TY - CHAP A1 - Günther, Sabine de A1 - Freyberg, Linda ED - Geierhos, Michaela T1 - Digitale Kontextualisierung und Visualisierung der Quellen-Trias Bild-Text-Realia zu historischer Kleidung, ihrer Ausformung, Zeichenhaftigkeit und Dreidimensionalität T2 - DHd2022 Kulturen des digitalen Gedächtnisses : Konferenzabstracts : Universität Potsdam & Fachhochschule Potsdam, 07. bis 11. März 2022 N2 - Kleidung, Tracht und Mode kommunizieren die Vorstellung des Trägers von Schönheit, Status, Körper, Form, sozialer Hierarchie und religiöser Zugehörigkeit, kurz: die Identität des Trägers. Die Informationen in den historischen Quellen zur Kleidung, in bildlichen Darstellungen, beschreibenden Texten und textilen Artefakten, werden in dem interdisziplinären Forschungs- und Digitalisierungsprojekt "Restaging Fashion. Digitale Kontextualisierung vestimentärer Quellen" (UCLAB, Fachhochschule Potsdam) interpretiert und kontextualisiert. Eine tiefe inhaltliche Erschließung, sowie im Projekt angefertigte Digitalisate bilden dafür die Datenbasis. Ein besonderer Schwerpunkt wird zum einen auf der prototypischen 3D-Digitalisierung historischer Kleidung liegen. Zum Anderen wird die Datenvisualisierung als epistemisches Werkzeug sowohl im Prozess der Erfassung genutzt als auch für die Sammlungspräsentation im Web eingesetzt. Ein Beitrag zur 8. Tagung des Verbands "Digital Humanities im deutschsprachigen Raum" - DHd 2022 Kulturen des digitalen Gedächtnisses. KW - Daten KW - Information KW - Visualisierung KW - Textilien KW - Mode KW - Datenbank KW - Sammlung KW - Präsentation KW - historische Kleidung Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.5281/zenodo.6304590 SP - 78 EP - 82 CY - Potsdam ER -