TY - THES A1 - Wohlfarth, Nora T1 - Barrierefreiheit im Archiv BT - Der Zugang zu Archivgut am Beispiel gehörloser Nutzerïnnen N2 - Alle Personen, die in Archiven arbeiten, kennen es: das immer weniger zutreffende Klischee von Archiven als verschlossene, beinah geheime Orte. Mein Weg ins Archiv führte über ein Projekt, das dieses Bild wunderbar widerlegt: Im Projekt Heimerziehung haben wir ehemalige Heimkinder niedrigschwellig bei ihrer Suche nach Nachweisen und Unterlagen für die biografische Aufarbeitung unterstützt und begleitet – von wegen, geheim. Meine Kollegin bezeichnete das als ‚emotionale Barrierefreiheit‘. Doch wie sieht es sonst aus mit der Barrierefreiheit im Archiv? Meine erste Forschungsfrage ist die nach der Relevanz des Themas in der fachlichen Diskussion mit einem Ausblick auf den englischsprachigen Diskurs. Anschließend stellen sich die Fragen, welche praktische Relevanz das Thema in der archivischen Arbeit hat und was Archive tun, um Barrierefreiheit herzustellen. Anhand explorativer Expertïnneninterviews mit Gehörlosen und Fachpersonen aus Gedächtnisinstitutionen soll die Frage nach Erfahrungen in Archiven mit (fehlender) Barrierefreiheit beantwortet werden. Die Interviews bilden die Grundlage für die Beantwortung der Frage nach Handlungsempfehlungen zum Abbau von Barrieren. In der Arbeit möchte ich aufzeigen, welche Maßnahmen Archive ergreifen können und welches Vorgehen dabei hilfreich und effektiv ist. Von besonderem Interesse ist dabei die Frage nach schnell umzusetzenden Maßnahmen, die auch für kleine Archive möglich sind. Dabei liegt der Fokus auf dem Bereich der Nutzung, denn „[a]lle Archive haben eine künftige Nutzung zum Ziel.“ KW - Archiv KW - Barrierefreiheit KW - Gehörloser Mensch KW - MA Archivwissenschaft Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-27866 CY - Potsdam ET - überarb. Fassung ER - TY - THES A1 - Lange, Kristin T1 - Stakeholder im Experteninterview BT - Entwicklung einer Vision eines nutzerorientierten Archivs am Beispiel des Stadt- und Verwaltungsarchivs Hohen Neuendorf N2 - Ob Globalisierung, Digitalisierung oder die neue Arbeits- und Wissensgesellschaft, die Phänomene unserer Zeit wirken sich unmittelbar und in Zukunft auf die Arbeit der Archive aus. Die Veränderungsprozesse um den digitalen Wandel bergen Chancen. Gleichzeitig bringt die rasante technische Entwicklung neue Herausforderungen mit sich, da sich die Aufgaben und Anforderungen an die Archive, sowie die Bedürfnisse und Erwartungen seitens der Öffentlichkeit und des Archivträgers ebenso schnell ändern. Sollen Archive auch in der Zukunft als bedeutende Kultureinrichtungen wahrgenommen werden, müssen sie umdenken und ihre Rolle als traditionelle Orte des Sammelns, Aufbewahrens und Zugänglichmachens neu denken und weiterentwickeln. Die Zukunftsfähigkeit jedes einzelnen Archivs wird davon abhängig sein, wie es mit den veränderten Rahmenbedingungen umgeht, welche Ziele es verfolgt, ob es die Unterstützung seines Archivträgers hat und welchen Nutzen es stiftet. „Denken Sie neu, denken Sie schräg, versetzen Sie sich stärker in die Situation Ihrer Partner.“, rät der Unternehmensberater Gerd Schneider zum Abschluss seines Eröffnungsvortrages des 8. archivwissenschaftlichen Kolloquiums der Archivschule Marburg im Mai 2003. Die Zukunft der Archive sah Schneider in deren Weiterentwicklung zum Partner aller und die Herausforderung darin, die verschiedenen Interessen zu bedienen. Schneiders Worte sind von hoher Aktualität, denn in einer digitalisierten Welt wird der Mensch und seine Bedürfnisse immer wichtiger. Es stellt sich die Frage, wie die Arbeit eines Archivs aussehen und welche Aufgaben es wahrnehmen würde, wenn es nach den Menschen und deren Interessen ginge. Das Ziel der empirisch ausgerichteten Bachelorarbeit ist es zu analysieren, welche Bedürfnisse, Wünsche und Erwartungen Nutzer, Bürger, Beschäftigte der Verwaltung, Führungskräfte, Kooperationspartner oder kurz die Anspruchsgruppen bzw. Stakeholder des Stadt- und Verwaltungsarchivs Hohen Neuendorf haben. Dazu werden die Anspruchsgruppen des Archivs identifiziert und in Auswahl zu ihren Vorstellungen befragt. Mit Hilfe von Experteninterviews soll ermittelt werden, wie das Archiv ihnen künftig einen Mehrwert bieten kann. In diesem Zusammenhang soll skizziert werden, wie das ideale Archiv für seine Stakeholder aussieht und welche Ideen sie für die zukünftige Nutzung und Arbeit des Archivs haben. Im Ergebnis soll eine Vision bzw. ein Zukunftsentwurf vom Stadt- und Verwaltungsarchiv Hohen Neuendorf entstehen, das im Sinne seiner Stakeholder ausgerichtet ist. KW - Archiv KW - Zukunft KW - Stakeholder KW - Entwicklung KW - Management KW - BA Archiv KW - Experteninterview KW - Stadtarchiv Hohen Neuendorf Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-30645 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Mieth, Clemens T1 - Fachkräftemangel in Staats- und Landesarchiven BT - Analyse und Umfrage unter deutschen Archivverwaltungen N2 - Verschiedene Studien zum Fachkräftemangel im öffentlichen Dienst besagen, dass aufgrund des demografischen Wandels je nach Bundesland bis zum Jahr 2030 etwa ein Viertel bis fast die Hälfte der öffentlich Beschäftigten altersbedingt ausscheiden wird. Auch die Archivwelt ist von dieser Situation betroffen; den sich verändernden Arbeitsmarktbedingungen und demografischen Entwicklungen kann sie sich nicht entziehen. So werden in den kommenden Jahren die geburtenstarken Jahrgänge in den Ruhestand gehen. Der Mangel an qualifiziertem Personal ist aber bereits jetzt Realität. Allerdings war bisher nicht genau geklärt, wie genau ein möglicher Fachkräftemangel im Archivwesen definiert und gestaltet ist, oder in welchen Tätigkeitsbereichen und Qualifikationsniveaus er vorherrscht. Denn das Fehlen qualifizierter Fachkräfte ist auch häufig eine subjektive Einschätzung. Um diesen Fragen nachzugehen sowie mögliche Gegenmaßnahmen und Prognosen für die nächsten Jahre zu erhalten, wurde 2023 eine detaillierte Befragung auf Ebene der deutschen Staats- und Landesarchive durchgeführt. Themen wie Personalstrukturen und -beschaffung, Aus- und Weiterbildung sowie Personalmanagementstrategien und –gegenmaßnahmen wurden tiefergehend untersucht. Dadurch erhielt die Analyse konkrete Zahlen, u. a. zu Punkten wie der Personal- und Altersstruktur, prognostizierten altersbedingten Abgängen, zur Mitarbeiterfluktuation oder der Besetzungsdauer von ausgeschriebenen Stellen. Diese Zahlen ermöglichen eine tiefgreifende Analyse der gegenwärtigen und zukünftigen Situation der Archivverwaltungen und bieten eine Grundlage für die weitere Forschung und Maßnahmenplanung. KW - Personalmanagement KW - Fachkräftemangel KW - Archiv KW - Staatsarchiv KW - Personalpolitik KW - Arbeitskräftemangel KW - Strategie KW - Mitarbeiterbindung KW - MA Archivwissenschaft KW - Personalführung Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-33795 CY - Potsdam ET - aktualisierte Version ER - TY - THES A1 - Kamp, Martin T1 - Zwischen archivgesetzlichem Auftrag, neuen Herausforderungen und knappen Ressourcen: Entwurf eines Entwicklungskonzepts für das Landeskirchliche Archiv der Evangelischen Kirche von Westfalen N2 - Wie das öffentliche steht auch das kirchliche Archivwesen vor der großen Herausforderung, sich trotz immer knapper werdender Ressourcen zusehends komplexer werdenden Aufgaben stellen zu müssen. Doch während die Staats- und Kommunalarchive infolge der Einführung betriebswirtschaftlicher Steuerungsmodelle bereits seit der Jahrtausendwende Mittel und Wege eruieren, um dem zunehmenden Transparenz- und Kostendruck zu begegnen, ist für die kirchlichen Archive bislang kein vergleichbarer übergreifender Einschlag zu erkennen. In Anbetracht der kirchlichen Rückbauprozesse und dramatisch sinkender Kirchensteuereinnahmen sind jedoch gerade sie gut beraten, ihre Arbeit nun selbstkritisch zu beleuchten und rechtzeitig eigene Strategien für ein effektives und effizientes Handeln zu entwickeln. Vor diesem Hintergrund wird in der vorliegenden Masterarbeit am Beispiel des Landeskirchlichen Archivs der Evangelischen Kirche von Westfalen ein Entwicklungskonzept entworfen, das zum einen durch eine gezielte strategische Ausrichtung den sich verändernden allgemeinen Rahmenbedingungen Rechnung trägt, zum anderen jedoch auch möglichst konkrete Maßnahmen zur Bewältigung der bestehenden und künftigen archivischen Herausforderungen vorschlägt. Hierzu wird sowohl auf etablierte Instrumente und Methoden des strategischen Managements als auch das praxisorientierte Konzept der Archiventwicklungsplanung zurückgegriffen, um am konkreten Beispiel zu zeigen, wie sich beide Ansätze gegenseitig ergänzen können. T2 - Between the archival mandate, new challenges and scarce resources: draft of a development concept for the regional church archive of the Protestant Church of Westphalia KW - Archiventwicklungsplanung KW - Kirchenarchiv KW - Strategisches Management KW - Strategische Planung KW - Effizienz KW - Zukunftsplanung KW - MA Archivwissenschaft Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-32583 CY - Potsdam ET - leicht überarbeitete Fassung ER -