TY - THES A1 - Neudhöfer, Eric T1 - Pre-Ingest-Werkzeug für Digitalisate aus Kulturerbe-Einrichtungen des Landes Brandenburg BT - Konzeption und programmtechnische Umsetzung einer prototypischen webbasierten Portallösung N2 - Die Bachelorarbeit untersucht die Aggregation und die Vorverarbeitungsprozesse von Digitalisaten, welche noch vor dem Ingest eines Archivsystems stattfinden – dem Pre-Ingest. Dazu wird eine Webanwendung konzeptioniert und demonstrativ umgesetzt. Es soll analysiert werden, welche Anforderungen an einer solchen Lösung gebunden sind und mit welchen Methoden sie umgesetzt werden kann. Diese Aspekte reichen von der Planung des Designs und Aufbaus eines Demonstrators bis hin zum Datenverkehr zwischen dem Portal und dem Archivsystem. KW - Langzeitarchivierung KW - Archivsystem KW - Softwaresystem KW - Entwicklung KW - Prototyp KW - Vorverarbeitung Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-17650 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Krause, Carmen T1 - Internet der Dinge: Potentiale für Bibliotheken BT - Eine systematische Übersichtsarbeit N2 - Die immer schneller voranschreitende Entwicklung und Verwendung digitaler Technologien verändert Alltagsleben, Wirtschaft und Gesellschaft. Auch vor Bibliotheken macht der digitale Wandel nicht halt. Wollen Bibliotheken ihren Benutzern bzw. Kunden weiterhin neue und attraktive Dienstleistungen anbieten sowie das kulturelle Erbe bewahren, müssen sie sich den Herausforderungen des digitalen Wandels stellen. Hierzu gehört es, Potenziale neuer Technologien zu überprüfen und Letztere gegebenenfalls zu adaptieren. Eine relativ neue Technologie, die derzeit im Trend liegt, ist das Internet der Dinge. Das Ziel der Arbeit ist es, festzustellen inwiefern diese neue Technologie bereits im Zusammenhang mit Bibliotheken gesehen wird, ob sich eine auf Bibliotheken bezogene Beschäftigung mit dem Internet der Dinge womöglich sogar schon wissenschaftlich etabliert hat und daher in Beiträgen wissenschaftlicher Fachzeitschriften zu finden ist und welche Erkenntnisse sich ggf. hinsichtlich der Potenziale und Herausforderungen des Internets der Dinge für Bibliotheken aus derartigen Beiträgen gewinnen lassen. KW - Bibliothek KW - Vernetzung KW - Verteiltes System KW - Internet der Dinge KW - Bewertung KW - Veröffentlichung KW - Literaturdatenbank KW - Wissenschaftliche Literatur KW - BA Bibliotheksmanagement Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-22236 ER - TY - THES A1 - Michaelis, Marius T1 - Documentation concept for the exchange of knowledge in the process of creating ontological knowledge models N2 - This bachelor thesis proposes a documentation concept to address the problem of missing and insufficient documentation during the creation of ontologies in companies. By presenting survey results and assumption personas, the thesis provides insights into the reality of ontology creation in a life science company. These insights indicate that there is a lack of knowledge externalization between the acquisition and formalization of knowledge. To develop an appropriate documentation concept, findings are derived by analyzing the practical insights as well as two ontology engineering methodologies proposed in literature. The outcome is a modular, highly customizable documentation concept designed for the application in companies. Using graphical documentation templates, guidelines are provided on what should be documented by whom, how and when. N2 - Diese Bachelorarbeit stellt ein Dokumentationskonzept vor, welches das Problem der fehlenden und unzureichenden Dokumentation bei der Erstellung von Ontologien in Unternehmen adressiert. Anhand von Umfrageergebnissen und Assumption Personas werden Einblicke in die Realität der Ontologieerstellung in einem Life-Science-Unternehmen gegeben. Diese Einblicke weisen auf einen Mangel an Wissensexternalisierung zwischen dem Erwerb und der Formalisierung von Wissen hin. Die praktischen Einblicke sowie zwei in der Fachliteratur vorgestellte Methodologien des Ontology Engineerings werden analysiert, um Erkenntnisse für die Entwicklung eines geeigneten Dokumentationskonzeptes abzuleiten. Das Ergebnis ist ein modulares, hochgradig anpassbares Dokumentationskonzept, das für den Einsatz in Unternehmen konzipiert ist. Anhand von grafischen Dokumentationsvorlagen werden Richtlinien gegeben, was von wem, wie und wann dokumentiert werden sollte. T2 - Dokumentationskonzept für den Wissensaustausch im Prozess der Erstellung ontologischer Wissensmodelle KW - Dokumentation KW - Ontologie KW - Wissensorganisation KW - Documentation KW - Ontology KW - Knowledge Management KW - Wissensmanagement KW - Information organization KW - BA Information Dokumentation Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-23611 CY - Potsdam ET - revised version ER - TY - THES A1 - Janßen, Melanie T1 - Vergleich und Analyse von Forschungsdatenrepositorien BT - Exemplarische Untersuchung des Umgangs mit Forschungsdaten unter besonderer Betrachtung der Ressource Video N2 - Ziel dieser Arbeit war es, Repositorien zu analysieren, die Videos als Forschungsdaten vorhalten und im Rahmen eines Vergleiches die Gemeinsamkeiten und Unterschiede von verschiedenen Aspekten herauszufinden. Eine Auswahl von acht Repositorien wurde qualitativ analysiert. Die Erhebung der Daten erfolgte durch die inhaltliche Analyse der Webseiten der Repositorien anhand eines nachgenutzten Kriterienkataloges. Die Ergebnisse der Analyse wurden anhand der Kriterien miteinander verglichen. Für die acht Repositorien wurde festgestellt, dass Videos und andere Forschungsdaten gleich behandelt werden. Für die Behandlung von Forschungsdaten im Allgemeinen konnten Gemeinsamkeiten und Unterschiede, sowie eine Vielzahl an Tendenzen identifiziert werden. Deutlich wurde, dass Gebiete auf denen Standards und Best Practice Beispiele zur Verfügung stehen (Langzeitarchivierung, Usability, Finanzierung, Barrierefreiheit, Zertifizierung), besonders große Heterogenität aufweisen. Es wurde jedoch auch festgestellt, dass internationale Standardisierungsbemühungen mindestens starke Tendenzen zur Akzeptanz zeigen. Beispiele dafür sind die Verwendung von Creative Commons Lizenzen, des DOI Systems, von Programmierschnittstellen und Dublin Core. KW - Forschungsdaten KW - Repository KW - Audio-visuelle Medien KW - BA Bibliotheksmanagement Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-23302 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Berner, Fabian T1 - Automatische Verfahren zur Erkennung hassgeladener Sprache in sozialen Medien BT - Verbesserung der Ergebnisse der GermEval2019 Task 2 mit Ensemble-Methoden N2 - In Zeiten, in denen soziale Netzwerke stetig weiterwachsen und rasant an Mitgliedern gewinnen, entstehen auch mehr Inhalte, als vor Jahrzehnten vorstellbar gewesen wären. Dadurch, dass ein Großteil der Gesellschaft Anteil an solchen sozialen Netzwerken nimmt und über deren Kommunikationswege auch diskutiert und Informationen austauscht, ist es zunehmend relevanter geworden, einen sicheren Rahmen für diesen Austausch zu bieten. Dabei ist vor allem die sogenannte hassgeladene Sprache (engl.: Hate-Speech) ein großes Problem. Um einen gesitteten Austausch gewährleisten zu können, werden Verfahren eingesetzt, um hassgeladene Aussagen automatisch zu erkennen. Diese Methoden bedienen sich Klassifikationsmethoden aus dem Bereich des Text Mining, welches diverse Methoden beinhaltet, um Informationen aus Texten zu extrahieren. Ein Teil davon sind die sogenannten Klassifikationsmethoden, welche durch Ensemble-Methoden noch verbessert werden können. Sie werden in diversen Forschungsfeldern des maschinellen Lernens eingesetzt und erzielen durchweg positive Ergebnisse (Dong et al., 2020, S. 251) (Tasci, 2020, S. 30416). In der vorliegenden Arbeit werden Ensemble-Methoden an einer Shared Task angewendet und dabei die GermEval2019 betrachtet, da diese sich mit deutschsprachigen, hassgeladenen Texten beschäftigt. KW - Social Media KW - Ethik KW - Computerlinguistik KW - Automatische Spracherkennung KW - BA Informations- und Datenmanagement KW - Text Mining Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-34635 CY - Potsdam ER -