TY - CHAP A1 - Richtmeyer, Ulrich T1 - Fahndungsfoto BT - Kriminalistik und biometrische Gesichtserkennung T2 - Das Gesicht : Bilder, Medien, Formate KW - Kriminalistik KW - Fahndung KW - Fotografie KW - Gesichterkennung KW - Biometrie Y1 - 2017 SN - 3-8353-3146-9 SP - 28 EP - 33 PB - Wallstein CY - Göttingen ER - TY - CHAP A1 - Richtmeyer, Ulrich T1 - La Mettrie in Sanssouci – Das Porträt einer Maschine T2 - Friedrich 300 : Studien und Vorträge ; Studien und Vorträge zur preußischen Geschichte des 18. Jahrhunderts N2 - La Mettrie ist als Autor des Homme Machine (1747) in die Geistesgeschichte eingegangen. Das Buch war Anlass seiner Emigration an den Hof Friedrichs, wo er seine letzten Lebensjahre verbrachte und auch an seinen maschinen-philosophischen Themen intensiv weiterschrieb. Satirisch nannte er sich dabei selbst "Herr Maschine", aber entsprach das auch seinem Selbstverständnis und wie haben ihn die Zeitgenossen gesehen? Diesen Fragen geht die vorliegende Studie nach, indem sie ein dreifaches Porträt La Mettries zeichnet: Sie überprüft erstens die konkreten Porträtbilder, die zu ihm vorliegen oder ihm bloß zugeschrieben wurden. Zweitens diskutiert sie das zu seiner Zeit gerade aktuell gewordene Thema des Physiognomischen, das La Mettrie zur Illustration seiner materialistischen Seelenkonzeption nutzte und drittens benennt sie die schriftlichen Masken, die er vorsätzlich hinterlassen hat, um sich vor uns zu verbergen. KW - Geisteswissenschaften KW - Philosophie KW - Physiognomie KW - Maske KW - Malerei KW - Bildnis Y1 - 2017 UR - http://www.perspectivia.net/publikationen/friedrich300-studien/richtmeyer_maschine ER - TY - CHAP A1 - Richtmeyer, Ulrich T1 - Das Neue zeichnen T2 - Werkzeuge des Entwerfens KW - Kulturarbeit KW - Kreativität KW - Kreatives Denken KW - Papierkunst KW - Modell KW - Entwurf KW - Zeichnen Y1 - 2018 SN - 978-3-0358-0039-5 N1 - (Schriften des Internationalen Kollegs für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie ; Band 30) SP - 123 EP - 136 PB - Diaphanes CY - Zürich ER - TY - CHAP A1 - Richtmeyer, Ulrich ED - Christians, Heiko ED - Bickenbach, Matthias ED - Wegmann, Nikolaus T1 - Zeichnen T2 - Historisches Wörterbuch des Mediengebrauchs : Band 2 KW - Zeichnen KW - Medienwissenschaft KW - Wörterbuch Y1 - 2018 SN - 978-3-412-51205-7 U6 - https://doi.org/10.7788/boehlau.9783412217280.666 SP - 666 EP - 686 PB - Böhlau CY - Köln ER - TY - CHAP A1 - Richtmeyer, Ulrich ED - Christians, Heiko ED - Bickenbach, Matthias ED - Wegmann, Nikolaus T1 - Sehen T2 - Historisches Wörterbuch des Mediengebrauchs : Band 3 KW - Räumliches Sehen KW - Medienwissenschaft KW - Wörterbuch Y1 - 2022 SN - 978-3-412-51430-3 U6 - https://doi.org/10.7788/9783412514327.454 SP - 454 EP - 486 PB - Böhlau CY - Köln ET - 1. Auflage ER - TY - CHAP A1 - Richtmeyer, Ulrich ED - Christians, Heiko ED - Bickenbach, Matthias ED - Wegmann, Nikolaus T1 - Basteln T2 - Historisches Wörterbuch des Mediengebrauchs : Band 2 KW - Basteln KW - Medienwissenschaft KW - Wörterbuch Y1 - 2018 SN - 978-3-412-51205-7 U6 - https://doi.org/10.7788/9783412512040.93 SP - 93 EP - 119 PB - Böhlau CY - Köln ER - TY - JOUR A1 - Richtmeyer, Ulrich T1 - Zen und die Kunst jeden Mangel zu reparieren JF - Zeitschrift für Medienwissenschaft KW - Reparaturhandwerk KW - Heimwerken KW - Kultur KW - Technik KW - Ostdeutschland Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.14361/zfmw-2022-140204 SN - 2296-4126 VL - 14 IS - 27 SP - 24 EP - 36 PB - Transcript Verlag CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Richtmeyer, Ulrich T1 - The blind viewer’s seeing screenshot T2 - PrtScn : The Lazy Art of Screenshot KW - Screenshot KW - Fotografie Y1 - 2022 UR - https://networkcultures.org/blog/publication/prtscn-the-lazy-art-of-screenshot/ SN - 978-9-49230-283-0 SP - 42 EP - 44 CY - Amsterdam ER - TY - BOOK A1 - Richtmeyer, Ulrich T1 - Wittgensteins Bilddenken : 12 Studien zur Philosophie des Bildes KW - Wittgenstein, Ludwig KW - Bildtheorie KW - Sprachphilosophie Y1 - 2019 SN - 978-3-7705-6063-9 U6 - https://doi.org/10.30965/9783846760635 PB - Wilhelm Fink CY - Paderborn ER - TY - BOOK A1 - Krtilova, Katerina A1 - Gottlieb, Baruch A1 - Richtmeyer, Ulrich A1 - Guerrini, Marta A1 - Harnache, Andrés Franco A1 - Kaul, Franziska A1 - Lee, Zihern A1 - Lupu, Ruxandra A1 - Levi, Yuval A1 - Nacif, Luciana A1 - Okudan, Alaz A1 - Wahie, Sarvesh ED - Flussera Robionica, T1 - Towards Technosophy N2 - Vilém Flusser is considered one of the pioneers of media philosophy, not only due to his interest in new technologies and the role in culture and art he attributed to them. He proposed (media theoretical) models for the analysis of the “telematic society”, photography, television, computing, contemporary media art or political events from a mass media perspective, but more importantly, he has drawn attention to the shift in the “structure of thinking” that can be observed as much as it calls for a new philosophy. The summer school was staged at the amphitheater close to Flusser’s former residence in Robion in Southern France, where participants from more than 10 countries engaged in dialogue with Flusser’s thinking, through different media and techniques, as well as in dialogue with each other. N2 - Vilém Flusser gilt als einer der Pioniere der Medienphilosophie, nicht nur wegen seines Interesses an neuen Technologien und der Rolle, die er ihnen in Kultur und Kunst zuschrieb. Er schlug (medientheoretische) Modelle zur Analyse der "telematischen Gesellschaft", der Fotografie, Fernsehen, Computer, zeitgenössische Medienkunst oder politischen Ereignissen aus einer massenmedialen Perspektive vor, aber vor allem hat er auf den Wandel in der "Struktur des Denkens" aufmerksam gemacht, die ebenso zu beobachten ist wie sie eine neue Philosophie erfordert. Die Sommerschule fand im Amphitheater in der Nähe von Flussers ehemaligem Wohnsitz in Robion in Südfrankreich statt, wo Teilnehmer aus mehr als 10 Ländern in einen Dialog mit Flussers Denken traten, durch verschiedene Medien und Techniken sowie im Dialog miteinander. KW - Flusser, Vilém KW - Medienphilosophie KW - Sommerkurs KW - Technosophie Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-29553 SN - 978-3-947796-10-6 CY - Potsdam ER -