Aufgabe, große Datenmengen zu verwalten und diese den Nutzern zugänglich zu machen. Bestandsvisualisierungen bieten dazu neue Potenziale, diese Aufgabe zu bewältigen und die Informationsrecherche, Ergebnisdarstellung und -analyse bibliografischer Bestandsdaten zu optimieren. Der folgende Artikel zeigt anhand verschiedener Beispiele aus dem bibliothekarischen Kontext, dass Bestandsvisualisierungen in der Lage sind, Zusammenhänge darzustellen, explorative Suchstrategien zu fördern und Kontextualisierungen zu ermöglichen. Die gewonnenen Erkenntnisse aus der Analyse der Beispiele fließen anschließend in die Konzeption einer eigenen Visualisierung in Form eines bibliothekarischen Katalog-Interfaces. KW - Informationssystem KW - Informationsverhalten KW - Information Retrieval KW - Visual Information Retrieval KW - Bibliothekskatalog KW - Leitsystem KW - Visualisierung Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-26765 SN - 2791-4011 VL - 68 IS - 3-4 SP - 439 EP - 457 PB - Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare CY - Graz ER - TY - CHAP A1 - De Luca, Ernesto William A1 - Said, Alan A1 - Crestani, Fabio A1 - Elsweiler, David T1 - 5th Workshop on Context-Awareness in Retrieval and Recommendation T2 - Advances in Information Retrieval : 37th European Conference on IR Research, ECIR 2015, Vienna, Austria, March 29 - April 2, 2015. Proceedings N2 - Context-aware information is widely available in various ways and is becoming more and more important for enhancing retrieval performance and recommendation results. A primary challenge is not only recommending or retrieving the most relevant items and content, but defining them ad hoc. Other relevant issues include personalizing and adapting the information and the way it is displayed to the user’s current situation and interests. Ubiquitous computing provides new means for capturing user feedback on items and offers information. This year we are particularly interested in contributions investigating how context can influence decision making in contexts such as health, finance, food, education etc. and how systems can exploit context to assert positive behavioral change. KW - Information Retrieval KW - Empfehlungssystem KW - Kontext KW - Ubiquitous computing Y1 - 2015 SN - 978-3-319-16354-3 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-319-16354-3_96 SN - 1611-3349 SP - 830 EP - 833 PB - Springer CY - Cham ER - TY - CHAP A1 - Togler, Jonas A1 - Hemmert, Fabian A1 - Wettach, Reto T1 - Living interfaces BT - the thrifty faucet T2 - TEI '09 : Proceedings of the 3rd International Conference on Tangible and Embedded Interaction N2 - In this paper, we present a novel type of persuasive home appliance: A thrifty water faucet. Through a servo motor construction, it is enabled to move and behave in life-like manners and to step into dialogue with the user. For example about water consumption or hygiene. We sought to research the reactions of users to such an appliance, alongside possible implications for the design of future human-machine interfaces. This project is part of a larger series of experiments in the Living Interfaces project, exploring ways in which reduced and abstract life-like movements can be beneficial for Human-Machine Interaction. KW - ambient interface KW - Geste KW - Pose KW - Verhalten KW - Interaktion KW - Nachhaltigkeit KW - Mensch-Maschine-Kommunikation Y1 - 2009 SN - 978-1-60558-493-5 U6 - https://doi.org/10.1145/1517664.1517680 SP - 43 EP - 44 PB - Association for Computing Machinery CY - New York ER - TY - CHAP A1 - Hemmert, Fabian A1 - Knörig, André A1 - Joost, Gesche A1 - Wettach, Reto T1 - Stick, Click n' Call BT - self-adhesive pressure-activated RFID tags for mobile phones T2 - TEI '09 : Proceedings of the 3rd International Conference on Tangible and Embedded Interaction N2 - This paper describes a new interaction concept, which is based on customizable self-adhesive stickers with an integrated button, manufacturable at low cost. By pressing the button, users can execute specialized functionalities on their mobile phones, e.g. dialing phone numbers or accessing URLs. We present three usage scenarios and a proof-of-concept prototype. KW - RFID KW - Schaltfläche KW - Aufkleber KW - Handy KW - URL KW - Rufnummer Y1 - 2009 SN - 978-1-60558-493-5 U6 - https://doi.org/10.1145/1517664.1517722 SP - 283 EP - 284 PB - Association for Computing Machinery CY - New York ER - TY - CHAP A1 - Knörig, André A1 - Wettach, Reto A1 - Cohen, Jonathan T1 - Fritzing BT - a tool for advancing electronic prototyping for designers T2 - TEI '09 : Proceedings of the 3rd International Conference on Tangible and Embedded Interaction N2 - Today a growing community of DIY-practitioners, artists and designers are using microcontroller-based toolkits to express their concepts for digital artifacts by building them. However, as these prototypes are generally constructed using solder-free technologies, they are often fragile and unreliable. This means a huge burden of care and upkeep for these inventions when they are either exhibited or sold. We present a software application called Fritzing which allows artists, designers and DIY-tinkerers to prepare their hardware inventions for production. Through an interface metaphor based on the typical workflow of the target group, Fritzing has proven its ability to provide useful support in the steps following the invention of an interactive artifact. Fritzing serves also as a tool for documenting these interactive artifacts. As sharing of knowledge has been a driving force within this new DIY-movement, there is a need for a consistent and readable form of documentation which Fritzing can provide. Fritzing has also proven to be a useful tool in teaching electronics to people without an engineering background. KW - physical interaction design KW - Design KW - Prototyping KW - Werkzeug KW - Dokumentation Y1 - 2009 SN - 978-1-60558-493-5 U6 - https://doi.org/10.1145/1517664.1517735 SP - 351 EP - 358 PB - Association for Computing Machinery CY - New York ER - TY - CHAP A1 - Büttner, Stephan A1 - Treude, Linda A1 - Wolf, Sabine T1 - Visual Contextualization of Library Data BT - Designing an Augmented Reality App T2 - Re:inventing information science in the networked society : Proceedings of the 14th International Symposium on Information Science (ISI 2015) N2 - The role of libraries changed tremendously in the digital age. Search engine technology and full text availability now define the standards for information research. Libraries as knowledge providers have to face the challenges of the new technologies. Our poster contribution takes the example of Augmented Reality (AR) to show a way to use the potential of digital technology for library services. AR offers new possibilities to contextualize library data. Hence the transfer of knowledge can be enriched by virtual information and visualization. In our poster we introduce the project mylibrARy and the status quo of the conceptual process of designing a library AR-app. mylibrARy is a cooperation project between the University of Applied Sciences in Potsdam, a public library in Berlin and metaio GmbH. By providing mobile access to enriched library data the institution is able to stay in touch with users or even generate new users with a high affinity for digital technology. According to the result of our first of four user studies especially the integration of social media and social reading functions plays a crucial role in reaching that aim. Beside the connection to the local library knowledge organization system in the app we plan to integrate further features for the semantic contextualization such as the Wikipedia categories. KW - Wissensorganisation KW - Wissensmanagement KW - Öffentliche Bibliothek KW - Wissenschaftliche Bibliothek KW - Elektronische Medien KW - Virtuelle Realität KW - Visualisierung KW - App Y1 - 2015 SN - 978-3-86488-081-0 U6 - https://doi.org/10.5281/zenodo.17976 SP - 573 EP - 577 PB - Hülsbusch CY - Glückstadt ER - TY - CHAP A1 - Nagel, Till A1 - Duval, Erik T1 - Muse BT - visualizing the origins and connections of institutions based on co-authorship of publications T2 - Proceedings of the 2nd International Workshop on Research 2.0. : At the 5th European Conference on Technology Enhanced Learning: Sustaining TEL N2 - This paper introduces Muse, an interactive visualization of publications to explore the collaborations between institutions. For this, the data on co-authorship is utilized, as these signify an existing level of collaboration. The affiliations of authors are geo-located, resulting in relations not only among institutions, but also between regions and countries. We explain our ideas behind the visualization and the interactions, and briefly describe the data processing and the implementation of the working prototype. The prototype focuses on a visualization for large tabletop displays, enabling multiple users to explore their personal networks, as well as emerging patterns in shared networks within a collaborative public setting. For the prototype we used the publication data of the EC-TEL conference. KW - Geo-visualization KW - Visualisierung KW - Touchscreen KW - Forschung KW - Mensch-Maschine-Kommunikation KW - Autor Y1 - 2010 UR - http://ceur-ws.org/Vol-675/paper5.pdf SN - 1613-0073 VL - 675 SP - 48 EP - 52 PB - RWTH CY - Aachen ER - TY - CHAP A1 - Ullmann, Thomas Daniel A1 - Wild, Fridolin A1 - Scott, Peter A1 - Duval, Erik A1 - Vandeputte, Bram A1 - Parra, Gonzalo A1 - Reinhardt, Wolfgang A1 - Heinze, Nina A1 - Kraker, Peter A1 - Fessl, Angela A1 - Lindstaedt, Stefanie A1 - Nagel, Till A1 - Gillet, Denis T1 - Components of a Research 2.0 Infrastructure T2 - Sustaining TEL : From Innovation to Learning and Practice N2 - In this paper, we investigate the components of a Research 2.0 infrastructure. We propose building blocks and their concrete implementation to leverage Research 2.0 practice and technologies in our field, including a publication feed format for exchanging publication data, a RESTful API to retrieve publication and Web 2.0 data, and a publisher suit for refining and aggregating data. We illustrate the use of this infrastructure with Research 2.0 application examples ranging from a Mash-Up environment, a mobile and multitouch application, thereby demonstrating the strength of this infrastructure. KW - Open Science KW - Infrastruktur KW - Mashup KW - Research 2.0 Y1 - 2010 SN - 978-3-642-16020-2 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-642-16020-2_59 SN - 1611-3349 SP - 590 EP - 595 PB - Springer CY - Heidelberg ER - TY - CHAP A1 - Scheel, Christian A1 - Castellanos, Angel A1 - Lee, Therbin A1 - De Luca, Ernesto William T1 - The Reason Why BT - A Survey of Explanations for Recommender Systems T2 - Adaptive Multimedia Retrieval : Semantics, Context, and Adaptation N2 - Recommender Systems refer to those applications that offer contents or items to the users, based on their previous activity. These systems are broadly used in several fields and applications, being common that an user interact with several recommender systems during his daily activities. However, most of these systems are black boxes which users really don’t understand how to work. This lack of transparency often causes the distrust of the users. A suitable solution is to offer explanations to the user about why the system is offering such recommendations. This work deals with the problem of retrieving and evaluating explanations based on hybrid recommenders. These explanations are meant to improve the perceived recommendation quality from the user’s perspective. Along with recommended items, explanations are presented to the user to underline the quality of the recommendation. Hybrid recommenders should express relevance by providing reasons speaking for a recommended item. In this work we present an attribute explanation retrieval approach to provide these reasons and show how to evaluate such approaches. Therefore, we set up an online user study where users were asked to provide movie feedback. For each rated movie we additionally retrieved feedback about the reasons this movie was liked or disliked. With this data, explanation retrieval can be studied in general, but it can also be used to evaluate such explanations. KW - Empfehlungssystem KW - Erklärung KW - Evaluation KW - Beeinflussung KW - Bedürfnisbefriedigung KW - Entscheidungsunterstützung Y1 - 2014 SN - 978-3-319-12093-5 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-319-12093-5_3 SN - 1611-3349 SP - 67 EP - 84 PB - Springer CY - Cham ER - TY - CHAP A1 - Said, Alan A1 - De Luca, Ernesto William A1 - Quercia, Daniele T1 - Report on the 4th Workshop on Context-awareness in Retrieval and Recommendation (CaRR 2014) T2 - ACM SIGIR Forum N2 - Context-aware information is widely available in various ways and is becoming more and more important for enhancing retrieval performance and recommendation results. The current main issue to cope with is not only recommending or retrieving the most relevant items and content, but defining them ad hoc. Other relevant issues include personalizing and adapting the information and the way it is displayed to the user's current situation and interests. The workshop on Context-awareness in Retrieval and Recommendation is a forum for research on context-awareness in information retrieval, recommender systems and human computer interaction. The fourth iteration of the workshop was organized in conjunction to the 36th European Conference on Information Retrieval in Amsterdam, The Netherlands. KW - Information Retrieval KW - Empfehlungssystem Y1 - 2014 U6 - https://doi.org/10.1145/2701583.2701595 SN - 0163-5840 VL - 48 IS - 2 SP - 89 EP - 92 PB - Association for Computing Machinery CY - New York ER - TY - CHAP A1 - Said, Alan A1 - De Luca, Ernesto William A1 - Quercia, Daniele A1 - Böhmer, Matthias T1 - 4th Workshop on Context-Awareness in Retrieval and Recommendation T2 - Advances in Information Retrieval N2 - Context-aware information is widely available in various ways and is becoming more and more important for enhancing retrieval performance and recommendation results. The current main issue to cope with is not only recommending or retrieving the most relevant items and content, but defining them ad hoc. Other relevant issues include personalizing and adapting the information and the way it is displayed to the user’s current situation and interests. Ubiquitous computing further provides new means for capturing user feedback on items and providing information. KW - Information Retrieval KW - Empfehlungssystem KW - Ubiquitous Computing Y1 - 2014 SN - 978-3-319-06028-6 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-319-06028-6_100 SN - 1611-3349 SP - 802 EP - 805 PB - Springer CY - Cham ER - TY - CHAP A1 - Böhmer, Matthias A1 - De Luca, Ernesto William A1 - Said, Alan A1 - Teevan, Jamie T1 - 3rd workshop on context-awareness in retrieval and recommendation T2 - WSDM '13 : Proceedings of the sixth ACM international conference on Web search and data mining N2 - Context-aware information is widely available in various ways and is becoming more and more important for enhancing retrieval performance and recommendation results. The current main issue to cope with is not only recommending or retrieving the most relevant items and content, but defining them ad hoc. Other relevant issues include personalizing and adapting the information and the way it is displayed to the user's current situation and interests. Ubiquitous computing further provides new means for capturing user feedback on items and providing information. KW - Information Retrieval KW - Empfehlungssystem KW - Ubiquitous Computing Y1 - 2013 SN - 978-1-4503-1869-3 U6 - https://doi.org/10.1145/2433396.2433504 SP - 798 EP - 790 PB - Association for Computing Machinery CY - New York ER - TY - CHAP A1 - Plumbaum, Till A1 - De Luca, Ernesto William A1 - Gangemi, Aldo A1 - Hausenblas, Michael T1 - Workshop on semantic personalized information management (SPIM'13) T2 - WSDM '13 : Proceedings of the sixth ACM international conference on Web search and data mining N2 - The SPIM workshop focuses especially on people that are working on the social or semantic Web, machine learning, user modeling, recommender systems, information retrieval, semantic interaction, or their combination. The goal is to bring together researchers and practitioners to initiating discussions on the different requirements and challenges coming with the social and semantic Web for personalized information retrieval systems. The workshop aims at improving the exchange of ideas between the different research communities and practitioners involved in the research on semantic personalized information management. KW - Semantic Web KW - Soziale Software KW - Information Retrieval Y1 - 2013 SN - 978-1-4503-1869-3 U6 - https://doi.org/10.1145/2433396.2433506 SP - 793 EP - 794 PB - Association for Computing Machinery CY - New York ER - TY - CHAP A1 - Löwe, Matthias A1 - Yosha, Omer A1 - Krause, Alexander A1 - Wettach, Reto A1 - Krüger, Nils T1 - Valeo BT - alienation gesture-enhanced tactile pain logging T2 - TEI '10 : Proceedings of the fourth international conference on Tangible, embedded, and embodied interaction N2 - In current healthcare research, pain logs are an important means to measure the impact of medication and to detect pain patterns. However, the entry of textual pain data may be negatively reinforcing, due to its character of direct confrontation with one's pain, potentially leading to a higher pain awareness. This paper introduces valeo, a new form of a tactile pain log, which is based on a vibrotactile, pressure- and tilt-sensitive device. Future iterations will also include body part recognition. By squeezing it close to one's own body, the subjective intensity of a local pain is manifested in the device. Via a shove gesture, it is then transmitted to a docking station. Advantageously, the pain data is covert and conceptually alienated from the patient's body, which may support a possible relief. A proof-of-concept prototype and a user study indicate that our concept is perceived as convenient and reduces negative conditioning. KW - Schmerz KW - Protokoll KW - Druck KW - Neigung KW - Geste KW - Taktiler Reiz Y1 - 2010 SN - 978-1-60558-841-4 U6 - https://doi.org/10.1145/1709886.1709925 SP - 213 EP - 216 PB - Association for Computing Machinery CY - New York ER - TY - CHAP A1 - Knörig, André A1 - Howell, Brendan T1 - Advanced prototyping with fritzing T2 - TEI '10 : Proceedings of the fourth international conference on Tangible, embedded, and embodied interaction N2 - This studio will give participants a hands-on introduction to Fritzing, a free software tool for advancing electronic prototyping for researchers and practitioners of tangible, interactive electronics. Participants will bring one of their hand-wired prototypes (or a concrete concept) and in several steps learn to document it properly, share it with the community, and turn it into a professional printed circuit board. KW - Elektronik KW - Physical Computing KW - Prototyping KW - Gegenständliche Benutzeroberfläche Y1 - 2010 SN - 978-1-60558-841-4 U6 - https://doi.org/10.1145/1709886.1709970 SP - 341 EP - 344 PB - Association for Computing Machinery CY - New York ER - TY - CHAP A1 - Eichhorn, Elisabeth T1 - Recording inner life T2 - TEI '10 : Proceedings of the fourth international conference on Tangible, embedded, and embodied interaction N2 - "Recording Inner Life" is the title of my master's thesis. It is a system to express the "inner life" (feelings, affects, and emotions) and record them on a long-term basis into a computational system. In contrast to a lot of the research in the field of affective computing this project is not dedicated to enable machines to detect human emotions but to allow an adequate input for emotions. It presents "MyInnerLife", a physical input device to express and record emotions non-verbally. KW - Gefühl KW - Nichtverbale Kommunikation KW - Tagebuch Y1 - 2010 SN - 978-1-60558-841-4 U6 - https://doi.org/10.1145/1709886.1709959 SP - 313 EP - 314 PB - Association for Computing Machinery CY - New York ER - TY - JOUR A1 - Wolpers, Martin A1 - Memmel, Martin A1 - Stefaner, Moritz T1 - Supporting architecture education using the MACE system JF - International Journal of Technology Enhanced Learning N2 - Today, digital learning resources in architecture are spread over a growing number of repositories world-wide. Students of architecture face increasing problems finding and being aware of appropriate learning resources they need within their collaborative and/or exploratory learning scenarios. The Metadata for Architectural Contents in Europe (MACE) system addresses these issues by intelligently aggregating and linking information about learning resources from various repositories. We show how, by establishing explicit relations between the learning resources and by adding community features, students are supported in their learning activities. First experiments indicate that the chosen approach improves the results students can achieve in their studies. KW - E-Learning KW - Metadaten KW - Dokumentenserver KW - Lehrmittel KW - Architekturstudent KW - MACE Y1 - 2010 U6 - https://doi.org/10.1504/IJTEL.2010.031264 SN - 1753-5263 VL - 2 IS - 1-2 SP - 132 EP - 144 PB - Inderscience CY - Olney ER - TY - CHAP A1 - Burneleit, Eva A1 - Hemmert, Fabian A1 - Wettach, Reto T1 - Living interfaces BT - the impatient toaster T2 - TEI '09 : Proceedings of the 3rd International Conference on Tangible and Embedded Interaction N2 - This paper introduces the Impatient Toaster, a kitchen appliance designed to motivate its owners to eat more often and in regular intervals: After not using it for a while, it signalizes hunger through nervous movements. This project sought to explore life-like behaviour as a means of increasing user's sympathy for everyday objects. We present a prototype that was informally tested with six participants in a situated user test. The results indicate that sympathy and perceived cuteness can arise from life-like movements that, as we propose, represent an object's will of its own. This work is part of a larger series of experiments in the Living Interfaces project, exploring ways in which reduced life-like movements can be beneficial for Human-Machine Interaction. KW - Mensch-Maschine-Schnittstelle KW - Emotionales Verhalten KW - Küchengerät KW - Interface Design Y1 - 2009 SN - 978-1-60558-493-5 U6 - https://doi.org/10.1145/1517664.1517673 SP - 21 EP - 22 PB - Association for Computing Machinery CY - New York ER - TY - CHAP A1 - Roy, Miriam A1 - Hemmert, Fabian A1 - Wettach, Reto T1 - Living interfaces BT - the intimate door lock T2 - TEI '09 : Proceedings of the 3rd International Conference on Tangible and Embedded Interaction N2 - In this paper we introduce a new way to interact intimately with an automated system. The Intimate Door Lock investigates the psychological effects of intimate humanhuman interaction being applied to man-machine interfaces. The door lock, in our prototype, is installed at the inside of a domestic front door, and remains locked until given a kiss by its owner. In our prototype, the element to be kissed is a camera-augmented mirror, which we intended to use as a means of lowering the inhibition level. This work is part of a larger series of experiments in the Living Interfaces project, exploring ways in which reduced life-like movements can be beneficial for Human-Machine Interaction. KW - Interface design KW - Intimate interaction KW - Emotional design KW - Mensch-Maschine-Kommunikation KW - Intimsphäre KW - Kuss KW - Spiegel Y1 - 2009 SN - 978-1-60558-493-5 U6 - https://doi.org/10.1145/1517664.1517681 SP - 45 EP - 46 PB - Association for Computing Machinery CY - New York ER - TY - CHAP A1 - Hemmert, Fabian A1 - Hamann, Susann A1 - Wettach, Reto T1 - The digital hourglass T2 - TEI '09 : Proceedings of the 3rd International Conference on Tangible and Embedded Interaction N2 - This paper presents the Digital Hourglass, an alarm clock that focuses on the amount of sleep, rather than wake-up times. It follows a simple approach, lighting one LED for each hour of sleep, and physically resembles the interaction with a conventional hourglass: Tilting the hourglass moves 'time' between its chambers, placing it in an upright position activates it, turning it by 180° snoozes it and placing it horizontally on a surface turns it off. KW - physical interaction design KW - Wecker KW - Digitalisierung KW - Sanduhr KW - Lumineszenzdiode KW - Schlaf KW - Zeit Y1 - 2009 SN - 978-1-60558-493-5 U6 - https://doi.org/10.1145/1517664.1517672 SP - 19 EP - 20 PB - Association for Computing Machinery CY - New York ER - TY - CHAP A1 - Naumann, Anja A1 - Hurtienne, Jörn A1 - Israel, Johann Habakuk A1 - Mohs, Carsten A1 - Kindsmüller, Martin Christof A1 - Meyer, Herbert A. A1 - Hußlein, Steffi T1 - Intuitive Use of User Interfaces BT - Defining a Vague Concept T2 - Engineering Psychology and Cognitive Ergonomics N2 - In this paper we present a general definition of the concept ’intuitive use of user interfaces’ on the basis of our current interdisciplinary work. ’Intuitive use’ is regarded as a characteristic of human-machine systems. It refers to a special kind of interaction process between users and technical systems that use the users’ intuition. The main part of the paper deals with central aspects of this definition in detail and discusses pre-conditions and restrictions of the use of the concept. The main aspects that we discuss are the design of technical systems, application and non-conscious use of previous knowledge, intuition as a non-conscious process, interaction, and effectiveness. We complement this discussion by addressing the relationship between aesthetics and intuitive use. KW - Ästhetik KW - Effektivität KW - Mensch-Maschine-Kommunikation KW - Intuition KW - Wissen KW - Unbewusstes KW - Benutzerfreundlichkeit KW - Benutzeroberfläche Y1 - 2007 SN - 978-3-540-73331-7 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-540-73331-7_14 SN - 1611-3349 SP - 128 EP - 136 PB - Springer CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Pschetz, Larissa T1 - {hi}stories BT - supporting user generated history T2 - CHI EA '08 : CHI '08 Extended Abstracts on Human Factors in Computing Systems N2 - With more and more digital information being produced by individuals every day, we will soon be able to use it to understand the past. Based on this premise this paper presents {Hi}Stories, a system to support the creation and access of user generated contents as historical evidences. In {Hi}Stories users aggregate contents from Internet and are invited to contribute their own material. It combines a number of research themes: collaborative information structuring, combination of contents from online services, and visualization and browsing of structured information collections. KW - Elektronische Bibliothek KW - User Generated Content KW - Visualisierung Y1 - 2008 SN - 978-1-60558-012-8 U6 - https://doi.org/10.1145/1358628.1358915 SP - 3693 EP - 3698 PB - Association for Computing Machinery CY - New York ER - TY - RPRT A1 - Spiecker, Claus A1 - Richter, Janina A1 - Walter, Paul A1 - Chlastak, Maria A1 - Burkart, Christine A1 - Schneidenbach, Esther A1 - Messerschmidt, Reinhard A1 - Endres, Kirsten A1 - Djeffal, Christian A1 - Nürnberger, Eva ED - Bruch, Christoph ED - Neuroth, Heike ED - Senst, Henriette T1 - EcoDM - Ökosystem Datenmanagement BT - Analysen - Empfehlungen - FAIRifizierung N2 - Mit dem BMBF geförderten Verbundprojekt EcoDM (Förderkennzeichen 16DWWQP) wurde erforscht, welche Herausforderungen, Chancen und Hindernisse sich im Bereich des rasanten digitalen Datenwachstums ergeben und wie Rahmenbedingungen aussehen könnten, Daten systematisch und FAIR (Findable, Accessible, Interoperable, Reusable) nutzen und teilen zu können. Einen zentralen Teil der Untersuchung bildeten neben Landscape- und Gap-Analysen Leitfaden-gestützte Interviews mit Expert*innen aus den Bereichen Wissenschaft, Wirtschaft, Public Sector und Qualifizierung. Basierend auf den Projektergebnissen wurden Empfehlungen zur Förderung des Teilens und Nachnutzens von Daten entwickelt. Der vorliegende Report veröffentlicht die gesammelten Untersuchungsergebnisse gemeinsam mit den 31 abgeleiteten bereichsübergreifenden Empfehlungen und die Diskussion dieser Empfehlungen im Rahmen der RDA Deutschland Tagung 2022. KW - Datenmanagement KW - Wissenschaft KW - Verwaltung Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.5281/zenodo.6256398 ER - TY - CHAP A1 - Hemmert, Fabian A1 - Djokic, Danijela A1 - Wettach, Reto T1 - Spoken Words BT - Activating Text-To-Speech through Eye Closure T2 - CHI EA '08 : CHI '08 Extended Abstracts on Human Factors in Computing Systems N2 - Writing is a predominantly visual task. In the following, we describe a system that adds a new modality to computer-supported text editing: Listening with closed eyes. We present a prototype, for which we combined a text-to-speech software, Microsoft Word and a face tracking system. It reads out the current sentence in Microsoft Word as soon as the user closes both eyes. In this paper we discuss further details of the concept and its background, describe the implementation of the prototype and disclose first user testing results, before we conclude our findings with an outlook on future research. KW - Audiovisuelles Material KW - Lidschlag KW - Gesichtserkennung KW - Benutzeroberfläche KW - Bearbeitung KW - Text KW - Face tracking Y1 - 2008 SN - 978-1-60558-012-8 U6 - https://doi.org/10.1145/1358628.1358678 SP - 2325 EP - 2330 PB - Association for Computing Machinery CY - New York ER - TY - CHAP A1 - Hemmert, Fabian A1 - Djokic, Danijela A1 - Wettach, Reto T1 - Perspective change BT - a system for switching between on-screen views by closing one eye T2 - AVI '08 : Proceedings of the working conference on Advanced visual interfaces N2 - This project explores the change of on-screen views through single-sided eye closure. A prototype was developed, three different applications are presented: Activating a sniper scope in a 3D shooter game, zooming out into a overview perspective over a web page, and filtering out icons on a cluttered desktop. Initial user testing results are presented. KW - Auge KW - Lid KW - Lidschlag KW - Perspektivenübernahme KW - Prototyp KW - Benutzeroberfläche Y1 - 2008 SN - 978-1-60558-141-5 U6 - https://doi.org/10.1145/1385569.1385668 SP - 484 EP - 485 PB - Association for Computing Machinery CY - New York ER - TY - CHAP A1 - Eichhorn, Elisabeth A1 - Wettach, Reto A1 - Hornecker, Eva T1 - A stroking device for spatially separated couples T2 - MobileHCI '08 : Proceedings of the 10th international conference on Human computer interaction with mobile devices and services N2 - In this paper we present a device to support the communication of couples in long-distance relationships. While a synchronous exchange of factual information over distance is supported by telephone, e-mail and chat-systems, the transmission of nonverbal aspects of communication is still unsatisfactory. Videocalls let us see the partners' facial expression in real time. However, to experience a more intimate conversation physical closeness is needed. Stroking while holding hands is a special and emotional gesture for couples. Hence, we developed a device that enables couples to exchange the physical gesture of stroking regardless of distance and location. The device allows both sending and receiving. A user test supported our concept and provided new insights for future development. KW - Design KW - Experiment KW - Haptische Feedback-Technologie KW - Leiblichkeit KW - Intimsphäre KW - Körperkontakt Y1 - 2008 SN - 978-1-59593-952-4 U6 - https://doi.org/10.1145/1409240.1409274 SP - 303 EP - 306 PB - Association for Computing Machinery CY - New York ER - TY - CHAP A1 - Wettach, Reto A1 - Behrens, Christian A1 - Danielsson, Adam A1 - Ness, Thomas T1 - A thermal information display for mobile applications T2 - MobileHCI '07 : Proceedings of the 9th international conference on Human computer interaction with mobile devices and services N2 - In this paper, we investigate possibilities and limitations of temperature change as a method for information display in mobile applications. While some widespread and well-recognized haptic displays such as force-feedback often trigger the user's immediate attention, we will focus on ambient strategies for tactile information display, that is, the display of gradual state changes in the user's periphery that do not unexpectedly interrupt her current tasks, but builds on the mind's ability for subliminal perception of environmental change instead [1, 2]. To this end, we present a series of prototypes of mobile devices that display ambient information by means of thermal change based on the thermo-electric effect [3]. In order to assess the expedience and feasibility of such a display, a series of user tests have been conducted with respect to both, the ability for thermal change recognition and a concrete application scenario for such a display. KW - Wärmeübertragung KW - Display KW - Handy KW - App Y1 - 2007 SN - 978-1-59593-862-6 U6 - https://doi.org/10.1145/1377999.1378004 SP - 182 EP - 185 PB - Association for Computing Machinery CY - New York ER - TY - CHAP A1 - Werner, Julia A1 - Wettach, Reto A1 - Hornecker, Eva T1 - United-pulse BT - feeling your partner's pulse T2 - MobileHCI '08 : Proceedings of the 10th international conference on Human computer interaction with mobile devices and services N2 - This paper introduces a device that creates remote intimacy by the use of two rings named "united-pulse". Each ring can measure the wearer's heartbeat and send it to the partner's ring. Hereby, artificial corporeality is created between the couple. By means of a working prototype, united-pulse has been successfully tested. Among the 28 participants the prototype has attracted large interest. Through the heartbeat - the essential vital sign - a feeling of being very close to the partner is provided. Touching the ring allows a small moment of intimacy in situations where emotional support is needed. KW - Mensch-Maschine-Kommunikation KW - Intimsphäre KW - Distanz KW - Design KW - Benutzererlebnis KW - Schmuck Y1 - 2008 SN - 978-1-59593-952-4 U6 - https://doi.org/10.1145/1409240.1409338 SP - 353 EP - 358 PB - Association for Computing Machinery CY - New York ER - TY - CHAP A1 - Landstorfer, Johannes A1 - Pschetz, Larissa A1 - Kloes, Malte A1 - Wettach, Reto T1 - SocialButton BT - Mobile Technology Enhancing Social Interaction T2 - NGMAST '07 : Proceedings of the The 2007 International Conference on Next Generation Mobile Applications, Services and Technologies N2 - We are exploring the use of small displays as an instrument to enhance social communication. Our focus is on encouraging communication between strangers by revealing the existence of common friends. In the following we present the concept of the SocialButton, a wearable mobile device which displays aspects of friend-of-a-friend networks. A group study has provided us with an initial understanding regarding the potential of the SocialButton to influence our social environment. KW - Handy KW - Gruppe KW - Interaktion KW - Zwischenmenschliche Beziehung KW - Mobiles Endgerät Y1 - 2007 SN - 978-0-7695-2878-6 U6 - https://doi.org/10.1109/NGMAST.2007.4343395 SP - 14 EP - 18 PB - IEEE Computer Society Press CY - Washington ER - TY - CHAP A1 - Knörig, André A1 - Müller, Boris A1 - Wettach, Reto T1 - Articulated paint BT - musical expression for non-musicians T2 - NIME '07 : Proceedings of the 7th international conference on New interfaces for musical expression N2 - In this paper we present the concept and prototype of a new musical interface that utilizes the close relationship between gestural expression in the act of painting and that of playing a musical instrument in order to provide non-musicians the opportunity to create musical expression. A physical brush on a canvas acts as the instrument. The characteristics of its stroke are intuitively mapped to a conductor program, defining expressive parameters of the tone in real-time. Two different interaction modes highlight the importance of bodily expression in making music as well as the value of a metaphorical visual representation. KW - Benutzeroberfläche KW - Ausdruck KW - Musik KW - Geste KW - Musikerziehung Y1 - 2007 SN - 978-1-4503-7837-6 U6 - https://doi.org/10.1145/1279740.1279826 SP - 384 EP - 385 PB - Association for Computing Machinery CY - New York ER - TY - CHAP A1 - Distelmeyer, Jan T1 - Depräsentieren: auf der Suche nach der Gegenwart des Computers T2 - Politiken des Populären : Medien - Kultur - Wissenschaft N2 - Jan Distelmeyer arbeitet in „Depräsentieren: Auf der Suche nach der Gegenwart des Computers“ heraus, wie der Computer heute in seinen diversen Formen von einem Widerspruch der gleichzeitigen An- und Abwesenheit geprägt ist. Die Omnipräsenz des Computers auf dem Weg zur Kybernetisierung der Welt erscheint für Distelmeyer gleichbedeutend mit seinem Verschwinden. Während einerseits eine Allgegenwart vorbereitet, angelegt und diskutiert wird, die in Begriffen wie Ubiquitous Computing, Internet of Things, Ambient Intelligence oder Smart Environments zum Ausdruck kommt, wird zugleich auf eine Unmerklichkeit eben jener Technologie gesetzt. Distelmeyer nun fragt danach, welche Politiken damit möglich werden. Hier wiederum kommen vor allem zwei Probleme in den Blick, die aus der Durchsetzung jener Betonung von Omnipräsenz und Verschwinden zu folgen drohen: Zum einen ist dies der Eindruck, man habe es bei dieser Form des Technischen mit einer Art Naturgewalt, einer magischen oder göttlichen Instanz zu tun. Zum anderen ist dies die drohende Eilfertigkeit eines Denkens, das bereits komplett mit/in einer Zukunft operiert, an deren aufwendiger Konstruktion es auch dadurch beteiligt ist, dass es eine Beschäftigung mit gegenwärtigen Verhältnissen oder gar der jüngsten Vergangenheit nicht mehr ganz satisfaktionsfähig erscheinen lässt. Um darauf zu reagieren, plädiert Distelmeyer für eine Aufwertung des Interface-Begriffs. Er wird hier in seiner oft unterschätzten Komplexität gestärkt, um zu zeigen, wie hilfreich er für die Diskussion der historischen, aktuellen und auch zukünftigen Gegenwart des Computers sein kann. Seit dem späten 19. Jahrhundert führt er zu Fragen der Energie-Übertragung und seit den frühen 1980er Jahren zu Erscheinungsformen, die bis heute zu den wirkmächtigsten Politiken des Populären gehören, als Leit- und Weltbilder von Interface-Inszenierungen, die Blockbuster der operativen Bilder auf unzähligen Screens. Distelmeyer zeigt, wie Interfaces leiten: Mit ihnen können sowohl die Schaltzustände der „innere Telegrafie“ des Computers beschrieben werden als auch jene Beziehungen und Vernetzungen, die – unmerklich oder nicht – Computer, Dinge und Körper verbinden. KW - Gegenständliche Benutzeroberfläche KW - Ubiquitous Computing KW - Interface Y1 - 2019 SN - 978-3-658-22922-1 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-22923-8_3 SN - 2524-3209 SP - 55 EP - 74 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Distelmeyer, Jan T1 - Programmatische Verhältnisse BT - Wer oder was lebt in Zoom? Fragen an die neue Normalität von Videokonferenzen JF - Cargo : Film, Medien, Kultur KW - Zoom KW - Videokonferenz KW - Zoom-Fatigue Y1 - 2021 SN - 1867-8742 VL - 13 IS - 49 SP - 28 EP - 34 PB - Cargo-Verlag CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Thomas, Stefan A1 - Schröder, Susan A1 - Scheller, David T1 - Citizen Social Science BT - Das Research Forum als partizipative Forschungsmethodik T2 - Forschendes Lernen – lernendes Forschen KW - Citizen Science KW - Sozialwissenschaften KW - Forschungsmethode Y1 - 2019 SN - 978-3-7799-5080-6 SP - 103 EP - 115 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ; Basel ER - TY - RPRT A1 - Bruch, Christoph A1 - Neuroth, Heike A1 - Senst, Henriette T1 - Data At Your Fingertips : Wegmarken einer exzellenten und vertrauenswürdigen Datenlandschaft BT - EcoDM-Empfehlungen N2 - Mit dem BMBF geförderten Verbundprojekt EcoDM (Förderkennzeichen 16DWWQP) wurde erforscht, welche Herausforderungen, Chancen und Hindernisse sich im Bereich des rasanten digitalen Datenwachstums ergeben und wie Rahmenbedingungen aussehen könnten, Daten systematisch und FAIR (Findable, Accessible, Interoperable, Reusable) nutzen und teilen zu können. Einen zentralen Teil der Untersuchung bildeten neben Landscape- und Gap-Analysen Leitfaden-gestützte Interviews mit Expert:innen aus den Bereichen Wissenschaft, Wirtschaft, Public Sector und Qualifikation. Basierend auf den Projektergebnissen wurden 31 bereichsübergreifende Empfehlungen zur Förderung des Teilens und Nachnutzens von Daten entwickelt, die in dieser Broschüre mit einem Begleitwort veröffentlicht werden. KW - Datenmanagement KW - FAIR data principles KW - Wissenschaft KW - Verwaltung KW - Wirtschaft KW - Qualifikation KW - Daten KW - Ökosystem KW - Experteninterview KW - Empfehlung Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.5281/zenodo.5837408 PB - Bonifatius GmbH Druck - Buch - Verlag CY - Paderborn ER - TY - THES A1 - Pilz, Carolin T1 - Onpage-Suchmaschinenoptimierung am Beispiel einer Typo3-basierten Website N2 - Das Ziel der Arbeit besteht darin, zu analysieren, welches die aktuell wichtigsten Maßnahmen in der Suchmaschinenoptimierung sind. Dabei wird besonders auf die Onpage-Faktoren eingegangen und die zu erwartenden Tendenzen erläutert. Ferner wird geprüft, inwieweit es möglich ist, die Maßnahmen mit den Gegebenheiten von Typo3 und ob das Content-Management-System in der Realisierung der Optimierungsmaßnahmen sogar hinderlich sein kann. Anschließend wird die Website des Fachbereichs Informationswissenschaften, welche auf Typo3 basiert, genauer betrachtet. Dabei wird überprüft, ob die aktuellen Optimierungskriterien realisiert werden, sind diese unzureichend optimiert oder finden gar keine Beachtung, werden mögliche Handlungsempfehlungen ausgesprochen. KW - Information Retrieval KW - Suchmaschine KW - Gestaltung KW - Web-Seite KW - Online-Algorithmus KW - Online-Recherche KW - Programmiersprache KW - TYPO3 KW - BA Information Dokumentation Y1 - 2012 ER - TY - RPRT A1 - Axtmann, Alexandra A1 - Böker, Elisabeth A1 - Brand, Ortrun A1 - Cyra, Magdalene A1 - Dworschak, Nina A1 - Fingerhuth, Matthias A1 - Gerlach, Roman A1 - Hartmann, Niklas A1 - Jargusch, Gerald A1 - Krähwinkel, Esther A1 - Lipp, Robert A1 - Müller-Pfefferkorn, Ralph A1 - Nauss, Thomas A1 - Neuroth, Heike A1 - Putnings, Markus A1 - Rehwald, Stephanie A1 - Rex, Jessica A1 - Rohrwild, Jürgen A1 - Slowig, Benjamin A1 - Thiemann, Stephan A1 - Weiner, Barbara T1 - "Wir bringen die breite Basis mit" : gemeinsames Plädoyer für eine enge Einbindung der Landesinitiativen für Forschungsdatenmanagement in die Nationale Forschungsdateninfrastruktur N2 - Der NFDI e.V. wird einen bedeutsamen Beitrag für einen besseren Umgang mit Forschungsdaten leisten, doch der Erfolg der nationalen Forschungsdateninfrastruktur ist letztlich von einer Einbindung der gesamten Wissenschaftsgemeinschaft und -infrastruktur abhängig. Die vielfältigen Forschungseinrichtungen einzubinden, erfordert Koordination auf vielen Ebenen. Speziell Hochschulen haben eine tragende Rolle für sowohl disziplinäre und interdisziplinäre Forschung als auch wissenschaftliche Ausbildung in Deutschland und sind damit zentrale Akteure für die fachübergreifende Forschungsdateninfrastruktur. Durch die Förderung von Kooperationen und Koordination auf Ebene von Ländern oder Länderverbünden lässt sich die Entwicklung der nationalen Forschungsdateninfrastruktur unterstützen. Landesinitiativen für Forschungsdatenmanagement (FDM) oder ähnliche koordinierende Einrichtungen können die digitale Transformation in der Forschung durch Information, den Aufbau von Kooperationen und die Qualifikation von Personal unterstützen. Ihre Einrichtung, dauerhafte Etablierung und Einbeziehung in die Arbeit des NFDI e.V. ist ein wichtiger Beitrag zur Schaffung einer nationalen Forschungsdateninfrastruktur. KW - Forschungsdaten KW - Nationale Forschungsdateninfrastruktur KW - Landesinitiative Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.5281/zenodo.4524655 ER - TY - BOOK ED - Putnings, Markus ED - Neuroth, Heike ED - Neumann, Janna T1 - Praxishandbuch Forschungsdatenmanagement N2 - Aktuelle Geschehnisse wie das Inkrafttreten des Kodex „Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis" der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) oder der Aufbau der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) und der European Open Science Cloud (EOSC) stellen Anbietende, Produzierende und Nutzende von Forschungsdaten vor fachwissenschaftliche, technische, rechtliche und organisatorische Herausforderungen. Das Praxishandbuch Forschungsdatenmanagement behandelt umfassend alle relevanten Aspekte des Forschungsdatenmanagements und der derzeitigen Rahmenbedingungen im Datenökosystem. Insbesondere die praktischen Implikationen der Datenpolitik und des -rechts, des jeweiligen Datenmarkts, der Datenkultur, der persönlichen Qualifizierung, des Datenmanagements sowie des „FAIR"en Datentransfers und der Datennachnutzung werden untersucht. Das Praxishandbuch gibt überdies einen Überblick über Projekte, Entwicklungen und Herausforderungen beim Forschungsdatenmanagement. Am 16. Juni 2021 fand ein Interview mit dem Herausgeber und den Herausgeberrinnen statt, das Ihnen Einblicke in die Intentionen, inhaltlichen Einflüsse sowie ihre Gedanken für die Zukunft des Forschungsdatenmanagements gibt. Hier finden Sie das Webinar auf Youtube : https://www.youtube.com/watch?v=H-v1KPTWsac KW - Forschungsdaten KW - Datenmanagement KW - Digitale Daten Y1 - 2021 SN - 978-3-11-065780-7 U6 - https://doi.org/10.1515/9783110657807 PB - De Gruyter Saur CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Rodighiero, Dario A1 - Derry, Lins A1 - Duhaime, Douglas A1 - Kruguer, Jordan A1 - Mueller, Maximilian C. A1 - Pietsch, Christopher A1 - Schnapp, Jeffrey T. A1 - Steward, Jeff T1 - Surprise machines : revealing Harvard Art Museums’ image collection JF - Information Design Journal N2 - Surprise Machines is a project of experimental museology that sets out to visualize the entire image collection of the Harvard Art Museums, with a view to opening up unexpected vistas on more than 200,000 objects usually inaccessible to visitors. The project is part of the exhibition organized by metaLAB (at) Harvard entitled Curatorial A(i)gents and explores the limits of artificial intelligence to display a large set of images and create surprise among visitors. To achieve this feeling of surprise, a choreographic interface was designed to connect the audience’s movement with several unique views of the collection. KW - Künstliche Intelligenz KW - Digitales Archiv KW - Museumskunde KW - Netzwerk KW - Visualisierung Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.1075/idj.22013.rod SN - 1569-979X VL - 27 IS - 1 SP - 21 EP - 34 PB - John Benjamins Publishing Company CY - Amsterdam ER - TY - BOOK ED - Lindner, Hans-Günter ED - Bente, Stefan ED - Richter, Claus T1 - Menschenbilder und Digitalisierung : The Human Default aus interdisziplinärer Sicht N2 - Der Einfluss digitaler Technologien auf organisatorische Abläufe und die Interaktion zwischen Beteiligten nehmen in der Gesellschaft ständig zu. An der Schnittstelle von Mensch und Technik beschreibt dieses Buch im Rahmen eines interdisziplinären Ansatzes unterschiedliche Menschenbilder und -modelle. Es ermöglicht somit einen spannenden Perspektivwechsel auf die Entwicklung und den Einsatz digitaler Technologien. Erkennbar werden dabei zahlreiche Gemeinsamkeiten, aber auch gegenläufige Positionen aus technischer, ethischer, pädagogischer oder rechtlicher Sicht. KW - Digitalisierung KW - Menschenbild KW - Künstliche Intelligenz Y1 - 2022 SN - 978-3-658-37164-7 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-37164-7 PB - Springer Gabler CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP ED - Heisig, Peter T1 - Proceedings of the 17th International Conference on Knowledge Management BT - “Knowledge, Uncertainty and Risks: From individual to global scale” N2 - The 17th International Conference on Knowledge Management was held in the historic city of Potsdam, Germany. The conference was among the first post-pandemic face to face conferences, and the overall theme of the 17th edition of the ICKM conference rightly focused on “Knowledge, Uncertainty and Risks: From individual to global scale” at different levels of analysis and agency. KW - Wissensmanagement KW - Big Data KW - Information Engineering Y1 - 2022 UR - https://digital.library.unt.edu/ark:/67531/metadc2026753/ CY - Denton ER - TY - JOUR A1 - Bruhn, Thomas A1 - Meier, Sebastian A1 - Lawrence, Mark G. T1 - Interactive network visualization on the integration of mindsets and sustainability : creating conditions for emergence through a relational narrative JF - Innovation : The European Journal of Social Science Research N2 - Transdisciplinary research processes often involve the integration of knowledge and stakeholders from various backgrounds. Here, we introduce the story of the research project AMA (A Mindset for the Anthropocene) on the role of mindsets in the context of sustainability and present an interactive visualization tool that we developed for stakeholder mapping and research communication. Through this platform, we provide access and navigation to everyone interested in this field of research and we have simultaneously created a channel for all stakeholders to co-create content. Here, we describe the design and functionalities of the platform and the participatory way it was developed as part of our stakeholder engagement. We discuss upon how such a design allows for reflection of potential biases in transdisciplinary research processes and simultaneously catalyzing self-organization in stakeholder networks. KW - Stakeholder KW - Nachhaltigkeit KW - Transdisziplinarität KW - Visualisierung KW - Datenbank Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.1080/13511610.2022.2101987 SN - 1351-1610 VL - 36 IS - 1 SP - 71 EP - 84 PB - Routledge, Taylor & Francis Group CY - London ER - TY - CHAP A1 - Meier, Sebastian T1 - Semi-automatic spatial classification of heterogeneous spatial open government data : use case of Germany T2 - Abstracts of the International Cartographic Association N2 - As part of the research project Open Data Cloud Services (ODCS), we have been trying to overcome some of the limitations introduced through the heterogeneity of spatial open government data (sOGD). In this paper we describe some of the challenges of sODG and one of the tools we built to spatially organize heterogenous sOGD, to make it easier for users to find data and automatically integrate it into existing data structures and in the future allow for cross-dataset spatial analysis. KW - Open Government Data KW - Klassifikation KW - Ähnlichkeitssuche KW - Taxonomie KW - Automation Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.5194/ica-abs-5-59-2022 SN - 2570-2106 PB - Copernicus Publications CY - Göttingen ER - TY - JOUR A1 - Heisig, Peter T1 - Wissensmanagement heute : wo stehen wir und wohin sollten wir gehen? JF - Kuratiertes Dossier KW - Wissensmanagement KW - Berufliche Qualifikation Y1 - 2023 SN - 2940-1380 IS - 5 CY - Samerberg ER - TY - JOUR A1 - Distelmeyer, Jan T1 - Drawing connection : how interfaces matter JF - Interface Critique KW - Mensch-Maschine-Schnittstelle KW - Ubiquitous Computing Y1 - 2018 SN - 978-3-946653-92-9 U6 - https://doi.org/10.11588/ic.2018.1.44733 SN - 2570-0480 SP - 23 EP - 32 CY - Heidelberg ER - TY - CHAP A1 - Distelmeyer, Jan T1 - Interface II : zur Programmatik leitender Prozesse der 'digitalen Gegenwart' T2 - Wovon sprechen wir, wenn wir von Digitalisierung sprechen? : Gehalte und Revisionen zentraler Begriffe des Digitalen KW - Schnittstelle KW - Interface KW - Computerisierung KW - Software Studies Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.25969/mediarep/17177 SP - 59 EP - 72 CY - Frankfurt am Main ET - 1. Auflage April 2020 ER - TY - JOUR A1 - Distelmeyer, Jan T1 - Taking part : two steps towards networked computerization JF - Interface Critique KW - Software-defined networking KW - Mensch-Maschine-Schnittstelle Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bsz:16-ic-669956 SN - 978-3-947449-75-0 SN - 2570-0480 IS - 2 SP - 226 EP - 233 CY - Heidelberg ER - TY - CHAP A1 - Nakov, Preslav A1 - Da San Martino, Giovanni A1 - Elsayed, Tamer A1 - Barrón-Cedeño, Alberto A1 - Míguez, Rúben A1 - Shaar, Shaden A1 - Alam, Firoj A1 - Haouari, Fatima A1 - Hasanain, Maram A1 - Babulkov, Nikolay A1 - Nikolov, Alex A1 - Shahi, Gautam Kishore A1 - Struß, Julia Maria A1 - Mandl, Thomas T1 - The CLEF-2021 CheckThat! Lab on Detecting Check-Worthy Claims, Previously Fact-Checked Claims, and Fake News T2 - Advances in Information Retrieval N2 - We describe the fourth edition of the CheckThat! Lab, part of the 2021 Cross-Language Evaluation Forum (CLEF). The lab evaluates technology supporting various tasks related to factuality, and it is offered in Arabic, Bulgarian, English, and Spanish. Task 1 asks to predict which tweets in a Twitter stream are worth fact-checking (focusing on COVID-19). Task 2 asks to determine whether a claim in a tweet can be verified using a set of previously fact-checked claims. Task 3 asks to predict the veracity of a target news article and its topical domain. The evaluation is carried out using mean average precision or precision at rank k for the ranking tasks, and F1 for the classification tasks. KW - Fake news KW - Fact-checking KW - Falschmeldung KW - Desinformation KW - Fehlinformation Y1 - 2021 SN - 978-3-030-72240-1 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-030-72240-1_75 SP - 639 EP - 649 PB - Springer CY - Cham ER - TY - CHAP A1 - Kauer, Tobias A1 - Ridley, Arran A1 - Dörk, Marian A1 - Bach, Benjamin T1 - The Public Life of Data BT - Investigating Reactions to Visualizations on Reddit T2 - CHI Conference on Human Factors in Computing Systems (CHI ’21) N2 - This research investigates how people engage with data visualizations when commenting on the social platform Reddit. There has been considerable research on collaborative sensemaking with visualizations and the personal relation of people with data. Yet, little is known about how public audiences without specific expertise and shared incentives openly express their thoughts, feelings, and insights in response to data visualizations. Motivated by the extensive social exchange around visualizations in online communities, this research examines characteristics and motivations of people’s reactions to posts featuring visualizations. Following a Grounded Theory approach, we study 475 reactions from the /r/dataisbeautiful community, identify ten distinguishable reaction types, and consider their contribution to the discourse. A follow-up survey with 168 Reddit users clarified their intentions to react. Our results help understand the role of personal perspectives on data and inform future interfaces that integrate audience reactions into visualizations to foster a public discourse about data. KW - data visualization KW - reddit KW - personal data KW - Visualisierung KW - Personenbezogenen Daten Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.1145/3411764.3445720 VL - 2021 SP - 1 EP - 12 PB - Association for Computing Machinery CY - New York ER - TY - CHAP A1 - Wannamaker, Kendra A1 - Kollannur, Sandeep A1 - Dörk, Marian A1 - Willett, Wesley T1 - I/O Bits BT - User-Driven, Situated, and Dedicated Self-Tracking T2 - Designing Interactive Systems Conference 2021 (DIS ’21) N2 - We present I/O Bits, a prototype personal informatics system that explores the potential for user-driven and situated self-tracking. With simple tactile inputs and small e-paper visualizations, I/O Bits are dedicated physical devices that allow individuals to track and visualize different kinds of personal activities in-situ. This is in contrast to most self-tracking systems, which automate data collection, centralize information displays, or integrate into multi-purpose devices like smartwatches or mobile phones. We report findings from an e-paper visualization workshop and a prototype deployment where participants constructed their own I/O Bits and used them to track a range of personal data. Based on these experiences, we contribute insights and opportunities for situated and user-driven personal informatics. KW - Personal Data/Tracking KW - Visualization KW - Ambient Devices KW - Ubiquitous Computing KW - Internet der Dinge Y1 - 2021 SN - 978-1-4503-8476-6 U6 - https://doi.org/10.1145/3461778.3462138 VL - 2021 SP - 523 EP - 537 PB - Association for Computing Machinery CY - New York ER - TY - CHAP A1 - Goodwin, Sarah A1 - Meier, Sebastian A1 - Bartram, Lyn A1 - Godwin, Alex A1 - Nagel, Till A1 - Dörk, Marian T1 - Unravelling the Human Perspective and Considerations for Urban Data Visualization T2 - 2021 IEEE 14th Pacific Visualization Symposium (PacificVis) N2 - Effective use of data is an essential asset to modern cities. Visualization as a tool for analysis, exploration, and communication has become a driving force in the task of unravelling our complex urban fabrics. This paper outlines the findings from a series of three workshops from 2018-2020 bringing together experts in urban data visualization with the aim of exploring multidisciplinary perspectives from the human-centric lens. Based on the rich and detailed workshop discussions identifying challenges and opportunities for urban data visualization research, we outline major human-centric themes and considerations fundamental for CityVis design and introduce a framework for an urban visualization design space. KW - Human-centered computing KW - Interaction design KW - Individuelle Datenverarbeitung KW - Visualisierung Y1 - 2021 SN - 978-1-6654-3931-2 U6 - https://doi.org/10.1109/PacificVis52677.2021.00024 SP - 126 EP - 130 PB - IEEE CY - New York ER - TY - CHAP A1 - Michel, Antje A1 - Mauch, Martina T1 - Partizipation von Hochschullehrenden an der strategischen thematischen Ausrichtung der digitalen Lehre einer Hochschule T2 - Teilhabe in der digitalen Bildungswelt N2 - Der vorliegende Artikel beleuchtet ein Praxisprojekt, welches die strategische thematische und die strukturelle Ausrichtung der digitalen Lehre an der Fachhochschule Potsdam vorantreibt. Besonderes Augenmerk wird dabei auf eine breite Beteiligung der Hochschulmitglieder - vor allem der Hochschullehrenden - an der thematischen Bedarfsermittlung der digitalen Lehre gelegt. Darüber hinaus wird die historisch gewachsene Struktur von Mitarbeiter*innen im Bereich der digitalen Lehre, die organisatorisch teils dezentral und teils zentral verortet waren, bei der Optimierung einer Aufbau- und Ablauforganisation und der Entwicklung eines Organisationsstruktur-Konzepts berücksichtigt. Das zweijährige Projekt wurde mit einer positiven Bilanz abgeschlossen. KW - Digitalisierung KW - Lehre KW - Hochschule Y1 - 2019 UR - https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830990062 SN - 978-3-8309-9006-2 SP - 49 EP - 54 PB - Waxmann CY - Münster ER - TY - CHAP A1 - Englert, Roman A1 - Glass, Gregor A1 - Heidmann, Frank T1 - Meshed interaction design patterns for massaging services T2 - Proceedings of the IADIS International Conference : Interfaces and Human Computer Interaction 2008 N2 - Today numerous telecommunication services are implemented and brought to users. Common for these services is that their interfaces differ tremendously. As a consequence users have to learn the usage of each interface. Amorelation provides the new approach of meshed interaction design patterns (MIDP) that enable service usage in a consistent way for arbitrary telecommunication services. These patterns enable the design of complex interfaces for a variety of interfaces in a convenient and similar manner. With other words, through MIDP receives the user an unified user experience for a variety of applications. A novelty of this approach is the linkage between the modeling of patterns and interface design, which is achieved by a hierarchical structuring of the patterns. The MIDP approach is applied to a Mobile Messaging Service. This application is evaluated with and without MIDP by well-known usability measures like efficiency and ease-to-use. KW - Benutzeroberfläche KW - Design KW - Mustersprache KW - Neue Medien KW - Anwendung KW - Benutzerverhalten KW - Telekommunikationsdienst Y1 - 2008 UR - http://www.iadisportal.org/digital-library/meshed-interaction-design-patterns-for-messaging-services SN - 978-972-8924-59-1 SP - 149 EP - 156 PB - IADIS Press CY - Amsterdam ER - TY - CHAP A1 - Thom, Andreas A1 - Meier, Sebastian A1 - Heidmann, Frank T1 - Anforderungsanalyse bei IT-Experten mit der Experience-Sample-Methode BT - Wie ein Diagramm den Arbeitsverlauf visualisiert T2 - Mensch und Computer 2015 – Usability Professionals N2 - Dieser Beitrag beschäftigt sich mit den Herausforderungen eine Anforderungsanalyse im hoch technologischen Umfeld der IT-Security durchzuführen, bei dem keine der üblichen ethnografischen Methoden wie teilnehmende Beobachtung u.a. möglich waren. Im Umfeld von IT-Sicherheitsexperten besteht grundsätzlich Skepsis bzgl. möglicher Datenerfassungen, die Sicherheitsbelange des eigenen IT-Sicherheits-Betriebes (ITS) betreffen. Diese muss vor allem in der Anforderungsanalyse beachtet werden. Welche Methode könnte hierbei also zum Einsatz kommen? Im Rahmen des Beitrages möchten wir unser Vorgehen und die gewonnen Erkenntnisse im Rahmen eines ZIM-Koop-Projektes des BMWi vorstellen und anhand eines Frameworks inkl. der Sample-Visualisierung der gewonnenen Daten zur Experience-Sample-Methode erläutern. KW - Designwissenschaft KW - Benutzererlebnis KW - Computersicherheit Y1 - 2015 SN - 978-3-1104-4332-5 U6 - https://doi.org/10.1515/9783110443882-015 SP - 133 EP - 143 PB - De Gruyter CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Morat, Paul A1 - Schwerdtfeger, Aaron A1 - Heidmann, Frank T1 - In Case You Don’t Know What To Play : framework for a VR application that manipulates time perception through spatial distortion T2 - Tagungsband : Mensch und Computer 2021 N2 - In Case You Don’t Know What To Play is a framework for designing a Virtual Reality application that uses spatial distortion to influence the user’s visual perception and ultimately shall manipulate their sense of time. Spatial orientation allows us to judge distances regarding their temporal component. In particular, in self-motion we can estimate the duration it takes to cover a given distance, since time and spatial perception are connected. This connection can be broken with the help of Virtual Reality technology and a perceptual conflict can be created. KW - Interaction design KW - Mensch-Maschine-Kommunikation KW - Virtuelle Realität KW - Mixed Reality KW - Erweiterte Realität KW - Gamification Y1 - 2021 SN - 978-1-4503-8645-6 U6 - https://doi.org/10.1145/3473856.3474035 SP - 609 EP - 613 PB - Association for Computing Machinery CY - New York ER - TY - RPRT A1 - Preuß, Ulf A1 - Becher, Jürgen A1 - Borgmann, Karsten A1 - Däßler, Rolf A1 - Fuhrmann, Dietmar A1 - Glauert, Mario A1 - Happel, Hans-Gerd A1 - Moldenhawer, Julia A1 - Stoll, Doris A1 - Stropp, Sabine T1 - Rahmenkonzept zum Erhalt des digitalen kulturellen Erbes im Land Brandenburg N2 - Das vorliegende Rahmenkonzept adressiert die Herausforderungen zum Erhalt des digitalen kulturellen Erbes im Land Brandenburg. Es wird ein explizit kulturspartenübergreifender Ansatz vorgestellt, welcher für alle Institutionen offen sein soll. Das Konzept basiert auf inhaltlicher Ebene auf den Anforderungen der einzelnen Kultursparten im Umgang mit digitalem Kulturgut. Auf der technischen Ebene werden u.a. das OAIS-Referenzmodell und andere etablierte Standards, für die infrastrukturelle Umsetzung vorausgesetzt. Organisatorisch wird davon ausgegangen, dass die potentiell hunderte von Einrichtungen im Land Brandenburg durch eine regionale Verbundorganisation zusammengefasst und über eine Ebene der Datenaggregation an ein zentrales Digitale Magazin angebunden werden müssen. Das Konzept enthält grundsätzliche Aussagen zum digitalen Kulturerbe und digitaler Archivierung. Zudem werden sowohl Beispiele für Lösungsansätze in anderen Bundesländern vorgestellt, als auch praxisbezogene Beispiele für Volumenabschätzungen gegeben. Mit dem Rahmenkonzept legt der Arbeitskreis Brandenburg.digital die Erweiterung des Digitalisierungskonzeptes „Die digitale Präsentation von Kulturerbe im Land Brandenburg“ von 2014 um die Komponente der digitalen Archivierung vor. KW - Archivierung KW - Konzeption KW - Kulturgut KW - Digitale Daten KW - Brandenburg KW - OAIS KW - Speicherung Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-17773 ER - TY - THES A1 - Eichhorn, Rebecca T1 - Datenkompetenz unter besonderer Berücksichtigung gesellschaftlicher Teilhabe N2 - Die Betrachtung der Entwicklung der Gesellschaft und deren Umgang mit Daten führte die Autorin zu den folgenden Forschungsfragen, deren Beantwortung mit Hilfe eines Systematic Reviews das Ziel dieser Arbeit ist: Welche Datenkompetenzen sind für eine aktive Teilhabe in der Gesellschaft notwendig? Inwieweit können einzelne Bereiche der Datenkompetenz einzelnen Bereichen der gesellschaftlichen Teilhabe zugeordnet werden? Um dies zu erreichen wird nach der Vorstellung des Forschungsstandes und der Erläuterung der Methodik die Datenkompetenz im Allgemeinen betrachtet. Hierfür wird diese definiert und von anderen Kompetenzen, die eine Ähnlichkeit zu dieser besitzen, unterschieden. Darauf folgt eine Nennung der Kompetenzen unter verschiedenen Gesichtspunkten, wie zum Beispiel für Schüler*innen, Studierende und fachspezifische Kompetenzen. Im Anschluss daran folgt der Hauptteil dieser Arbeit, der sich mit der Beantwortung der Forschungsfragen auseinandersetzt. Aufgrund dessen wird zuerst die gesellschaftliche Teilhabe definiert. Daran folgt eine Darstellung der Kompetenzen, die hierfür notwendig sind, bevor diese den verschiedenen Bereichen der gesellschaftlichen Teilhabe zugeordnet werden können. Abschließend erfolgt die kritische Auseinandersetzung mit den Ergebnissen der Arbeit und der gewählten Methodik, sowie ein Ausblick in Form eines Fazits. KW - Informationskompetenz KW - Gesellschaft KW - Teilhabe KW - Zielgruppe KW - Datenkompetenz KW - gesellschaftliche Teilhabe KW - BA Bibliotheksmanagement Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-24324 CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Ilhan, Aylin A1 - Hartmann, Sarah A1 - Ciftci, Tuba A1 - Stock, Wolfgang G. ED - Büttner, Stephan T1 - Citizen Relationship Management in den USA und in Deutschland: 311 – 115 – Service Apps T2 - Die digitale Transformation in Institutionen des kulturellen Gedächtnisses : Antworten aus der Informationswissenschaft N2 - Lebenswerte Städte der Wissensgesellschaft, sogenannte „Smart Cities“, bieten eine Vielzahl an intelligenten Dienstleistungen an, die auf Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT), elaborierte Informationsübermittlung und auf Wissen aufbauen. Im Hinblick auf kommunale Verwaltungs- und Entscheidungsprozesse stellen Bürger einen zunehmend wichtiger werdenden Faktor dar. Die Einbindung der Bürger in diese Prozesse wird durch kommunale Bürgerbeteiligungssysteme (Citizen Relationship Management; CiRM) realisiert. Seit 1996 gibt es in den USA 311-Systeme, die sowohl Informationsanfragen als auch Serviceaufträge innerhalb eines CiRM bearbeiten und über erfolgte Tätigkeiten berichten. Das führt zu Transparenz beim Verwaltungshandeln und beim Bürger zu einer Identifikation mit „seiner“ Stadt und zu vermehrter Mitarbeit. In Deutschland werden – über zwanzig Jahre später – ebenfalls CiRM-Systeme konzipiert und teilweise bereits schon als 115-Systeme oder als Service App eingesetzt. Als Fallbeispiel wird über das System der Stadt Köln und eine Informationsbedarfsanalyse von Bürgern und Touristen Kölns zu einem kommunalen CiRM berichtet. KW - Smart City KW - Bürgerbeteiligung KW - Bürgerinformationssystem KW - E-Government KW - Köln Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-24057 SN - 978-3-945610-50-3 SP - 135 EP - 154 PB - Simon Verlag für Bibliothekswissen CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Matos, Sara A1 - Portelinha, Sarah A1 - Chamay, Charles-Antoine A1 - Topalian, Franck ED - Büttner, Stephan T1 - Les sciences humaines face au numérique T2 - Die digitale Transformation in Institutionen des kulturellen Gedächtnisses : Antworten aus der Informationswissenschaft N2 - Depuis une quinzaine d’années, avec l’irruption du numérique, les pratiques de la recherche en sciences humaines, et notamment le travail de l’historien, de l’historien de la littérature, du philologue ou du linguiste, ont considérablement évolué, les champs mêmes des disciplines s’en trouvant bouleversés. Le chercheur dispose aujourd’hui d’outils en ligne, de dictionnaires numérisés, de répertoires et de bases de données, renouvelant les pratiques et la démarche scientifiques et amenant à une redéfinition des objets de recherche. De même, le statut - et l’autorité - de l'écriture et du livre évoluent. Se posent enfin des questions de pérennité et de droit. Nous l’avons compris : il s’agit bien d’un bouleversement majeur dont il est encore peu aisé d’appréhender l’ampleur et les contours, pour les chercheurs bien sûr, mais aussi pour les professionnels de l’information, bibliothécaires ou archivistes. N2 - Mit dem Vordringen der Digitaltechnik, seit mehr als fünfzehn Jahren, hat auch die Forschungspraxis in den Geisteswissenschaften, hier ist ganz besonders die Arbeit der Historiker und Literaturhistoriker, der Philologen und Sprachwissenschaftler zu nennen, bedeutende Veränderungen erfahren. Die verschiedenen Arbeitsgebiete haben sich stark geändert, ja wurden eigentlich sogar auf den Kopf gestellt. Die Forschenden verfügen heute über Online Mittel und Werkzeuge, wie digitale Wörterbücher, wissenschaftliche Verzeichnisse und Datenbanken, die die Praxis und Vorgehensweise in den Geisteswissenschaften erneuert und die zu einer eigentlichen Neudefinition der Forschungsgegenstände geführt haben. Der Status und die Autorität des Schriftwesens und des Buches haben sich daher verändert. Dies wirft Fragen zum Rechtssicherheit und zum Fortbestand des Schriftwesens auf. Die Verfasserinnen und Verfasser haben begriffen, dass es sich dabei um einen eigentlichen Umbruch handelt, dessen Konsequenzen für Forscher und Fachleute in den Informationsberufen wie beispielsweise Bibliothekare und Archivare in deren Tiefe und Umfang erst allmählich wahrgenommen und begriffen werden können. T2 - Die Geisteswissenschaften und die Digitalisierung KW - Geisteswissenschaften KW - Forschung KW - Forschungsmethode KW - E-Science KW - Digitalisierung KW - Information Retrieval Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-24063 SN - 978-3-945610-50-3 PB - Simon Verlag für Bibliothekswissen CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Siebenlist, Tobias A1 - Mainka, Agnes ED - Büttner, Stephan T1 - Digitale Transformation in der Verwaltung : An Open Data geht kein Weg vorbei T2 - Die digitale Transformation in Institutionen des kulturellen Gedächtnisses : Antworten aus der Informationswissenschaft N2 - Digitalisierung findet in allen Bereichen unseres Lebens statt: der Umbruch von althergebrachten Systemen und Arten von Arbeit auf neue, digitale Systeme und Verfahren stellt dabei einen Teil der digitalen Transformation dar. Diese Prozesse finden auch im Bereich von öffentlichen Institutionen wie Verwaltungen von Städten und Kommunen statt. Der Übergang von papiergetriebenen Verfahren hin zu digitalen Verfahren und Möglichkeiten (E-Government) und einer Öffnung der Verfahren hin zu höherer Transparenz und verbesserten Teilhabemöglichkeiten von Bürgern (Open Government) hat bereits begonnen. Dieses Kapitel thematisiert die digitale Transformation in der Verwaltung mit besonderer Berücksichtigung von Open Data. Welche Rolle kann dabei Open Data spielen und welche Chancen und Risiken ergeben sich durch die Veröffentlichung von Daten? Welche Ideen stecken dahinter, wer profitiert davon und welche Akteure sind in der Erzeugung, Veröffentlichung und Verarbeitung solch offener Datenbestände eingebunden? Im Fokus stehen dabei sowohl die Systeme, über welche Daten und Informationen zur Verfügung gestellt werden, als auch die Nutzer auf den unterschiedlichen Seiten. Die Einführung, die Adaption und die fortwährende Nutzung von Open Data und Open Government durch unterschiedliche Akteure sind die zentralen Forschungsaspekte, die hier berücksichtigt werden. KW - Open Data KW - E-Government KW - Informationssystem KW - Verwaltung KW - Kommunikation KW - Open Government Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-24085 SP - 111 EP - 133 PB - Simon Verlag für Bibliothekswissen CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Schneemann, Carsten ED - Semar, Wolfgang T1 - Digital qualifiziert - Kompetenzbereiche für die Zukunft T2 - Nachhaltige Information – Information für Nachhaltigkeit N2 - Digital qualifiziertes Personal ist die Grundlage für eine zukunftsfähige Wissenschaftslandschaft. Die Omnipräsenz von digitalen Daten und Informationen, von Tools für Kommunikation und Kollaboration stellt nicht nur Wissenschaft und Forschung vor neue Herausforderungen, sondern die gesamte Gesellschaft. Überall bedarf es digitaler Kompetenzen, um mit den Möglichkeiten der digitalen Transformation bewusst und mündig umgehen zu können. Hier bietet die Informationswissenschaft gemeinsam mit der Informatik als Basiswissenschaft für alle Wissenschaften Ansätze und Lösungen, so zum Beispiel im Bereich Data Science und Data Stewardship. Basierend auf einem Diskussionspapier (Attallah et al., 2020) widmeten sich 19 Expert*innen im Kontext eines Interview-Podcasts der AG 6 „Digital qualifiziertes Personal“ der Allianz der Wissenschaftsorganisationen diesem komplexen Thema. Die 15 durchgeführten (Doppel-) Interviews bildeten die Basis für die Datengrundlage und wurden explorativ und softwaregestützt qualitativ analysiert. Ziel war die ergebnisoffene, aber möglichst umfängliche Abbildung und Analyse der von den Expert*innen angesprochenen Handlungsfelder, um unter anderem folgende Forschungsfragen beantworten zu können: Welche Kompetenzen werden für die digitale Qualifikation in den Wissenschaftsorganisationen benötigt? Welche Möglichkeiten und Verantwortlichkeiten für eine Kompetenzvermittlung gibt es? Welchen Beitrag können die Informationswissenschaften leisten? KW - Qualifikation KW - Personalpolitik KW - Digitalisierung KW - Digitale Souveränität KW - Wissenschaftliche Weiterbildung KW - Experteninterview Y1 - 2023 SN - 978-3-86488-200-5 U6 - https://doi.org/10.5281/zenodo.10009338 SN - 0938-8710 SP - 485 EP - 494 PB - Verlag Werner Hülsbusch CY - Glückstadt ER - TY - JOUR A1 - Glesner, Julia A1 - Tvrdišić, Sara T1 - How to use ChatGPT in Cultural Marketing? JF - /encatcSCHOLAR N2 - In November 2022, the US company OpenAI launched its chatbot ChatGPT built on top of its large language models (LLMs). “This chatbot has redefined the standards of artificial intelligence, proving that machines can indeed ‘learn’ the complexities of human language and interaction”, urteilte Forbes in May 2023. As new trends constantly emerge worldwide, such as ChatGPT, it is necessary to approach the promotion of these tools to the broader population in an appropriate manner. New technologies and artificial intelligence tools simultaneously offer enhanced functionality but also the potential for misuse, such as plagiarism. Therefore, in the home countries of the authors, various discussions have been initiated at numerous universities and other organisations over the years regarding the advantages and disadvantages of these tools and how to best utilize them. It will be important for university teachers to actively integrate tools such as ChatGPT into their teaching and to critically reflect on the necessary competences for the use of such a chatbot. To achieve such learning objectives, the first step is to understand how ChatGPT works and how it can be used. In the following, the focus is on one such application, namely how ChatGPT can be used in cultural marketing. KW - ChatGPT KW - Kulturelle Einrichtung KW - Marketing KW - Künstliche Intelligenz KW - Suchmaschinenoptimierung Y1 - 2023 UR - http://blogs.encatc.org/encatcscholar/?p=3026 SN - 2466-6394 IS - 18 ER - TY - INPR A1 - Morini, Francesca A1 - Eschenbacher, Anna A1 - Hartmann, Johanna A1 - Dörk, Marian T1 - From shock to shift BT - Data visualization for constructive climate journalism T2 - IEEE transactions on visualization and computer graphics N2 - We present a multi-dimensional, multi-level, and multi-channel approach to data visualization for the purpose of constructive climate journalism. Data visualization has assumed a central role in environmental journalism and is often used in data stories to convey the dramatic consequences of climate change and other ecological crises. However, the emphasis on the catastrophic impacts of climate change tends to induce feelings of fear, anxiety, and apathy in readers. Climate mitigation, adaptation, and protection—all highly urgent in the face of the climate crisis—are at risk of being overlooked. These topics are more difficult to communicate as they are hard to convey on varying levels of locality, involve multiple interconnected sectors, and need to be mediated across various channels from the printed newspaper to social media platforms. So far, there has been little research on data visualization to enhance affective engagement with data about climate protection as part of solution-oriented reporting of climate change. With this research we characterize the unique challenges of constructive climate journalism for data visualization and share findings from a research and design study in collaboration with a national newspaper in Germany. Using the affordances and aesthetics of travel postcards, we present Klimakarten, a data journalism project on the progress of climate protection at multiple spatial scales (from national to local), across five key sectors (agriculture, buildings, energy, mobility, and waste), and for print and online use. The findings from quantitative and qualitative analysis of reader feedback confirm our overall approach and suggest implications for future work. KW - Erzählen KW - Journalismus KW - Visualisierung KW - Klimaänderung KW - Meteorologie Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.1109/TVCG.2023.3327185 SN - 1077-2626 N1 - IEEE VIS 2023 SP - 1 EP - 11 PB - Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) CY - New York ER - TY - JOUR A1 - Dewitz, Leyla A1 - Ackermann, Judith T1 - Anxiety-Related Content on Instagram and Twitter: A Mixed Methods Analysis of Mental Health Communication and Information Sharing N2 - Approximately four percent of the world’s population suffers from anxiety disorders. This makes anxiety disorders one of the most common mental illnesses and a significant global health concern. As social media is a primary source of health information and communication, this study aims at investigating how the hashtag #anxiety is used on Twitter and Instagram. The hashtag #anxiety was chosen because it is commonly used by the social media community to post or tweet about anxiety disorders, such as social anxiety, thus providing broad access to the data. We followed a quantitative approach and gathered open data from December 24th, 2019 to January 1st, 2020. Furthermore, we used a qualitative content analysis to detect topics and patterns within the data. Coding focused on identifying goals, motivations, and feelings concerning anxiety (disorders) and information sharing. Findings show that content and appearance of posts are strongly shaped by characteristics of the platforms. Additionally, the results unveil that both platforms serve as mediua for sharing information regarding mental health matters, such as personal experiences, challenges, and coping strategies, thereby cultivating a sense of community and support among users dealing with comparable issues. Twitter predominantly functions for real-time updates, in-situ interactions, and emergency communication, while Instagram's visual nature appears to offer a venue for creative expression through images and captions, illuminating the emotional and personal narratives of mental health journeys. T2 - Angst-bezogene Inhalte auf Instagram und Twitter: Eine Mixed-Methods-Analyse der Kommunikation und des Informationsaustauschs im Bereich psychische Gesundheit KW - Health Information Sharing KW - Psychische Gesundheit KW - Angststörung KW - Gesundheitskommunikation KW - Social Media KW - Instagram KW - Twitter KW - Benutzerverhalten KW - Health Communication KW - Mental Health KW - Anxiety Disorder KW - Social Anxiety Disorder Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-32201 SP - 1 EP - 28 CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - de Günther, Sabine A1 - Nanni, Giacomo A1 - Kyriazis, Ilias A1 - Freyberg, Linda A1 - Dörk, Marian ED - Lengyel, Dominik ED - Bienert, Andreas T1 - Tracing and Telling BT - Exploring collection holdings through graph-based narratives T2 - EVA BERLIN 2023 N2 - Cultural collections have transcended the boundaries of physical showcases and storage cabinets, evolving into intricate digital webs of interconnected data. The research project Restaging Fashion aimed to expand the possibilities for experiencing the linkages in digitized cultural heritage, focusing on the visualization of collection holdings related to the history of garments. Through graph-based narratives, the project investigated the complex interplay between the linear – and at times tentative – art historical discourses and the non-linear explorations of associated cultural heritage data. The resulting visualizations have been designed with the aim to allow for curated and dynamic exploration of the collection along research essays and their interrelated graphs. KW - Sammlung KW - Visualisierung KW - Mode Y1 - 2023 SN - 978-3-88609-891-0 SP - 333 EP - 338 CY - Cottbus ER - TY - JOUR A1 - Späte, Julius T1 - Empirische Annäherungen an Digitalisierungsprozesse bei Trägern sozialer Dienste JF - Gilde-Rundbrief / Gilde Soziale Arbeit KW - Digitalisierung KW - Träger KW - Sozialdienst Y1 - 2023 SN - 2940-8822 VL - 77 IS - 1-2 SP - 20 EP - 26 CY - Hamburg ER - TY - THES A1 - Keller, Carolin T1 - Bibliothek und nächste Gesellschaft BT - Zeichnen sich Dirk Baeckers Thesen zur Architektur der Computergesellschaft in der gegenwärtigen Bibliotheksarchitektur ab? N2 - Die Bibliotheksarchitektur hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt, indem sie Orte des sozialen Treffpunkts und Lernens umschließt. Die Thesen, welche Baecker zur Architektur der nächsten Gesellschaft geäußert hat, lassen sich bereits in einigen Beispielen wiederfinden. Dabei ist der Trend der nächsten Bibliothek zum einen in Lernzentren für den wissenschaftlichen Gebrauch zu erkennen und zum anderen in kulturellen Stadtzentren, welchen den Aspekt des Lernortes ebenso bedienen. Zwar sind in einigen Einrichtungen bereits sowohl öffentliche als auch wissenschaftliche Bibliotheken integriert, dennoch sind Unterschiede der jeweiligen Bedürfnisse in der Gesellschaft zu erkennen. Dies bestätigt die Aussage, dass Lernorte sowie deren architektonische Umsetzung individuell und von den Nutzern abhängig sind. Der Bedarf an Raum für kulturelle und wissenschaftliche Zwecke erweist sich als große Chance für Bibliotheken. Stellen sie ihre Angebote und Räumlichkeiten darauf um, was sich bereits in zahlreichen Neubauten abzeichnet, können sie sich stärker auf dem Informationsmarkt positionieren. Bibliotheken können ihre Stärken diesbezüglich in Wettbewerb stellen und entwickeln sich dabei weiter. Die Sorge, dass Bibliotheken aufgrund des technischen Wandels ihre Existenz als gefährdet ansehen müssen ist unbegründet, sofern sie ihre Dienstleistungen an den gesellschaftlichen Bedarfen anpassen. Beweis dafür sind die in den letzten Jahren sehr erfolgreich gestalteten Einrichtungen, welche sich in neuen Formen von Medienzentren und Learning Centern präsentieren. Dazu sind Kooperationen und Zusammenarbeit mit den zuständigen Trägern und Einrichtungen bestimmend. Die Kernaufgabe der Bibliotheken ist weiterhin die Informationsversorgung. Die Institution der Bibliothek, auch in ihren neuen Formen ist weiterhin ein wichtiger Stützpunkt für die Bildung und Kultur der Gesellschaft. KW - Architektur KW - Bibliothek KW - Wahrnehmung KW - Gebäude KW - Sozialraum KW - Ort KW - Informationsgesellschaft KW - Benutzerverhalten KW - Lernen KW - Computer KW - BA Bibliotheksmanagement Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-10329 ER - TY - JOUR A1 - Flechtner, Rahel A1 - Dewitz, Leyla A1 - Maué, Rahel A1 - Tost, Jordi A1 - Schuster, Paula L. A1 - Ackermann, Judith A1 - Heidmann, Frank T1 - Facing fears, facing opportunities: Lessons learned from a participatory design format with people affected by social anxiety N2 - Social anxiety disorder (SAD) is one of the most commonly diagnosed anxiety disorders and a health concern that has a significant impact on the affected individuals’ quality of life. Although there is a need to develop methods and tools to support those affected by SAD, it is especially challenging to conduct participatory design with this psychologically vulnerable group of people. This paper presents the design, implementation and evaluation of a participatory format built on a toolkit, a cultural probe and an online prototyping workshop to gain insights into the challenges and needs experienced in the everyday lives of those affected by severe social anxiety. We provide the theoretical framework for designing a participatory format for this vulnerable group, introduce and discuss our methodological approach, and present the lessons learned from implementing and evaluating the format in two workshop sessions with a total of 15 participants. T2 - Ängste bewältigen, Chancen nutzen: Lessons Learned aus einem partizipativen Designformat mit Menschen, die von sozialen Ängsten betroffen sind KW - Interaction design process and methods KW - Participatory Design KW - Social Anxiety KW - Prototyping KW - Online Workshop KW - Angststörung KW - Sozialangst KW - Interaktion KW - Partizipation KW - Prototyp Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-31168 SP - 1 EP - 19 CY - Potsdam ER - TY - RPRT A1 - Hoey, Jesse A1 - Nagappan, Meiyappan A1 - Rogers, Kimberly B. A1 - Schröder, Tobias A1 - Dametto, Diego A1 - De Zoysa, Nalin A1 - Iyer, Rahul A1 - Morgan, Jonathan H. A1 - Rishi, Deepak A1 - Sirianni, Antonio D. A1 - Yun, Seonghu A1 - Zhao, Jun A1 - Zöller, Nikolas T1 - Theoretical and Empirical Modeling of Identity and Sentiments in Collaborative Groups N2 - Theoretical and Empirical Modeling of Identity and Sentiments in Collaborative Groups (THEMIS.COG) was an interdisciplinary research collaboration of computer scientists and social scientists from the University of Waterloo (Canada), Potsdam University of Applied Sciences (Germany), and Dartmouth College (USA). This white paper summarizes the results of our research at the end of the grant term. Funded by the Trans-Atlantic Platform’s Digging Into Data initiative, the project aimed at theoretical and empirical modeling of identity and sentiments in collaborative groups. Understanding the social forces behind self-organized collaboration is important because technological and social innovations are increasingly generated through informal, distributed processes of collaboration, rather than in formal organizational hierarchies or through market forces. Our work used a data-driven approach to explore the social psychological mechanisms that motivate such collaborations and determine their success or failure. We focused on the example of GitHub, the world’s current largest digital platform for open, collaborative software development. In contrast to most, purely inductive contemporary approaches leveraging computational techniques for social science, THEMIS.COG followed a deductive, theory-driven approach. We capitalized on affect control theory, a mathematically formalized theory of symbolic interaction originated by sociologist David R. Heise and further advanced in previous work by some of the THEMIS.COG collaborators, among others. Affect control theory states that people control their social behaviours by intuitively attempting to verify culturally shared feelings about identities, social roles, and behaviour settings. From this principle, implemented in computational simulation models, precise predictions about group dynamics can be derived. It was the goal of THEMIS.COG to adapt and apply this approach to study the GitHub collaboration ecosystem through a symbolic interactionist lens. The project contributed substantially to the novel endeavor of theory development in social science based on large amounts of naturally occurring digital data. KW - Computational social science KW - GitHub KW - Gruppendynamik KW - Sozialpsychologie Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.31235/osf.io/4hukx SP - 1 EP - 36 ER - TY - CHAP A1 - Nakov, Preslav A1 - Barrón-Cedño, Alberto A1 - Da San Martino, Giovanni A1 - Alam, Firoj A1 - Struß, Julia Maria A1 - Mandl, Thomas A1 - Míguez, Rubén A1 - Caselli, Tommaso A1 - Kutlu, Mucahid A1 - Zaghouani, Wajdi A1 - Li, Chengkai A1 - Shaar, Shaden A1 - Shahi, Gautam Kishore A1 - Mubarak, Hamdy A1 - Nikolov, Alex A1 - Babulkov, Nikolay A1 - Kartal, Yavuz Selim A1 - Beltrán, Javier T1 - The CLEF-2022 CheckThat! Lab on Fighting the COVID-19 Infodemic and Fake News Detection T2 - Advances in Information Retrieval. ECIR 2022 N2 - The fifth edition of the CheckThat! Lab is held as part of the 2022 Conference and Labs of the Evaluation Forum (CLEF). The lab evaluates technology supporting various factuality tasks in seven languages: Arabic, Bulgarian, Dutch, English, German, Spanish, and Turkish. Task 1 focuses on disinformation related to the ongoing COVID-19 infodemic and politics, and asks to predict whether a tweet is worth fact-checking, contains a verifiable factual claim, is harmful to the society, or is of interest to policy makers and why. Task 2 asks to retrieve claims that have been previously fact-checked and that could be useful to verify the claim in a tweet. Task 3 is to predict the veracity of a news article. Tasks 1 and 3 are classification problems, while Task 2 is a ranking one. KW - Desinformation KW - Fehlinformation KW - COVID-19 KW - Fact-checking KW - Check-worthiness estimation Y1 - 2022 SN - 978-3-030-99739-7 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-030-99739-7_52 SN - 0302-9743 SP - 416 EP - 428 PB - Springer CY - Cham ER - TY - CHAP A1 - Späte, Julius T1 - Mehr als nur Zitiertechniken BT - Wie wissenschaftliches Arbeiten die Bildung reflexiver Professionalität in der Sozialen Arbeit unterstützen kann T2 - Verlässliche Wissenschaft : Bedingungen, Analysen, Reflexionen KW - Zitat KW - Wissenschaftliches Arbeiten KW - Professionalität KW - Studiengang Soziale Arbeit KW - Sozialarbeit Y1 - 2022 SN - 978-3-534-40608-1 U6 - https://doi.org/10.53186/1025976 SP - 187 EP - 202 PB - wbg Academic CY - Darmstadt ER - TY - CHAP A1 - Meier, Sebastian A1 - Glinka, Katrin ED - Stolze, Markus ED - Loch, Frieder ED - Baldauf, Matthias ED - Alt, Florian ED - Schneegass, Christina ED - Kosch, Thomas ED - Hirzle, Teresa ED - Sadeghian, Shadan ED - Draxler, Fiona ED - Bektas, Kenan ED - Lohan, Katrin ED - Knierim, Pascal T1 - To Classify is to Interpret BT - Building Taxonomies from Heterogeneous Data through Human-AI Collaboration T2 - Proceedings of Mensch und Computer 2023 N2 - Taxonomy building is a task that requires interpreting and classifying data within a given frame of reference, which comes to play in many areas of application that deal with knowledge and information organization. In this paper, we explore how taxonomy building can be supported with systems that integrate machine learning (ML). However, relying only on black-boxed ML-based systems to automate taxonomy building would sideline the users’ expertise. We propose an approach that allows the user to iteratively take into account multiple model’s outputs as part of their sensemaking process. We implemented our approach in two real-world use cases. The work is positioned in the context of HCI research that investigates the design of ML-based systems with an emphasis on enabling human-AI collaboration. KW - Künstliche Intelligenz KW - Taxonomie KW - Maschinelles Lernen KW - Mensch-Maschine-Schnittstelle Y1 - 2023 SN - 979-8-4007-0771-1 U6 - https://doi.org/10.1145/3603555.3608532 SP - 395 EP - 401 PB - Association for Computing Machinery CY - New York ER - TY - CHAP A1 - Nanni, Giacomo A1 - Freyberg, Linda A1 - de Günther, Sabine A1 - Dörk, Marian ED - Baillot, Anne ED - Scholger, Walter ED - Tasovac, Toma ED - Vogeler, Georg T1 - "The research is happening in the text fields" BT - Are Linked Open Data and Art History a good match? T2 - Book of Abstracts : Digital Humanities 2023 N2 - This contribution explores the instructive tensions between art-historical research and semantic data modeling. While the potential of LOD-applications is obvious in terms of standardization and precision some aspects of research may not be formally represented. Therefore we propose to bridge LOD and full text descriptions through information visualization. KW - Linked Data KW - Kunst KW - Geschichte KW - Museum Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.5281/zenodo.8107731 SP - 1 EP - 2 CY - Graz ER - TY - JOUR A1 - Bludau, Mark-Jan A1 - Dörk, Marian A1 - Heidmann, Frank T1 - Relational perspectives as situated visualizations of art collections JF - Digital Scholarship in the Humanities N2 - With relational perspectives, we examine the potential of traversing cultural collections along the richness of individual facets and relations through the process of developing an exploration-centered visualization. Cultural collections can contain thousands of artifacts, of which each typically possesses a diverse set of properties and individual facets constituting a unique relationship to the rest of the collection. Therefore, to create an appropriate representation of the complex data of each underlying artifact, oftentimes, it is not only interesting to get an overview of the entire collection from one perspective, but to explore the specific context of an artifact and the various relations it may have to other items. To investigate the potential of relational perspectives, we selected an art collection as a particularly promising case study. By following and reporting from a collaborative and iterative design process with an art museum, we developed a web interface that contrasts a collection overview with three situated visualizations each exposing a different kind of relational perspective on the art collection from an artifact. KW - Kulturelle Einrichtung KW - Digitalisierung KW - Visualisierung KW - Graphische Benutzeroberfläche KW - Digital Humanities Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.1093/llc/fqab003 SN - 1477-4615 VL - 36 IS - Supplement 2 SP - ii17 EP - ii29 PB - Oxford University Press CY - Oxford ER - TY - CHAP A1 - Nagel, Till A1 - Heidmann, Frank A1 - Condotta, Massimiliano A1 - Duval, Erik T1 - Venice unfolding BT - a tangible user interface for exploring faceted data in a geographical context T2 - NordiCHI '10 : Proceedings of the 6th Nordic Conference on Human-Computer Interaction: Extending Boundaries N2 - We introduce Venice Unfolding, a case study on tangible geo-visualization on an interactive tabletop to enable the exploration of architectural projects in Venice. Our tangible user interface consists of a large display showing projects on a map, and a polyhedral object to browse these data interactively by selecting and filtering various metadata facets. In this paper we describe a prototype employing new methods to communicate territorial data in visual and tangible ways. The object reduces the barrier between the physical world and virtual data, and eases the understanding of faceted geographical data, enabling urban planners and citizens alike to participate in the discovery and analysis of information referring to the physical world. KW - geo visualization KW - Gegenständliche Benutzeroberfläche KW - Visualisierung KW - Stadtplanung KW - Multi-Touch-Screen KW - Browsing KW - Venedig KW - Karte Y1 - 2010 SN - 978-1-60558-934-3 U6 - https://doi.org/10.1145/1868914.1869019 SP - 743 EP - 746 PB - Association for Computing Machinery CY - New York ER - TY - CHAP A1 - Meier, Sebastian A1 - Heidmann, Frank A1 - Thom, Andreas T1 - Heattile, a new method for heatmap implementations for mobile web-based cartographic applications T2 - Thematic Cartography for the Society N2 - Mobile handheld computing devices are becoming a more important part of our digital infrastructure. Web-based map services and visualisations for spatial data are being optimised for use on these new mobile devices. Despite the fast development of mobile devices, compared to laptop and desktop computers they remain slower in terms of processing power and have limited memory capacity. Bandwidth in most areas is still limited, regardless of the fast expansion of high-speed internet for mobile devices. To overcome these two limitations an improvement in existing spatial data visualisations is necessary. This chapter compares existing methods and presents a new approach to generating and delivering web-based heat map visualisations for spatial data that is optimised for mobile devices. KW - Mobiles Endgerät KW - Geodateninfrastruktur KW - Computerkartografie Y1 - 2014 SN - 978-3-319-08180-9 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-319-08180-9_4 SP - 33 EP - 44 PB - Springer CY - Cham ER - TY - CHAP A1 - Heidmann, Frank T1 - Human-computer cooperation T2 - Technology Guide N2 - Whether it be DVD-players, automatic ticket machines, cell phones, PDAs, machines, computers or even airplane cockpits, an increasing number of products at home and at work have a user interface, in other words a place where humans and machines meet. Direct contact with interactive technology was previously limited to the workplace. Now, there is hardly a social group that does not come into contact directly or indirectly with computer or information systems. However, the continuous increase in the performance and functionality of information and communication systems has resulted in rising complexity in controlling such systems. The practicality of user interfaces has become more and more a key criterion for acceptance and success in the market. KW - Mensch-Maschine-Kommunikation KW - Automatische Spracherkennung KW - Gesichtserkennung KW - Benutzeroberfläche Y1 - 2009 SN - 978-3-540-88546-7 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-540-88546-7_50 SP - 262 EP - 267 PB - Springer CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Morat, Paul A1 - Schwerdtfeger, Aaron A1 - Heidmann, Frank T1 - Nachtalb BT - A multisensory Neurofeedback VR-Interface T2 - Proceedings SIGGRAPH 2022 : Immersive Pavilion N2 - Nachtalb is an immersive interface that enables brain-to-brain interaction using multisensory feedback. With the help of the g.tec Unicorn Hybrid Black brain-computer-interface (BCI), brain-activity-data is measured and translated visually with the Oculus Quest 2, tactilely with the bHaptics TactSuit and auditorily with 3D Sound. This intends to create a feedback loop that turns brain activity from data-input into sensory output which directly influences the brain activity data-input again. KW - brain computer interfaces KW - extended reality KW - virtual reality KW - Gehirn-Computer-Schnittstelle KW - Virtuelle Realität KW - Neurofeedback Y1 - 2022 SN - 978-1-4503-9369-0 U6 - https://doi.org/10.1145/3532834.3536207 SP - 1 EP - 2 PB - Association for Computing Machinery CY - New York ER - TY - RPRT A1 - Lüttgert, Matthias A1 - Senf, Christian A1 - Heidmann, Frank T1 - MIFLEX - Models and Interfaces for Flexible Environmental Data Exchange (Textband) KW - Umwelt KW - Datenaustausch KW - Benutzeroberfläche KW - Modell Y1 - 2014 PB - ENDA GmbH CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Morat, Paul A1 - Schwerdtfeger, Aaron A1 - Heidmann, Frank T1 - Nachtalb BT - A multisensory Neurofeedback VR-Interface T2 - Proceedings SIGGRAPH Asia 2021 XR N2 - Nachtalb is an immersive interface that enables brain-to-brain interaction using multisensory feedback. With the help of the g.tec Unicorn Hybrid Black brain-computer-interface (BCI), brain-activity-data is measured and translated visually with the Oculus Quest 2, tactilely with the bHaptics TactSuit and auditorily with 3D Sound. This intends to create a feedback loop that turns brain activity from data-input into sensory output which directly influences the brain activity data-input again. KW - extended reality KW - brain computer interfaces KW - virtual reality KW - neurofeedback KW - Gehirn-Computer-Schnittstelle KW - Virtuelle Realität KW - Neurofeedback Y1 - 2021 SN - 978-1-4503-9075-0 U6 - https://doi.org/10.1145/3478514.3487621 VL - 2021 SP - 1 EP - 2 PB - The Association for Computing Machinery CY - New York ER - TY - CHAP A1 - Nagel, Till A1 - Duval, Erik A1 - Heidmann, Frank T1 - Visualizing Geospatial Co-authorship Data on a Multitouch Tabletop T2 - Smart Graphics : 11th International Symposium, SG 2011, Bremen, Germany, July 18-20, 2011. Proceedings N2 - This paper presents Muse, a visualization of institutional co-authorship of publications. The objective is to create an interactive visualization, which enables users to visually analyze collaboration between institutions based on publications. The easy to use multitouch interaction, and the size of the interactive surface invite users to explore the visualization in semi-public spaces. KW - Geo-visualization KW - tabletop interfaces KW - Visualisierung KW - Gegenständliche Benutzeroberfläche KW - Mensch-Maschine-Kommunikation KW - Autor KW - Multi-Touch-Screen Y1 - 2011 SN - 978-3-642-22571-0 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-642-22571-0_13 SN - 1611-3349 SP - 134 EP - 137 PB - Springer CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Meier, Sebastian A1 - Tost, Jordi A1 - Heidmann, Frank T1 - On the relevance of cartography : an interaction design perspective T2 - Proceedings of the International Cartographic Association N2 - We see more cartographic products in our digital world than ever before. But what role does cartography play in the modern production of cartographic products? In this position paper, we will argue that the democratization and diffusion of cartographic production has also led to the presumed “fading relevance” of cartography. As an argument against this notion, we highlight starting points for the field of cartography to improve modern cartographic production through its inherent cartographic knowledge. KW - Kartografie KW - Kartengestaltung KW - Mensch-Maschine-Kommunikation KW - Visualisierung Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.5194/ica-proc-2-84-2019 IS - 2 CY - Bern ER - TY - RPRT A1 - Heidmann, Frank A1 - Thom, Andreas A1 - Meier, Sebastian T1 - Wachstumskern Potenzial : MSNI - Mobile Semantische Navigation und Information, Teilprojekt 3: Nutzerschnittstellen und Content-Visualisierung. Projekt-Schlussbericht ; Berichtslaufzeit: 02/12 bis 01/14 KW - Mobiles Internet KW - Benutzeroberfläche KW - Semantisches Netz KW - Visualisierung KW - Navigation Y1 - 2014 U6 - https://doi.org/10.2314/GBV:834735105 PB - FHP, FB Design CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Heidmann, Frank A1 - Meier, Anita A1 - Matthies, Denys J.C. T1 - A brief Survey on Understanding the Interaction between Human and Technology at the Task of Pedestrian Navigation T2 - Proceedings of the International Summer School on Visual Computing 2015 : August 17-21, 2015 in Rostock, Germany KW - Bilderzeugung KW - Visualisierung KW - Bildanalyse KW - Bildinformatik KW - Mensch-Maschine-Kommunikation Y1 - 2015 SN - 978-3-8396-0960-6 SP - 135 EP - 140 PB - Fraunhofer CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Heidmann, Frank T1 - Interface Design : Corporate Interaction T2 - Corporate Identity und Corporate Design : das Kompendium KW - Benutzeroberfläche KW - Design KW - Corporate Identity KW - Corporate Design KW - Interaktion Y1 - 2013 SN - 978-3-89986-185-3 SP - 74 EP - 91 PB - avedition CY - Ludwigsburg ET - 3., aktualisierte und erw. Ausg. ER - TY - CHAP A1 - Albrecht, Luise T1 - Forschendes Lernen in der Architektur T2 - Forschendes Lernen - wie die Lehre in Universität und Fachhochschule erneuert werden kann N2 - Die Architekturausbildung hat Reformbedarf: Die Komplexität der Bauaufgabe (neue Werkstoffe, neue Normen, Internationalisierung etc.) sollte auch in der Ausbildung vermehrt geübt werden. Wenig erfolgversprechend scheint der Weg, das Studium mit entsprechenden Spezialfächern zu ergänzen; das Architekturstudium würde überladen und unstudierbar. Eine Alternative bietet das Forschende Lernen: Studierende setzen eigene Forschungsprojekte (oftmals mit Praxispartner/innen) um und setzen sich auf diese Weise konstruktiv mit dem Bauen und Gebäuden auseinander. In diesem Beitrag wird unter anderem ein Format Forschenden Lernens vorgestellt, das in Deutschland in der Architekturausbildung wegweisend sein könnte: das Undergraduate Research Opportunities Program (UROP). KW - Architektur KW - Ausbildung KW - Fachhochschule KW - Entdeckendes Lernen Y1 - 2017 UR - https://content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783593433974 SN - 978-3-593-50140-6 SP - 280 EP - 290 PB - Campus CY - Frankfurt am Main ER - TY - CHAP A1 - Blümm, Mirjam A1 - Burkart, Christine A1 - Chlastak, Maria A1 - Fritsch, Katharina A1 - Neuroth, Heike A1 - Schieberle, Andreas A1 - Schmunk, Stefan A1 - Werner, Stephanie T1 - Wie steht es um die Sichtbarkeit, Akzeptanz und Nutzung von Datenmanagementplänen an Fachhochschulen? T2 - INFORMATIK 2022 : Informatik in den Naturwissenschaften N2 - Datenmanagementpläne bilden die Grundlage für einen verantwortungsvollen Umgang mit Forschungsdaten. Gerade (Fach)Hochschulen der Angewandten Wissenschaften stellt dies jedoch vor große Herausforderungen, da sie bislang auf wenig etablierte Strukturen, Standards und Best Practices aus den für sie charakteristischen praxisrelevanten Disziplinen und Kooperationen zurückgreifen können. Das Projekt SAN-DMP will genau in diesem Spannungsfeld ansetzen um die Bedarfe unterschiedlicher Stakeholdergruppen in Bezug auf Datenmanagementpläne (DMP) zu untersuchen. Durch qualitative Methoden sollen evidenzbasierte Umsetzungsszenarien und Handlungsempfehlungen für das Forschungsdatenmanagement entstehen, die auf die substanziellen Bedürfnisse dieses Hochschultyps zugeschnitten sind. Die Expert:innen der verschiedenen Hochschulen und die Forschungscommunity werden schon im Forschungsprozess miteingebunden und die Ergebnisse werden offen publiziert, um die Diskussion und den Wissensaustausch (oder -transfer) anzuregen. Der vorliegende Artikel beschreibt Ausgangslage und methodisches Vorgehen des Projekts. KW - Forschungsdatenmanagement KW - Forschungsdaten KW - Datenmanagement KW - Datenmanagementplan KW - Digitalisierung KW - Schlüsselqualifikation Y1 - 2022 SN - 978-3-88579-720-3 U6 - https://doi.org/10.18420/inf2022_115 SN - 1617-5468 SP - 1353 EP - 1357 PB - Gesellschaft für Informatik e.V. CY - Bonn ER - TY - RPRT A1 - Däßler, Rolf A1 - Noori, Siwan A1 - Preuß, Ulf A1 - Ramos, Luis A1 - Seltmann, Melanie A1 - Skubatz, Sophia T1 - Digitales kulturelles Erbe als Wirtschaftsfaktor im Kulturtourismus (KEW@T) N2 - KEW@T ist ein anwendungsorientiertes Forschungsprojekt zur Verknüpfung von digitalen Inhalten aus den Bereichen digitales Kulturerbe und Kulturtourismus am Beispiel des Landes Brandenburg. Das Projekt, welches in Kooperation mit der Tourismus Marketing Brandenburg GmbH durchgeführt wurde, wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und des Landes Brandenburg gefördert. KW - Kulturerbe KW - Bildungstourismus KW - Brandenburg KW - Projektdokumentation Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-31451 CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Garretón, Manuela A1 - Morini, Francesca A1 - Celhay, Pablo A1 - Dörk, Marian A1 - Parra, Denis T1 - Attitudinal effects of data visualizations and illustrations in data stories JF - IEEE Transactions on Visualization and Computer Graphics N2 - Journalism has become more data-driven and inherently visual in recent years. Photographs, illustrations, infographics, data visualizations, and general images help convey complex topics to a wide audience. The way that visual artifacts influence how readers form an opinion beyond the text is an important issue to research, but there are few works about this topic. In this context, we research the persuasive, emotional and memorable dimensions of data visualizations and illustrations in journalistic storytelling for long-form articles. We conducted a user study and compared the effects which data visualizations and illustrations have on changing attitude towards a presented topic. While visual representations are usually studied along one dimension, in this experimental study, we explore the effects on readers' attitudes along three: persuasion, emotion, and information retention. By comparing different versions of the same article, we observe how attitudes differ based on the visual stimuli present, and how they are perceived when combined. Results indicate that the narrative using only data visualization elicits a stronger emotional impact than illustration-only visual support, as well as a significant change in the initial attitude about the topic. Our findings contribute to a growing body of literature on how visual artifacts may be used to inform and influence public opinion and debate. We present ideas for future work to generalize the results beyond the domain studied, the water crisis. KW - Journalismus KW - Visualisierung KW - Illustration KW - Informationsspeicherung Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.1109/TVCG.2023.3248319 SN - 1077-2626 SP - 1 EP - 16 CY - New York ER - TY - JOUR A1 - Morini, Francesca T1 - Data journalism as “terra incognita”: newcomers’ tensions in shifting towards data journalism epistemology JF - Journalism Practice N2 - This article investigates data journalism epistemology through Michel Foucault’s definition of power. The growing demand for data-savvy reporters with computational skills has been proven to shift the newsrooms’ culture in media companies across the globe. Previous research has documented journalists’ shift towards a data-centred epistemology and the increasingly important role of computation and data-driven practices in newsrooms. By focusing on inexperienced journalists as they mobilise data journalism for the first time, this research openly discusses its epistemology as a form of Foucauldian power: which epistemological tensions – individual or structural – emerge among newcomers when reporting extensively with data? The article presents the case of a newly formed data journalism team at taz, a German cooperative media company. It is based on qualitative data collected through action research, namely six in-depth interviews, auto-ethnographic notes and self-reflective inquiries. Data are framed through Foucault’s concepts of power and will to truth. Results show the discord between data journalism epistemology and its practical implementation. Despite prioritising democratic access to data, technologies and non-hierarchical forms of cooperation, data journalism remains largely dependent on traditional methods and culture. KW - Journalismus KW - Daten KW - Datenanalyse KW - Transdisziplinarität KW - Erkenntnistheorie KW - Data journalism Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.1080/17512786.2023.2185656 SN - 1751-2786 SP - 1 EP - 17 PB - Routledge, Taylor & Francis CY - London ER - TY - CHAP A1 - Nakov, Preslav A1 - Barrón-Cedño, Alberto A1 - Da San Martino, Giovanni A1 - Alam, Firoj A1 - Struß, Julia Maria A1 - Mandl, Thomas A1 - Míguez, Rubén A1 - Caselli, Tommaso A1 - Kutlu, Mucahid A1 - Zaghouani, Wajdi A1 - Li, Chengkai A1 - Shaar, Shaden A1 - Shahi, Gautam Kishore A1 - Mubarak, Hamdy A1 - Nikolov, Alex A1 - Babulkov, Nikolay A1 - Kartal, Yavuz Selim A1 - Wiegand, Michael A1 - Siegel, Melanie A1 - Köhler, Juliane T1 - Overview of the CLEF-2022 CheckThat! Lab on Fighting the COVID-19 Infodemic and Fake News Detection T2 - Experimental IR Meets Multilinguality, Multimodality, and Interaction. CLEF 2022. N2 - We describe the fifth edition of the CheckThat! lab, part of the 2022 Conference and Labs of the Evaluation Forum (CLEF). The lab evaluates technology supporting tasks related to factuality in multiple languages: Arabic, Bulgarian, Dutch, English, German, Spanish, and Turkish. Task 1 asks to identify relevant claims in tweets in terms of check-worthiness, verifiability, harmfullness, and attention-worthiness. Task 2 asks to detect previously fact-checked claims that could be relevant to fact-check a new claim. It targets both tweets and political debates/speeches. Task 3 asks to predict the veracity of the main claim in a news article. CheckThat! was the most popular lab at CLEF-2022 in terms of team registrations: 137 teams. More than one-third (37%) of them actually participated: 18, 7, and 26 teams submitted 210, 37, and 126 official runs for tasks 1, 2, and 3, respectively. KW - Check-worthiness estimation KW - Fact-checking KW - Desinformation KW - Fehlinformation KW - COVID-19 Y1 - 2022 SN - 978-3-031-13643-6 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-031-13643-6_29 SN - 0302-9743 SP - 495 EP - 520 PB - Springer CY - Cham ER - TY - CHAP A1 - Distelmeyer, Jan ED - Feiersinger, Luisa ED - Friedrich, Kathrin ED - Queisner, Moritz T1 - Carrying Computerization BT - Interfaces, Operations, Depresentations T2 - Image - Action - Space KW - Mensch-Maschine-Schnittstelle Y1 - 2018 SN - 978-3-11-046497-9 U6 - https://doi.org/10.1515/9783110464979-005 SP - 55 EP - 68 PB - De Gruyter CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Distelmeyer, Jan ED - Distelmeyer, Jan ED - Ehrmanntraut, Sophie ED - Müller, Boris T1 - Einleitung : Interface T2 - Algorithmen & Zeichen KW - Mensch-Maschine-Schnittstelle Y1 - 2021 SN - 978-3-86599-484-4 SP - 266 EP - 273 PB - Kadmos CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Distelmeyer, Jan ED - Doll, Martin T1 - Durch und über Computer BT - Desktop-Filme T2 - Cutting Edge! : Aktuelle Positionen der Filmmontage KW - Film KW - Desktop KW - Computer Y1 - 2019 SN - 978-3-86505-334-3 SP - 193 EP - 210 PB - Bertz + Fischer CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Distelmeyer, Jan T1 - Drawing connections BT - How interfaces matter JF - Interface Critique KW - Benutzeroberfläche KW - Mensch-Maschine-Schnittstelle Y1 - 2018 UR - https://interfacecritique.net/journal/volume-1/distelmeyer-drawing-connections/ SN - 2570-0472 SN - 2570-0480 VL - 2018 IS - 1 SP - 22 EP - 33 PB - arthistoricum.net CY - Heidelberg ER - TY - JOUR A1 - Distelmeyer, Jan T1 - An/Leiten BT - Implikationen und Zwecke der Computerisierung JF - Navigationen : Zeitschrift für Medien- und Kulturwissenschaften KW - Mensch-Maschine-Schnittstelle KW - Benutzeroberfläche Y1 - 2017 UR - https://dspace.ub.uni-siegen.de/handle/ubsi/1288 SN - 1619-1641 VL - 17 IS - 2 SP - 37 EP - 53 PB - Universitätsverlag Siegen CY - Siegen ER - TY - JOUR A1 - Distelmeyer, Jan T1 - Interfacing with power BT - Orders and computers JF - Cinema & cie : international film studies journal KW - Benutzeroberfläche KW - Mensch-Maschine-Schnittstelle KW - Computer Y1 - 2017 SN - 2036-461X VL - 17 IS - 29 SP - 93 EP - 103 PB - Milano University Press CY - Milan ER - TY - CHAP A1 - Bludau, Mark-Jan A1 - Dörk, Marian A1 - Fangerau, Heiner A1 - Halling, Thorsten A1 - Leitner, Elena A1 - Menzel, Sina A1 - Müller, Gerhard A1 - Petras, Vivien A1 - Rehm, Georg A1 - Neudecker, Clemens A1 - Zellhiefer, David A1 - Moreno Schneider, Julian ED - Schöch, Christof T1 - SoNAR (IDH) BT - Datenschnittstellen für historische Netzwerkanalyse T2 - DHd 2020 Spielräume: Digital Humanities zwischen Modellierung und Interpretation KW - Soziale Netzwerkanalyse KW - Optische Zeichenerkennung KW - Named Entity Recognition Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.5281/zenodo.4621862 SP - 1 EP - 3 CY - Hamburg ER - TY - CHAP A1 - Menzel, Sina A1 - Bludau, Mark-Jan A1 - Leitner, Elena A1 - Dörk, Marian A1 - Moreno-Schneider, Julián A1 - Petras, Vivien A1 - Rehm, Georg ED - Andrews, Tara ED - Diehr, Franziska ED - Efer, Thomas ED - Kuczera, Andreas ED - van Zundert, Joris T1 - Graph Technologies for the Analysis of Historical Social Networks Using Heterogeneous Data Sources T2 - Graph Technologies in the Humanities N2 - Over the last decades, cultural heritage institutions have provided extensive machine-readable data, such as bibliographic and archival metadata, full-text collections, and authority records containing multitudes of implicit and explicit statements about the social relations between various types of entities. In this paper, we discuss how approaches to the creation and operation of advanced research infrastructure for historical network analysis (HNA) based on heterogeneous data sources from cultural heritage institutions can be examined and evaluated. Based on our interdisciplinary research, we describe challenges and strategies with a special focus on the issue of data processing, sketch out the advantages of human-centered project design in the form of a preliminary co-design workshop, and present an iterative approach to data visualization. KW - Kulturerbe KW - Visualisierung KW - Datenverarbeitung Y1 - 2020 UR - https://ceur-ws.org/Vol-3110/paper7.pdf SN - 1613-0073 SP - 124 EP - 149 CY - Wien ER - TY - JOUR A1 - Egger, Benjamin A1 - Ackermann, Judith T1 - Meta-curating : online exhibitions questioning curatorial practices in the postdigital age JF - International Journal for Digital Art History N2 - Curatorial activities provide (infra)structure and meaning to artworks through the selection and combination of different pieces and their public display. Therefore the way context is added shapes people’s perspective towards art. (Post-)digital art and online exhibitions come with specific constraints concerning curation and have a potential to overcome the hierarchies between curators, artists and visitors. In discussing selected digital exhibition formats from the 1990s until today, the article illustrates how the genre has evolved in response to technological changes and concepts of democratization as well as user involvement. Looking at the online exhibition “UN/NATURAL SURROGATES” (2019) the article opens up a perspective towards meta-curating that allows to conceive (online) exhibitions as a means of reflecting on curatorial processes in the postdigital era. KW - Postdigital KW - Virtuelle Ausstellung KW - Computerkunst KW - Metadaten Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.11588/dah.2020.5.72123 SN - 2363-5401 VL - 2020 IS - 5 SP - 18 EP - 35 CY - Heidelberg ER - TY - RPRT A1 - Geuder, Philipp A1 - Leidinger, Marie-Claire A1 - Lupin, Martin von A1 - Dörk, Marian A1 - Schröder, Tobias T1 - Emosaic: Visualizing Affective Content of Text at Varying Granularity T2 - arxiv.org N2 - This paper presents Emosaic, a tool for visualizing the emotional tone of text documents, considering multiple dimensions of emotion and varying levels of semantic granularity. Emosaic is grounded in psychological research on the relationship between language, affect, and color perception. We capitalize on an established three-dimensional model of human emotion: valence (good, nice vs. bad, awful), arousal (calm, passive vs. exciting, active) and dominance (weak, controlled vs. strong, in control). Previously, multi-dimensional models of emotion have been used rarely in visualizations of textual data, due to the perceptual challenges involved. Furthermore, until recently most text visualizations remained at a high level, precluding closer engagement with the deep semantic content of the text. Informed by empirical studies, we introduce a color mapping that translates any point in three-dimensional affective space into a unique color. Emosaic uses affective dictionaries of words annotated with the three emotional parameters of the valence-arousal-dominance model to extract emotional meanings from texts and then assigns to them corresponding color parameters of the hue-saturation-brightness color space. This approach of mapping emotion to color is aimed at helping readers to more easily grasp the emotional tone of the text. Several features of Emosaic allow readers to interactively explore the affective content of the text in more detail; e.g., in aggregated form as histograms, in sequential form following the order of text, and in detail embedded into the text display itself. Interaction techniques have been included to allow for filtering and navigating of text and visualizations. KW - Mensch-Maschine-Kommunikation KW - Digital KW - Visualisierung KW - Text KW - Emotion KW - Farbe KW - Farbzuweisung KW - Farbübersetzung Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.48550/arXiv.2002.10096 PB - Cornell University ER - TY - CHAP A1 - Eppelin, Anita A1 - Kaden, Ben ED - Helmkamp, Kerstin ED - Schütt, Rüdiger ED - Stockhusen, Sabrina T1 - Open-Access-Transformation in Brandenburg BT - Eine partizipativ erarbeitete Strategie geht in die Implementierungsphase T2 - Offen und vernetzt für alle N2 - Im Beitrag werden a) Einblicke in den Prozess gegeben, der 2019 zur Open-Access-Strategie des Landes Brandenburg geführt hat, b) die wesentlichen Aussagen, Leitprinzipien, Ziele und Maßnahmen des Strategiepapiers und das Umsetzungskonzept, speziell zur Vernetzungs- und Kompetenzstelle, vorgestellt, c) Ausblicke auf die konkreten kommenden Unterstützungsstrukturen gegeben, die die Brandenburger Einrichtungen in die Lage versetzen sollen, die Leitprinzipien der Strategie mit Leben zu füllen und ihre Ziele zu erreichen. KW - Open Access KW - Transformation KW - Brandenburg KW - Strategie KW - Implementation Y1 - 2021 SN - 978-3-928794-52-7 U6 - https://doi.org/10.38072/978-3-928794-59-6/p4 SP - 27 EP - 36 PB - Universitätsverlag Kiel CY - Kiel ER - TY - JOUR A1 - Bludau, Mark-Jan A1 - Brüggemann, Viktoria A1 - Busch, A. A1 - Dörk, Marian T1 - Reading Traces: Scalable Exploration in Elastic Visualizations of Cultural Heritage Data JF - Computer Graphics Forum N2 - Through a design study, we develop an approach to data exploration that utilizes elastic visualizations designed to support varying degrees of detail and abstraction. Examining the notions of scalability and elasticity in interactive visualizations, we introduce a visualization of personal reading traces such as marginalia or markings inside the reference library of German realist author Theodor Fontane. To explore such a rich and extensive collection, meaningful visual forms of abstraction and detail are as important as the transitions between those states. Following a growing research interest in the role of fluid interactivity and animations between views, we are particularly interested in the potential of carefully designed transitions and consistent representations across scales. The resulting prototype addresses humanistic research questions about the interplay of distant and close reading with visualization research on continuous navigation along several granularity levels, using scrolling as one of the main interaction mechanisms. In addition to presenting the design process and resulting prototype, we present findings from a qualitative evaluation of the tool, which suggest that bridging between distant and close views can enhance exploration, but that transitions between views need to be crafted very carefully to facilitate comprehension. KW - Visualisierung KW - Kulturerbe KW - Fontane, Theodor Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-24992 VL - 39 IS - 3 SP - 77 EP - 87 PB - Wiley-Blackwell CY - Oxford ER - TY - CHAP A1 - Bludau, Mark-Jan A1 - Halling, Thorsten A1 - Holly, Eva Maria A1 - Wieloch, Jasmin A1 - Schnaitter, Hannes A1 - Balck, Sandra A1 - Plakidis, Melina A1 - Rehm, Georg A1 - Fangerau, Heiner A1 - Dörk, Marian T1 - Was sehe ich? Visualisierungsstrategien für Datentransparenz in der Historischen Netzwerkanalyse T2 - DHd2022 : Kulturen des digitalen Gedächtnisses N2 - Die Historische Netzwerkanalyse (HNA) hat sich zu einem etablierten Forschungsfeld entwickelt. Zu ihren wichtigsten methodischen Herausforderungen gehört die Suggestionskraft von Visualisierungen. Die Transparenz bezüglich der Datenquellen ist daher für die HNA sowohl bei selbst erhobenen als auch bei sekundär genutzten Daten Voraussetzung, will sie geisteswissenschaftlichen Kriterien der Nachprüfbarkeit und Nachvollziehbarkeit von Interpretationen erfüllen. Dieser Beitrag beschreibt und diskutiert – aufbauend auf einem iterativen und durch Workshops sowie einer Nutzer*innenstudie begleiteten Forschungsprozess – vier Designziele zur Verwirklichung einer solchen Transparenz: 1) Aufnahme und Kommunikation von Datenprovenienzen, 2) Dokumentation vorausgegangener Prozesse, 3) Offenhaltung der Interpretierbarkeit der Daten und 4) Unterstützung von Folgeforschung. Anschließend werden beispielhafte Umsetzungsstrategien in Form von Prototypen präsentiert. KW - Visualisierung KW - Historische Netzwerkanalyse Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.5281/zenodo.6327931 SP - 1 EP - 5 CY - Hamburg ER - TY - JOUR A1 - Meier, Sebastian T1 - Visualizations in Online News - and Their Effect on Perceived Credibility JF - KN - Journal of cartography and geographic information N2 - Over the last few years, data visualization, especially the visualization of spatial data, has become of ever-increasing importance in modern online journalism. While there is a broad range of research projects that focus on developing new methods, techniques, and implementations, empirical analysis of the potential implications of this trend is still rare. In this paper, the potential influence of visualizations in online journalism is in the focus: perceived credibility. The need for such empirical research is emphasized by presenting a preliminary quantitative study that assesses the impact of maps and information visualization on the perceived credibility of online news articles. KW - Glaubwürdigkeit KW - Karte KW - Visualisierung KW - Umfrage KW - Nachrichtensendung Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.1007/BF03545380 SN - 2524-4957 SN - 2524-4965 VL - 67 IS - 2 SP - 74 EP - 83 PB - Springer International Publishing CY - Cham ER - TY - CHAP A1 - Brüggemann, Viktoria A1 - Bludau, Mark-Jan A1 - Dörk, Marian ED - Schöch, Christof T1 - Die Falte BT - Ein Denkraum für interaktive und kritische Datenvisualisierungen T2 - DHd 2020 Spielräume: Digital Humanities zwischen Modellierung und Interpretation KW - Visualisierung KW - Interaktion KW - Philosophie Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.5281/zenodo.4621888 SP - 1 EP - 4 CY - Hamburg ER - TY - JOUR A1 - Bludau, Mark-Jan A1 - Dörk, Marian A1 - Tominski, Christian T1 - Unfolding Edges BT - Adding Context to Edges in Multivariate Graph Visualization JF - Computer Graphics Forum N2 - Existing work on visualizing multivariate graphs is primarily concerned with representing the attributes of nodes. Even though edges are the constitutive elements of networks, there have been only few attempts to visualize attributes of edges. In this work, we focus on the critical importance of edge attributes for interpreting network visualizations and building trust in the underlying data. We propose 'unfolding of edges' as an interactive approach to integrate multivariate edge attributes dynamically into existing node-link diagrams. Unfolding edges is an in-situ approach that gradually transforms basic links into detailed representations of the associated edge attributes. This approach extends focus+context, semantic zoom, and animated transitions for network visualizations to accommodate edge details on-demand without cluttering the overall graph layout. We explore the design space for the unfolding of edges, which covers aspects of making space for the unfolding, of actually representing the edge context, and of navigating between edges. To demonstrate the utility of our approach, we present two case studies in the context of historical network analysis and computational social science. For these, web-based prototypes were implemented based on which we conducted interviews with domain experts. The experts' feedback suggests that the proposed unfolding of edges is a useful tool for exploring rich edge information of multivariate graphs. KW - Node-Link Diagram KW - Visualisierung KW - Computational Social Science Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.1111/cgf.14831 SN - 0167-7055 VL - 42 IS - 3 SP - 297 EP - 309 PB - Wiley-Blackwell CY - Oxford ER - TY - JOUR A1 - Scheck, Ester A1 - Binn, Andrea A1 - Dörk, Marian A1 - Ledermann, Florian T1 - A Contemporary Nolli Map BT - Using OpenStreetMap Data to Represent Urban Public Spaces JF - Abstracts of the ICA N2 - More than 250 years ago, Giovanni Battista Nolli, an Italian architect, engineer and cartographer, was concerned with how and where space is or is not publicly accessible. In his map 'La nuova topografia di Roma Comasco', he mapped publicly accessible interior and exterior spaces of Rome with an impressively high level of detail as a figure-ground map. Since Nolli’s time, both the character and diversity of public spaces as well as cartographic technology have changed. This research project aims to adapt some ideas behind Nolli’s map for today’s circumstances on the basis of open data, and seeks to develop methods for processing volunteered geographical information from OpenStreetMap (OSM) to identify, categorize, and map public spaces based on thematic and geometric information. KW - OpenStreetMap KW - Öffentlicher Raum KW - Geoinformationssystem Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.5194/ica-abs-6-223-2023 SN - 2570-2106 IS - 6 SP - 1 EP - 2 PB - Copernicus Publications CY - Göttingen ER - TY - JOUR A1 - Meier, Sebastian A1 - Bogucka, Edyta P. A1 - Ledermann, Florian A1 - Roth, Robert E. A1 - Słomska-Przech, Katarzyna A1 - Vörös, Fanni T1 - Opportunities and Challenges for the Next Generation of Cartographers JF - Abstracts of the ICA N2 - Developing the next generation of cartographers is essential to sustaining and expanding the mission of the International Cartographic Association. Students and early-career professionals today learn cartographic design alongside a diverse array of conceptual and technical competencies, such as data science, human-computer interaction, information visualization, and machine learning. Accordingly, the next generation of cartographers often are working at the forefront of the discipline, actively reshaping what cartography is and can be. KW - Kartograf KW - International Cartographic Association Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.5194/ica-abs-6-162-2023 SN - 2570-2106 IS - 6 SP - 1 EP - 3 PB - Copernicus Publications CY - Göttingen ER - TY - RPRT A1 - Köpke, Ulrike A1 - Sass, Enrico T1 - Gründungsmotive und Einblick in die Fachkulturen Archiv, Bibliothek, Design, Bau, Kulturarbeit, Architektur, soziale Arbeit und Restaurierung N2 - Der Beitrag gibt einen Überblick über die Gründungsmotive aller Angehörigen der Fachhochschule Potsdam. Zudem erfolgt ein Einblick in die Fachkulturen Archiv, Bibliothek, Design, Bau, Kulturarbeit, Architektur, soziale Arbeit und Restaurierung. Der Beitrag beruht auf einer im November 2021 bis Januar 2022 durchgeführten Umfrage zuzüglich Gespräche mit ausgewählten Expert*innen. Insgesamt haben 305 Personen an der Untersuchung teilgenommen (Rücklaufquote ca. 7%). Diese Personen können den fünf Fachbereichen Sozial- und Bildungswissenschaften, Stadt/ Bau/ Kultur, Bauingenieurwesen, Design und Informationswissenschaften zugeordnet werden. Es wurden ausschließlich Personen, die bereits selbstständig sind, sich derzeit in der Planung einer Selbstständigkeit befinden oder aber ernsthaft an einer Selbstständigkeit interessiert sind, gebeten, Aussagen zu Gründungsmotiven zu machen (n=176). Die Ergebnisse zeigen, dass die Gründungsmotive Unabhängigkeit und Streben nach eigenverantwortlicher Tätigkeit ohne Vorgesetzte für beide Geschlechter von großer Bedeutung sind. Etwa jeder Zehnte gab an, dass die Selbstständigkeit ihnen helfen würde, Beruf und Familie zu vereinbaren. Unabhängigkeit und Streben nach eigenverantwortlicher Tätigkeit ohne Chef*in wurde von Studierenden und Absolvent*innen am häufigsten genannt, während für Mitarbeitende ebenso Unabhängig, aber auch ihre Erfahrungen in einer Selbstständigkeit zu nutzen relevanter sind. Bezogen auf die einzelnen Fachbereiche werden Unterschiede in der Gründungsmotivation deutlich, wobei über alle Fachbereiche hinweg erneut das Unabhängigkeitsmotiv und das Streben nach einer eigenverantwortlichen Tätigkeit bedeutsam ist. Für die Entwicklung eines tiefergehenden Verständnisses für die jeweilige Fachkultur wurden Gespräche mit Expert*innen geführt. Es wird aufgezeigt, welche Normen, Werte und Erfolgsmaßstäbe für die Fachkulturen „Archiv“, „Bibliothek“, „Design“, „Bau“, „Kulturarbeit“, „Architektur“, „soziale Arbeit“, „Restaurierung“ charakteristisch sind. Es wird reflektiert, welche Bedeutung „Risikobereitschaft“, „Unabhängigkeit“, „freie Entfaltung“, „selbständiges Arbeiten“, „Kreativität“, „Entscheidungen unter Unsicherheit“, „finanzielle Anreize“ in der jeweiligen Fachkultur hat. T3 - Gründungsmonitor der Fachhochschule Potsdam Entrepreneurship School und Gründungsservice - 2023,1 KW - Unternehmensgründung KW - Motivation KW - Selbstständiger KW - Umfrage KW - Studierende Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-31278 CY - Potsdam ER - TY - RPRT A1 - Köpke, Ulrike A1 - Sass, Enrico T1 - Gründungsmonitor der Fachhochschule Potsdam Entrepreneurship School und Gründungsservice 2022 N2 - Dieser Beitrag soll einen Überblick über die Gründungsneigung Angehöriger der FHP liefern. Ziel ist, zu erforschen, welche Faktoren ein Gründungsinteresse beeinflussen und wodurch sich Gründungen Angehöriger der FHP auszeichnen. Die Umfrage wurde von November 2021 bis Januar 2022 mittels eines standardisierten Fragebogens an der Fachhochschule Potsdam durchgeführt. Insgesamt haben 305 Personen an der Untersuchung teilgenommen (Rücklaufquote ca. 7%). Diese Personen können den fünf Fachbereichen Sozial- und Bildungswissenschaften, Stadt/ Bau/ Kultur, Bauingenieurwesen, Design und Informationswissenschaften zugeordnet werden. Untersucht wurde die Gründungsneigung in Bezug auf das Geschlecht, den akademischen Abschluss, die Fachbereichszugehörigkeit und den Einfluss der Eltern. Ebenso wurden Berufserfahrungen, Einstellung zur Teamgründung und die Art des Gründungswunsches und der Bedarf an Unterstützungsangeboten erfragt. Die Untersuchung endet mit Gestaltungsempfehlungen für die Etablierung einer Gründungsförderung an der Fachhochschule Potsdam. T3 - Gründungsmonitor der Fachhochschule Potsdam Entrepreneurship School und Gründungsservice - 2022,1 KW - Unternehmensgründung KW - Motivation KW - Selbstständiger KW - Kulturwirtschaft KW - Umfrage KW - Gründungsneigung KW - Gründungsidee KW - Gründungsförderung KW - Gründungstraining Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-27367 CY - Potsdam ER - TY - RPRT A1 - Köpke, Ulrike A1 - Sass, Enrico T1 - Positive und negative Erfahrungen aus einer Selbstständigkeit N2 - Dieser Beitrag soll einen Überblick über positive und negative Erfahrungen im Zusammenhang mit einer Selbstständigkeit aller Angehörigen der Fachhochschule Potsdam geben. Der Beitrag beruht auf einer im November 2021 bis Januar 2022 durchgeführten Umfrage. Insgesamt haben 305 Personen an der Untersuchung teilgenommen (Rücklaufquote ca. 7%). Diese Personen können den fünf Fachbereichen Sozial- und Bildungswissenschaften, Stadt/ Bau/ Kultur, Bauingenieurwesen, Design und Informationswissenschaften zugeordnet werden. Es wurden ausschließlich Personen, die bereits selbstständig sind oder sich derzeit in der Planung einer Selbstständigkeit befinden, gebeten, Aussagen zu positiven und negativen Erfahrungen im Zusammenhang mit einer Selbstständigkeit zu machen (n=89). Zu den positiven Erfahrungen zählen u.a. Entscheidungsfreiheit und Unabhängigkeit, zeitliche Flexibilität, Selbstverwirklichung und persönliche Weiterentwicklung. Zu den negativen Erfahrungen zählen u.a. Existenzängste und finanzielle Unsicherheit, ein hoher Verwaltungs- und Zeitaufwand und enorme Verantwortung und Stress. Ebenso stellen hohe Kund*innenanforderungen, Preisverhandlungen, Konkurrenz und Schnelligkeit und eine umfassende und fehlende (finanzielle) Unterstützung weitere als negativ zu bewertende Erfahrungen dar. Für die Gründungsförderung werden zwei wesentliche Implikationen abgeleitet: 1. eine stärkere Vermarktung der Selbstständigkeit als gegenwärtige Verwirklichungsoption in der Kreativwirtschaft, 2. die Einschätzung und Stärkung persönlicher Kompetenzen als Pflichtbestandteil jeder Gründungsförderung. T3 - Gründungsmonitor der Fachhochschule Potsdam Entrepreneurship School und Gründungsservice - 2022,2 KW - Unternehmensgründung KW - Selbstständige Arbeit KW - Bewertung KW - Gründungsneigung KW - Gründungserfahrung KW - Gründungsförderung Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-29059 CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Brüggemann, Viktoria A1 - Bludau, Mark-Jan A1 - Dörk, Marian T1 - The Fold BT - Rethinking Interactivity in Data Visualization JF - Digital humanities quarterly : DHQ N2 - We propose the philosophical notion of the fold as an evocative vocabulary for the design and critique of interactive data visualizations. An expanding range of application areas, such as digital art history and literary studies, illustrates the potential of data visualization for research and education in the humanities. Coinciding with the increasing currency of data as evidence in the humanities, this research addresses a growing interest in data visualization for visual analysis and argumentation. For example, cultural collection visualizations promise a range of possibilities for visual and interactive representations of digital cultural heritage, used both for free exploration and focused research. Based on the concept of the fold, prominently advanced by Gilles Deleuze, this paper outlines a critical framework that draws attention towards the complexity of the underlying data. The fold offers a way to analyze and conceptualize visualizations through the lens of three integrated operations: explication, implication, and complication. It is an opportunity to think of interactive visualizations as portals into coherent, elastic, and ultimately infinite information spaces. Accordingly, it rejects the separation between interactivity and visual encoding and draws attention to the transitions between multiple states of a visualization. We identify design patterns of the fold in data visualizations, devise a framework for the critical interpretation of interactivity in data visualization, and demonstrate the implications for the digital humanities. KW - Visualisierung KW - Daten KW - Wortschatz KW - Deleuze, Gilles Y1 - 2020 UR - http://www.digitalhumanities.org/dhq/vol/14/3/000487/000487.html SN - 1938-4122 VL - 14 IS - 3 SP - 1 EP - 16 CY - USA ER - TY - JOUR A1 - Schwan, Hannah A1 - Jacke, Janina A1 - Kleymann, Rabea A1 - Stange, Jan-Erik A1 - Dörk, Marian T1 - Narrelations BT - Visualizing Narrative Levels and their Correlations with Temporal Phenomena JF - Digital humanities quarterly : DHQ N2 - We present findings from interdisciplinary research at the intersection between literary studies, information visualization, and interface design. Despite a growing interest in text visualization among literary scholars, so far, narrative visualizations are not designed to support the particular tasks involved in narratological analysis and often fail to reveal nuanced narratological features. One major outcome of our iterative research and design process is Narrelations, a novel visualization technique specifically suited for analyzing and interpreting narrative levels of a story and temporal aspects of its narrative representation. The visualization provides an overview of the nesting and distribution of narrative levels, integrates the representation of temporal phenomena, and facilitates the examination of correlations between these aspects. With this research we explore how collaboratively designed visual encodings and interaction techniques may allow for an insightful analysis at a high level coupled with a close inspection of text passages. We discuss prior work relevant to our research objectives and explain the specific characteristics of narrative levels and temporal aspects of narrative representation. After describing the research process and design principles, we apply the visualization on a test corpus of eight annotated German short stories and demonstrate its heuristic value for literary analyses and interpretations. In particular, we explore the intricate connections between the literary content of the novellas and their narrative form. KW - Literaturwissenschaft KW - Visualisierung KW - Erzähltechnik Y1 - 2019 UR - http://digitalhumanities.org:8081/dhq/vol/13/3/000414/000414.html SN - 1938-4122 VL - 13 IS - 3 SP - 1 EP - 27 PB - Association for Computers and the Humanities CY - USA ER - TY - CHAP A1 - Heisig, Peter ED - Bratianu, Constantin ED - Handzic, Meliha ED - Bolisani, Ettore T1 - Knowledge Management Essentials BT - Reflections on the Core of the Discipline and Future Outlook T2 - The Future of Knowledge Management N2 - Reflecting on the history and development of the knowledge management discipline from an academic and applied research perspective, this chapter will outline the KM essentials as core of the discipline and open questions to be addressed in the future. Secondly, the author will discuss in particular the role of KM within organizational practice in regard to the overall societal challenges all organizations are facing today globally. Thirdly, the chapter will provide an outlook of the discipline in the light of future developments and suggests some research topics to be addressed by interdisciplinary KM research in the future. Beside on drawing on more than 35 years of experience in the KM field, this contribution will profit from previous research undertaken on the future of KM (2002 and 2012), contributions to guidelines and standards for KM (e.g., CEN, DIN, ISO), as well as from working with European Fortune 500 companies over the past 25 years. KW - Wissensmanagement KW - Künstliche Intelligenz Y1 - 2023 SN - 978-3-031-38696-1 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-031-38696-1_5 SN - 2199-8671 SP - 91 EP - 109 PB - Springer International Publishing CY - Cham ER - TY - BOOK ED - Volmar, Axel ED - Moskatova, Olga ED - Distelmeyer, Jan T1 - Video Conferencing BT - Infrastructures, Practices, Aesthetics N2 - The COVID-19 pandemic has reorganized existing methods of exchange, turning comparatively marginal technologies into the new normal. Multipoint videoconferencing in particular has become a favored means for web-based forms of remote communication and collaboration without physical copresence. Taking the recent mainstreaming of videoconferencing as its point of departure, this anthology examines the complex mediality of this new form of social interaction. Connecting theoretical reflection with material case studies, the contributors question practices, politics and aesthetics of videoconferencing and the specific meanings it acquires in different historical, cultural and social contexts. KW - Videokonferenz KW - Audiovisuelle Medien KW - Systemplattform KW - Medientheorie Y1 - 2023 SN - 978-3-8394-6228-7 U6 - https://doi.org/10.1515/9783839462287 SN - 2702-8852 PB - transcript Verlag CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Distelmeyer, Jan ED - Volmar, Axel ED - Moskatova, Olga ED - Distelmeyer, Jan T1 - Video Conferencing as Programmatic Relations BT - Conditions, Consequences, and Mediality of Zoom & Co T2 - Video Conferencing KW - Videokonferenz KW - Zoom KW - Zoom-Fatigue KW - COVID-19 KW - Pandemie Y1 - 2023 SN - 978-3-8394-6228-7 U6 - https://doi.org/10.1515/9783839462287-008 SN - 2702-8852 SP - 149 EP - 167 PB - transcript Verlag CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Gerling, Winfried ED - Volmar, Axel ED - Moskatova, Olga ED - Distelmeyer, Jan T1 - People Who Stare at Screens T2 - Video Conferencing KW - Bildschirm KW - Videobild KW - Medienkonsum Y1 - 2023 SN - 978-3-8394-6228-7 U6 - https://doi.org/10.1515/9783839462287-015 SN - 2702-8852 SP - 293 EP - 323 PB - transcript Verlag CY - Bielefeld ER - TY - JOUR A1 - Seltmann, Melanie A1 - Siems, Renke A1 - Steyer, Timo A1 - Wuttke, Ulrike T1 - „Alles DSGVO-konform! – Wirklich?“ BT - Bericht vom Hands-On Lab „Datentracking im wissenschaftlichen Workflow“ JF - O-Bib : das Offene Bibliotheksjournal KW - Kongressbericht KW - Wissenschaftskommunikation KW - Überwachungskapitalismus KW - Informationskompetenz Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.5282/o-bib/5958 SN - 2363-9814 VL - 10 IS - 4 SP - 1 EP - 10 PB - Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare CY - München ER - TY - CHAP A1 - Volmar, Axel A1 - Moskatova, Olga A1 - Distelmeyer, Jan ED - Volmar, Axel ED - Moskatova, Olga ED - Distelmeyer, Jan T1 - Video Conferencing: Infrastructures, Practices, Aesthetics BT - An Introduction T2 - Video Conferencing KW - Videokonferenz KW - Bildtelefonie Y1 - 2023 SN - 978-3-8394-6228-7 U6 - https://doi.org/10.1515/9783839462287-001 SN - 2702-8852 SP - 9 EP - 42 PB - transcript Verlag CY - Bielefeld ER - TY - RPRT A1 - Witter, Stefanie A1 - Meinhardt-Injac, Bozana A1 - Siemer, Lutz A1 - Späte, Julius T1 - ChatGPT im Studium der Sozialen Arbeit BT - Eine quantitative Studie zur Nutzung, Bewertung und Thematisierung in der Hochschule aus Studierendensicht N2 - Künstliche-Intelligenz-Systeme beeinflussen fundamental die Bildungslandschaft und werden voraussichtlich immer relevanter werden. Besonders das Large Language Model ChatGPT hat zu einer tiefgreifenden Perturbation der Hochschullandschaft geführt. Auch im Studium der Sozialen Arbeit hat ChatGPT Einzug gehalten und Hochschulangehörige stehen vor der Herausforderung, einen adäquaten Umgang damit zu entwickeln. Ein wesentlicher Ausgangspunkt, um einen Umgang mit solchen Systemen zu entwickeln, kann in einer Beschreibung des aktuellen Nutzungsverhaltens von Studierenden zu finden sein. Die vorliegende quantitative Studie widmete sich dieser Aufgabe und bietet einen solchen Ausgangspunkt konkret für das Studienfeld der Sozialen Arbeit. Es wurden deutschlandweit und semesterübergreifend 875 Sozialarbeitstudierende verschiedener Hochschulen zu ihrem Nutzungsverhalten von ChatGPT befragt. Neben dem Nutzungsverhalten wurden in der Studie auch die Bewertung des KI-Tools, dessen Thematisierung im Studium und die Technikaffinität der Studierenden erhoben. Die Ergebnisse der vorliegenden Forschung zeigen eine hohe Nutzung des Tools mit über 80% und betonen somit die Relevanz einer Thematisierung im Studium der Sozialen Arbeit zur Nutzung von KI-Tools wie ChatGPT und bieten eine Grundlage für zukünftige Forschungen sowie didaktische Innovationen. KW - Künstliche Intelligenz KW - ChatGPT KW - Großes Sprachmodell KW - Studiengang Soziale Arbeit KW - Studentin KW - Student KW - Large Language Models KW - Quantitative Methode KW - Umfrage Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-33820 CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Barrón-Cedeño, Alberto A1 - Alam, Firoj A1 - Caselli, Tommaso A1 - Da San Martino, Giovanni A1 - Elsayed, Tamer A1 - Galassi, Andrea A1 - Haouari, Fatima A1 - Ruggeri, Federico A1 - Struß, Julia Maria A1 - Nath Nandi, Rabindra A1 - Cheema, Gullal S. A1 - Azizov, Dilshod A1 - Nakov, Preslav T1 - The CLEF-2023 CheckThat! Lab: Checkworthiness, Subjectivity, Political Bias, Factuality, and Authority T2 - Advances in Information Retrieval : 45th European Conference on Information Retrieval, ECIR 2023, Dublin, Ireland, April 2–6, 2023, Proceedings, Part III N2 - The five editions of the CheckThat! lab so far have focused on the main tasks of the information verification pipeline: check-worthiness, evidence retrieval and pairing, and verification. The 2023 edition of the lab zooms into some of the problems and - for the first time - it offers five tasks in seven languages (Arabic, Dutch, English, German, Italian, Spanish, and Turkish): Task 1 asks to determine whether an item, text or a text plus an image, is check-worthy; Task 2 requires to assess whether a text snippet is subjective or not; Task 3 looks for estimating the political bias of a document or a news outlet; Task 4 requires to determine the level of factuality of a document or a news outlet; and Task 5 is about identifying authorities that should be trusted to verify a contended claim. KW - Desinformation KW - Fehlinformation KW - Bias Y1 - 2023 SN - 978-3-031-28241-6 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-031-28241-6_59 SN - 0302-9743 SP - 509 EP - 517 PB - Springer CY - Cham ER - TY - THES A1 - Tränkler, Elisabeth T1 - Vergleich kommerzieller Informationsanbieter BT - Im Bereich wissenschaftlicher und belletristischer E-Books zur Vorstellung neuer Distributionsmodelle und zur Ableitung einer möglichen Konkurrenzsituation zu öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken N2 - Ziel der Arbeit war es, die veränderten Distributionswege von kommerziellen Informationsanbietern aufzuzeigen und eine Konkurrenzsituation zu öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken abzuzeichnen. Zu diesem Zweck wurde eine Literaturanalyse zum Wandel der Verbreitung wissenschaftlicher und kultureller Informationsangebote und ein Vergleich von einigen Informationsanbietern und ihren Distributionsformen für E-Books unternommen. KW - Buchmarkt KW - Bibliothek KW - Elektronisches Buch KW - Medienkonvergenz KW - Vertrieb KW - Auswirkung KW - BA Information Dokumentation Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-10274 ER - TY - CHAP A1 - Prytula, Michael A1 - Schröder, Tobias A1 - Mieg, Harald A. T1 - Inter- und Transdisziplinarität T2 - Forschendes Lernen - wie die Lehre in Universität und Fachhochschule erneuert werden kann N2 - Wie funktioniert Forschendes Lernen in interdisziplinären, praxisnahen Lehrkontexten? Dieses Kapitel stellt Beispiele für interdisziplinäres Forschendes Lernen und die damit verbundenen Rahmenbedingungen vor. Den Abschluss bilden drei Thesen. Wir behaupten: Inter- und Transdisziplinarität erfordert eine neue Einheit von Lehre und Forschung. KW - Interdisziplinäre Forschung KW - Transdisziplinarität KW - Hochschuldidaktik KW - Entdeckendes Lernen KW - Fachhochschule Potsdam Y1 - 2017 UR - https://content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783593433974 SN - 978-3-593-50140-6 SP - 138 EP - 147 PB - Campus CY - Frankfurt am Main ER -