TY - CHAP A1 - Michalka, Wolfgang T1 - Vernetzt auf unterschiedlichen Ebenen : Walther Rathenau als Krisenmanager und Visionär "kommender Dinge" T1 - Networked at different levels T2 - Die Kunst des Vernetzens : Festschrift für Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Knüppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X N2 - Auf eine Anfrage der Wiener „Neue Freie Presse“ antwortete Walther Rathenau mit einem Beitrag über „Unser Nachwuchs“, der am 25. Dezember 1909 abgedruckt wurde. Im Unterschied zu anderen Führungsschichten erklärte der bekannte Industrielle und Unternehmer, dass die wirtschaftlichen Eliten eine Art Oligarchie darstellten, vergleichbar mit der Exklusivität der Dogen des alten Venedig. Selbstbewusst definierte er diese mit den viel zitierten Worten: „Dreihundert Männer, von denen jeder jeden kennt, leiten die wirtschaftlichen Geschicke des Kontinents und suchen sich Nachfolger aus ihrer Umgebung“. Rathenau hatte sich mit dieser Äußerung keinen Gefallen getan. Besonders Antisemiten, die vor einer Verschwörung des internationalen Judentums warnten, fühlten sich in ihrer Befürchtung bestätigt. Hat doch einer der führenden „Kaiserjuden“ den Kreis der einflussreichen Verschwörer selbst offenbart. Rathenau selbst musste sich allerdings missverstanden fühlen. Denn immer und immer wieder hatte er auf die einseitige und seiner Meinung nach falsche Führungsauslese besonders in Preußen hingewiesen. KW - Unternehmer KW - Kritik KW - Wirtschaft KW - Industrie KW - Deutscher Bund KW - Weimarer Republik KW - Preußen KW - Politik KW - Militär Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-274 ER - TY - CHAP A1 - Henning, Marcel T1 - Wer war Adolph Kolping? : Initiator der katholischen Sozialbewegung T2 - Bibliothek der GründerInnen : Bibliographische Annäherungen an die Gründerinnen und Gründer der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Knüppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S. N2 - Adolph Kolpings Hauptaufgabe lag in der Betreuung der katholischen Gesellenvereine. Adolph wusste nur zu gut, wie es den jungen Männern und Gesellen erging. Aus eigenen Erfahrungen konnte er die soziale Lage der jungen Menschen verstehen. Kolping wollte den jungen Menschen Hilfestellungen geben und leisten, damit sie sich selbständig aus ihrer bedrängten Situation befreien konnten und wiederum anderen Mut machen können, es ihnen gleich zu tun. In den Gesellenvereinen sollte berufsbezogene, allgemeine und religiöse Bildung stattfinden. Durch geselliges Miteinander und Beisammensein erleben die Gesellen das Gefühl von Geborgenheit und Gemeinschaft. Die Menschen sollten sich verändern, damit ein sozialer Wandel entstehen kann, der auf den christlichen Werten beruht. Die Motivation zu seiner Arbeit nahm Adolph Kolping aus dem festen Glauben an Gott, Jesus Christus und deren Geboten. KW - Kolping, Adolph (Theologe, 1813-1865) KW - Geselle KW - Handwerk KW - Verein KW - Weiterbildung Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-2450 ER - TY - CHAP A1 - Schmidt, Diana T1 - Lorenz Werthmann : Der Begründer der Caritas T2 - Bibliothek der GründerInnen : Bibliographische Annäherungen an die Gründerinnen und Gründer der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Knüppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S. N2 - Der Caritasverband sieht sich hinsichtlich seiner Aufgaben zur Hilfe für Menschen in Not, sowie als Anwalt und Partner Benachteiligter verpflichtet. Als Spitzenverband der freien Wohlfahrtspflege steht der Deutsche Caritasverband in der Mitverantwortung für die sozialen Verhältnisse in der Bundesrepublik Deutschland. Er möchte Sozial- und Gesellschaftspolitik mit gestalten und zur Qualifizierung sozialer Arbeit beitragen. Gemäß des Leitwortes ´Not sehen und handeln´ erfüllt die Caritas eine wichtige Aufgabe in Kirche und Gesellschaft. Der Verband lässt sich vom Bild einer solidarischen und gerechten Gesellschaft leiten, in der auch Arme und Schwache einen Platz mit Lebensperspektiven finden können. Er fördert die Idee einer Sozialbewegung und arbeitet mit sozial engagierten Menschen, Initiativen und Organisationen zusammen an der Verwirklichung einer solidarischen Gesellschaft. KW - Werthmann, Lorenz KW - Caritas KW - Verein KW - Fürsorge KW - Solidarität Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-2467 ER - TY - CHAP A1 - Brachmann, Botho T1 - Biographische Erinnerungen : Gedanken für Wolfgang Hempel T2 - Die Kunst des Vernetzens : Festschrift für Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Knüppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X N2 - In der vorgelegten Festschrift würdigen die Autoren einen Mann, der eine vorgelebte positive Erinnerungskultur verkörpert, zu deren Gegenstand er nun selbst in gleicher Betrachtung geworden ist. Freundschaft, persönliche Verbundenheit, stetige Hilfsbereitschaft und Solidarität kennzeichnen sein Wirken. In jungen Jahren wurde er durch seinen Französischlehrer Willy Hellemann an der Bessel-Oberschule in Minden zur literarischen Begegnung mit Stefan George und seinem Kreis geführt, der von außen oft mit dem Vorurteil „elitär“ und abgeschlossen belegt worden ist. Tatsächlich aber vermittelten ihm die Dichtung Stefan Georges, die umfangreiche Literatur über das Werk des Dichters und seines Kreises und in Amsterdam die Bekanntschaft und Freundschaft mit Gisèle Waterschoot van der Gracht (d’Ailly), Wolfgang Frommel, Claus Victor Bock, Peter und Manuel R. Goldschmidt, William Hilsley (Billy Hildesheimer), Harrie op het Veld u.a. die Kenntnis von einer zutiefst humanistisch verstandenen nationalkonservativen Haltung, bereichert von dem Wissen um das Schicksal von Juden und deutschen Flüchtlingen, die im Zweiten Weltkrieg in den Niederlanden zur Zeit der deutschen Besatzung „untergetaucht unter Freunden“ waren. KW - Humanist KW - Kollektives Gedächtnis KW - Freundschaft KW - Jugendkultur KW - Ausbildung KW - Information und Dokumentation KW - Potsdamer Modell Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-2071 ER - TY - CHAP A1 - Buscher, Marduk T1 - Menschen-Schach T2 - Die Kunst des Vernetzens : Festschrift für Wolfgang Hempel. - Hrsg. von Botho Brachmann, Helmut Knüppel, Joachim-Felix Leonhard und Julius H. Schoeps. - Berlin: Verl. für Berlin-Brandenburg, 2006. - (Schriftenreihe des Wilhelm-Fraenger-Instituts Potsdam ; 9) ISBN 3-86650-344-X N2 - Eigentlich war mir der Gedanke fremd, als ich Anfang der 1980er Jahre Wolfgang Hempel kennenlernte, und der seinen Umgang mit Menschen mit einem Schachspiel verglich. Das klang für den jungen Studenten menschenverachtend und arrogant. Man kann doch Menschen nicht nach eigener Willkür verschieben, instrumentalisieren, oder – in konsequenter Analogie – sogar opfern! Erst ein paar Jahre später, als ich selber nach Baden-Baden kam – eigentlich um ein Dokumentations-Volontariat beim Südwestfunk zu absolvieren – verstand ich durch die enge Zusammenarbeit mit Wolfgang Hempel, wie er das gemeint hatte. Ihm kommt es nicht so sehr auf den Spielwert einer „Figur“ in seinem Spiel an, nicht primär auf deren Schlagkraft oder Wendigkeit, sondern auf die strukturelle Beziehung des von ihr besetzten Spielfeldes zu den anderen Teilnehmern des Spiels. Und das sind prinzipiell alle Menschen, die Wolfgang Hempel irgendwann einmal kennengelernt hat, gezielt anspricht oder zufällig trifft. Und sei es nachts auf einem Autobahnrastplatz, wie der Mundfunk in Baden-Baden zu erzählen weiß. Er schafft sich in diesem Sinne eigentlich gar nicht das berühmte Netzwerk, sondern er entdeckt es gewissermaßen, wie seinerzeit die großen Humanisten ihren Tätigkeitsbereich vielleicht verstanden haben mögen. Und – wiederum vergleichbar mit ihnen – ist ihm nicht so wichtig, ob seine Entdeckung wirklich in seinen eigentlichen Focus hineinpaßt. Ein Gesteinsbrocken fasziniert ihn gewissermaßen genauso wie ein Vogel, ein Insekt oder ein nie gesehenes Säugetier. KW - Soziales Netzwerk KW - Zwischenmenschliche Beziehung KW - Strategie KW - Schach Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-opus-2049 ER - TY - CHAP A1 - Kuhnert, Christiane T1 - Amalie Sieveking T2 - Bibliothek der GründerInnen : Bibliographische Annäherungen an die Gründerinnen und Gründer der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Knüppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S. N2 - Amalie Sieveking war eine Vorreiterin der modernen Sozialarbeit in Deutschland, sie war eine der ersten Frauen, die für die soziale Arbeit von Frauen in der Öffentlichkeit eintrat. Außerdem gilt sie als Mitbegründerin der organisierten Diakonie in Deutschland. Dabei kann man sie auch als Wegbereiterin der Wertschätzung und Anerkennung der Arbeit von Frauen in der Kirche und deren Beteiligung an kirchlicher Verantwortung sehen. KW - Sieveking, Amalie KW - Mädchenbildung KW - Diakonie KW - Caritas KW - Frauenemanzipation Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-2400 ER - TY - CHAP A1 - Detke, Kristin T1 - Johann Hinrich Wichern T2 - Bibliothek der GründerInnen : Bibliographische Annäherungen an die Gründerinnen und Gründer der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Knüppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S. N2 - Wichern war ein bedeutender Sozialreformer des 19.Jahrhunderts. Sein Schaffen war von seiner praxisbezogenen Arbeit gekennzeichnet. Es lag in seinem Anliegen, dass sich das soziale Denken der Menschen verbesserte. Er rief zur Nächstenliebe auf und zum gemeinsamen Handeln der Kirchen. Er machte auf die unteren Bevölkerungsschichten aufmerksam und auf deren Notleiden. Seine Arbeit führte bis zum bedeutungsvollen Anliegen der Rehabilitation von Strafgefangenen. In seinem Wirken bekräftigte er die Erziehung in einem Familienumfeld und entwickelte ältere Erziehungsmodelle weiter. Er machte deutlich, dass für ihn die Erziehung durch die Arbeit und die Erziehung zur Arbeit eine wichtige Rolle spielte. In seinem Anliegen galt es soziale Aufgaben zu verwirklichen. Der theologische Aspekt war in seiner pädagogischen Arbeit ebenfalls von großer Bedeutung. Auch setzte er sich für Fort- und Weiterbildungen von Mitarbeitern und Fachkräften ein. Er erkannte, dass es von großer Wichtigkeit ist, sich über gesellschaftliche Abläufe auf dem Laufenden zu halten, um sich seiner Arbeit sowie seiner Handlungen besser gerecht zu werden. KW - Wichern, Johann Hinrich KW - Erziehungsanstalt KW - Innere Mission KW - Armenseelsorge KW - Familienerziehung Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-2410 ER - TY - CHAP A1 - Ruhtz, Kerstin T1 - Friedrich von Bodelschwingh T2 - Bibliothek der GründerInnen : Bibliographische Annäherungen an die Gründerinnen und Gründer der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Knüppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S. N2 - Bethel und auch die damaligen Arbeiterkolonien, wie z.B. die Hoffnungstaler Anstalten Lobetal bestehen bis heute und sind Zentren der Behindertenhilfe, Altenhilfe, Jugendhilfe, Wohnungslosenhilfe, Rehabilitation und der medizinischen Versorgung im speziellen in der Epilepsiebehandlung und Forschung. Bethel beschäftigt heute bis zu 11.000 Mitarbeiter und betreut mehr als 14.000 Menschen in Kliniken, Heimen, Wohngruppen, Kindergärten, Schulen und Werkstätten. Bethel gilt als die größte diakonische Einrichtung Europas und gehört in der Behandlung und Forschung von Epilepsie zur internationalen Spitze. Die von Friedrich von Bodelschwingh erklärten Prinzipen haben sich größten Teils bis heute erhalten. So sind Bethel, wie auch Lobetal, bis heute in sich funktionierende Einrichtungen, die oft den Eindruck einer eigenen kleinen Stadt erwecken. Dieser Punkt ist aber auch oft in die Kritik geraten, da es den dort lebenden Menschen häufig erschwert ist, an weiteren Möglichkeiten des gesellschaftlichen Lebens außerhalb der Einrichtungen und des jeweiligen Ortes teilnehmen zu können. Dies zeigt sich auch in der verkehrstechnischen Erschließung der einzelnen Orte. Daher wurden neben den Punkten der Begegnung, Würde und Verantwortung auch die Transparenz, Koordination und Perspektiven für den einzelnen Menschen in den Mittelpunkt gestellt. KW - Bodelschwingh, Friedrich von (Theologe, 1831-1910) KW - Behindertenhilfe KW - Krankenpflege KW - Sozialarbeit KW - Nichtsesshafter Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-2420 ER - TY - CHAP A1 - Wagner, Cindy T1 - Bischof Wilhelm Emanuel Freiherr von Ketteler T2 - Bibliothek der GründerInnen : Bibliographische Annäherungen an die Gründerinnen und Gründer der professionellen Sozialarbeit / hrsg. von Helmut Knüppel. Bearb. von Ulf Damerow. - Potsdam: Fachhochsch., 2005. - 330 S. N2 - Kettelers Leben war geprägt von tiefer Religiosität und daraus erwachsendem sozialen Bewusstsein. Schon während seiner Zeit als Landpfarrer suchte er durch Gründung von Hilfefonds die Not der Pfarrerkinder zu lindern. Als Bischof von Mainz gründete er mehrere sozial - karitative Einrichtungen. Im Lauf seines Wirkens ging er darüber hinaus von der Sozialarbeit in die Sozialpolitik. In seinen berühmten Reden vor Handwerksgesellen in Mainz, vor dem deutschen Episkopat in Fulda und vor mehrend tausend Arbeitern auf der Liebfrauenheide bei Offenbach trug der engagierte Vorkämpfer des sozialen Katholizismus immer wieder sein Programm vor. Dort forderte er auch die Pflicht des Staates zu einer entsprechenden Gesetzgebung ein. Es waren insbesondere fünf Punkte, die einer Regelung bedurften: Erhöhung des Arbeitslohnes, die Verkürzung der Arbeitszeit, die Gewährung von Ruhetagen, das Verbot der Kinderarbeit, die Abschaffung der Fabrikarbeit von Müttern und jungen Mädchen. Trotz dieser umfassenden Programmatik wünschte der „Arbeiterbischof“ die liberalistisch geprägten Wirtschaftsstrukturen nicht im Sinne einer sozialen Revolution umzustürzen, sondern im Sinne einer auf konkrete Problemstellungen akzentuierten Sozialpolitik zu reformieren. KW - Ketteler, Wilhelm Emanuel von KW - Seelsorge KW - soziale Gerechtigkeit KW - Arbeitszeitverkürzung KW - Lohnfestlegung Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-2442 ER - TY - BOOK A1 - Glesner, Julia T1 - Oper für alle : die Biografie von Sir Peter Jonas N2 - Er war nicht nur ein Opernstar, sondern einer der schillerndsten Zeitgenossen: Sir Peter Jonas, eine eindrucksvolle Persönlichkeit, elegant, spleenig, humorvoll. Mit einer Familiengeschichte, die exemplarisch für die Wirren des 20. Jahrhunderts steht. Seine Mutter stammte aus dem Libanon, sein Vater aus einer jüdischen Familie aus Hamburg. Er selber wuchs in England auf, schaffte es mit Disziplin und britischer Coolness an die besten Opernhäuser der Welt, arbeitete mit Sir Georg Solti und Daniel Barenboim zusammen. 1993 wurde er Intendant der Bayerischen Staatsoper München, wo er für seine Inszenierungen einerseits in den Himmel gehoben, andererseits in Grund und Boden verdammt wurde. 1999 adelte ihn die Queen. Sein Hauptanliegen war es, Hochkultur zugänglich zu machen. Sein Projekt »Oper für alle«, bei dem er Aufführungen auf den Max-Joseph-Platz übertrug, wurde für viele Städte modellhaft. Im April 2020, im Alter von 73 Jahren, erlag Sir Peter Jonas dem Krebs. In den zwei Jahren vor seinem Tod führte er zahlreiche Gespräche mit der Autorin Julia Glesner. »Schreiben Sie schnell«, bat er, ehe er ihr Einblick in sein atemberaubendes Leben gewährte. KW - Jonas, Peter KW - Operndirektor KW - Biografie Y1 - 2021 SN - 978-3-458-17905-4 PB - Insel Verlag CY - Berlin ER -