TY - THES A1 - Petit, Anne Laure Barbara T1 - Ordnungssysteme im Records Management N2 - Durch die Emergenz des Digitalen und die damit verbundenen technologischen Entwicklungen hat sich nicht nur die Lebenswelt vieler Menschen verändert, sondern auch der Informationssektor hat hierdurch neue Möglichkeiten erhalten, seine Kernaufgaben der Erschließung, Verfüg- und Nutzbarmachung von Ressourcen innovativ umzusetzen. Hierbei scheint der Bereich der Schriftgutverwaltung oder des Records Management eine Sparte zu sein, welche in starkem Traditionsbewusstsein die Prinzipien der Papierwelt in elektronische Umgebungen transferiert hat, wobei der potentielle Mehrwert einer elektronischen Systemumgebung nur bedingt zum Tragen kommen kann. Insbesondere im Kontext der Informationsorganisation und der Ordnungssysteme eröffnet sich durch ein digitales Umfeld eine Mehrdimensionalität, welche eine Papierumgebung nicht bieten kann. Dennoch scheint der Rückgriff auf hierarchische Ordnungssysteme wie Aktenpläne außer Frage zu stehen und somit stellt sich die Frage nach der Bedeutung, der Tragweite und der Unverzichtbarkeit von Aktenplänen im Records Management. Vor diesem Hintergrund soll die Frage erläutert werden, ob das Primat der Aktenpläne trotz erweiterter Möglichkeiten als vorherrschendes Ordnungsprinzip im Records Management gerechtfertigt ist. KW - Registratur KW - Aktenplan KW - Ordnungsstruktur KW - Ordnungstheorie KW - Klassifikation KW - Metadaten KW - MA Informationswissenschaften Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-9036 ER - TY - THES A1 - Petit, Anne Laure Barbara T1 - Repositories für E-Learning-Plattformen im Hochschulbereich BT - Vorüberlegungen zur Eignung von Alfresco für die FH Potsdam N2 - Wie nun ein E-Learning-Contentmanagement-Konzept umgesetzt wird, hängt stark von den Anforderungen und Bedürfnissen der einzelnen Einrichtungen ab. Für diese Arbeit galt als Prämisse eine Art Zentralismus bezüglich des Systems in Betracht zu ziehen, das bedeutet eine für Lernobjekte und in einem weiteren Schritt auch für alle anderen Verwaltungs- und Forschungsdokumente kompatible Lösung zu finden. Hierfür bot sich das System Alfresco an, einerseits aufgrund seiner starken ECM-Funktionalitäten und andererseits aufgrund seiner offenen und erweiterbaren Architektur, welche eine Anpassung an den Lehrbedarf erlaubt. Hierbei wurde dann allerdings schnell deutlich, dass tiefergreifende Veränderungen am System als nur die Erstellung eines neuen Content-Modells von Nöten sind, um dieses im Produktivbetrieb effektiv zu nutzen. Insbesondere die Problematik der Authentifizierung und der nicht permantenten Verlinkungen muss gelöst werden, und hier schien die u.a. von edu-sharing verfolgte Strategie einer Single-Sign-On-Lösung als einzige Möglichkeit mit diesem Problem umzugehen. KW - E-Learning KW - Systemplattform KW - Hochschule KW - Software KW - Bewertung KW - Alfresco KW - Dokumentemverwaltungssystem KW - Dokumentenserver KW - BA Bibliotheksmanagement Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:525-9047 ER -